Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Kreiß- und
nun diese kleinere Zahl von der obigen grössern/ nach denen Regeln der Rechenkunst/ abziehen/
ist der Unterschied zwischen beyden , dessen Helste entweder von der grössern Zahl ge-
nommen oder zu der kleinern gesetzet/ gibt/ im Mittel/ für den begehrten Umbkreiß 1394,
das ist/ gar nahe ohne Bruch 1395 Meilen. Wer mehrere Genauheit suchet/ kan sich der gros-
sen Zahlen Ludolphs von Ceulen/ etc. die wir im Anfang des vorhergehenden Capitels an-
gesetzet haben/ bedienen und die lange Weil damit vertreiben.

Die 2. Aufgab.

Aus dem bekannten Umbkreiß einer Scheibe deroselben Durchmesser
erkundigen.

Auflösung.

Diese ist der vorigen Wiederspiel. Dann da muß man den bekannten Umbkreiß vervielfäl-
tigen mit 7, und das kommende mit 22 teihlen/ so wird etwas zu wenig kommen. Wiederumb
muß man eben dieselbe Zahl des Umbkreisses mit 71 vervielfältigen/ und das kommende mit
223 teihlen; so wird das Mittel zwischen beyden gefundenen Zahlen die Grösse des begehrten
Durchmessers anzeigen.

Exempel.

Aus gewisser Erfahrenheit hat man/ daß 1. grad auf dem Umbkreiß der Erden (deren er/
wie alle andere Kreisse/ 360 hält) 15. teutscher Meilen in sich begreiffe. Jst nun die Frage/
wie groß der Erden Durchmesser sey/ das ist/ die Lini/ welche von einem End der Erden durch
ihren Mittelpunct biß zum andern (zum Exempel von uns biß zu unsern Gegenfüssern) gezo-
gen wird. Erstlich setze ich:
[Formel 4] so kommet 1718 für den begehrten Durchmesser; Welche Zahl aber etwas zu klein ist.
Setze demnach fürs andere:
[Formel 6] so kommet für den begehrten Durchmesser 1719. Welches aber etwas zu viel ist. Der Un-
terschied zwischen gefundenen Zahlen ist ; dessen Helfte entweder von der grössern Zahl
genommen/ oder zu der kleinern gesetzet/ gibt/ im Mittel/ für den begehrten Durchmesser 1719.
Wäre also der Halbmesser unserer Erdkugel 8591/2 sambt noch , das ist zusammen 859,
das ist nahe 860. Weswegen dann auch die Sternkundiger/ die sich dieses Halbmessers/ in
dem unbegreifflich-weiten Himmels-Raum/ an statt eines Maaßstabs oder einer Elln bedie-
nen/ ins gemein 860. Meilen für denselben berechnen.

Die 3. Aufgab.

Wann so wol der Umbkreiß als der Durchmesser einer Scheibe bekannt
ist/ aus denenselben ferner den Jnnhalt der ganzen Scheibenfläche berechnen.

Auflösung.

Vervielfältige des Umbkreisses Zahl mit dem vierdten Teihl des Durchmessers/ oder den
4ten Teihl des Umbkreisses mit dem ganzen Durchmesser/ oder den halben Umbkreiß mit dem
Halbmesser/ so wird der Scheibenfläche Jnnhalt in gevierdten Maassen/ und allezeit einerley/
heraus kommen.

Beweiß.

Alle drey Wege gründen sich auf obigen I. Lehrsatz dieses Büchleins/ in welchem Archime-
des
bewiesen/ daß die Fläche einer Scheiben gleich sey einem Dreyekk/ dessen Höhe so groß ist
als der Halbmesser/ die Grundlini aber gleich dem Umbkreiß solcher Scheibe. Nun aber ist be-
kannt aus dem 35sten und 41sten des I. Buchs Euclidis (wie die Anmerkungen derer Ausleger
an die Hand geben) daß eines Dreyekkes Jnnhalt heraus komme/ wann man entweder die
halbe Höhe (hier die Helfte des Halbmessers oder den vierdten Teihl des Durchmessers)
durch die ganze Grundlini (welche hier ist der ganze Umbkreiß der Scheibe) führet/ oder die
halbe Grundlini (hier den Halbkreiß) mit der ganzen Höhe (welche hier der Halbmesser ist)
vervielfältiget; Welches dann eben das jenige ist/ was in dem ersten und lezten obigen Weg

