Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben

"Sie wissen, daß die Franzosen hier seit
langer Zeit schändlich behandelt werden.
Mehrere sind auf schimpfliche Weise ver-
wiesen, andere eingekerkert u. s. w. und nun
kommt diese Geschichte hinzu. Man ver-
breitet schon Gerüchte über Chinard, die im
Publico den Gedanken an ein "Auto-da-
fe
" erwecken; daher ist bei den National-
Beschwerden die größte Eile erforderlich.
Sie werden besser wissen, als ich, was zu
thun ist."

"Jch schreibe mit dieser Post an den
Präsidenten des Convents; ich bitte um
Nachricht über diese Sache, denn er muß
davon unterrichtet seyn.... Ach! mein
lieber Meister! hätten wir in Rom einen
Gesandten wie in Toskana, so würde sein
thätiger Eifer den unglücklichen Patrioten
manche Drangsale erspart haben."

"Sie werden Sich wundern, daß Sie
noch keinen diese Sache betreffenden Brief
erhalten haben; aber unsre Freunde zit-
tern, und von Tyrannen bewacht, wagt es
Niemand, von Rom aus zu schreiben. Jch

Leben

„Sie wiſſen, daß die Franzoſen hier ſeit
langer Zeit ſchaͤndlich behandelt werden.
Mehrere ſind auf ſchimpfliche Weiſe ver-
wieſen, andere eingekerkert u. ſ. w. und nun
kommt dieſe Geſchichte hinzu. Man ver-
breitet ſchon Geruͤchte uͤber Chinard, die im
Publico den Gedanken an ein „Auto-da-
fé
“ erwecken; daher iſt bei den National-
Beſchwerden die groͤßte Eile erforderlich.
Sie werden beſſer wiſſen, als ich, was zu
thun iſt.“

„Jch ſchreibe mit dieſer Poſt an den
Praͤſidenten des Convents; ich bitte um
Nachricht uͤber dieſe Sache, denn er muß
davon unterrichtet ſeyn.... Ach! mein
lieber Meiſter! haͤtten wir in Rom einen
Geſandten wie in Toskana, ſo wuͤrde ſein
thaͤtiger Eifer den ungluͤcklichen Patrioten
manche Drangſale erſpart haben.“

„Sie werden Sich wundern, daß Sie
noch keinen dieſe Sache betreffenden Brief
erhalten haben; aber unſre Freunde zit-
tern, und von Tyrannen bewacht, wagt es
Niemand, von Rom aus zu ſchreiben. Jch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0062" n="48"/>
        <fw place="top" type="header">Leben</fw><lb/>
        <p>&#x201E;Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Franzo&#x017F;en hier &#x017F;eit<lb/>
langer Zeit &#x017F;cha&#x0364;ndlich behandelt werden.<lb/>
Mehrere &#x017F;ind auf &#x017F;chimpfliche Wei&#x017F;e ver-<lb/>
wie&#x017F;en, andere eingekerkert u. &#x017F;. w. und nun<lb/>
kommt die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte hinzu. Man ver-<lb/>
breitet &#x017F;chon Geru&#x0364;chte u&#x0364;ber Chinard, die im<lb/>
Publico den Gedanken an ein &#x201E;<hi rendition="#g">Auto-da-<lb/>
f<hi rendition="#aq">é</hi></hi>&#x201C; erwecken; daher i&#x017F;t bei den National-<lb/>
Be&#x017F;chwerden die gro&#x0364;ßte Eile erforderlich.<lb/>
Sie werden be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en, als ich, was zu<lb/>
thun i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jch &#x017F;chreibe mit die&#x017F;er Po&#x017F;t an den<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;identen des Convents; ich bitte um<lb/>
Nachricht u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache, denn er muß<lb/>
davon unterrichtet &#x017F;eyn.... Ach! mein<lb/>
lieber Mei&#x017F;ter! ha&#x0364;tten wir in Rom einen<lb/>
Ge&#x017F;andten wie in Toskana, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein<lb/>
tha&#x0364;tiger Eifer den unglu&#x0364;cklichen Patrioten<lb/>
manche Drang&#x017F;ale er&#x017F;part haben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie werden Sich wundern, daß Sie<lb/>
noch keinen die&#x017F;e Sache betreffenden Brief<lb/>
erhalten haben; aber un&#x017F;re Freunde zit-<lb/>
tern, und von Tyrannen bewacht, wagt es<lb/>
Niemand, von Rom aus zu &#x017F;chreiben. Jch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] Leben „Sie wiſſen, daß die Franzoſen hier ſeit langer Zeit ſchaͤndlich behandelt werden. Mehrere ſind auf ſchimpfliche Weiſe ver- wieſen, andere eingekerkert u. ſ. w. und nun kommt dieſe Geſchichte hinzu. Man ver- breitet ſchon Geruͤchte uͤber Chinard, die im Publico den Gedanken an ein „Auto-da- fé“ erwecken; daher iſt bei den National- Beſchwerden die groͤßte Eile erforderlich. Sie werden beſſer wiſſen, als ich, was zu thun iſt.“ „Jch ſchreibe mit dieſer Poſt an den Praͤſidenten des Convents; ich bitte um Nachricht uͤber dieſe Sache, denn er muß davon unterrichtet ſeyn.... Ach! mein lieber Meiſter! haͤtten wir in Rom einen Geſandten wie in Toskana, ſo wuͤrde ſein thaͤtiger Eifer den ungluͤcklichen Patrioten manche Drangſale erſpart haben.“ „Sie werden Sich wundern, daß Sie noch keinen dieſe Sache betreffenden Brief erhalten haben; aber unſre Freunde zit- tern, und von Tyrannen bewacht, wagt es Niemand, von Rom aus zu ſchreiben. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/62
Zitationshilfe: Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/62>, abgerufen am 02.06.2024.