Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Sechster Abschnitt.
Mund wurde inwendig wund, besonders an den Sei-
ten; und der Odem bekam einen häßlichen Gestank.
Ueber den Zähnen setzte sich ein gelblicher Schleim.
Der Urin färbte sich röthlich. Um die Materie von
oben nach unten zu treiben, nahm ich ein Laxativ ein.
Den Tag darauf hielt der Speichelfluß, obwohl gelinde,
an, und die wunden Stellen im Munde wurden ganz
gelb. Am fünften Tage befand ich mich etwas besser.
In der folgenden Nacht aber entzündete sich das Weiße
in den Augen. Diese Inflammation vertrieb ich indessen
sehr leicht, bloß durch Reiben mit den Augenliedern.
Am nächsten Tage wurde es wieder schlimmer mit mir.
Die Thränen flossen beständig, und waren scharf und
beißend. Die rechte Seite des Gesichts schwoll auf.
Dabey empfand ich Ohrenschmerzen, besonders wenn
ich schluckte; und ich konnte daher nicht ohne die größte
Beschwerde trinken; saugen aber, oder etwas, das nicht
flüssig war, niederschlucken, konnte ich gar nicht. Ge-
gen Mittag zeigten sich an den Fingern aufgeschwollne
rothe Flecke, theils größere, theils kleinere, ungefähr so
als wenn man Frost darin hat, doch ohne daß sie eben
weh thaten; nach einigen Stunden verloren sie sich,
kamen aber nach ein Paar Tagen wieder. Den fol-
genden Tag war der Geschwulst im Halse weg; die
Bleymaterie zog sich vom Kopfe nach dem Unterleibe,
und verursachte von neuem Erbrechen, welches sogar
zwey ganze Tage nachher anhielt, da sich denn auch
zugleich Blut, zuerst wenig, hernach mehr, zeigte.
Das viele Vomiren machte mich nunmehr ganz matt.
Am zehnten Tage verspürte ich nur Uebelkeit und zwi-
schendurch eine gelinde Kolik. Den Tag hernach war
mir Mund und Hals so trocken, daß alles zusammen-
klebte; auch bemerkte ich Bleyweiß im Speichel. Am

fol-

Erſte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
Mund wurde inwendig wund, beſonders an den Sei-
ten; und der Odem bekam einen haͤßlichen Geſtank.
Ueber den Zaͤhnen ſetzte ſich ein gelblicher Schleim.
Der Urin faͤrbte ſich roͤthlich. Um die Materie von
oben nach unten zu treiben, nahm ich ein Laxativ ein.
Den Tag darauf hielt der Speichelfluß, obwohl gelinde,
an, und die wunden Stellen im Munde wurden ganz
gelb. Am fuͤnften Tage befand ich mich etwas beſſer.
In der folgenden Nacht aber entzuͤndete ſich das Weiße
in den Augen. Dieſe Inflammation vertrieb ich indeſſen
ſehr leicht, bloß durch Reiben mit den Augenliedern.
Am naͤchſten Tage wurde es wieder ſchlimmer mit mir.
Die Thraͤnen floſſen beſtaͤndig, und waren ſcharf und
beißend. Die rechte Seite des Geſichts ſchwoll auf.
Dabey empfand ich Ohrenſchmerzen, beſonders wenn
ich ſchluckte; und ich konnte daher nicht ohne die groͤßte
Beſchwerde trinken; ſaugen aber, oder etwas, das nicht
fluͤſſig war, niederſchlucken, konnte ich gar nicht. Ge-
gen Mittag zeigten ſich an den Fingern aufgeſchwollne
rothe Flecke, theils groͤßere, theils kleinere, ungefaͤhr ſo
als wenn man Froſt darin hat, doch ohne daß ſie eben
weh thaten; nach einigen Stunden verloren ſie ſich,
kamen aber nach ein Paar Tagen wieder. Den fol-
genden Tag war der Geſchwulſt im Halſe weg; die
Bleymaterie zog ſich vom Kopfe nach dem Unterleibe,
und verurſachte von neuem Erbrechen, welches ſogar
zwey ganze Tage nachher anhielt, da ſich denn auch
zugleich Blut, zuerſt wenig, hernach mehr, zeigte.
Das viele Vomiren machte mich nunmehr ganz matt.
Am zehnten Tage verſpuͤrte ich nur Uebelkeit und zwi-
ſchendurch eine gelinde Kolik. Den Tag hernach war
mir Mund und Hals ſo trocken, daß alles zuſammen-
klebte; auch bemerkte ich Bleyweiß im Speichel. Am

