lernend (wissend, forschend u. s. w.), d. h. beschäftigt mit einem festen Gegenstande, sich vertiefend in ihn, ohne Rück¬ kehr zu sich selber. Das Verhältniß zu diesem Gegenstande ist das des Wissens, des Ergründens und Begründens u. s. w., nicht das des Auflösens (Abschaffens u. s. w.). "Religiös soll der Mensch sein", das steht fest; daher beschäftigt man sich nur mit der Frage, wie dieß zu erreichen, welches der rechte Sinn der Religiosität u. s. w. Ganz anders, wenn man das Axiom selbst fraglich macht und in Zweifel zieht, und sollte es auch über den Haufen stürzen. Sittlichkeit ist auch solch eine heilige Vorstellung: sittlich müsse man sein, und müsse nur das rechte Wie, die rechte Art es zu sein, auf¬ suchen. An die Sittlichkeit selbst wagt man sich nicht mit der Frage, ob sie nicht selbst ein Truggebilde sei: sie bleibt über allem Zweifel erhaben, unwandelbar. Und so geht es fort mit dem Heiligen, Stufe für Stufe, vom "Heiligen" bis zum "Hochheiligen".
Man theilt mitunter die Menschen in zwei Klassen, in Gebildete und Ungebildete. Die ersteren beschäftigten sich, so weit sie ihres Namens würdig waren, mit Gedanken, mit dem Geiste, und forderten, weil sie in der nachchristlichen Zeit, deren Princip eben der Gedanke ist, die Herrschenden waren, für die von ihnen anerkannten Gedanken einen unter¬ würfigen Respekt. Staat, Kaiser, Kirche, Gott, Sittlichkeit, Ordnung u. s. w. sind solche Gedanken oder Geister, die nur für den Geist sind. Ein bloß lebendiges Wesen, ein Thier, kümmert sich um sie so wenig als ein Kind. Allein die Un¬ gebildeten sind wirklich nichts als Kinder, und wer nur seinen
lernend (wiſſend, forſchend u. ſ. w.), d. h. beſchäftigt mit einem feſten Gegenſtande, ſich vertiefend in ihn, ohne Rück¬ kehr zu ſich ſelber. Das Verhältniß zu dieſem Gegenſtande iſt das des Wiſſens, des Ergründens und Begründens u. ſ. w., nicht das des Auflöſens (Abſchaffens u. ſ. w.). „Religiös ſoll der Menſch ſein“, das ſteht feſt; daher beſchäftigt man ſich nur mit der Frage, wie dieß zu erreichen, welches der rechte Sinn der Religioſität u. ſ. w. Ganz anders, wenn man das Axiom ſelbſt fraglich macht und in Zweifel zieht, und ſollte es auch über den Haufen ſtürzen. Sittlichkeit iſt auch ſolch eine heilige Vorſtellung: ſittlich müſſe man ſein, und müſſe nur das rechte Wie, die rechte Art es zu ſein, auf¬ ſuchen. An die Sittlichkeit ſelbſt wagt man ſich nicht mit der Frage, ob ſie nicht ſelbſt ein Truggebilde ſei: ſie bleibt über allem Zweifel erhaben, unwandelbar. Und ſo geht es fort mit dem Heiligen, Stufe für Stufe, vom „Heiligen“ bis zum „Hochheiligen“.
