Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
unverhältnissmässig grössere Anzahl von Körnchen, welche auch
kleiner als die früheren sind. Wahrscheinlich entstehen die Gal-
lengefässe auf dieselbe Weise, wie die Gänge in den Speicheldrü-
sen, wie ich an einem anderen Orte specieller aus dem Hühnchen
auseinandersetzen werde.

10. Die Milz besteht zuerst aus einer gelatinösen, äusserst
körnerreichen Masse, einer Mittelform zwischen der der Lungen
und der Leber. Als ich die ersten Fäden und Bläschen bei den
Säugethieren in ihr erkannte, hatten diese schon ihre faserige
Structur aufs deutlichste ausgebildet. Wahrscheinlich entstehen
sie wie die äusserste Lage der mittleren Arterienhaut.

11. Das Gefüge der Lungen ist bald das dichteste von allen
drüsigten Eingeweiden, wiewohl die Körnchen der Zahl nach
weniger gefunden werden, als in der Leber. Auch sind die Gänge
durch die dichtere übrige Masse weniger scharf bei der Durch-
sicht vermittelst reflectirten Lichtes marquirt und die ihre genaue
Beobachtung vermittelnde Durchsichtigkeit geht bald durch Wein-
geist verloren, während sie in den Speicheldrüsen z. B. sich noch
lange erhält. Die späteren Bildungen unterscheiden sich nicht
von den analogen histiologischen Gebilden, so wie die Ringe der
Luftröhre und der Bronchien nicht von den übrigen Knorpeln,
die Faserhaut von der der Arterien u. dgl. m.

12. Die Nieren haben anfangs einen mässig körnerhaltigen
Urstoff, welcher ungefähr dem der Milz am nächsten steht. Die
Harnkanälchen enthalten späterhin sehr viele Körnchen und ihre
Masse ist so dicht und mit der übrigen Masse der Nieren gleich-
artig, dass man sie bei durchfallendem Lichte nie genügend er-
kennen und mit Deutlichkeit unterscheiden kann. Am Wenig-
sten ist dieses bei solchen Früchten möglich, welche in Wein-
geist aufbewahrt werden, wiewohl ich hier noch anfangs die Harn-
kanälchen auf dunkelem Grunde mit Bestimmtheit wahrzunehmen
vermochte. Wesentlich dasselbe gilt von den Eierstöcken und
im Ganzen auch von den Hoden.

13. Die höheren Sinnesorgane bestehen aus einer die Wan-
dung bildenden sehr körnerreichen Masse, welche im Wesentli-
chen mit der des serösen Blattes überhaupt und der der Rücken-
und Bauchplatten insbesondere übereinkommt. Innerhalb dieses
Stoffes ist eine helle Flüssigkeit enthalten, in welcher sich kleine
Körperchen befinden, welche aber wahrscheinlich erst durch die

VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
unverhältniſsmäſsig gröſsere Anzahl von Körnchen, welche auch
kleiner als die früheren sind. Wahrscheinlich entstehen die Gal-
lengefäſse auf dieselbe Weise, wie die Gänge in den Speicheldrü-
sen, wie ich an einem anderen Orte specieller aus dem Hühnchen
auseinandersetzen werde.

10. Die Milz besteht zuerst aus einer gelatinösen, äuſserst
körnerreichen Masse, einer Mittelform zwischen der der Lungen
und der Leber. Als ich die ersten Fäden und Bläschen bei den
Säugethieren in ihr erkannte, hatten diese schon ihre faserige
Structur aufs deutlichste ausgebildet. Wahrscheinlich entstehen
sie wie die äuſserste Lage der mittleren Arterienhaut.

