Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

ordentlich-gezogene Lineen mit dem Durchmesser machen/ gegeben sind/ die Parabel selbst auf
einer Ebene beschrieben werde. Dann/ wann gegeben ist der Durchmesser bk, der Scheitel-
punct b, der äussere (zum Durchmesser gehörende) Mitmesser bd, und der Winkel abk oder
cbk; so muß man durch d ziehen eine gerade Lini ef, also daß der Winkel edb dem Win-
kel abd gleich werde/ und alsdann vermittelst der unbeweglichen Lini ef, der beweglichen dk
und des beweglichen Winkels dba oder dbc, die krumme Lini nbg beschreiben; Welche
dann (Laut obiger Erster Betrachtung) eben die begehrte Parabel seyn wird.

Die Zweyte Betrachtung.

Wann durch einen/ in der Parabel nach Belieben genommenen/ Punct
eine/ mit der Achse oder dem Durchmesser gleichlauffende/ Lini gezogen wird;
so ist der genommene Punct auch ein Scheitelpunct und die gezogene gleich-
lauffende ein Durchmesser der Parabel.

Erläuterung.

Es sey eine nach Belieben gegebene Parabel ham, und deroselben Achs oder Durchmes-
ser ab, ihr Mitmesser ac; und sey durch den/ nach Belieben genommenen/ Punct m gezo-
gen die Lini mo gleichlauffend mit ab: So sage ich nun/ daß auch m ein Scheitelpunct/ und
[Abbildung] mo ein Durchmesser der gegebenen Parabel-
fläche sey; Ja/ wann durch den Punct m ei-
ne Lini su also gezogen wird/ daß sie von dem
Durchmesser ab, ausser der Parabel/ ab-
schneide das Stükk ai gleich ab (welches
zwischen dem Scheitelpunct a und der ordent-
lich-gezogenen Lini mb enthalten ist) und so
dann om gegen k hinaus also verlängert
wird/ daß mk die dritte gleichverhaltende sey
zu ab (oder ai) und im; endlich vermit-
telst der Zwischenweite mk und des beweg-
lichen Winkels kms und kmu (nach An-
leitung obiger erster Betrachtung
) eine
Parabel beschrieben wird; so sage ich/ daß die-
selbe eben die Parabel ham seyn werde/ also
daß sie gänzlich auf einander treffen/ und fol-
gends nicht nur mo der Durchmesser/ und m
der Scheitelpunct/ sondern auch mk der
Mitmesser sey/ und su die Parabel in m be-
rühre; auch alle/ innerhalb der Parabel mit
su gleichlauffende Lineen von mo halbge-
teihlet werden/ und also auf mo ordentlich
gezogen seyen.

Dann es sey in der gegebenen Parabel
ham noch ein anderer Punct/ zum Exempel
h, genommen/ und von demselben auf ab or-
dentlich gezogen die Lini hg, wie auch mit
su gleichlauffend die Lini ho; deren jene/
wo es vonnöhten ist/ verlängert/ die Lini ko
betreffe in e; diese aber/ im fall bedürfens auch
verlängert/ den Durchmesser ab durchschnei-
de in d. So ist nun aus der Ersten Be-
trachtung
gewiß/ daß/ wann die Vierung
von ho gleich ist dem Rechtekk aus km in
mo, alsdann die Parabel/ welche vermittelst
der Zwischenweite km und dem beweglichen
Winkel kms, oder der Lini su, beschrieben
wird/ nohtwendig durch den Punct h gehen müsse. Daß aber die Vierung von ho dem

Recht-

ordentlich-gezogene Lineen mit dem Durchmeſſer machen/ gegeben ſind/ die Parabel ſelbſt auf
einer Ebene beſchrieben werde. Dann/ wann gegeben iſt der Durchmeſſer bk, der Scheitel-
punct b, der aͤuſſere (zum Durchmeſſer gehoͤrende) Mitmeſſer bd, und der Winkel abk oder
cbk; ſo muß man durch d ziehen eine gerade Lini ef, alſo daß der Winkel edb dem Win-
kel abd gleich werde/ und alsdann vermittelſt der unbeweglichen Lini ef, der beweglichen dk
und des beweglichen Winkels dba oder dbc, die krumme Lini nbg beſchreiben; Welche
dann (Laut obiger Erſter Betrachtung) eben die begehrte Parabel ſeyn wird.

Die Zweyte Betrachtung.

