Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
34) Do mich weiter die Formula auf Lutherum weiset, finde ich, daß er die proposition: Hoc est corpus meum allezeit induciret dergestalt, hic panis est corpus meum, damit bin ich einig. D. Jacob Andreä, Hunnius und andere aber machen zwey propositiones, hic panis & corpus meum, dabey dann die unterschiedene Bedeutungen einfallen. Glaube ich das nicht, so bin ich abermal Calvintsch. 35) Improbire ich die phrasin, die man fol. 350. in Formula ex Luthero anzeicht: GOtt habe mancherley Weisen an einen Orte zu seyn etc. Principale enim attributum DEI est ipsum esse extra Locum & Tempus. 36) Ich halte auch (salva autoritate Lutheri) der Heiligen Schrifft, den Symbolis, Confessioni & Apologiae, den Catechißmis und Schmalkaldischen Artickeln gantz zuwieder, und demnach unrecht seyn, was in loco de coena fol. 350. fac. 2. und fol. 351. fac. 1. von der dreyerley Weise, so CHristi Leib habe, an einem Orte gegenwärtig zu seyn, aus Luthero gesatzt wird, und mag die Worte bey dem andern modo, die man ausgelassen, aus seinen Schriff en odiose nicht anführen. GOtt behüte mich für der opinion gnädiglich. Insonderheit aber setze ich mich wieder dieses, daß im andern und dritten modo stehet, CHristi Leib sey also im Amt bey denen Creaturen, daß sie ihn nicht fühlen, rühren, messen oder begreiffen. Darvon seyn des Herrn Lutheri andere Zeugniß und Erklährung aus dem Tractatu, daß die Worte noch fest stehen in 2. Tom. Witt. fol. 124. fac. 2. CHristi Fleisch, es sey wo es wolle, im geistlichen oder leiblichen Wesen, sichtbarlich oder unsichtbarlich, so ists wahrhafftig natürlich, leiblich Fleisch, das man greiffen, sehen, fühlen und hören kan, von einem Weibe gebohren, am Creutze gestorben. Sondern daher ist es geistlich, daß es vom Geiste kommet, und will und muß geistlicher Weise von uns genossen seyn. Objectum non est semper spirituale, sed usus debet esse spiritualis. Dabey bleib ich: Ists unrecht, mag es Herr Lutherus verantworten. Erbiete mich aber zu jederzeit, aus seinen scriptis derselben Erklährungen zehn oder mehr herzuführen. Und hierum kan ich mich zu der Formula nicht bekennen. 37) In Loco de Persona Christi, weiß ich nicht besser, als mit der Schrifft 1. Tim. 3. v. 16. zu reden. Es sey ein gottseliges Geheimniß, daß GOtt ist offenbahret im Fleisch, gerechtfertiget im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heyden, geglaubet von der Welt, nebst dessen weiterer Erklährung auch Verwerffung allenthalben, aller alter, neuer, Arianischer, Samosatenischer, Photinianischer, Patri-passionischer, Monotheletischer, Ebionitischer, Valentinianischer, Eunomianischer, Nestorianischer, Eutychianischer, Servetischer und Schwenckfeldischer Irrthümer, ziehe ich mich auf die klaren Dicta Scripturae, die Symbola: Apostolicum, Nicaenum, Constantinopolitanum, Ephesinum,
34) Do mich weiter die Formula auf Lutherum weiset, finde ich, daß er die proposition: Hoc est corpus meum allezeit induciret dergestalt, hic panis est corpus meum, damit bin ich einig. D. Jacob Andreä, Hunnius und andere aber machen zwey propositiones, hic panis & corpus meum, dabey dann die unterschiedene Bedeutungen einfallen. Glaube ich das nicht, so bin ich abermal Calvintsch. 35) Improbire ich die phrasin, die man fol. 350. in Formula ex Luthero anzeicht: GOtt habe mancherley Weisen an einen Orte zu seyn etc. Principale enim attributum DEI est ipsum esse extra Locum & Tempus. 36) Ich halte auch (salva autoritate Lutheri) der Heiligen Schrifft, den Symbolis, Confessioni & Apologiae, den Catechißmis und Schmalkaldischen Artickeln gantz zuwieder, und demnach unrecht seyn, was in loco de coena fol. 350. fac. 2. und fol. 351. fac. 1. von der dreyerley Weise, so CHristi Leib habe, an einem Orte gegenwärtig zu seyn, aus Luthero gesatzt wird, und mag die Worte bey dem andern modo, die man ausgelassen, aus seinen Schriff en odiose nicht anführen. GOtt behüte mich für der opinion gnädiglich. Insonderheit aber setze ich mich wieder dieses, daß im andern und dritten modo stehet, CHristi Leib sey also im Amt bey denen Creaturen, daß sie