begeh-

Archimedis Kreiß- und
nun dieſe kleinere Zahl von der obigen groͤſſern/ nach denen Regeln der Rechenkunſt/ abziehen/
iſt der Unterſchied zwiſchen beyden , deſſen Helſte entweder von der groͤſſern Zahl ge-
nommen oder zu der kleinern geſetzet/ gibt/ im Mittel/ fuͤr den begehrten Umbkreiß 1394,
das iſt/ gar nahe ohne Bruch 1395 Meilen. Wer mehrere Genauheit ſuchet/ kan ſich der groſ-
ſen Zahlen Ludolphs von Ceulen/ ꝛc. die wir im Anfang des vorhergehenden Capitels an-
geſetzet haben/ bedienen und die lange Weil damit vertreiben.

Die 2. Aufgab.

Aus dem bekannten Umbkreiß einer Scheibe deroſelben Durchmeſſer
erkundigen.

Aufloͤſung.

Dieſe iſt der vorigen Wiederſpiel. Dann da muß man den bekannten Umbkreiß vervielfaͤl-
tigen mit 7, und das kommende mit 22 teihlen/ ſo wird etwas zu wenig kommen. Wiederumb
muß man eben dieſelbe Zahl des Umbkreiſſes mit 71 vervielfaͤltigen/ und das kommende mit
223 teihlen; ſo wird das Mittel zwiſchen beyden gefundenen Zahlen die Groͤſſe des begehrten
Durchmeſſers anzeigen.

Exempel.

Aus gewiſſer Erfahrenheit hat man/ daß 1. grad auf dem Umbkreiß der Erden (deren er/
wie alle andere Kreiſſe/ 360 hält) 15. teutſcher Meilen in ſich begreiffe. Jſt nun die Frage/
wie groß der Erden Durchmeſſer ſey/ das iſt/ die Lini/ welche von einem End der Erden durch
ihren Mittelpunct biß zum andern (zum Exempel von uns biß zu unſern Gegenfuͤſſern) gezo-
gen wird. Erſtlich ſetze ich:
[Formel 4] ſo kommet 1718 fuͤr den begehrten Durchmeſſer; Welche Zahl aber etwas zu klein iſt.
Setze demnach fuͤrs andere:
[Formel 6] ſo kommet fuͤr den begehrten Durchmeſſer 1719. Welches aber etwas zu viel iſt. Der Un-
terſchied zwiſchen gefundenen Zahlen iſt ; deſſen Helfte entweder von der groͤſſern Zahl
genom̃en/ oder zu der kleinern geſetzet/ gibt/ im Mittel/ fuͤr den begehrten Durchmeſſer 1719.
Waͤre alſo der Halbmeſſer unſerer Erdkugel 859½ ſambt noch , das iſt zuſammen 859,
das iſt nahe 860. Weswegen dann auch die Sternkundiger/ die ſich dieſes Halbmeſſers/ in
dem unbegreifflich-weiten Himmels-Raum/ an ſtatt eines Maaßſtabs oder einer Elln bedie-
nen/ ins gemein 860. Meilen fuͤr denſelben berechnen.

Die 3. Aufgab.

Wann ſo wol der Umbkreiß als der Durchmeſſer einer Scheibe bekannt
iſt/ aus denenſelben ferner den Jnnhalt der ganzen Scheibenflaͤche berechnen.

Aufloͤſung.

Vervielfaͤltige des Umbkreiſſes Zahl mit dem vierdten Teihl des Durchmeſſers/ oder den
4ten Teihl des Umbkreiſſes mit dem ganzen Durchmeſſer/ oder den halben Umbkreiß mit dem
Halbmeſſer/ ſo wird der Scheibenflaͤche Jnnhalt in gevierdten Maaſſen/ und allezeit einerley/
heraus kommen.

Beweiß.