Wann durch einen/ in der Parabel nach Belieben genommenen/ Punct
eine/ mit der Achſe oder dem Durchmeſſer gleichlauffende/ Lini gezogen wird;
ſo iſt der genommene Punct auch ein Scheitelpunct und die gezogene gleich-
lauffende ein Durchmeſſer der Parabel.

Erlaͤuterung.

Es ſey eine nach Belieben gegebene Parabel ham, und deroſelben Achs oder Durchmeſ-
ſer ab, ihr Mitmeſſer ac; und ſey durch den/ nach Belieben genommenen/ Punct m gezo-
gen die Lini mo gleichlauffend mit ab: So ſage ich nun/ daß auch m ein Scheitelpunct/ und
[Abbildung] mo ein Durchmeſſer der gegebenen Parabel-
flaͤche ſey; Ja/ wann durch den Punct m ei-
ne Lini ſu alſo gezogen wird/ daß ſie von dem
Durchmeſſer ab, auſſer der Parabel/ ab-
ſchneide das Stuͤkk ai gleich ab (welches
zwiſchen dem Scheitelpunct a und der ordent-
lich-gezogenen Lini mb enthalten iſt) und ſo
dann om gegen k hinaus alſo verlaͤngert
wird/ daß mk die dritte gleichverhaltende ſey
zu ab (oder ai) und im; endlich vermit-
telſt der Zwiſchenweite mk und des beweg-
lichen Winkels kms und kmu (nach An-
leitung obiger erſter Betrachtung
) eine
Parabel beſchrieben wird; ſo ſage ich/ daß die-
ſelbe eben die Parabel ham ſeyn werde/ alſo
daß ſie gaͤnzlich auf einander treffen/ und fol-
gends nicht nur mo der Durchmeſſer/ und m
der Scheitelpunct/ ſondern auch mk der
Mitmeſſer ſey/ und su die Parabel in m be-
ruͤhre; auch alle/ innerhalb der Parabel mit
su gleichlauffende Lineen von mo halbge-
teihlet werden/ und alſo auf mo ordentlich
gezogen ſeyen.

Dann es ſey in der gegebenen Parabel
ham noch ein anderer Punct/ zum Exempel
h, genommen/ und von demſelben auf ab or-
dentlich gezogen die Lini hg, wie auch mit
su gleichlauffend die Lini ho; deren jene/
wo es vonnoͤhten iſt/ verlaͤngert/ die Lini ko
betreffe in e; dieſe aber/ im fall beduͤrfens auch
verlaͤngert/ den Durchmeſſer ab durchſchnei-
de in d. So iſt nun aus der Erſten Be-
trachtung
gewiß/ daß/ wann die Vierung
von ho gleich iſt dem Rechtekk aus km in
mo, alsdann die Parabel/ welche vermittelſt
der Zwiſchenweite km und dem beweglichen
Winkel kms, oder der Lini su, beſchrieben
wird/ nohtwendig durch den Punct h gehen muͤſſe. Daß aber die Vierung von ho dem

