Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

um diese müßte man mich auszeichnen, ehren; ich liebe mich
darum. Und alles tadelt mich darum. Ich trage dies leicht;
aber verächtlich ist es mir. Darum appuyire ich darauf, wenn
man mich verkennt. Ich bin zu reich, um zu prahlen (pour
etaler),
und aus wahrer Bescheidenheit thu' ich's nicht; sie
sind mir alle zu arm, und ich sollte noch Kostbarkeiten zei-
gen? "Frech wohl bin ich geworden, ihr Götter wißt, und
wißt nicht allein, daß ich auch fromm bin und treu." Das
sei mein Epitaph. Wenn wir uns nicht wiedersehen, oder
wenn wir uns auch wiedersehen, sehen Sie diesen Brief als
mein Testament an. Er ist mit einer Wahrheit geschrieben,
wie man auf dem Todtenbette spricht -- vielleicht glauben
Sie aus Furcht, Gott behüte! -- weil man's da nicht mehr
der Mühe werth hält unwahr zu sein. Zeigen Sie der Hum-
boldt diesen Brief, wenn Sie wollen. Sie schreiben mir fer-
ner, Sie wären "kindisch" und "toll mit Methode"? nun
toller, kindischer, kurz ärger als ich selbst, ist nichts. Ich bilde
mich aber sehr; ich will nicht mehr mit Gewalt glücklich sein;
und weiß, wie so sich widersprechende Dinge nicht vereinigen
lassen, als das äußere und das innere Glück; nur eine harte
Wahl bleibt dem Menschen, und das ist, selon moi, sein freier
Wille, von dem man so viel spricht. Bei Manchen geht das
nun freilich zusammen, und auf Augenblicke immer nur, und
sähen sie ganz genau nach, nie. Meine Fähigkeiten sind
immer noch nicht angegriffen, und daher bin ich immer noch
gut, episch gestimmt. Je suis rassie, aber, traurig! und
bei guter Laune, höchst verwundet; und über dies und über
mich selbst erhaben. Daraus werden Sie klug; ich bin's.

um dieſe müßte man mich auszeichnen, ehren; ich liebe mich
darum. Und alles tadelt mich darum. Ich trage dies leicht;
aber verächtlich iſt es mir. Darum appuyire ich darauf, wenn
man mich verkennt. Ich bin zu reich, um zu prahlen (pour
étaler),
und aus wahrer Beſcheidenheit thu’ ich’s nicht; ſie
ſind mir alle zu arm, und ich ſollte noch Koſtbarkeiten zei-
gen? „Frech wohl bin ich geworden, ihr Götter wißt, und
wißt nicht allein, daß ich auch fromm bin und treu.“ Das
ſei mein Epitaph. Wenn wir uns nicht wiederſehen, oder
wenn wir uns auch wiederſehen, ſehen Sie dieſen Brief als
mein Teſtament an. Er iſt mit einer Wahrheit geſchrieben,
wie man auf dem Todtenbette ſpricht — vielleicht glauben
Sie aus Furcht, Gott behüte! — weil man’s da nicht mehr
der Mühe werth hält unwahr zu ſein. Zeigen Sie der Hum-
boldt dieſen Brief, wenn Sie wollen. Sie ſchreiben mir fer-
ner, Sie wären „kindiſch“ und „toll mit Methode“? nun
toller, kindiſcher, kurz ärger als ich ſelbſt, iſt nichts. Ich bilde
mich aber ſehr; ich will nicht mehr mit Gewalt glücklich ſein;
und weiß, wie ſo ſich widerſprechende Dinge nicht vereinigen
laſſen, als das äußere und das innere Glück; nur eine harte
Wahl bleibt dem Menſchen, und das iſt, selon moi, ſein freier
Wille, von dem man ſo viel ſpricht. Bei Manchen geht das
nun freilich zuſammen, und auf Augenblicke immer nur, und
ſähen ſie ganz genau nach, nie. Meine Fähigkeiten ſind
immer noch nicht angegriffen, und daher bin ich immer noch
gut, epiſch geſtimmt. Je suis rassie, aber, traurig! und
bei guter Laune, höchſt verwundet; und über dies und über
mich ſelbſt erhaben. Daraus werden Sie klug; ich bin’s.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="185"/>
um die&#x017F;e müßte man mich auszeichnen, ehren; <hi rendition="#g">ich</hi> liebe mich<lb/>
darum. Und alles tadelt mich darum. Ich trage <hi rendition="#g">dies</hi> leicht;<lb/>
aber verächtlich i&#x017F;t es mir. Darum appuyire ich darauf, wenn<lb/>
man mich verkennt. Ich bin zu reich, um zu prahlen <hi rendition="#aq">(pour<lb/>
étaler),</hi> und aus <hi rendition="#g">wahrer</hi> Be&#x017F;cheidenheit thu&#x2019; ich&#x2019;s nicht; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind mir alle zu arm, und ich &#x017F;ollte noch Ko&#x017F;tbarkeiten zei-<lb/>
