Einem Leser der Lehrjahre Wilhelm Meister's fiel es neulich als eine Sonderbarkeit auf, daß die interessan¬ ten Frauen dieses Romans großentheils in Manns¬ kleidern erscheinen. In der That, die liebliche Mariane, gleich im ersten Capitel, zeigt sich uns als junger Officier, den sie eben auf der Bühne dargestellt, und bleibt den übrigen Abend in diesem Costüm. Mignon wird sogar für einen Knaben gehalten, ihrer Kleidung wegen, und wehrt sich lange, diese mit weiblicher zu vertauschen. Die schöne Baronin auf dem Schlosse erscheint als Jägerbursche, späterhin Natalie als Amazone zu Pferd, doch auch halbmännlich, und die wirthschaftliche Therese kann auf ihren Wanderungen durch Feld und Wald der Männertracht gar nicht entbehren. Diese Sonderbar¬ keit, die allerdings eine ist, und bisher noch nicht ange¬ merkt worden, auch sich anderwärts unsers Wissens nicht wiederholt, kommt jedoch weniger auf Rechnung des Dichters, als man etwa glauben möchte. Sie ist
Frauen in Mannskleidern.
Einem Leſer der Lehrjahre Wilhelm Meiſter's fiel es neulich als eine Sonderbarkeit auf, daß die intereſſan¬ ten Frauen dieſes Romans großentheils in Manns¬ kleidern erſcheinen. In der That, die liebliche Mariane, gleich im erſten Capitel, zeigt ſich uns als junger Officier, den ſie eben auf der Buͤhne dargeſtellt, und bleibt den uͤbrigen Abend in dieſem Coſtuͤm. Mignon wird ſogar fuͤr einen Knaben gehalten, ihrer Kleidung wegen, und wehrt ſich lange, dieſe mit weiblicher zu vertauſchen. Die ſchoͤne Baronin auf dem Schloſſe erſcheint als Jaͤgerburſche, ſpaͤterhin Natalie als Amazone zu Pferd, doch auch halbmaͤnnlich, und die wirthſchaftliche Thereſe kann auf ihren Wanderungen durch Feld und Wald der Maͤnnertracht gar nicht entbehren. Dieſe Sonderbar¬ keit, die allerdings eine iſt, und bisher noch nicht ange¬ merkt worden, auch ſich anderwaͤrts unſers Wiſſens nicht wiederholt, kommt jedoch weniger auf Rechnung des Dichters, als man etwa glauben moͤchte. Sie iſt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0517"n="[503]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Frauen in Mannskleidern.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>inem Leſer der Lehrjahre Wilhelm Meiſter's fiel es<lb/>
neulich als eine Sonderbarkeit auf, daß die intereſſan¬<lb/>
ten Frauen dieſes Romans großentheils in <hirendition="#g">Manns¬<lb/>
kleidern</hi> erſcheinen. In der That, die liebliche Mariane,<lb/>
gleich im erſten Capitel, zeigt ſich uns als junger Officier,<lb/>
den ſie eben auf der Buͤhne dargeſtellt, und bleibt den<lb/>
uͤbrigen Abend in dieſem Coſtuͤm. Mignon wird ſogar<lb/>
fuͤr einen Knaben gehalten, ihrer Kleidung wegen, und<lb/>
wehrt ſich lange, dieſe mit weiblicher zu vertauſchen.<lb/>
Die ſchoͤne Baronin auf dem Schloſſe erſcheint als<lb/>
Jaͤgerburſche, ſpaͤterhin Natalie als Amazone zu Pferd,<lb/>
doch auch halbmaͤnnlich, und die wirthſchaftliche Thereſe<lb/>
kann auf ihren Wanderungen durch Feld und Wald der<lb/>
Maͤnnertracht gar nicht entbehren. Dieſe Sonderbar¬<lb/>
keit, die allerdings eine iſt, und bisher noch nicht ange¬<lb/>
merkt worden, auch ſich anderwaͤrts unſers Wiſſens<lb/>
nicht wiederholt, kommt jedoch weniger auf Rechnung<lb/>
des Dichters, als man etwa glauben moͤchte. Sie iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[503]/0517]
Frauen in Mannskleidern.
Einem Leſer der Lehrjahre Wilhelm Meiſter's fiel es
neulich als eine Sonderbarkeit auf, daß die intereſſan¬
ten Frauen dieſes Romans großentheils in Manns¬
kleidern erſcheinen. In der That, die liebliche Mariane,
gleich im erſten Capitel, zeigt ſich uns als junger Officier,
den ſie eben auf der Buͤhne dargeſtellt, und bleibt den
uͤbrigen Abend in dieſem Coſtuͤm. Mignon wird ſogar
fuͤr einen Knaben gehalten, ihrer Kleidung wegen, und
wehrt ſich lange, dieſe mit weiblicher zu vertauſchen.
Die ſchoͤne Baronin auf dem Schloſſe erſcheint als
Jaͤgerburſche, ſpaͤterhin Natalie als Amazone zu Pferd,
doch auch halbmaͤnnlich, und die wirthſchaftliche Thereſe
kann auf ihren Wanderungen durch Feld und Wald der
Maͤnnertracht gar nicht entbehren. Dieſe Sonderbar¬
keit, die allerdings eine iſt, und bisher noch nicht ange¬
merkt worden, auch ſich anderwaͤrts unſers Wiſſens
nicht wiederholt, kommt jedoch weniger auf Rechnung
des Dichters, als man etwa glauben moͤchte. Sie iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. [503]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/517>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.