11. Das Gefüge der Lungen ist bald das dichteste von allen
drüsigten Eingeweiden, wiewohl die Körnchen der Zahl nach
weniger gefunden werden, als in der Leber. Auch sind die Gänge
durch die dichtere übrige Masse weniger scharf bei der Durch-
sicht vermittelst reflectirten Lichtes marquirt und die ihre genaue
Beobachtung vermittelnde Durchsichtigkeit geht bald durch Wein-
geist verloren, während sie in den Speicheldrüsen z. B. sich noch
lange erhält. Die späteren Bildungen unterscheiden sich nicht
von den analogen histiologischen Gebilden, so wie die Ringe der
Luftröhre und der Bronchien nicht von den übrigen Knorpeln,
die Faserhaut von der der Arterien u. dgl. m.

12. Die Nieren haben anfangs einen mäſsig körnerhaltigen
Urstoff, welcher ungefähr dem der Milz am nächsten steht. Die
Harnkanälchen enthalten späterhin sehr viele Körnchen und ihre
Masse ist so dicht und mit der übrigen Masse der Nieren gleich-
artig, daſs man sie bei durchfallendem Lichte nie genügend er-
kennen und mit Deutlichkeit unterscheiden kann. Am Wenig-
sten ist dieses bei solchen Früchten möglich, welche in Wein-
geist aufbewahrt werden, wiewohl ich hier noch anfangs die Harn-
kanälchen auf dunkelem Grunde mit Bestimmtheit wahrzunehmen
vermochte. Wesentlich dasselbe gilt von den Eierstöcken und
im Ganzen auch von den Hoden.

