lebet in Mir. Darum war man gegen die frühere Selbstsucht gehalten, die Uneigennützigkeit und Unpersönlichkeit selber. Vor diesem Gotte, -- Staat --, verschwand jeder Egoismus, und vor ihm waren Alle gleich: sie waren ohne allen andern Unterschied -- Menschen, nichts als Menschen.
An dem entzündlichen Stoffe des Eigenthums ent¬ brannte die Revolution. Die Regierung brauchte Geld. Jetzt mußte sie den Satz, daß sie absolut, mithin Herrin alles Eigenthums, alleinige Eigenthümerin sei, bewähren; sie mußte ihr Geld, welches sich nur im Besitz, nicht im Eigenthum der Unterthanen befand, an sich nehmen. Statt dessen beruft sie Generalstände, um sich dieß Geld bewilligen zu lassen. Die Furcht vor der letzten Consequenz zerstörte die Illusion einer absoluten Regierung; wer sich etwas "bewilligen" lassen muß, der kann nicht für absolut angesehen werden. Die Unterthanen erkannten, daß sie wirkliche Eigenthümer seien, und daß es ihr Geld sei, welches man fordere. Die bisherigen Unterthanen erlangten das Bewußtsein, daß sie Eigenthümer seien. Mit wenig Worten schildert dieß Bailly: "Wenn ihr nicht ohne meine Einstimmung über mein Eigen¬ thum verfügen könnt, wie viel weniger könnt ihr es über meine Person, über Alles, was meine geistige und gesellschaftliche Stellung angeht! Alles das ist mein Eigenthum, wie das Stück Land, das ich beackere: und ich habe ein Recht, ein Interesse, die Gesetze selber zu machen." Bailly's Worte klin¬ gen freilich so, als wäre nun Jeder ein Eigenthümer. Indeß statt der Regierung, statt des Fürsten, ward jetzt Eigenthümerin und Herrin -- die Nation. Von nun an heißt das Ideal -- "Volksfreiheit -- ein freies Volk" u. s. w.
Schon am 8. Juli 1789 zerstörte die Erklärung des
lebet in Mir. Darum war man gegen die frühere Selbſtſucht gehalten, die Uneigennützigkeit und Unperſönlichkeit ſelber. Vor dieſem Gotte, — Staat —, verſchwand jeder Egoismus, und vor ihm waren Alle gleich: ſie waren ohne allen andern Unterſchied — Menſchen, nichts als Menſchen.
An dem entzündlichen Stoffe des Eigenthums ent¬ brannte die Revolution. Die Regierung brauchte Geld. Jetzt mußte ſie den Satz, daß ſie abſolut, mithin Herrin alles Eigenthums, alleinige Eigenthümerin ſei, bewähren; ſie mußte ihr Geld, welches ſich nur im Beſitz, nicht im Eigenthum der Unterthanen befand, an ſich nehmen. Statt deſſen beruft ſie Generalſtände, um ſich dieß Geld bewilligen zu laſſen. Die Furcht vor der letzten Conſequenz zerſtörte die Illuſion einer abſoluten Regierung; wer ſich etwas „bewilligen“ laſſen muß, der kann nicht für abſolut angeſehen werden. Die Unterthanen erkannten, daß ſie wirkliche Eigenthümer ſeien, und daß es ihr Geld ſei, welches man fordere. Die bisherigen Unterthanen erlangten das Bewußtſein, daß ſie Eigenthümer ſeien. Mit wenig Worten ſchildert dieß Bailly: „Wenn ihr nicht ohne meine Einſtimmung über mein Eigen¬ thum verfügen könnt, wie viel weniger könnt ihr es über meine Perſon, über Alles, was meine geiſtige und geſellſchaftliche Stellung angeht! Alles das iſt mein Eigenthum, wie das Stück Land, das ich beackere: und ich habe ein Recht, ein Intereſſe, die Geſetze ſelber zu machen.“ Bailly's Worte klin¬ gen freilich ſo, als wäre nun Jeder ein Eigenthümer. Indeß ſtatt der Regierung, ſtatt des Fürſten, ward jetzt Eigenthümerin und Herrin — die Nation. Von nun an heißt das Ideal — „Volksfreiheit — ein freies Volk“ u. ſ. w.