gen? &#x201E;Frech wohl bin ich geworden, ihr Götter wißt, und<lb/>
wißt <hi rendition="#g">nicht</hi> allein, daß ich auch fromm bin und treu.&#x201C; Das<lb/>
&#x017F;ei mein Epitaph. Wenn wir uns nicht wieder&#x017F;ehen, oder<lb/>
wenn wir uns auch wieder&#x017F;ehen, &#x017F;ehen Sie die&#x017F;en Brief als<lb/>
mein Te&#x017F;tament an. Er i&#x017F;t mit einer Wahrheit ge&#x017F;chrieben,<lb/>
wie man auf dem Todtenbette &#x017F;pricht &#x2014; vielleicht glauben<lb/>
Sie aus Furcht, Gott behüte! &#x2014; weil man&#x2019;s da nicht mehr<lb/>
der Mühe werth hält unwahr zu &#x017F;ein. Zeigen Sie der Hum-<lb/>
boldt die&#x017F;en Brief, wenn Sie wollen. Sie &#x017F;chreiben mir fer-<lb/>
ner, Sie wären &#x201E;kindi&#x017F;ch&#x201C; und &#x201E;toll mit Methode&#x201C;? nun<lb/>
toller, kindi&#x017F;cher, kurz ärger als ich &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t nichts. Ich bilde<lb/>
mich aber &#x017F;ehr; ich will nicht mehr mit Gewalt glücklich &#x017F;ein;<lb/>
und weiß, <hi rendition="#g">wie &#x017F;o</hi> &#x017F;ich wider&#x017F;prechende Dinge nicht vereinigen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als das äußere und das innere Glück; nur eine harte<lb/>
Wahl bleibt dem Men&#x017F;chen, und das i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">selon moi,</hi> &#x017F;ein freier<lb/>
Wille, von dem man &#x017F;o viel &#x017F;pricht. Bei Manchen geht <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
nun freilich zu&#x017F;ammen, und auf Augenblicke immer nur, und<lb/>
&#x017F;ähen &#x017F;ie <hi rendition="#g">ganz</hi> genau nach, nie. Meine Fähigkeiten &#x017F;ind<lb/>
immer noch nicht angegriffen, und daher bin ich immer noch<lb/>
gut, epi&#x017F;ch ge&#x017F;timmt. <hi rendition="#aq">Je suis rassie,</hi> <hi rendition="#g">aber, traurig</hi>! und<lb/>
bei guter Laune, <hi rendition="#g">höch&#x017F;t</hi> verwundet; und über dies und über<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t erhaben. Daraus werden <hi rendition="#g">Sie</hi> klug; ich bin&#x2019;s.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0199] um dieſe müßte man mich auszeichnen, ehren; ich liebe mich darum. Und alles tadelt mich darum. Ich trage dies leicht; aber verächtlich iſt es mir. Darum appuyire ich darauf, wenn man mich verkennt. Ich bin zu reich, um zu prahlen (pour étaler), und aus wahrer Beſcheidenheit thu’ ich’s nicht; ſie ſind mir alle zu arm, und ich ſollte noch Koſtbarkeiten zei- gen? „Frech wohl bin ich geworden, ihr Götter wißt, und wißt nicht allein, daß ich auch fromm bin und treu.“ Das ſei mein Epitaph. Wenn wir uns nicht wiederſehen, oder wenn wir uns auch wiederſehen, ſehen Sie dieſen Brief als mein Teſtament an. Er iſt mit einer Wahrheit geſchrieben, wie man auf dem Todtenbette ſpricht — vielleicht glauben Sie aus Furcht, Gott behüte! — weil man’s da nicht mehr der Mühe werth hält unwahr zu ſein. Zeigen Sie der Hum- boldt dieſen Brief, wenn Sie wollen. Sie ſchreiben mir fer- ner, Sie wären „kindiſch“ und „toll mit Methode“? nun toller, kindiſcher, kurz ärger als ich ſelbſt, iſt nichts. Ich bilde mich aber ſehr; ich will nicht mehr mit Gewalt glücklich ſein; und weiß, wie ſo ſich widerſprechende Dinge nicht vereinigen laſſen, als das äußere und das innere Glück; nur eine harte Wahl bleibt dem Menſchen, und das iſt, selon moi, ſein freier Wille, von dem man ſo viel ſpricht. Bei Manchen geht das nun freilich zuſammen, und auf Augenblicke immer nur, und ſähen ſie ganz genau nach, nie. Meine Fähigkeiten ſind immer noch nicht angegriffen, und daher bin ich immer noch gut, epiſch geſtimmt. Je suis rassie, aber, traurig! und bei guter Laune, höchſt verwundet; und über dies und über mich ſelbſt erhaben. Daraus werden Sie klug; ich bin’s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/199
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/199>, abgerufen am 18.06.2024.