Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vermehrung
sich in guten und ordinairen Jahren allezeit ein
Uberschuß der gebohrnen über die todten wahrnehmen
lasse. (§. 1.) Ich gehe anjetzo weiter und bemercke,
daß dieser Uberschuß seine Gräntzen habe, und nach
der Zahl der sterbenden proportioniret sey. Denn
wenn man die Gestorbene mit denen Gebohrnen
vergleichet, so ist eine ziemlich genaue Ubereinstim-
mung in denen Verhältnissen. Man solte dencken,
es sey gar leicht möglich, daß einmahl noch einmahl
oder anderthalb mahl so viel gebohrne als gestor-
bene wären. Es könte solches geschehen, wenn ent-
weder ein Jahr ausserordentlich gesund wäre, so daß
viel weniger als sonst stürben, oder wenn es beson-
ders fruchtbar wäre, oder wenn beydes zugleich zu-
träffe, daß in einem Jahre die Fruchtbarkeit und
Gesundheit miteinander ausserordentlich groß wä-
ren. Allein unter denen vielen Fällen, die sich in
denen Tabellen von unsern Landen befinden, ist kein
einiger, da diese so leicht möglich scheinende Sache
sich ereignet hätte, daß nemlich die Zahl der gebohr-
nen noch einmahl so groß gewesen wäre als der ge-
storbenen. Aus denen Verhältnissen, die ich nach
decimal-Theilen berechnet, und die sich auf denen
Tabellen befinden, siehet man, daß die Verhältniß
der gestorbenen zu denen gebohrnen niemahls ge-
wesen, wie 10 zu 20 oder wie 1 zu 2, auch nicht
einmahl in denen fünfjährigen Durchschnitten, in de-
nen doch, sonderlich in der Mindenschen Liste, die
Zahlen zuweilen etwas klein fallen. In denen mei-
sten Verhältnissen fällt das Hinter-Glied zwischen
12 und 17, unter 13 sind einige wenige, da epide-
mische Kranckheiten vorgefallen, über 17 ist kein
eintziges. Wir können also mit gutem Grunde, als

eine

Von der Vermehrung
ſich in guten und ordinairen Jahren allezeit ein
Uberſchuß der gebohrnen uͤber die todten wahrnehmen
laſſe. (§. 1.) Ich gehe anjetzo weiter und bemercke,
daß dieſer Uberſchuß ſeine Graͤntzen habe, und nach
der Zahl der ſterbenden proportioniret ſey. Denn
wenn man die Geſtorbene mit denen Gebohrnen
vergleichet, ſo iſt eine ziemlich genaue Ubereinſtim-
mung in denen Verhaͤltniſſen. Man ſolte dencken,
es ſey gar leicht moͤglich, daß einmahl noch einmahl
oder anderthalb mahl ſo viel gebohrne als geſtor-
bene waͤren. Es koͤnte ſolches geſchehen, wenn ent-
weder ein Jahr auſſerordentlich geſund waͤre, ſo daß
viel weniger als ſonſt ſtuͤrben, oder wenn es beſon-
ders fruchtbar waͤre, oder wenn beydes zugleich zu-
traͤffe, daß in einem Jahre die Fruchtbarkeit und
Geſundheit miteinander auſſerordentlich groß waͤ-
ren. Allein unter denen vielen Faͤllen, die ſich in
denen Tabellen von unſern Landen befinden, iſt kein
einiger, da dieſe ſo leicht moͤglich ſcheinende Sache
ſich ereignet haͤtte, daß nemlich die Zahl der gebohr-
nen noch einmahl ſo groß geweſen waͤre als der ge-
ſtorbenen. Aus denen Verhaͤltniſſen, die ich nach
decimal-Theilen berechnet, und die ſich auf denen
Tabellen befinden, ſiehet man, daß die Verhaͤltniß
der geſtorbenen zu denen gebohrnen niemahls ge-
weſen, wie 10 zu 20 oder wie 1 zu 2, auch nicht
einmahl in denen fuͤnfjaͤhrigen Durchſchnitten, in de-
nen doch, ſonderlich in der Mindenſchen Liſte, die
Zahlen zuweilen etwas klein fallen. In denen mei-
ſten Verhaͤltniſſen faͤllt das Hinter-Glied zwiſchen
12 und 17, unter 13 ſind einige wenige, da epide-
miſche Kranckheiten vorgefallen, uͤber 17 iſt kein
eintziges. Wir koͤnnen alſo mit gutem Grunde, als

