Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ment trouvez-vous cela? Ich seh schon ein, so früh, um mit
Mamaen zu Hause reisen zu können, kann ich nicht kommen;
helas! aber, glaub' mir, ich könnte ein langes helas sagen,
und es wäre das richtigste Accompagnement für mein Leben
als Text. Die Wege sind zu schlecht, -- frag' alle Men-
schen, in Amsterdam wird man's auch wissen --, und die Tage
zu kurz, ich kann diese Fatiguen mit der Gräfin -- mit
der ich nun reisen muß -- nicht wagen. Um zu kommen,
will ich aber all meine Kräfte anstrengen: ich muß doch sehen,
wo du geblieben bist. Ein andermal geben wir uns Alle
rendez-vous in Paris: das fordere nur in der ersten Liebe
von deinem Mann; Markus hat es mir schon versprochen;
und von selbst. Ich küsse Mama hunderttausendmal die
Hände: und danke ihr für alles, auch für die Mühe, daß sie
mir schreibt. Haben Sie nicht recht an mich gedacht, Mama,
wie Rose'ns Hochzeit war? So geht's. Bchandlen Sie mich
wie ein Jüngstes, die pflegen die Lieblinge zu sein, ich will es
mir gefallen lassen. Nun sehen Sie doch das so lang ge-
wünschte Meer; wie ich Paris! so geht's. Dabei bleib' ich,
wie so'n alter Narr. Können Sie nichts in der Lotterie ge-
winnen? Probiren Sie's einmal in Amsterdam.

Ich habe auch Brief von Hause. Da ist alles wohl.
Ich habe hier Armide von Gluck auf's infamste, und Merope
von Voltaire auch sehr schlecht gesehen, weil sie großes Un-
glück, wie's die Alten schilderten, gar nicht kennen. Die Rau-
court ist wie Fleck, und spielte natürlich doch oft gut, aber
im Ganzen vergriffen. Und das Übrige himmel schreiend.
Es sitzt eine erzfranzösische Dame bei mir, und liest derweile,

ment trouvez-vous cela? Ich ſeh ſchon ein, ſo früh, um mit
Mamaen zu Hauſe reiſen zu können, kann ich nicht kommen;
hélas! aber, glaub’ mir, ich könnte ein langes hélas ſagen,
und es wäre das richtigſte Accompagnement für mein Leben
als Text. Die Wege ſind zu ſchlecht, — frag’ alle Men-
ſchen, in Amſterdam wird man’s auch wiſſen —, und die Tage
zu kurz, ich kann dieſe Fatiguen mit der Gräfin — mit
der ich nun reiſen muß — nicht wagen. Um zu kommen,
will ich aber all meine Kräfte anſtrengen: ich muß doch ſehen,
wo du geblieben biſt. Ein andermal geben wir uns Alle
rendez-vous in Paris: das fordere nur in der erſten Liebe
von deinem Mann; Markus hat es mir ſchon verſprochen;
und von ſelbſt. Ich küſſe Mama hunderttauſendmal die
Hände: und danke ihr für alles, auch für die Mühe, daß ſie
mir ſchreibt. Haben Sie nicht recht an mich gedacht, Mama,
wie Roſe’ns Hochzeit war? So geht’s. Bchandlen Sie mich
wie ein Jüngſtes, die pflegen die Lieblinge zu ſein, ich will es
mir gefallen laſſen. Nun ſehen Sie doch das ſo lang ge-
wünſchte Meer; wie ich Paris! ſo geht’s. Dabei bleib’ ich,
wie ſo’n alter Narr. Können Sie nichts in der Lotterie ge-
winnen? Probiren Sie’s einmal in Amſterdam.

