Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

den Nadelholz-Waldungen des Galizischen Gebir-
ges Pisani Kamieni, Kuchen von einem strohgel-
ben Harze findet, welches die Ameisen in ihren
Haufen verscharrt halten (y). Die Art, wie der
Bernstein gelagert ist, und die Beschaffenheit
verschiedener anderer Körper, die in demselben
eingeschlossen sind, machen es aber auch glaub-
lich, dass die Lebenszeit jener Insekten und die
Entstehung dieser Substanz in eine spätere Pe-
riode fällt, als die ist, in welcher diejenigen
Farrnkräuter und Pflanzen lebten, wovon entwe-
der gar keine Originale, oder doch keine in der
gemässigten und kalten Zone des Nordens vor-
handen sind. Die Lagerstäte des Bernsteins nehm-
lich ist meist zwischen Trümmern von Pflan-
zen, die noch keinen hohen Grad von Zerset-
zung erlitten haben, z. B. zwischen Torf und
faulen Holzstücken, unter einer oft nur wenig
Schuhe tiefen Sandschichte (z). Schon dieser
Umstand deutet also auf eine neuere Entstehung
jener Substanz hin. Dann aber kömmt auch
oft in dem Bernsteine schwarze Moor- oder Pflan-
zenerde vor (a), woraus erhellet, dass schon

lange
(y) Hacquet's neueste Reisen durch die nördl. Kar-
pathen. Th. 3. S. 21. -- Vergl. Girtanner in Lich-
tenberg
's Mag. f. d. Neueste aus der Physik u. s. w.
B. IV. St. 2. S. 38.
(z) Von Beroldingen a. a. O. S. 347 ff.
(a) Ebendas. S. 363.

den Nadelholz-Waldungen des Galizischen Gebir-
ges Pisani Kamieni, Kuchen von einem strohgel-
ben Harze findet, welches die Ameisen in ihren
Haufen verscharrt halten (y). Die Art, wie der
Bernstein gelagert ist, und die Beschaffenheit
verschiedener anderer Körper, die in demselben
eingeschlossen sind, machen es aber auch glaub-
lich, daſs die Lebenszeit jener Insekten und die
Entstehung dieser Substanz in eine spätere Pe-
riode fällt, als die ist, in welcher diejenigen
Farrnkräuter und Pflanzen lebten, wovon entwe-
der gar keine Originale, oder doch keine in der
gemäſsigten und kalten Zone des Nordens vor-
handen sind. Die Lagerstäte des Bernsteins nehm-
lich ist meist zwischen Trümmern von Pflan-
zen, die noch keinen hohen Grad von Zerset-
zung erlitten haben, z. B. zwischen Torf und
faulen Holzstücken, unter einer oft nur wenig
Schuhe tiefen Sandschichte (z). Schon dieser
Umstand deutet also auf eine neuere Entstehung
jener Substanz hin. Dann aber kömmt auch
oft in dem Bernsteine schwarze Moor- oder Pflan-
zenerde vor (a), woraus erhellet, daſs schon

lange
(y) Hacquet’s neueste Reisen durch die nördl. Kar-
pathen. Th. 3. S. 21. — Vergl. Girtanner in Lich-
tenberg
’s Mag. f. d. Neueste aus der Physik u. s. w.
B. IV. St. 2. S. 38.
(z) Von Beroldingen a. a. O. S. 347 ff.
(a) Ebendas. S. 363.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="112"/>
den Nadelholz-Waldungen des Galizischen Gebir-<lb/>
ges Pisani Kamieni, Kuchen von einem strohgel-<lb/>
ben Harze findet, welches die Ameisen in ihren<lb/>
Haufen verscharrt halten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#k">Hacquet</hi>&#x2019;s neueste Reisen durch die nördl. Kar-<lb/>
pathen. Th. 3. S. 21. &#x2014; Vergl. <hi rendition="#k">Girtanner</hi> in <hi rendition="#k">Lich-<lb/>
tenberg</hi>&#x2019;s Mag. f. d. Neueste aus der Physik u. s. w.<lb/>
B. IV. St. 2. S. 38.</note>. Die Art, wie der<lb/>
Bernstein gelagert ist, und die Beschaffenheit<lb/>
verschiedener anderer Körper, die in demselben<lb/>
eingeschlossen sind, machen es aber auch glaub-<lb/>
lich, da&#x017F;s die Lebenszeit jener Insekten und die<lb/>
Entstehung dieser Substanz in eine spätere Pe-<lb/>
riode fällt, als die ist, in welcher diejenigen<lb/>
Farrnkräuter und Pflanzen lebten, wovon entwe-<lb/>
der gar keine Originale, oder doch keine in der<lb/>
gemä&#x017F;sigten und kalten Zone des Nordens vor-<lb/>
handen sind. Die Lagerstäte des Bernsteins nehm-<lb/>
lich ist meist zwischen Trümmern von Pflan-<lb/>
zen, die noch keinen hohen Grad von Zerset-<lb/>
zung erlitten haben, z. B. zwischen Torf und<lb/>
faulen Holzstücken, unter einer oft nur wenig<lb/>
Schuhe tiefen Sandschichte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#k">Von Beroldingen</hi> a. a. O. S. 347 ff.</note>. Schon dieser<lb/>
Umstand deutet also auf eine neuere Entstehung<lb/>
jener Substanz hin. Dann aber kömmt auch<lb/>
oft in dem Bernsteine schwarze Moor- oder Pflan-<lb/>
zenerde vor <note place="foot" n="(a)">Ebendas. S. 363.</note>, woraus erhellet, da&#x017F;s schon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0122] den Nadelholz-Waldungen des Galizischen Gebir- ges Pisani Kamieni, Kuchen von einem strohgel- ben Harze findet, welches die Ameisen in ihren Haufen verscharrt halten (y). Die Art, wie der Bernstein gelagert ist, und die Beschaffenheit verschiedener anderer Körper, die in demselben eingeschlossen sind, machen es aber auch glaub- lich, daſs die Lebenszeit jener Insekten und die Entstehung dieser Substanz in eine spätere Pe- riode fällt, als die ist, in welcher diejenigen Farrnkräuter und Pflanzen lebten, wovon entwe- der gar keine Originale, oder doch keine in der gemäſsigten und kalten Zone des Nordens vor- handen sind. Die Lagerstäte des Bernsteins nehm- lich ist meist zwischen Trümmern von Pflan- zen, die noch keinen hohen Grad von Zerset- zung erlitten haben, z. B. zwischen Torf und faulen Holzstücken, unter einer oft nur wenig Schuhe tiefen Sandschichte (z). Schon dieser Umstand deutet also auf eine neuere Entstehung jener Substanz hin. Dann aber kömmt auch oft in dem Bernsteine schwarze Moor- oder Pflan- zenerde vor (a), woraus erhellet, daſs schon lange (y) Hacquet’s neueste Reisen durch die nördl. Kar- pathen. Th. 3. S. 21. — Vergl. Girtanner in Lich- tenberg’s Mag. f. d. Neueste aus der Physik u. s. w. B. IV. St. 2. S. 38. (z) Von Beroldingen a. a. O. S. 347 ff. (a) Ebendas. S. 363.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/122
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/122>, abgerufen am 02.06.2024.