Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Cou
glisse bestehet. Weiter werden 2
lange Pas in die Runde folgender
massen aufwerts formiret: Mit
dem lincken Beine wird aufwerts
coupiret, ingleichen mit dem rech-
ten, doch also, daß man sich zu-
gleich den 4ten Theil von der Run-
dung nach der lincken Hand um-
drehet, und das lincke Bein, sich
zugleich das zweyte Viertel von
der Tour nach der lincken drehend,
steiff aufwerts hinter sich gebracht;
daß also das Gesicht abwerts
kommt. Bey dem zweyten lan-
gen wird, indem man sich zugleich
das 3te Qvart von der Tour nach
der lincken Hand drehet, mit dem
rechten vornüber, oder auch, wie
in dem ersten Complet abwerts
dicht hinter dem lincken aufwerts
coupiret, ingleichen mit dem lin-
cken, doch so, daß man sich zu-
gleich auf dem rechten das 4te
Qvart der Tour nach der lincken
Hand aufwerts vollends umdre-
het, daß also das Gesicht gerade
aufwerts zu stehen kömmt, und
mit dem rechten gerade vor- und
aufwerts gestrichen. Endlich wer-
den wieder, wie bey der Courante
simple,
2 kurtze Vor-Pas oben
herum, wie auch 2 lange abwerts
nach dem Orte zu, wo angefan-
gen worden ist, gemacht und un-
ten wird auch, wie bey der Cou-
rante simple,
geschlossen. Das
Frauenzimmer wird hierbey, wie
bey der Courante simple an der
Hand, durch und durch an der
Hand geleitet; hat daher nichts
anders, als was daselbst gemeldet
worden ist, in Acht zu nehmen.
Kurtz, sie tantzet allezeit mit lau-
ter Vor-Pas, als mit einem kur-
tzen, und im übrigen mit lauter
langen Haupt-Pas um ihren Füh-
rer herum, und kehret sich nicht
[Spaltenumbruch]
Cou
daran, ob er gleich Vor-Seiten-
oder Rück-Pas machet, ausser daß
sie ihm willig folget, und sich alle-
zeit nahe zu ihm hält, damit er in
seiner Figur und Course nicht ge-
hemmet werde.

Courante figuree von der
Hand,

Bey derselben muß man haupt-
sächlich zweyerley beobachten: 1)
daß der Täntzer nicht einen Nagel
breit von der länglicht-viereckigten
Figur, wie auch Ordnung derer
Pas abweiche, und also nichts
neues zu bemercken hat, als daß
er oben und unten in der Figur
bey dem Umwenden dem Frauen-
zimmer zwar entgegen, aber nicht
gerade auf sie zu, sondern am aus-
wendigen Orte der Figur mit sei-
ner lincken Seite bey ihrer lincken
qveer über dem Platz bey ihr vor-
bey marschiret. Hernach 2) daß
das Frauenzimmer allezeit durch
die gantze Courante durch und
durch bey der Figur und den ein-
zelnen Pas das Gegentheil tan-
tzen müsse. Anfänglich gehet das
Frauenzimmer zugleich mit dem
Täntzer, indem sie beyderseits eine
Qvart von der Tour, als er auf
dem rechten und sie auf dem lin-
cken Beine, aufwerts sich drehen,
ein kurtzes und ein langes Vor-
Pas in gerader Linie aufwerts,
davon sich das erste mit einem
Pas grave mit dem lincken, das
zweyte mit dem Pas glisse mit dem
rechten Fuß endiget. Hernach
wird ein langes Pas compo[s]e nach
der rechten, gleichwie auf des
Täntzers Seite nach der lincken
seitwerts formiret, das ist, man
schreitet bey der halben Coupe mit
dem lincken Fusse creutzweise über
dem rechten, gleichwie der Täntzer

mit
P 2

[Spaltenumbruch]