fol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0108" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Sechster Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Mund wurde inwendig wund, be&#x017F;onders an den Sei-<lb/>
ten; und der Odem bekam einen ha&#x0364;ßlichen Ge&#x017F;tank.<lb/>
Ueber den Za&#x0364;hnen &#x017F;etzte &#x017F;ich ein gelblicher Schleim.<lb/>
Der Urin fa&#x0364;rbte &#x017F;ich ro&#x0364;thlich. Um die Materie von<lb/>
oben nach unten zu treiben, nahm ich ein Laxativ ein.<lb/>
Den Tag darauf hielt der Speichelfluß, obwohl gelinde,<lb/>
an, und die wunden Stellen im Munde wurden ganz<lb/>
gelb. Am fu&#x0364;nften Tage befand ich mich etwas be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
In der folgenden Nacht aber entzu&#x0364;ndete &#x017F;ich das Weiße<lb/>
in den Augen. Die&#x017F;e Inflammation vertrieb ich inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr leicht, bloß durch Reiben mit den Augenliedern.<lb/>
Am na&#x0364;ch&#x017F;ten Tage wurde es wieder &#x017F;chlimmer mit mir.<lb/>
Die Thra&#x0364;nen flo&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und waren &#x017F;charf und<lb/>
beißend. Die rechte Seite des Ge&#x017F;ichts &#x017F;chwoll auf.<lb/>
Dabey empfand ich Ohren&#x017F;chmerzen, be&#x017F;onders wenn<lb/>
ich &#x017F;chluckte; und ich konnte daher nicht ohne die gro&#x0364;ßte<lb/>
Be&#x017F;chwerde trinken; &#x017F;augen aber, oder etwas, das nicht<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig war, nieder&#x017F;chlucken, konnte ich gar nicht. Ge-<lb/>
gen Mittag zeigten &#x017F;ich an den Fingern aufge&#x017F;chwollne<lb/>
rothe Flecke, theils gro&#x0364;ßere, theils kleinere, ungefa&#x0364;hr &#x017F;o<lb/>
als wenn man Fro&#x017F;t darin hat, doch ohne daß &#x017F;ie eben<lb/>
weh thaten; nach einigen Stunden verloren &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
kamen aber nach ein Paar Tagen wieder. Den fol-<lb/>
genden Tag war der Ge&#x017F;chwul&#x017F;t im Hal&#x017F;e weg; die<lb/>
Bleymaterie zog &#x017F;ich vom Kopfe nach dem Unterleibe,<lb/>
und verur&#x017F;achte von neuem Erbrechen, welches &#x017F;ogar<lb/>
zwey ganze Tage nachher anhielt, da &#x017F;ich denn auch<lb/>
zugleich Blut, zuer&#x017F;t wenig, hernach mehr, zeigte.<lb/>
Das viele Vomiren machte mich nunmehr ganz matt.<lb/>
Am zehnten Tage ver&#x017F;pu&#x0364;rte ich nur Uebelkeit und zwi-<lb/>
&#x017F;chendurch eine gelinde Kolik. Den Tag hernach war<lb/>
mir Mund und Hals &#x017F;o trocken, daß alles zu&#x017F;ammen-<lb/>
klebte; auch bemerkte ich Bleyweiß im Speichel. Am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0108] Erſte Abtheilung. Sechster Abſchnitt. Mund wurde inwendig wund, beſonders an den Sei- ten; und der Odem bekam einen haͤßlichen Geſtank. Ueber den Zaͤhnen ſetzte ſich ein gelblicher Schleim. Der Urin faͤrbte ſich roͤthlich. Um die Materie von oben nach unten zu treiben, nahm ich ein Laxativ ein. Den Tag darauf hielt der Speichelfluß, obwohl gelinde, an, und die wunden Stellen im Munde wurden ganz gelb. Am fuͤnften Tage befand ich mich etwas beſſer. In der folgenden Nacht aber entzuͤndete ſich das Weiße in den Augen. Dieſe Inflammation vertrieb ich indeſſen ſehr leicht, bloß durch Reiben mit den Augenliedern. Am naͤchſten Tage wurde es wieder ſchlimmer mit mir. Die Thraͤnen floſſen beſtaͤndig, und waren ſcharf und beißend. Die rechte Seite des Geſichts ſchwoll auf. Dabey empfand ich Ohrenſchmerzen, beſonders wenn ich ſchluckte; und ich konnte daher nicht ohne die groͤßte Beſchwerde trinken; ſaugen aber, oder etwas, das nicht fluͤſſig war, niederſchlucken, konnte ich gar nicht. Ge- gen Mittag zeigten ſich an den Fingern aufgeſchwollne rothe Flecke, theils groͤßere, theils kleinere, ungefaͤhr ſo als wenn man Froſt darin hat, doch ohne daß ſie eben weh thaten; nach einigen Stunden verloren ſie ſich, kamen aber nach ein Paar Tagen wieder. Den fol- genden Tag war der Geſchwulſt im Halſe weg; die Bleymaterie zog ſich vom Kopfe nach dem Unterleibe, und verurſachte von neuem Erbrechen, welches ſogar zwey ganze Tage nachher anhielt, da ſich denn auch zugleich Blut, zuerſt wenig, hernach mehr, zeigte. Das viele Vomiren machte mich nunmehr ganz matt. Am zehnten Tage verſpuͤrte ich nur Uebelkeit und zwi- ſchendurch eine gelinde Kolik. Den Tag hernach war mir Mund und Hals ſo trocken, daß alles zuſammen- klebte; auch bemerkte ich Bleyweiß im Speichel. Am fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/108
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/108>, abgerufen am 01.06.2024.