Recht-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0228" n="200"/>
ordentlich-gezogene Lineen mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er machen/ gegeben &#x017F;ind/ die Parabel &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
einer Ebene be&#x017F;chrieben werde. Dann/ wann gegeben i&#x017F;t der Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">bk,</hi> der Scheitel-<lb/>
punct <hi rendition="#aq">b,</hi> der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere (zum Durchme&#x017F;&#x017F;er geho&#x0364;rende) Mitme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">bd,</hi> und der Winkel <hi rendition="#aq">abk</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">cbk;</hi> &#x017F;o muß man durch <hi rendition="#aq">d</hi> ziehen eine gerade Lini <hi rendition="#aq">ef,</hi> al&#x017F;o daß der Winkel <hi rendition="#aq">edb</hi> dem Win-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">abd</hi> gleich werde/ und alsdann vermittel&#x017F;t der unbeweglichen Lini <hi rendition="#aq">ef,</hi> der beweglichen <hi rendition="#aq">dk</hi><lb/>
und des beweglichen Winkels <hi rendition="#aq">dba</hi> oder <hi rendition="#aq">dbc,</hi> die krumme Lini <hi rendition="#aq">nbg</hi> be&#x017F;chreiben; Welche<lb/>
dann (<hi rendition="#fr">Laut obiger Er&#x017F;ter Betrachtung</hi>) eben die begehrte Parabel &#x017F;eyn wird.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die Zweyte Betrachtung.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Wann durch einen/ in der Parabel nach Belieben genommenen/ Punct<lb/>
eine/ mit der Ach&#x017F;e oder dem Durchme&#x017F;&#x017F;er gleichlauffende/ Lini gezogen wird;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der genommene Punct auch ein Scheitelpunct und die gezogene gleich-<lb/>
lauffende ein Durchme&#x017F;&#x017F;er der Parabel.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;ey eine nach Belieben gegebene Parabel <hi rendition="#aq">ham,</hi> und dero&#x017F;elben Achs oder Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">ab,</hi> ihr Mitme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ac;</hi> und &#x017F;ey durch den/ nach Belieben genommenen/ Punct <hi rendition="#aq">m</hi> gezo-<lb/>
gen die Lini <hi rendition="#aq">mo</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">ab:</hi> So &#x017F;age ich nun/ daß auch <hi rendition="#aq">m</hi> ein Scheitelpunct/ und<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">mo</hi> ein Durchme&#x017F;&#x017F;er der gegebenen Parabel-<lb/>
fla&#x0364;che &#x017F;ey; Ja/ wann durch den Punct <hi rendition="#aq">m</hi> ei-<lb/>
ne Lini <hi rendition="#aq">&#x017F;u</hi> al&#x017F;o gezogen wird/ daß &#x017F;ie von dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ab,</hi> au&#x017F;&#x017F;er der Parabel/ ab-<lb/>
&#x017F;chneide das Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">ai</hi> gleich <hi rendition="#aq">ab</hi> (welches<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Scheitelpunct <hi rendition="#aq">a</hi> und der ordent-<lb/>
lich-gezogenen Lini <hi rendition="#aq">mb</hi> enthalten i&#x017F;t) und &#x017F;o<lb/>
dann <hi rendition="#aq">om</hi> gegen <hi rendition="#aq">k</hi> hinaus al&#x017F;o verla&#x0364;ngert<lb/>
wird/ daß <hi rendition="#aq">mk</hi> die dritte gleichverhaltende &#x017F;ey<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ab</hi> (oder <hi rendition="#aq">ai</hi>) und <hi rendition="#aq">im;</hi> endlich vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Zwi&#x017F;chenweite <hi rendition="#aq">mk</hi> und des beweg-<lb/>
lichen Winkels <hi rendition="#aq">kms</hi> und <hi rendition="#aq">kmu</hi> (<hi rendition="#fr">nach An-<lb/>
leitung obiger er&#x017F;ter Betrachtung</hi>) eine<lb/>
Parabel be&#x017F;chrieben wird; &#x017F;o &#x017F;age ich/ daß die-<lb/>
&#x017F;elbe eben die Parabel <hi rendition="#aq">ham</hi> &#x017F;eyn werde/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich auf einander treffen/ und fol-<lb/>
gends nicht nur <hi rendition="#aq">mo</hi> der Durchme&#x017F;&#x017F;er/ und <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
der Scheitelpunct/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">mk</hi> der<lb/>
Mitme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ und <hi rendition="#aq">su</hi> die Parabel in <hi rendition="#aq">m</hi> be-<lb/>
ru&#x0364;hre; auch alle/ innerhalb der Parabel mit<lb/><hi rendition="#aq">su</hi> gleichlauffende Lineen von <hi rendition="#aq">mo</hi> halbge-<lb/>
teihlet werden/ und al&#x017F;o auf <hi rendition="#aq">mo</hi> ordentlich<lb/>