Cou
gliſſé beſtehet. Weiter werden 2
lange Pas in die Runde folgender
maſſen aufwerts formiret: Mit
dem lincken Beine wird aufwerts
coupiret, ingleichen mit dem rech-
ten, doch alſo, daß man ſich zu-
gleich den 4ten Theil von der Run-
dung nach der lincken Hand um-
drehet, und das lincke Bein, ſich
zugleich das zweyte Viertel von
der Tour nach der lincken drehend,
ſteiff aufwerts hinter ſich gebracht;
daß alſo das Geſicht abwerts
kommt. Bey dem zweyten lan-
gen wird, indem man ſich zugleich
das 3te Qvart von der Tour nach
der lincken Hand drehet, mit dem
rechten vornuͤber, oder auch, wie
in dem erſten Complet abwerts
dicht hinter dem lincken aufwerts
coupiret, ingleichen mit dem lin-
cken, doch ſo, daß man ſich zu-
gleich auf dem rechten das 4te
Qvart der Tour nach der lincken
Hand aufwerts vollends umdre-
het, daß alſo das Geſicht gerade
aufwerts zu ſtehen koͤmmt, und
mit dem rechten gerade vor- und
aufwerts geſtrichen. Endlich wer-
den wieder, wie bey der Courante
ſimple,
2 kurtze Vor-Pas oben
herum, wie auch 2 lange abwerts
nach dem Orte zu, wo angefan-
gen worden iſt, gemacht und un-
ten wird auch, wie bey der Cou-
rante ſimple,
geſchloſſen. Das
Frauenzimmer wird hierbey, wie
bey der Courante ſimple an der
Hand, durch und durch an der
Hand geleitet; hat daher nichts
anders, als was daſelbſt gemeldet
worden iſt, in Acht zu nehmen.
Kurtz, ſie tantzet allezeit mit lau-
ter Vor-Pas, als mit einem kur-
tzen, und im uͤbrigen mit lauter
langen Haupt-Pas um ihren Fuͤh-
rer herum, und kehret ſich nicht
[Spaltenumbruch]
Cou
daran, ob er gleich Vor-Seiten-
oder Ruͤck-Pas machet, auſſer daß
ſie ihm willig folget, und ſich alle-
zeit nahe zu ihm haͤlt, damit er in
ſeiner Figur und Courſe nicht ge-
hemmet werde.

Courante figurée von der
Hand,

Bey derſelben muß man haupt-
ſaͤchlich zweyerley beobachten: 1)
daß der Taͤntzer nicht einen Nagel
breit von der laͤnglicht-viereckigten
Figur, wie auch Ordnung derer
Pas abweiche, und alſo nichts
neues zu bemercken hat, als daß
er oben und unten in der Figur
bey dem Umwenden dem Frauen-
zimmer zwar entgegen, aber nicht
gerade auf ſie zu, ſondern am aus-
wendigen Orte der Figur mit ſei-
ner lincken Seite bey ihrer lincken
qveer uͤber dem Platz bey ihr vor-
bey marſchiret. Hernach 2) daß
das Frauenzimmer allezeit durch
die gantze Courante durch und
durch bey der Figur und den ein-
zelnen Pas das Gegentheil tan-
tzen muͤſſe. Anfaͤnglich gehet das
Frauenzimmer zugleich mit dem
Taͤntzer, indem ſie beyderſeits eine
Qvart von der Tour, als er auf
dem rechten und ſie auf dem lin-
cken Beine, aufwerts ſich drehen,
ein kurtzes und ein langes Vor-
Pas in gerader Linie aufwerts,
davon ſich das erſte mit einem
Pas grave mit dem lincken, das
zweyte mit dem Pas gliſſé mit dem
rechten Fuß endiget. Hernach
wird ein langes Pas compo[s]é nach
der rechten, gleichwie auf des
Taͤntzers Seite nach der lincken
ſeitwerts formiret, das iſt, man
ſchreitet bey der halben Coupé mit
dem lincken Fuſſe creutzweiſe uͤber
dem rechten, gleichwie der Taͤntzer

