Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Planeten
nanut worden; ferner, weil in den ältesten
oder ersten Zeiten alles aufrichtig gewesen,
und der Mensch nicht anders gedacht hat,
oder hat denken wollen, als was er haben woll-
te, daß man es aus seinem Angesicht sehe;
also konnten auch die Neigungen des Ge-
müths, und daher die Gedanken lebhaft und
vollkommen vorgestellt werden, so präsentirte
sichs auch nach dem Aug, wie in einer Ge-
stalt (forma) sehr vieles zugleich. Diese
Sprache übertraf um so viel die Wörterspra-
che, als das Gesicht das Gehör: nemlich wie
ein Unterschied ist, ein Feld sehen, oder nur
davon hören, und fassen, wann es durch Wör-
ter beschrieben ist. Sie setzten hinzu, daß
dergleichen Sprache mit der Sprache der En-
gel überein käme, mit welchen die Menschen
zu denselbigen Zeiten auch Gemeinschaft hat-
ten: wann auch das Angesicht redet, oder das
Gemüth durch das Angesicht, so ist die Spra-
che der Engel bey dem Menschen in der letz-
ten natürlichen Gestalt, nicht aber wann der
Mund durch Stimmen redet. Es kann auch
ein jeder begreiffen, daß die Wörtersprache
den Aeltesten nicht habe bekannt seyn kön-
nen, weil die Wörter der Sprache nicht un-
mittelbar eingegeben sind, sondern erst muß-
ten ausgefunden und denen Sachen beygelegt
werden, welches nur durch die Folge der Zeit
geschehen konnte. So lang Aufrichtigkeit
und Geradheit bey dem Menschen war, so

lang

Von dem Planeten
nanut worden; ferner, weil in den älteſten
oder erſten Zeiten alles aufrichtig geweſen,
und der Menſch nicht anders gedacht hat,
oder hat denken wollen, als was er haben woll-
te, daß man es aus ſeinem Angeſicht ſehe;
alſo konnten auch die Neigungen des Ge-
müths, und daher die Gedanken lebhaft und
vollkommen vorgeſtellt werden, ſo präſentirte
ſichs auch nach dem Aug, wie in einer Ge-
ſtalt (forma) ſehr vieles zugleich. Dieſe
Sprache übertraf um ſo viel die Wörterſpra-
che, als das Geſicht das Gehör: nemlich wie
ein Unterſchied iſt, ein Feld ſehen, oder nur
davon hören, und faſſen, wann es durch Wör-
ter beſchrieben iſt. Sie ſetzten hinzu, daß
dergleichen Sprache mit der Sprache der En-
gel überein käme, mit welchen die Menſchen
zu denſelbigen Zeiten auch Gemeinſchaft hat-
ten: wann auch das Angeſicht redet, oder das
Gemüth durch das Angeſicht, ſo iſt die Spra-
che der Engel bey dem Menſchen in der letz-
ten natürlichen Geſtalt, nicht aber wann der
Mund durch Stimmen redet. Es kann auch
ein jeder begreiffen, daß die Wörterſprache
den Aelteſten nicht habe bekannt ſeyn kön-
nen, weil die Wörter der Sprache nicht un-
mittelbar eingegeben ſind, ſondern erſt muß-
ten ausgefunden und denen Sachen beygelegt
werden, welches nur durch die Folge der Zeit
geſchehen konnte. So lang Aufrichtigkeit
und Geradheit bey dem Menſchen war, ſo