Alle drey Wege gruͤnden ſich auf obigen I. Lehrſatz dieſes Buͤchleins/ in welchem Archime-
des
bewieſen/ daß die Flaͤche einer Scheiben gleich ſey einem Dreyekk/ deſſen Hoͤhe ſo groß iſt
als der Halbmeſſer/ die Grundlini aber gleich dem Umbkreiß ſolcher Scheibe. Nun aber iſt be-
kannt aus dem 35ſten und 41ſten des I. Buchs Euclidis (wie die Anmerkungen derer Ausleger
an die Hand geben) daß eines Dreyekkes Jnnhalt heraus komme/ wann man entweder die
halbe Hoͤhe (hier die Helfte des Halbmeſſers oder den vierdten Teihl des Durchmeſſers)
durch die ganze Grundlini (welche hier iſt der ganze Umbkreiß der Scheibe) fuͤhret/ oder die
halbe Grundlini (hier den Halbkreiß) mit der ganzen Hoͤhe (welche hier der Halbmeſſer iſt)
vervielfaͤltiget; Welches dann eben das jenige iſt/ was in dem erſten und lezten obigen Weg

begeh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <div n="6">
                    <p><pb facs="#f0214" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Kreiß- und</hi></fw><lb/>
nun die&#x017F;e kleinere Zahl von der obigen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ nach denen Regeln der Rechenkun&#x017F;t/ abziehen/<lb/>
i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden <formula notation="TeX">\frac {444}{497}</formula>, de&#x017F;&#x017F;en Hel&#x017F;te <formula notation="TeX">\frac {222}{497}</formula> entweder von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zahl ge-<lb/>
nommen oder zu der kleinern ge&#x017F;etzet/ gibt/ im Mittel/ fu&#x0364;r den begehrten Umbkreiß 1394<formula notation="TeX">\frac {488}{497}</formula>,<lb/>
das i&#x017F;t/ gar nahe ohne Bruch 1395 Meilen. Wer mehrere Genauheit &#x017F;uchet/ kan &#x017F;ich der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Zahlen <hi rendition="#fr">Ludolphs von Ceulen/</hi> &#xA75B;c. die wir im Anfang des vorhergehenden Capitels an-<lb/>
ge&#x017F;etzet haben/ bedienen und die lange Weil damit vertreiben.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgab.</hi> </head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Aus dem bekannten Umbkreiß einer Scheibe dero&#x017F;elben Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erkundigen.</hi> </p><lb/>
                  <div n="6">
                    <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e i&#x017F;t der vorigen Wieder&#x017F;piel. Dann da muß man den bekannten Umbkreiß vervielfa&#x0364;l-<lb/>
tigen mit 7, und das kommende mit 22 teihlen/ &#x017F;o wird etwas zu wenig kommen. Wiederumb<lb/>
muß man eben die&#x017F;elbe Zahl des Umbkrei&#x017F;&#x017F;es mit 71 vervielfa&#x0364;ltigen/ und das kommende mit<lb/>
223 teihlen; &#x017F;o wird das Mittel zwi&#x017F;chen beyden gefundenen Zahlen die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des begehrten<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;ers anzeigen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="6">
                    <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/>
                    <p>Aus gewi&#x017F;&#x017F;er Erfahrenheit hat man/ daß 1. grad auf dem Umbkreiß der Erden (deren er/<lb/>
wie alle andere Krei&#x017F;&#x017F;e/ 360 hält) 15. teut&#x017F;cher Meilen in &#x017F;ich begreiffe. J&#x017F;t nun die Frage/<lb/>
wie groß der Erden Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ das i&#x017F;t/ die Lini/ welche von einem End der Erden durch<lb/>
ihren Mittelpunct biß zum andern (zum Exempel von uns biß zu un&#x017F;ern Gegenfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern) gezo-<lb/>
gen wird. Er&#x017F;tlich &#x017F;etze ich:<lb/><formula/> &#x017F;o kommet 1718<formula notation="TeX">\frac {2}{11}</formula> fu&#x0364;r den begehrten Durchme&#x017F;&#x017F;er; Welche Zahl aber etwas zu klein i&#x017F;t.<lb/>
