Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Abtheilung.
Da fehlt dem Burgund Kraft und Muth
Den Blick des Mannes auszuhalten,
Den Adern sein entweicht das Blut,
In Ohnmacht ist er festgehalten.
Es stürzen ihm die matten Glieder
Von neuem auf den Boden nieder.
Allmächt'ger Gott! so schreit er laut,
Du bist es, den mein Auge schaut?
Wohin soll ich vor dir entfliehn?
Mußt du mich aus dem Walde ziehn?
Dem ich die Kinder hab' erschlagen,
Der muß mich in den Armen tragen?
So fährt der Burgund fort zu sprechen,
Und fühlt das Herz im Busen brechen,
Er sinkt dem Eckart an die Brust,
Ist sich sein selber nicht bewußt. --
Der Eckart leise zu ihm spricht:
Der Schmach gedenk' ich fürder nicht,
Damit die Welt es sehe frei,
Der Eckart war dir stets getreu.

So verging die Nacht. Am andern Morgen
kamen andre Diener, die den kranken Herzog fan-
den. Sie legten ihn auf Maulthiere und führten
ihn in sein Schloß zurück. Eckart durfte nicht von
seiner Seite kommen, oft aber nahm er seine Hand
und drückte sie sich gegen seine Brust, und sah ihn
mit einem flehenden Blicke an. Eckart umarmte
ihn dann, und sprach einige liebevolle Worte, mit
denen sich der Fürst beruhigte. Er versammelte
alle seine Räthe um sich her, und sagte ihnen, daß

Erſte Abtheilung.
Da fehlt dem Burgund Kraft und Muth
Den Blick des Mannes auszuhalten,
Den Adern ſein entweicht das Blut,
In Ohnmacht iſt er feſtgehalten.
Es ſtuͤrzen ihm die matten Glieder
Von neuem auf den Boden nieder.
Allmaͤcht'ger Gott! ſo ſchreit er laut,
Du biſt es, den mein Auge ſchaut?
Wohin ſoll ich vor dir entfliehn?
Mußt du mich aus dem Walde ziehn?
Dem ich die Kinder hab' erſchlagen,
Der muß mich in den Armen tragen?
So faͤhrt der Burgund fort zu ſprechen,
Und fuͤhlt das Herz im Buſen brechen,
Er ſinkt dem Eckart an die Bruſt,
Iſt ſich ſein ſelber nicht bewußt. —
Der Eckart leiſe zu ihm ſpricht:
Der Schmach gedenk' ich fuͤrder nicht,
Damit die Welt es ſehe frei,
Der Eckart war dir ſtets getreu.