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vermehrung</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich in guten und ordinairen <hi rendition="#g">Jahren</hi> allezeit ein<lb/>
Uber&#x017F;chuß der gebohrnen u&#x0364;ber die todten wahrnehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. (§. 1.) Ich gehe anjetzo weiter und bemercke,<lb/>
daß die&#x017F;er Uber&#x017F;chuß &#x017F;eine Gra&#x0364;ntzen habe, und nach<lb/>
der Zahl der &#x017F;terbenden proportioniret &#x017F;ey. Denn<lb/>
wenn man die Ge&#x017F;torbene mit denen Gebohrnen<lb/>
vergleichet, &#x017F;o i&#x017F;t eine ziemlich genaue Uberein&#x017F;tim-<lb/>
mung in denen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;olte dencken,<lb/>
es &#x017F;ey gar leicht mo&#x0364;glich, daß einmahl noch einmahl<lb/>
oder anderthalb mahl &#x017F;o viel gebohrne als ge&#x017F;tor-<lb/>
bene wa&#x0364;ren. Es ko&#x0364;nte &#x017F;olches ge&#x017F;chehen, wenn ent-<lb/>
weder ein Jahr au&#x017F;&#x017F;erordentlich ge&#x017F;und wa&#x0364;re, &#x017F;o daß<lb/>
viel weniger als &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tu&#x0364;rben, oder wenn es be&#x017F;on-<lb/>
ders fruchtbar wa&#x0364;re, oder wenn beydes zugleich zu-<lb/>
tra&#x0364;ffe, daß in einem Jahre die Fruchtbarkeit und<lb/>
Ge&#x017F;undheit miteinander au&#x017F;&#x017F;erordentlich groß wa&#x0364;-<lb/>
ren. Allein unter denen vielen Fa&#x0364;llen, die &#x017F;ich in<lb/>
denen Tabellen von un&#x017F;ern Landen befinden, i&#x017F;t kein<lb/>
einiger, da die&#x017F;e &#x017F;o leicht mo&#x0364;glich &#x017F;cheinende Sache<lb/>
&#x017F;ich ereignet ha&#x0364;tte, daß nemlich die Zahl der gebohr-<lb/>
nen noch einmahl &#x017F;o groß gewe&#x017F;en wa&#x0364;re als der ge-<lb/>
&#x017F;torbenen. Aus denen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, die ich nach<lb/>
decimal-Theilen berechnet, und die &#x017F;ich auf denen<lb/>
Tabellen befinden, &#x017F;iehet man, daß die Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der ge&#x017F;torbenen zu denen gebohrnen niemahls ge-<lb/>
we&#x017F;en, wie 10 zu 20 oder wie 1 zu 2, auch nicht<lb/>
einmahl in denen fu&#x0364;nfja&#x0364;hrigen Durch&#x017F;chnitten, in de-<lb/>
nen doch, &#x017F;onderlich in der Minden&#x017F;chen Li&#x017F;te, die<lb/>
Zahlen zuweilen etwas klein fallen. In denen mei-<lb/>
&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llt das Hinter-Glied zwi&#x017F;chen<lb/>
12 und 17, unter 13 &#x017F;ind einige wenige, da epide-<lb/>
mi&#x017F;che Kranckheiten vorgefallen, u&#x0364;ber 17 i&#x017F;t kein<lb/>
eintziges. Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o mit gutem Grunde, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0064] Von der Vermehrung ſich in guten und ordinairen Jahren allezeit ein Uberſchuß der gebohrnen uͤber die todten wahrnehmen laſſe. (§. 1.) Ich gehe anjetzo weiter und bemercke, daß dieſer Uberſchuß ſeine Graͤntzen habe, und nach der Zahl der ſterbenden proportioniret ſey. Denn wenn man die Geſtorbene mit denen Gebohrnen vergleichet, ſo iſt eine ziemlich genaue Ubereinſtim- mung in denen Verhaͤltniſſen. Man ſolte dencken, es ſey gar leicht moͤglich, daß einmahl noch einmahl oder anderthalb mahl ſo viel gebohrne als geſtor- bene waͤren. Es koͤnte ſolches geſchehen, wenn ent- weder ein Jahr auſſerordentlich geſund waͤre, ſo daß viel weniger als ſonſt ſtuͤrben, oder wenn es beſon- ders fruchtbar waͤre, oder wenn beydes zugleich zu- traͤffe, daß in einem Jahre die Fruchtbarkeit und Geſundheit miteinander auſſerordentlich groß waͤ- ren. Allein unter denen vielen Faͤllen, die ſich in denen Tabellen von unſern Landen befinden, iſt kein einiger, da dieſe ſo leicht moͤglich ſcheinende Sache ſich ereignet haͤtte, daß nemlich die Zahl der gebohr- nen noch einmahl ſo groß geweſen waͤre als der ge- ſtorbenen. Aus denen Verhaͤltniſſen, die ich nach decimal-Theilen berechnet, und die ſich auf denen Tabellen befinden, ſiehet man, daß die Verhaͤltniß der geſtorbenen zu denen gebohrnen niemahls ge- weſen, wie 10 zu 20 oder wie 1 zu 2, auch nicht einmahl in denen fuͤnfjaͤhrigen Durchſchnitten, in de- nen doch, ſonderlich in der Mindenſchen Liſte, die Zahlen zuweilen etwas klein fallen. In denen mei- ſten Verhaͤltniſſen faͤllt das Hinter-Glied zwiſchen 12 und 17, unter 13 ſind einige wenige, da epide- miſche Kranckheiten vorgefallen, uͤber 17 iſt kein eintziges. Wir koͤnnen alſo mit gutem Grunde, als eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/64
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/64>, abgerufen am 19.05.2024.