13. Die höheren Sinnesorgane bestehen aus einer die Wan-
dung bildenden sehr körnerreichen Masse, welche im Wesentli-
chen mit der des serösen Blattes überhaupt und der der Rücken-
und Bauchplatten insbesondere übereinkommt. Innerhalb dieses
Stoffes ist eine helle Flüssigkeit enthalten, in welcher sich kleine
Körperchen befinden, welche aber wahrscheinlich erst durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0661" n="633"/><fw place="top" type="header">VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.</fw><lb/>
unverhältni&#x017F;smä&#x017F;sig grö&#x017F;sere Anzahl von Körnchen, welche auch<lb/>
kleiner als die früheren sind. Wahrscheinlich entstehen die Gal-<lb/>
lengefä&#x017F;se auf dieselbe Weise, wie die Gänge in den Speicheldrü-<lb/>
sen, wie ich an einem anderen Orte specieller aus dem Hühnchen<lb/>
auseinandersetzen werde.</p><lb/>
          <p>10. Die Milz besteht zuerst aus einer gelatinösen, äu&#x017F;serst<lb/>
körnerreichen Masse, einer Mittelform zwischen der der Lungen<lb/>
und der Leber. Als ich die ersten Fäden und Bläschen bei den<lb/>
Säugethieren in ihr erkannte, hatten diese schon ihre faserige<lb/>
Structur aufs deutlichste ausgebildet. Wahrscheinlich entstehen<lb/>
sie wie die äu&#x017F;serste Lage der mittleren Arterienhaut.</p><lb/>
          <p>11. Das Gefüge der Lungen ist bald das dichteste von allen<lb/>
drüsigten Eingeweiden, wiewohl die Körnchen der Zahl nach<lb/>
weniger gefunden werden, als in der Leber. Auch sind die Gänge<lb/>
durch die dichtere übrige Masse weniger scharf bei der Durch-<lb/>
sicht vermittelst reflectirten Lichtes marquirt und die ihre genaue<lb/>
Beobachtung vermittelnde Durchsichtigkeit geht bald durch Wein-<lb/>
geist verloren, während sie in den Speicheldrüsen z. B. sich noch<lb/>
lange erhält. Die späteren Bildungen unterscheiden sich nicht<lb/>
von den analogen histiologischen Gebilden, so wie die Ringe der<lb/>
Luftröhre und der Bronchien nicht von den übrigen Knorpeln,<lb/>
die Faserhaut von der der Arterien u. dgl. m.</p><lb/>
          <p>12. Die Nieren haben anfangs einen mä&#x017F;sig körnerhaltigen<lb/>
Urstoff, welcher ungefähr dem der Milz am nächsten steht. Die<lb/>
Harnkanälchen enthalten späterhin sehr viele Körnchen und ihre<lb/>
Masse ist so dicht und mit der übrigen Masse der Nieren gleich-<lb/>
artig, da&#x017F;s man sie bei durchfallendem Lichte nie genügend er-<lb/>
kennen und mit Deutlichkeit unterscheiden kann. Am Wenig-<lb/>
sten ist dieses bei solchen Früchten möglich, welche in Wein-<lb/>
geist aufbewahrt werden, wiewohl ich hier noch anfangs die Harn-<lb/>
kanälchen auf dunkelem Grunde mit Bestimmtheit wahrzunehmen<lb/>
vermochte. Wesentlich dasselbe gilt von den Eierstöcken und<lb/>
im Ganzen auch von den Hoden.</p><lb/>
          <p>13. Die höheren Sinnesorgane bestehen aus einer die Wan-<lb/>
dung bildenden sehr körnerreichen Masse, welche im Wesentli-<lb/>
chen mit der des serösen Blattes überhaupt und der der Rücken-<lb/>
und Bauchplatten insbesondere übereinkommt. Innerhalb dieses<lb/>
Stoffes ist eine helle Flüssigkeit enthalten, in welcher sich kleine<lb/>
Körperchen befinden, welche aber wahrscheinlich erst durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0661] VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe. unverhältniſsmäſsig gröſsere Anzahl von Körnchen, welche auch kleiner als die früheren sind. Wahrscheinlich entstehen die Gal- lengefäſse auf dieselbe Weise, wie die Gänge in den Speicheldrü- sen, wie ich an einem anderen Orte specieller aus dem Hühnchen auseinandersetzen werde. 10. Die Milz besteht zuerst aus einer gelatinösen, äuſserst körnerreichen Masse, einer Mittelform zwischen der der Lungen und der Leber. Als ich die ersten Fäden und Bläschen bei den Säugethieren in ihr erkannte, hatten diese schon ihre faserige Structur aufs deutlichste ausgebildet. Wahrscheinlich entstehen sie wie die äuſserste Lage der mittleren Arterienhaut. 11. Das Gefüge der Lungen ist bald das dichteste von allen drüsigten Eingeweiden, wiewohl die Körnchen der Zahl nach weniger gefunden werden, als in der Leber. Auch sind die Gänge durch die dichtere übrige Masse weniger scharf bei der Durch- sicht vermittelst reflectirten Lichtes marquirt und die ihre genaue Beobachtung vermittelnde Durchsichtigkeit geht bald durch Wein- geist verloren, während sie in den Speicheldrüsen z. B. sich noch lange erhält. Die späteren Bildungen unterscheiden sich nicht von den analogen histiologischen Gebilden, so wie die Ringe der Luftröhre und der Bronchien nicht von den übrigen Knorpeln, die Faserhaut von der der Arterien u. dgl. m. 12. Die Nieren haben anfangs einen mäſsig körnerhaltigen Urstoff, welcher ungefähr dem der Milz am nächsten steht. Die Harnkanälchen enthalten späterhin sehr viele Körnchen und ihre Masse ist so dicht und mit der übrigen Masse der Nieren gleich- artig, daſs man sie bei durchfallendem Lichte nie genügend er- kennen und mit Deutlichkeit unterscheiden kann. Am Wenig- sten ist dieses bei solchen Früchten möglich, welche in Wein- geist aufbewahrt werden, wiewohl ich hier noch anfangs die Harn- kanälchen auf dunkelem Grunde mit Bestimmtheit wahrzunehmen vermochte. Wesentlich dasselbe gilt von den Eierstöcken und im Ganzen auch von den Hoden. 13. Die höheren Sinnesorgane bestehen aus einer die Wan- dung bildenden sehr körnerreichen Masse, welche im Wesentli- chen mit der des serösen Blattes überhaupt und der der Rücken- und Bauchplatten insbesondere übereinkommt. Innerhalb dieses Stoffes ist eine helle Flüssigkeit enthalten, in welcher sich kleine Körperchen befinden, welche aber wahrscheinlich erst durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/661
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/661>, abgerufen am 23.05.2024.