So verging die Nacht. Am andern Morgen
kamen andre Diener, die den kranken Herzog fan-
den. Sie legten ihn auf Maulthiere und fuͤhrten
ihn in ſein Schloß zuruͤck. Eckart durfte nicht von
ſeiner Seite kommen, oft aber nahm er ſeine Hand
und druͤckte ſie ſich gegen ſeine Bruſt, und ſah ihn
mit einem flehenden Blicke an. Eckart umarmte
ihn dann, und ſprach einige liebevolle Worte, mit
denen ſich der Fuͤrſt beruhigte. Er verſammelte
alle ſeine Raͤthe um ſich her, und ſagte ihnen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0227" n="216"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Da fehlt dem Burgund Kraft und Muth</l><lb/>
                <l>Den Blick des Mannes auszuhalten,</l><lb/>
                <l>Den Adern &#x017F;ein entweicht das Blut,</l><lb/>
                <l>In Ohnmacht i&#x017F;t er fe&#x017F;tgehalten.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Es &#x017F;tu&#x0364;rzen ihm die matten Glieder</l><lb/>
                <l>Von neuem auf den Boden nieder.</l><lb/>
                <l>Allma&#x0364;cht'ger Gott! &#x017F;o &#x017F;chreit er laut,</l><lb/>
                <l>Du bi&#x017F;t es, den mein Auge &#x017F;chaut?</l><lb/>
                <l>Wohin &#x017F;oll ich vor dir entfliehn?</l><lb/>
                <l>Mußt du mich aus dem Walde ziehn?</l><lb/>
                <l>Dem ich die Kinder hab' er&#x017F;chlagen,</l><lb/>
                <l>Der muß mich in den Armen tragen?</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>So fa&#x0364;hrt der Burgund fort zu &#x017F;prechen,</l><lb/>
                <l>Und fu&#x0364;hlt das Herz im Bu&#x017F;en brechen,</l><lb/>
                <l>Er &#x017F;inkt dem Eckart an die Bru&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>I&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ein &#x017F;elber nicht bewußt. &#x2014;</l><lb/>
                <l>Der Eckart lei&#x017F;e zu ihm &#x017F;pricht:</l><lb/>
                <l>Der Schmach gedenk' ich fu&#x0364;rder nicht,</l><lb/>
                <l>Damit die Welt es &#x017F;ehe frei,</l><lb/>
                <l>Der Eckart war dir &#x017F;tets getreu.</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>So verging die Nacht. Am andern Morgen<lb/>
kamen andre Diener, die den kranken Herzog fan-<lb/>
den. Sie legten ihn auf Maulthiere und fu&#x0364;hrten<lb/>
ihn in &#x017F;ein Schloß zuru&#x0364;ck. Eckart durfte nicht von<lb/>
&#x017F;einer Seite kommen, oft aber nahm er &#x017F;eine Hand<lb/>
und dru&#x0364;ckte &#x017F;ie &#x017F;ich gegen &#x017F;eine Bru&#x017F;t, und &#x017F;ah ihn<lb/>
mit einem flehenden Blicke an. Eckart umarmte<lb/>
ihn dann, und &#x017F;prach einige liebevolle Worte, mit<lb/>
denen &#x017F;ich der Fu&#x0364;r&#x017F;t beruhigte. Er ver&#x017F;ammelte<lb/>
alle &#x017F;eine Ra&#x0364;the um &#x017F;ich her, und &#x017F;agte ihnen, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0227] Erſte Abtheilung. Da fehlt dem Burgund Kraft und Muth Den Blick des Mannes auszuhalten, Den Adern ſein entweicht das Blut, In Ohnmacht iſt er feſtgehalten. Es ſtuͤrzen ihm die matten Glieder Von neuem auf den Boden nieder. Allmaͤcht'ger Gott! ſo ſchreit er laut, Du biſt es, den mein Auge ſchaut? Wohin ſoll ich vor dir entfliehn? Mußt du mich aus dem Walde ziehn? Dem ich die Kinder hab' erſchlagen, Der muß mich in den Armen tragen? So faͤhrt der Burgund fort zu ſprechen, Und fuͤhlt das Herz im Buſen brechen, Er ſinkt dem Eckart an die Bruſt, Iſt ſich ſein ſelber nicht bewußt. — Der Eckart leiſe zu ihm ſpricht: Der Schmach gedenk' ich fuͤrder nicht, Damit die Welt es ſehe frei, Der Eckart war dir ſtets getreu. So verging die Nacht. Am andern Morgen kamen andre Diener, die den kranken Herzog fan- den. Sie legten ihn auf Maulthiere und fuͤhrten ihn in ſein Schloß zuruͤck. Eckart durfte nicht von ſeiner Seite kommen, oft aber nahm er ſeine Hand und druͤckte ſie ſich gegen ſeine Bruſt, und ſah ihn mit einem flehenden Blicke an. Eckart umarmte ihn dann, und ſprach einige liebevolle Worte, mit denen ſich der Fuͤrſt beruhigte. Er verſammelte alle ſeine Raͤthe um ſich her, und ſagte ihnen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/227
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/227>, abgerufen am 02.06.2024.