Schon am 8. Juli 1789 zerſtörte die Erklärung des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0140"n="132"/>
lebet in Mir. Darum war man gegen die frühere Selbſtſucht<lb/>
gehalten, die Uneigennützigkeit und <hirendition="#g">Unperſönlichkeit</hi>ſelber.<lb/>
Vor dieſem Gotte, — Staat —, verſchwand jeder Egoismus,<lb/>
und vor ihm waren Alle gleich: ſie waren ohne allen andern<lb/>
Unterſchied — Menſchen, nichts als Menſchen.</p><lb/><p>An dem entzündlichen Stoffe des <hirendition="#g">Eigenthums</hi> ent¬<lb/>
brannte die Revolution. Die Regierung brauchte Geld. Jetzt<lb/>
mußte ſie den Satz, daß ſie <hirendition="#g">abſolut</hi>, mithin Herrin alles<lb/>
Eigenthums, alleinige Eigenthümerin ſei, bewähren; ſie mußte<lb/><hirendition="#g">ihr</hi> Geld, welches ſich nur im Beſitz, nicht im Eigenthum der<lb/>
Unterthanen befand, an ſich <hirendition="#g">nehmen</hi>. Statt deſſen beruft<lb/>ſie Generalſtände, um ſich dieß Geld <hirendition="#g">bewilligen</hi> zu laſſen.<lb/>
Die Furcht vor der letzten Conſequenz zerſtörte die Illuſion<lb/>
einer <hirendition="#g">abſoluten</hi> Regierung; wer ſich etwas „bewilligen“<lb/>
laſſen muß, der kann nicht für abſolut angeſehen werden. Die<lb/>
Unterthanen erkannten, daß ſie <hirendition="#g">wirkliche Eigenthümer</hi><lb/>ſeien, und daß es <hirendition="#g">ihr</hi> Geld ſei, welches man fordere. Die<lb/>
bisherigen Unterthanen erlangten das Bewußtſein, daß ſie<lb/><hirendition="#g">Eigenthümer</hi>ſeien. Mit wenig Worten ſchildert dieß Bailly:<lb/>„Wenn ihr nicht ohne meine Einſtimmung über mein Eigen¬<lb/>
thum verfügen könnt, wie viel weniger könnt ihr es über meine<lb/>
Perſon, über Alles, was meine geiſtige und geſellſchaftliche<lb/>
Stellung angeht! Alles das iſt mein Eigenthum, wie das<lb/>
Stück Land, das ich beackere: und ich habe ein Recht, ein<lb/>
Intereſſe, die Geſetze ſelber zu machen.“ Bailly's Worte klin¬<lb/>
gen freilich ſo, als wäre nun <hirendition="#g">Jeder</hi> ein Eigenthümer. Indeß<lb/>ſtatt der Regierung, ſtatt des Fürſten, ward jetzt Eigenthümerin<lb/>
und Herrin — die <hirendition="#g">Nation</hi>. Von nun an heißt das Ideal<lb/>—„Volksfreiheit — ein freies Volk“ u. ſ. w.</p><lb/><p>Schon am 8. Juli 1789 zerſtörte die Erklärung des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
lebet in Mir. Darum war man gegen die frühere Selbſtſucht
gehalten, die Uneigennützigkeit und Unperſönlichkeit ſelber.
Vor dieſem Gotte, — Staat —, verſchwand jeder Egoismus,
und vor ihm waren Alle gleich: ſie waren ohne allen andern
Unterſchied — Menſchen, nichts als Menſchen.
An dem entzündlichen Stoffe des Eigenthums ent¬
brannte die Revolution. Die Regierung brauchte Geld. Jetzt
mußte ſie den Satz, daß ſie abſolut, mithin Herrin alles
Eigenthums, alleinige Eigenthümerin ſei, bewähren; ſie mußte
ihr Geld, welches ſich nur im Beſitz, nicht im Eigenthum der
Unterthanen befand, an ſich nehmen. Statt deſſen beruft
ſie Generalſtände, um ſich dieß Geld bewilligen zu laſſen.
Die Furcht vor der letzten Conſequenz zerſtörte die Illuſion
einer abſoluten Regierung; wer ſich etwas „bewilligen“
laſſen muß, der kann nicht für abſolut angeſehen werden. Die
Unterthanen erkannten, daß ſie wirkliche Eigenthümer
ſeien, und daß es ihr Geld ſei, welches man fordere. Die
bisherigen Unterthanen erlangten das Bewußtſein, daß ſie
Eigenthümer ſeien. Mit wenig Worten ſchildert dieß Bailly:
„Wenn ihr nicht ohne meine Einſtimmung über mein Eigen¬
thum verfügen könnt, wie viel weniger könnt ihr es über meine
Perſon, über Alles, was meine geiſtige und geſellſchaftliche
Stellung angeht! Alles das iſt mein Eigenthum, wie das
Stück Land, das ich beackere: und ich habe ein Recht, ein
Intereſſe, die Geſetze ſelber zu machen.“ Bailly's Worte klin¬
gen freilich ſo, als wäre nun Jeder ein Eigenthümer. Indeß
ſtatt der Regierung, ſtatt des Fürſten, ward jetzt Eigenthümerin
und Herrin — die Nation. Von nun an heißt das Ideal
— „Volksfreiheit — ein freies Volk“ u. ſ. w.
Schon am 8. Juli 1789 zerſtörte die Erklärung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/140>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.