Setze demnach fu&#x0364;rs andere:<lb/><formula/> &#x017F;o kommet fu&#x0364;r den begehrten Durchme&#x017F;&#x017F;er 1719<formula notation="TeX">\frac {63}{71}</formula>. Welches aber etwas zu viel i&#x017F;t. Der Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen gefundenen Zahlen i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac {1332}{781}</formula>; de&#x017F;&#x017F;en Helfte <formula notation="TeX">\frac {666}{781}</formula> entweder von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zahl<lb/>
genom&#x0303;en/ oder zu der kleinern ge&#x017F;etzet/ gibt/ im Mittel/ fu&#x0364;r den begehrten Durchme&#x017F;&#x017F;er 1719<formula notation="TeX">\frac {27}{781}</formula>.<lb/>
Wa&#x0364;re al&#x017F;o der Halbme&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;erer Erdkugel 859½ &#x017F;ambt noch <formula notation="TeX">\frac {13}{781}</formula>, das i&#x017F;t zu&#x017F;ammen 859<formula notation="TeX">\frac {403}{781}</formula>,<lb/>
das i&#x017F;t nahe 860. Weswegen dann auch die Sternkundiger/ die &#x017F;ich die&#x017F;es Halbme&#x017F;&#x017F;ers/ in<lb/>
dem unbegreifflich-weiten Himmels-Raum/ an &#x017F;tatt eines Maaß&#x017F;tabs oder einer Elln bedie-<lb/>
nen/ ins gemein 860. Meilen fu&#x0364;r den&#x017F;elben berechnen.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgab.</hi> </head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Wann &#x017F;o wol der Umbkreiß als der Durchme&#x017F;&#x017F;er einer Scheibe bekannt<lb/>
i&#x017F;t/ aus denen&#x017F;elben ferner den Jnnhalt der ganzen Scheibenfla&#x0364;che berechnen.</hi> </p><lb/>
                  <div n="6">
                    <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                    <p>Vervielfa&#x0364;ltige des Umbkrei&#x017F;&#x017F;es Zahl mit dem vierdten Teihl des Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ oder den<lb/>
4ten Teihl des Umbkrei&#x017F;&#x017F;es mit dem ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er/ oder den halben Umbkreiß mit dem<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird der Scheibenfla&#x0364;che Jnnhalt in gevierdten Maa&#x017F;&#x017F;en/ und allezeit einerley/<lb/>
heraus kommen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="6">
                    <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                    <p>Alle drey Wege gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf obigen <hi rendition="#aq">I.</hi> Lehr&#x017F;atz die&#x017F;es Bu&#x0364;chleins/ in welchem <hi rendition="#fr">Archime-<lb/>
des</hi> bewie&#x017F;en/ daß die Fla&#x0364;che einer Scheiben gleich &#x017F;ey einem Dreyekk/ de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he &#x017F;o groß i&#x017F;t<lb/>
als der Halbme&#x017F;&#x017F;er/ die Grundlini aber gleich dem Umbkreiß &#x017F;olcher Scheibe. Nun aber i&#x017F;t be-<lb/>
kannt aus dem 35&#x017F;ten und 41&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis</hi> (wie die Anmerkungen derer Ausleger<lb/>
an die Hand geben) daß eines Dreyekkes Jnnhalt heraus komme/ wann man entweder die<lb/>
halbe Ho&#x0364;he (hier die Helfte des Halbme&#x017F;&#x017F;ers oder den vierdten Teihl des Durchme&#x017F;&#x017F;ers)<lb/>
durch die ganze Grundlini (welche hier i&#x017F;t der ganze Umbkreiß der Scheibe) fu&#x0364;hret/ oder die<lb/>
halbe Grundlini (hier den Halbkreiß) mit der ganzen Ho&#x0364;he (welche hier der Halbme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t)<lb/>