mit
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247"/><cb n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cou</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gli&#x017F;&#x017F;é</hi> be&#x017F;tehet. Weiter werden 2<lb/>
lange Pas in die Runde folgender<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en aufwerts formiret: Mit<lb/>
dem lincken Beine wird aufwerts<lb/>
coupiret, ingleichen mit dem rech-<lb/>
ten, doch al&#x017F;o, daß man &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich den 4ten Theil von der Run-<lb/>
dung nach der lincken Hand um-<lb/>
drehet, und das lincke Bein, &#x017F;ich<lb/>
zugleich das zweyte Viertel von<lb/>
der Tour nach der lincken drehend,<lb/>
&#x017F;teiff aufwerts hinter &#x017F;ich gebracht;<lb/>
daß al&#x017F;o das Ge&#x017F;icht abwerts<lb/>
kommt. Bey dem zweyten lan-<lb/>
gen wird, indem man &#x017F;ich zugleich<lb/>
das 3te Qvart von der Tour nach<lb/>
der lincken Hand drehet, mit dem<lb/>
rechten vornu&#x0364;ber, oder auch, wie<lb/>
in dem er&#x017F;ten Complet abwerts<lb/>
dicht hinter dem lincken aufwerts<lb/>
coupiret, ingleichen mit dem lin-<lb/>
cken, doch &#x017F;o, daß man &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich auf dem rechten das 4te<lb/>
Qvart der Tour nach der lincken<lb/>
Hand aufwerts vollends umdre-<lb/>
het, daß al&#x017F;o das Ge&#x017F;icht gerade<lb/>
aufwerts zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt, und<lb/>
mit dem rechten gerade vor- und<lb/>
aufwerts ge&#x017F;trichen. Endlich wer-<lb/>
den wieder, wie bey der <hi rendition="#aq">Courante<lb/>
&#x017F;imple,</hi> 2 kurtze Vor-Pas oben<lb/>
herum, wie auch 2 lange abwerts<lb/>
nach dem Orte zu, wo angefan-<lb/>
gen worden i&#x017F;t, gemacht und un-<lb/>
ten wird auch, wie bey der <hi rendition="#aq">Cou-<lb/>
rante &#x017F;imple,</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
Frauenzimmer wird hierbey, wie<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Courante &#x017F;imple</hi> an der<lb/>
Hand, durch und durch an der<lb/>
Hand geleitet; hat daher nichts<lb/>
anders, als was da&#x017F;elb&#x017F;t gemeldet<lb/>
worden i&#x017F;t, in Acht zu nehmen.<lb/>
Kurtz, &#x017F;ie tantzet allezeit mit lau-<lb/>
ter Vor-Pas, als mit einem kur-<lb/>
tzen, und im u&#x0364;brigen mit lauter<lb/>
langen Haupt-Pas um ihren Fu&#x0364;h-<lb/>
rer herum, und kehret &#x017F;ich nicht<lb/><cb n="454"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cou</hi></hi></fw><lb/>
daran, ob er gleich Vor-Seiten-<lb/>
oder Ru&#x0364;ck-Pas machet, au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
&#x017F;ie ihm willig folget, und &#x017F;ich alle-<lb/>
zeit nahe zu ihm ha&#x0364;lt, damit er in<lb/>
&#x017F;einer Figur und Cour&#x017F;e nicht ge-<lb/>
hemmet werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Courante figurée</hi> </hi> <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Hand,</hi> </head><lb/>
          <p>Bey der&#x017F;elben muß man haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich zweyerley beobachten: 1)<lb/>
daß der Ta&#x0364;ntzer nicht einen Nagel<lb/>
breit von der la&#x0364;nglicht-viereckigten<lb/>
Figur, wie auch Ordnung derer<lb/>
Pas abweiche, und al&#x017F;o nichts<lb/>
neues zu bemercken hat, als daß<lb/>
er oben und unten in der Figur<lb/>
bey dem Umwenden dem Frauen-<lb/>
zimmer zwar entgegen, aber nicht<lb/>
gerade auf &#x017F;ie zu, &#x017F;ondern am aus-<lb/>
wendigen Orte der Figur mit &#x017F;ei-<lb/>
ner lincken Seite bey ihrer lincken<lb/>
qveer u&#x0364;ber dem Platz bey ihr vor-<lb/>
bey mar&#x017F;chiret. Hernach 2) daß<lb/>
das Frauenzimmer allezeit durch<lb/>
die gantze Courante durch und<lb/>
durch bey der Figur und den ein-<lb/>
zelnen Pas das Gegentheil tan-<lb/>
tzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Anfa&#x0364;nglich gehet das<lb/>
Frauenzimmer zugleich mit dem<lb/>
Ta&#x0364;ntzer, indem &#x017F;ie beyder&#x017F;eits eine<lb/>
Qvart von der Tour, als er auf<lb/>