lang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Planeten</hi></fw><lb/>
nanut worden; ferner, weil in den älte&#x017F;ten<lb/>
oder er&#x017F;ten Zeiten alles aufrichtig gewe&#x017F;en,<lb/>
und der Men&#x017F;ch nicht anders gedacht hat,<lb/>
oder hat denken wollen, als was er haben woll-<lb/>
te, daß man es aus &#x017F;einem Ange&#x017F;icht &#x017F;ehe;<lb/>
al&#x017F;o konnten auch die Neigungen des Ge-<lb/>
müths, und daher die Gedanken lebhaft und<lb/>
vollkommen vorge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o prä&#x017F;entirte<lb/>
&#x017F;ichs auch nach dem Aug, wie in einer Ge-<lb/>
&#x017F;talt (<hi rendition="#aq">forma</hi>) &#x017F;ehr vieles zugleich. Die&#x017F;e<lb/>
Sprache übertraf um &#x017F;o viel die Wörter&#x017F;pra-<lb/>
che, als das Ge&#x017F;icht das Gehör: nemlich wie<lb/>
ein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t, ein Feld &#x017F;ehen, oder nur<lb/>
davon hören, und fa&#x017F;&#x017F;en, wann es durch Wör-<lb/>
ter be&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Sie &#x017F;etzten hinzu, daß<lb/>
dergleichen Sprache mit der Sprache der En-<lb/>
gel überein käme, mit welchen die Men&#x017F;chen<lb/>
zu den&#x017F;elbigen Zeiten auch Gemein&#x017F;chaft hat-<lb/>
ten: wann auch das Ange&#x017F;icht redet, oder das<lb/>
Gemüth durch das Ange&#x017F;icht, &#x017F;o i&#x017F;t die Spra-<lb/>
che der Engel bey dem Men&#x017F;chen in der letz-<lb/>
ten natürlichen Ge&#x017F;talt, nicht aber wann der<lb/>
Mund durch Stimmen redet. Es kann auch<lb/>
ein jeder begreiffen, daß die Wörter&#x017F;prache<lb/>
den Aelte&#x017F;ten nicht habe bekannt &#x017F;eyn kön-<lb/>
nen, weil die Wörter der Sprache nicht un-<lb/>
mittelbar eingegeben &#x017F;ind, &#x017F;ondern er&#x017F;t muß-<lb/>
ten ausgefunden und denen Sachen beygelegt<lb/>
werden, welches nur durch die Folge der Zeit<lb/>
ge&#x017F;chehen konnte. So lang Aufrichtigkeit<lb/>
und Geradheit bey dem Men&#x017F;chen war, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0134] Von dem Planeten nanut worden; ferner, weil in den älteſten oder erſten Zeiten alles aufrichtig geweſen, und der Menſch nicht anders gedacht hat, oder hat denken wollen, als was er haben woll- te, daß man es aus ſeinem Angeſicht ſehe; alſo konnten auch die Neigungen des Ge- müths, und daher die Gedanken lebhaft und vollkommen vorgeſtellt werden, ſo präſentirte ſichs auch nach dem Aug, wie in einer Ge- ſtalt (forma) ſehr vieles zugleich. Dieſe Sprache übertraf um ſo viel die Wörterſpra- che, als das Geſicht das Gehör: nemlich wie ein Unterſchied iſt, ein Feld ſehen, oder nur davon hören, und faſſen, wann es durch Wör- ter beſchrieben iſt. Sie ſetzten hinzu, daß dergleichen Sprache mit der Sprache der En- gel überein käme, mit welchen die Menſchen zu denſelbigen Zeiten auch Gemeinſchaft hat- ten: wann auch das Angeſicht redet, oder das Gemüth durch das Angeſicht, ſo iſt die Spra- che der Engel bey dem Menſchen in der letz- ten natürlichen Geſtalt, nicht aber wann der Mund durch Stimmen redet. Es kann auch ein jeder begreiffen, daß die Wörterſprache den Aelteſten nicht habe bekannt ſeyn kön- nen, weil die Wörter der Sprache nicht un- mittelbar eingegeben ſind, ſondern erſt muß- ten ausgefunden und denen Sachen beygelegt werden, welches nur durch die Folge der Zeit geſchehen konnte. So lang Aufrichtigkeit und Geradheit bey dem Menſchen war, ſo lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/134
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/134>, abgerufen am 31.10.2024.