ihn nicht fühlen, rühren, messen oder begreiffen. Darvon seyn des Herrn Lutheri andere Zeugniß und Erklährung aus dem Tractatu, daß die Worte noch fest stehen in 2. Tom. Witt. fol. 124. fac. 2. CHristi Fleisch, es sey wo es wolle, im geistlichen oder leiblichen Wesen, sichtbarlich oder unsichtbarlich, so ists wahrhafftig natürlich, leiblich Fleisch, das man greiffen, sehen, fühlen und hören kan, von einem Weibe gebohren, am Creutze gestorben. Sondern daher ist es geistlich, daß es vom Geiste kommet, und will und muß geistlicher Weise von uns genossen seyn. Objectum non est semper spirituale, sed usus debet esse spiritualis. Dabey bleib ich: Ists unrecht, mag es Herr Lutherus verantworten. Erbiete mich aber zu jederzeit, aus seinen scriptis derselben Erklährungen zehn oder mehr herzuführen. Und hierum kan ich mich zu der Formula nicht bekennen. 37) In Loco de Persona Christi, weiß ich nicht besser, als mit der Schrifft 1. Tim. 3. v. 16. zu reden. Es sey ein gottseliges Geheimniß, daß GOtt ist offenbahret im Fleisch, gerechtfertiget im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heyden, geglaubet von der Welt, nebst dessen weiterer Erklährung auch Verwerffung allenthalben, aller alter, neuer, Arianischer, Samosatenischer, Photinianischer, Patri-passionischer, Monotheletischer, Ebionitischer, Valentinianischer, Eunomianischer, Nestorianischer, Eutychianischer, Servetischer und Schwenckfeldischer Irrthümer, ziehe ich mich auf die klaren Dicta Scripturae, die Symbola: Apostolicum, Nicaenum, Constantinopolitanum, Ephesinum,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0232" n="224"/>
        <l>34) Do mich weiter die Formula auf Lutherum weiset, finde ich, daß er die                      proposition: Hoc est corpus meum allezeit induciret dergestalt, hic panis est                      corpus meum, damit bin ich einig. D. Jacob Andreä, Hunnius und andere aber                      machen zwey propositiones, hic panis &amp; corpus meum, dabey dann die                      unterschiedene Bedeutungen einfallen. Glaube ich das nicht, so bin ich abermal                      Calvintsch.</l>
        <l>35) Improbire ich die phrasin, die man fol. 350. in Formula ex Luthero anzeicht:                      GOtt habe mancherley Weisen an einen Orte zu seyn etc. Principale enim                      attributum DEI est ipsum esse extra Locum &amp; Tempus.</l>
        <l>36) Ich halte auch (salva autoritate Lutheri) der Heiligen Schrifft, den                      Symbolis, Confessioni &amp; Apologiae, den Catechißmis und Schmalkaldischen                      Artickeln gantz zuwieder, und demnach unrecht seyn, was in loco de coena fol.                      350. fac. 2. und fol. 351. fac. 1. von der dreyerley Weise, so CHristi Leib                      habe, an einem Orte gegenwärtig zu seyn, aus Luthero gesatzt wird, und mag die                      Worte bey dem andern modo, die man ausgelassen, aus seinen Schriff en odiose                      nicht anführen. GOtt behüte mich für der opinion gnädiglich. Insonderheit aber                      setze ich mich wieder dieses, daß im andern und dritten modo stehet, CHristi                      Leib sey also im Amt bey denen Creaturen, daß sie ihn nicht fühlen, rühren,                      messen oder begreiffen. Darvon seyn des Herrn Lutheri andere Zeugniß und                      Erklährung aus dem Tractatu, daß die Worte noch fest stehen in 2. Tom. Witt.                      fol. 124. fac. 2. CHristi Fleisch, es sey wo es wolle, im geistlichen oder                      leiblichen Wesen, sichtbarlich oder unsichtbarlich, so ists wahrhafftig                      natürlich, leiblich Fleisch, das man greiffen, sehen, fühlen und hören kan, von                      einem Weibe gebohren, am Creutze gestorben. Sondern daher ist es geistlich, daß                      es vom Geiste kommet, und will und muß geistlicher Weise von uns genossen seyn.                      Objectum non est semper spirituale, sed usus debet esse spiritualis. Dabey bleib                      ich: Ists unrecht, mag es Herr Lutherus verantworten. Erbiete mich aber zu                      jederzeit, aus seinen scriptis derselben Erklährungen zehn oder mehr                      herzuführen. Und hierum kan ich mich zu der Formula nicht bekennen.</l>