dem rechten und &#x017F;ie auf dem lin-<lb/>
cken Beine, aufwerts &#x017F;ich drehen,<lb/>
ein kurtzes und ein langes Vor-<lb/>
Pas in gerader Linie aufwerts,<lb/>
davon &#x017F;ich das er&#x017F;te mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Pas grave</hi> mit dem lincken, das<lb/>
zweyte mit dem <hi rendition="#aq">Pas gli&#x017F;&#x017F;é</hi> mit dem<lb/>
rechten Fuß endiget. Hernach<lb/>
wird ein langes <hi rendition="#aq">Pas compo<supplied>s</supplied>é</hi> nach<lb/>
der rechten, gleichwie auf des<lb/>
Ta&#x0364;ntzers Seite nach der lincken<lb/>
&#x017F;eitwerts formiret, das i&#x017F;t, man<lb/>
&#x017F;chreitet bey der halben <hi rendition="#aq">Coupé</hi> mit<lb/>
dem lincken Fu&#x017F;&#x017F;e creutzwei&#x017F;e u&#x0364;ber<lb/>
dem rechten, gleichwie der Ta&#x0364;ntzer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0247] Cou Cou gliſſé beſtehet. Weiter werden 2 lange Pas in die Runde folgender maſſen aufwerts formiret: Mit dem lincken Beine wird aufwerts coupiret, ingleichen mit dem rech- ten, doch alſo, daß man ſich zu- gleich den 4ten Theil von der Run- dung nach der lincken Hand um- drehet, und das lincke Bein, ſich zugleich das zweyte Viertel von der Tour nach der lincken drehend, ſteiff aufwerts hinter ſich gebracht; daß alſo das Geſicht abwerts kommt. Bey dem zweyten lan- gen wird, indem man ſich zugleich das 3te Qvart von der Tour nach der lincken Hand drehet, mit dem rechten vornuͤber, oder auch, wie in dem erſten Complet abwerts dicht hinter dem lincken aufwerts coupiret, ingleichen mit dem lin- cken, doch ſo, daß man ſich zu- gleich auf dem rechten das 4te Qvart der Tour nach der lincken Hand aufwerts vollends umdre- het, daß alſo das Geſicht gerade aufwerts zu ſtehen koͤmmt, und mit dem rechten gerade vor- und aufwerts geſtrichen. Endlich wer- den wieder, wie bey der Courante ſimple, 2 kurtze Vor-Pas oben herum, wie auch 2 lange abwerts nach dem Orte zu, wo angefan- gen worden iſt, gemacht und un- ten wird auch, wie bey der Cou- rante ſimple, geſchloſſen. Das Frauenzimmer wird hierbey, wie bey der Courante ſimple an der Hand, durch und durch an der Hand geleitet; hat daher nichts anders, als was daſelbſt gemeldet worden iſt, in Acht zu nehmen. Kurtz, ſie tantzet allezeit mit lau- ter Vor-Pas, als mit einem kur- tzen, und im uͤbrigen mit lauter langen Haupt-Pas um ihren Fuͤh- rer herum, und kehret ſich nicht daran, ob er gleich Vor-Seiten- oder Ruͤck-Pas machet, auſſer daß ſie ihm willig folget, und ſich alle- zeit nahe zu ihm haͤlt, damit er in ſeiner Figur und Courſe nicht ge- hemmet werde. Courante figurée von der Hand, Bey derſelben muß man haupt- ſaͤchlich zweyerley beobachten: 1) daß der Taͤntzer nicht einen Nagel breit von der laͤnglicht-viereckigten Figur, wie auch Ordnung derer Pas abweiche, und alſo nichts neues zu bemercken hat, als daß er oben und unten in der Figur bey dem Umwenden dem Frauen- zimmer zwar entgegen, aber nicht gerade auf ſie zu, ſondern am aus- wendigen Orte der Figur mit ſei- ner lincken Seite bey ihrer lincken qveer uͤber dem Platz bey ihr vor- bey marſchiret. Hernach 2) daß das Frauenzimmer allezeit durch die gantze Courante durch und durch bey der Figur und den ein- zelnen Pas das Gegentheil tan- tzen muͤſſe. Anfaͤnglich gehet das Frauenzimmer zugleich mit dem Taͤntzer, indem ſie beyderſeits eine Qvart von der Tour, als er auf dem rechten und ſie auf dem lin- cken Beine, aufwerts ſich drehen, ein kurtzes und ein langes Vor- Pas in gerader Linie aufwerts, davon ſich das erſte mit einem Pas grave mit dem lincken, das zweyte mit dem Pas gliſſé mit dem rechten Fuß endiget. Hernach wird ein langes Pas composé nach der rechten, gleichwie auf des Taͤntzers Seite nach der lincken ſeitwerts formiret, das iſt, man ſchreitet bey der halben Coupé mit dem lincken Fuſſe creutzweiſe uͤber dem rechten, gleichwie der Taͤntzer mit P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/247
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/247>, abgerufen am 01.06.2024.