vervielfa&#x0364;ltiget; Welches dann eben das jenige i&#x017F;t/ was in dem er&#x017F;ten und lezten obigen Weg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">begeh-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0214] Archimedis Kreiß- und nun dieſe kleinere Zahl von der obigen groͤſſern/ nach denen Regeln der Rechenkunſt/ abziehen/ iſt der Unterſchied zwiſchen beyden [FORMEL], deſſen Helſte [FORMEL] entweder von der groͤſſern Zahl ge- nommen oder zu der kleinern geſetzet/ gibt/ im Mittel/ fuͤr den begehrten Umbkreiß 1394[FORMEL], das iſt/ gar nahe ohne Bruch 1395 Meilen. Wer mehrere Genauheit ſuchet/ kan ſich der groſ- ſen Zahlen Ludolphs von Ceulen/ ꝛc. die wir im Anfang des vorhergehenden Capitels an- geſetzet haben/ bedienen und die lange Weil damit vertreiben. Die 2. Aufgab. Aus dem bekannten Umbkreiß einer Scheibe deroſelben Durchmeſſer erkundigen. Aufloͤſung. Dieſe iſt der vorigen Wiederſpiel. Dann da muß man den bekannten Umbkreiß vervielfaͤl- tigen mit 7, und das kommende mit 22 teihlen/ ſo wird etwas zu wenig kommen. Wiederumb muß man eben dieſelbe Zahl des Umbkreiſſes mit 71 vervielfaͤltigen/ und das kommende mit 223 teihlen; ſo wird das Mittel zwiſchen beyden gefundenen Zahlen die Groͤſſe des begehrten Durchmeſſers anzeigen. Exempel. Aus gewiſſer Erfahrenheit hat man/ daß 1. grad auf dem Umbkreiß der Erden (deren er/ wie alle andere Kreiſſe/ 360 hält) 15. teutſcher Meilen in ſich begreiffe. Jſt nun die Frage/ wie groß der Erden Durchmeſſer ſey/ das iſt/ die Lini/ welche von einem End der Erden durch ihren Mittelpunct biß zum andern (zum Exempel von uns biß zu unſern Gegenfuͤſſern) gezo- gen wird. Erſtlich ſetze ich: [FORMEL] ſo kommet 1718[FORMEL] fuͤr den begehrten Durchmeſſer; Welche Zahl aber etwas zu klein iſt. Setze demnach fuͤrs andere: [FORMEL] ſo kommet fuͤr den begehrten Durchmeſſer 1719[FORMEL]. Welches aber etwas zu viel iſt. Der Un- terſchied zwiſchen gefundenen Zahlen iſt [FORMEL]; deſſen Helfte [FORMEL] entweder von der groͤſſern Zahl genom̃en/ oder zu der kleinern geſetzet/ gibt/ im Mittel/ fuͤr den begehrten Durchmeſſer 1719[FORMEL]. Waͤre alſo der Halbmeſſer unſerer Erdkugel 859½ ſambt noch [FORMEL], das iſt zuſammen 859[FORMEL], das iſt nahe 860. Weswegen dann auch die Sternkundiger/ die ſich dieſes Halbmeſſers/ in dem unbegreifflich-weiten Himmels-Raum/ an ſtatt eines Maaßſtabs oder einer Elln bedie- nen/ ins gemein 860. Meilen fuͤr denſelben berechnen. Die 3. Aufgab. Wann ſo wol der Umbkreiß als der Durchmeſſer einer Scheibe bekannt iſt/ aus denenſelben ferner den Jnnhalt der ganzen Scheibenflaͤche berechnen. Aufloͤſung. Vervielfaͤltige des Umbkreiſſes Zahl mit dem vierdten Teihl des Durchmeſſers/ oder den 4ten Teihl des Umbkreiſſes mit dem ganzen Durchmeſſer/ oder den halben Umbkreiß mit dem Halbmeſſer/ ſo wird der Scheibenflaͤche Jnnhalt in gevierdten Maaſſen/ und allezeit einerley/ heraus kommen. Beweiß. Alle drey Wege gruͤnden ſich auf obigen I. Lehrſatz dieſes Buͤchleins/ in welchem Archime- des bewieſen/ daß die Flaͤche einer Scheiben gleich ſey einem Dreyekk/ deſſen Hoͤhe ſo groß iſt als der Halbmeſſer/ die Grundlini aber gleich dem Umbkreiß ſolcher Scheibe. Nun aber iſt be- kannt aus dem 35ſten und 41ſten des I. Buchs Euclidis (wie die Anmerkungen derer Ausleger an die Hand geben) daß eines Dreyekkes Jnnhalt heraus komme/ wann man entweder die halbe Hoͤhe (hier die Helfte des Halbmeſſers oder den vierdten Teihl des Durchmeſſers) durch die ganze Grundlini (welche hier iſt der ganze Umbkreiß der Scheibe) fuͤhret/ oder die halbe Grundlini (hier den Halbkreiß) mit der ganzen Hoͤhe (welche hier der Halbmeſſer iſt) vervielfaͤltiget; Welches dann eben das jenige iſt/ was in dem erſten und lezten obigen Weg begeh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/214
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/214>, abgerufen am 31.10.2024.