        <l>37) In Loco de Persona Christi, weiß ich nicht besser, als mit der Schrifft 1.                      Tim. 3. v. 16. zu reden. Es sey ein gottseliges Geheimniß, daß GOtt ist                      offenbahret im Fleisch, gerechtfertiget im Geist, erschienen den Engeln,                      gepredigt den Heyden, geglaubet von der Welt, nebst dessen weiterer Erklährung                      auch Verwerffung allenthalben, aller alter, neuer, Arianischer, Samosatenischer,                      Photinianischer, Patri-passionischer, Monotheletischer, Ebionitischer,                      Valentinianischer, Eunomianischer, Nestorianischer, Eutychianischer,                      Servetischer und Schwenckfeldischer Irrthümer, ziehe ich mich auf die klaren                      Dicta Scripturae, die Symbola: Apostolicum, Nicaenum, Constantinopolitanum,                      Ephesinum,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0232] 34) Do mich weiter die Formula auf Lutherum weiset, finde ich, daß er die proposition: Hoc est corpus meum allezeit induciret dergestalt, hic panis est corpus meum, damit bin ich einig. D. Jacob Andreä, Hunnius und andere aber machen zwey propositiones, hic panis & corpus meum, dabey dann die unterschiedene Bedeutungen einfallen. Glaube ich das nicht, so bin ich abermal Calvintsch. 35) Improbire ich die phrasin, die man fol. 350. in Formula ex Luthero anzeicht: GOtt habe mancherley Weisen an einen Orte zu seyn etc. Principale enim attributum DEI est ipsum esse extra Locum & Tempus. 36) Ich halte auch (salva autoritate Lutheri) der Heiligen Schrifft, den Symbolis, Confessioni & Apologiae, den Catechißmis und Schmalkaldischen Artickeln gantz zuwieder, und demnach unrecht seyn, was in loco de coena fol. 350. fac. 2. und fol. 351. fac. 1. von der dreyerley Weise, so CHristi Leib habe, an einem Orte gegenwärtig zu seyn, aus Luthero gesatzt wird, und mag die Worte bey dem andern modo, die man ausgelassen, aus seinen Schriff en odiose nicht anführen. GOtt behüte mich für der opinion gnädiglich. Insonderheit aber setze ich mich wieder dieses, daß im andern und dritten modo stehet, CHristi Leib sey also im Amt bey denen Creaturen, daß sie ihn nicht fühlen, rühren, messen oder begreiffen. Darvon seyn des Herrn Lutheri andere Zeugniß und Erklährung aus dem Tractatu, daß die Worte noch fest stehen in 2. Tom. Witt. fol. 124. fac. 2. CHristi Fleisch, es sey wo es wolle, im geistlichen oder leiblichen Wesen, sichtbarlich oder unsichtbarlich, so ists wahrhafftig natürlich, leiblich Fleisch, das man greiffen, sehen, fühlen und hören kan, von einem Weibe gebohren, am Creutze gestorben. Sondern daher ist es geistlich, daß es vom Geiste kommet, und will und muß geistlicher Weise von uns genossen seyn. Objectum non est semper spirituale, sed usus debet esse spiritualis. Dabey bleib ich: Ists unrecht, mag es Herr Lutherus verantworten. Erbiete mich aber zu jederzeit, aus seinen scriptis derselben Erklährungen zehn oder mehr herzuführen. Und hierum kan ich mich zu der Formula nicht bekennen. 37) In Loco de Persona Christi, weiß ich nicht besser, als mit der Schrifft 1. Tim. 3. v. 16. zu reden. Es sey ein gottseliges Geheimniß, daß GOtt ist offenbahret im Fleisch, gerechtfertiget im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heyden, geglaubet von der Welt, nebst dessen weiterer Erklährung auch Verwerffung allenthalben, aller alter, neuer, Arianischer, Samosatenischer, Photinianischer, Patri-passionischer, Monotheletischer, Ebionitischer, Valentinianischer, Eunomianischer, Nestorianischer, Eutychianischer, Servetischer und Schwenckfeldischer Irrthümer, ziehe ich mich auf die klaren Dicta Scripturae, die Symbola: Apostolicum, Nicaenum, Constantinopolitanum, Ephesinum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/232
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/232>, abgerufen am 15.06.2024.