Man theilt mitunter die Menſchen in zwei Klaſſen, in Gebildete und Ungebildete. Die erſteren beſchäftigten ſich, ſo weit ſie ihres Namens würdig waren, mit Gedanken, mit dem Geiſte, und forderten, weil ſie in der nachchriſtlichen Zeit, deren Princip eben der Gedanke iſt, die Herrſchenden waren, für die von ihnen anerkannten Gedanken einen unter¬ würfigen Reſpekt. Staat, Kaiſer, Kirche, Gott, Sittlichkeit, Ordnung u. ſ. w. ſind ſolche Gedanken oder Geiſter, die nur für den Geiſt ſind. Ein bloß lebendiges Weſen, ein Thier, kümmert ſich um ſie ſo wenig als ein Kind. Allein die Un¬ gebildeten ſind wirklich nichts als Kinder, und wer nur ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0104"n="96"/><hirendition="#g">lernend</hi> (wiſſend, forſchend u. ſ. w.), d. h. beſchäftigt mit<lb/>
einem feſten <hirendition="#g">Gegenſtande</hi>, ſich vertiefend in ihn, ohne Rück¬<lb/>
kehr zu ſich ſelber. Das Verhältniß zu dieſem Gegenſtande<lb/>
iſt das des Wiſſens, des Ergründens und Begründens u. ſ. w.,<lb/>
nicht das des <hirendition="#g">Auflöſens</hi> (Abſchaffens u. ſ. w.). „Religiös<lb/>ſoll der Menſch ſein“, das ſteht feſt; daher beſchäftigt man<lb/>ſich nur mit der Frage, wie dieß zu erreichen, welches der<lb/>
rechte Sinn der Religioſität u. ſ. w. Ganz anders, wenn<lb/>
man das Axiom ſelbſt fraglich macht und in Zweifel zieht,<lb/>
und ſollte es auch über den Haufen ſtürzen. Sittlichkeit iſt<lb/>
auch ſolch eine heilige Vorſtellung: ſittlich müſſe man ſein,<lb/>
und müſſe nur das rechte Wie, die rechte Art es zu ſein, auf¬<lb/>ſuchen. An die Sittlichkeit ſelbſt wagt man ſich nicht mit der<lb/>
Frage, ob ſie nicht ſelbſt ein Truggebilde ſei: ſie bleibt über<lb/>
allem Zweifel erhaben, unwandelbar. Und ſo geht es fort<lb/>
mit dem Heiligen, Stufe für Stufe, vom „Heiligen“ bis zum<lb/>„Hochheiligen“.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Man theilt mitunter die Menſchen in zwei Klaſſen, in<lb/><hirendition="#g">Gebildete</hi> und <hirendition="#g">Ungebildete</hi>. Die erſteren beſchäftigten<lb/>ſich, ſo weit ſie ihres Namens würdig waren, mit Gedanken,<lb/>
mit dem Geiſte, und forderten, weil ſie in der nachchriſtlichen<lb/>
Zeit, deren Princip eben der Gedanke iſt, die Herrſchenden<lb/>
waren, für die von ihnen anerkannten Gedanken einen unter¬<lb/>
würfigen Reſpekt. Staat, Kaiſer, Kirche, Gott, Sittlichkeit,<lb/>
Ordnung u. ſ. w. ſind ſolche Gedanken oder Geiſter, die nur<lb/>
für den Geiſt ſind. Ein bloß lebendiges Weſen, ein Thier,<lb/>
kümmert ſich um ſie ſo wenig als ein Kind. Allein die Un¬<lb/>
gebildeten ſind wirklich nichts als Kinder, und wer nur ſeinen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0104]
lernend (wiſſend, forſchend u. ſ. w.), d. h. beſchäftigt mit
einem feſten Gegenſtande, ſich vertiefend in ihn, ohne Rück¬
kehr zu ſich ſelber. Das Verhältniß zu dieſem Gegenſtande
iſt das des Wiſſens, des Ergründens und Begründens u. ſ. w.,
nicht das des Auflöſens (Abſchaffens u. ſ. w.). „Religiös
ſoll der Menſch ſein“, das ſteht feſt; daher beſchäftigt man
ſich nur mit der Frage, wie dieß zu erreichen, welches der
rechte Sinn der Religioſität u. ſ. w. Ganz anders, wenn
man das Axiom ſelbſt fraglich macht und in Zweifel zieht,
und ſollte es auch über den Haufen ſtürzen. Sittlichkeit iſt
auch ſolch eine heilige Vorſtellung: ſittlich müſſe man ſein,
und müſſe nur das rechte Wie, die rechte Art es zu ſein, auf¬
ſuchen. An die Sittlichkeit ſelbſt wagt man ſich nicht mit der
Frage, ob ſie nicht ſelbſt ein Truggebilde ſei: ſie bleibt über
allem Zweifel erhaben, unwandelbar. Und ſo geht es fort
mit dem Heiligen, Stufe für Stufe, vom „Heiligen“ bis zum
„Hochheiligen“.
Man theilt mitunter die Menſchen in zwei Klaſſen, in
Gebildete und Ungebildete. Die erſteren beſchäftigten
ſich, ſo weit ſie ihres Namens würdig waren, mit Gedanken,
mit dem Geiſte, und forderten, weil ſie in der nachchriſtlichen
Zeit, deren Princip eben der Gedanke iſt, die Herrſchenden
waren, für die von ihnen anerkannten Gedanken einen unter¬
würfigen Reſpekt. Staat, Kaiſer, Kirche, Gott, Sittlichkeit,
Ordnung u. ſ. w. ſind ſolche Gedanken oder Geiſter, die nur
für den Geiſt ſind. Ein bloß lebendiges Weſen, ein Thier,
kümmert ſich um ſie ſo wenig als ein Kind. Allein die Un¬
gebildeten ſind wirklich nichts als Kinder, und wer nur ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/104>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.