gezogen &#x017F;eyen.</p><lb/>
                <p>Dann es &#x017F;ey in der gegebenen Parabel<lb/><hi rendition="#aq">ham</hi> noch ein anderer Punct/ zum Exempel<lb/><hi rendition="#aq">h,</hi> genommen/ und von dem&#x017F;elben auf <hi rendition="#aq">ab</hi> or-<lb/>
dentlich gezogen die Lini <hi rendition="#aq">hg,</hi> wie auch mit<lb/><hi rendition="#aq">su</hi> gleichlauffend die Lini <hi rendition="#aq">ho;</hi> deren jene/<lb/>
wo es vonno&#x0364;hten i&#x017F;t/ verla&#x0364;ngert/ die Lini <hi rendition="#aq">ko</hi><lb/>
betreffe in <hi rendition="#aq">e;</hi> die&#x017F;e aber/ im fall bedu&#x0364;rfens auch<lb/>
verla&#x0364;ngert/ den Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ab</hi> durch&#x017F;chnei-<lb/>
de in <hi rendition="#aq">d.</hi> So i&#x017F;t nun <hi rendition="#fr">aus der Er&#x017F;ten Be-<lb/>
trachtung</hi> gewiß/ daß/ wann die Vierung<lb/>
von <hi rendition="#aq">ho</hi> gleich i&#x017F;t dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">km</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">mo,</hi> alsdann die Parabel/ welche vermittel&#x017F;t<lb/>
der Zwi&#x017F;chenweite <hi rendition="#aq">km</hi> und dem beweglichen<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">kms,</hi> oder der Lini <hi rendition="#aq">su,</hi> be&#x017F;chrieben<lb/>
wird/ nohtwendig durch den Punct <hi rendition="#aq">h</hi> gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daß aber die Vierung von <hi rendition="#aq">ho</hi> dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Recht-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0228] ordentlich-gezogene Lineen mit dem Durchmeſſer machen/ gegeben ſind/ die Parabel ſelbſt auf einer Ebene beſchrieben werde. Dann/ wann gegeben iſt der Durchmeſſer bk, der Scheitel- punct b, der aͤuſſere (zum Durchmeſſer gehoͤrende) Mitmeſſer bd, und der Winkel abk oder cbk; ſo muß man durch d ziehen eine gerade Lini ef, alſo daß der Winkel edb dem Win- kel abd gleich werde/ und alsdann vermittelſt der unbeweglichen Lini ef, der beweglichen dk und des beweglichen Winkels dba oder dbc, die krumme Lini nbg beſchreiben; Welche dann (Laut obiger Erſter Betrachtung) eben die begehrte Parabel ſeyn wird. Die Zweyte Betrachtung. Wann durch einen/ in der Parabel nach Belieben genommenen/ Punct eine/ mit der Achſe oder dem Durchmeſſer gleichlauffende/ Lini gezogen wird; ſo iſt der genommene Punct auch ein Scheitelpunct und die gezogene gleich- lauffende ein Durchmeſſer der Parabel. Erlaͤuterung. Es ſey eine nach Belieben gegebene Parabel ham, und deroſelben Achs oder Durchmeſ- ſer ab, ihr Mitmeſſer ac; und ſey durch den/ nach Belieben genommenen/ Punct m gezo- gen die Lini mo gleichlauffend mit ab: So ſage ich nun/ daß auch m ein Scheitelpunct/ und [Abbildung] mo ein Durchmeſſer der gegebenen Parabel- flaͤche ſey; Ja/ wann durch den Punct m ei- ne Lini ſu alſo gezogen wird/ daß ſie von dem Durchmeſſer ab, auſſer der Parabel/ ab- ſchneide das Stuͤkk ai gleich ab (welches zwiſchen dem Scheitelpunct a und der ordent- lich-gezogenen Lini mb enthalten iſt) und ſo dann om gegen k hinaus alſo verlaͤngert wird/ daß mk die dritte gleichverhaltende ſey zu ab (oder ai) und im; endlich vermit- telſt der Zwiſchenweite mk und des beweg- lichen Winkels kms und kmu (nach An- leitung obiger erſter Betrachtung) eine Parabel beſchrieben wird; ſo ſage ich/ daß die- ſelbe eben die Parabel ham ſeyn werde/ alſo daß ſie gaͤnzlich auf einander treffen/ und fol- gends nicht nur mo der Durchmeſſer/ und m der Scheitelpunct/ ſondern auch mk der Mitmeſſer ſey/ und su die Parabel in m be- ruͤhre; auch alle/ innerhalb der Parabel mit su gleichlauffende Lineen von mo halbge- teihlet werden/ und alſo auf mo ordentlich gezogen ſeyen. Dann es ſey in der gegebenen Parabel ham noch ein anderer Punct/ zum Exempel h, genommen/ und von demſelben auf ab or- dentlich gezogen die Lini hg, wie auch mit su gleichlauffend die Lini ho; deren jene/ wo es vonnoͤhten iſt/ verlaͤngert/ die Lini ko betreffe in e; dieſe aber/ im fall beduͤrfens auch verlaͤngert/ den Durchmeſſer ab durchſchnei- de in d. So iſt nun aus der Erſten Be- trachtung gewiß/ daß/ wann die Vierung von ho gleich iſt dem Rechtekk aus km in mo, alsdann die Parabel/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite km und dem beweglichen Winkel kms, oder der Lini su, beſchrieben wird/ nohtwendig durch den Punct h gehen muͤſſe. Daß aber die Vierung von ho dem Recht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/228
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/228>, abgerufen am 31.10.2024.