Ich habe auch Brief von Hauſe. Da iſt alles wohl.
Ich habe hier Armide von Gluck auf’s infamſte, und Merope
von Voltaire auch ſehr ſchlecht geſehen, weil ſie großes Un-
glück, wie’s die Alten ſchilderten, gar nicht kennen. Die Rau-
court iſt wie Fleck, und ſpielte natürlich doch oft gut, aber
im Ganzen vergriffen. Und das Übrige himmel ſchreiend.
Es ſitzt eine erzfranzöſiſche Dame bei mir, und lieſt derweile,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0250" n="236"/>
ment trouvez-vous cela?</hi> Ich &#x017F;eh &#x017F;chon ein, &#x017F;o früh, um mit<lb/>
Mamaen zu Hau&#x017F;e rei&#x017F;en zu können, kann ich nicht kommen;<lb/><hi rendition="#aq">hélas!</hi> aber, glaub&#x2019; mir, ich könnte <hi rendition="#g">ein</hi> langes <hi rendition="#aq">hélas</hi> &#x017F;agen,<lb/>
und es wäre das richtig&#x017F;te Accompagnement für mein Leben<lb/>
als Text. Die Wege &#x017F;ind <hi rendition="#g">zu &#x017F;chlecht</hi>, &#x2014; frag&#x2019; alle Men-<lb/>
&#x017F;chen, in Am&#x017F;terdam wird man&#x2019;s auch wi&#x017F;&#x017F;en &#x2014;, und die Tage<lb/>
zu kurz, ich kann <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Fatiguen <hi rendition="#g">mit</hi> der <hi rendition="#g">Gräfin</hi> &#x2014; mit<lb/>
der ich nun rei&#x017F;en muß &#x2014; nicht wagen. Um zu kommen,<lb/>
will ich aber <hi rendition="#g">all</hi> meine Kräfte an&#x017F;trengen: ich muß doch &#x017F;ehen,<lb/>
wo du geblieben bi&#x017F;t. Ein andermal geben wir uns <hi rendition="#g">Alle</hi><lb/><hi rendition="#aq">rendez-vous</hi> in Paris: das fordere nur in der er&#x017F;ten Liebe<lb/>
von deinem Mann; Markus hat es mir &#x017F;chon ver&#x017F;prochen;<lb/>
und von &#x017F;elb&#x017F;t. Ich kü&#x017F;&#x017F;e Mama hunderttau&#x017F;endmal die<lb/>
Hände: und danke ihr für alles, auch für die Mühe, daß &#x017F;ie<lb/>
mir &#x017F;chreibt. Haben Sie nicht recht an mich gedacht, Mama,<lb/>
wie Ro&#x017F;e&#x2019;ns Hochzeit war? So geht&#x2019;s. Bchandlen Sie mich<lb/>
wie ein Jüng&#x017F;tes, die pflegen die Lieblinge zu &#x017F;ein, ich will es<lb/>
mir gefallen la&#x017F;&#x017F;en. Nun &#x017F;ehen Sie doch das &#x017F;o lang ge-<lb/>
wün&#x017F;chte Meer; wie ich Paris! &#x017F;o geht&#x2019;s. Dabei bleib&#x2019; ich,<lb/>
wie &#x017F;o&#x2019;n alter Narr. Können Sie nichts in der Lotterie ge-<lb/>
winnen? Probiren Sie&#x2019;s einmal in Am&#x017F;terdam.</p><lb/>
            <p>Ich habe auch Brief von Hau&#x017F;e. Da i&#x017F;t alles wohl.<lb/>
Ich habe hier Armide von Gluck auf&#x2019;s infam&#x017F;te, und Merope<lb/>
von Voltaire auch &#x017F;ehr &#x017F;chlecht ge&#x017F;ehen, weil &#x017F;ie großes Un-<lb/>
glück, wie&#x2019;s die Alten &#x017F;childerten, gar nicht kennen. Die Rau-<lb/>
court i&#x017F;t wie Fleck, und &#x017F;pielte natürlich doch oft gut, aber<lb/>
im Ganzen vergriffen. Und das Übrige <hi rendition="#g">himmel</hi> &#x017F;chreiend.<lb/>
Es &#x017F;itzt eine erzfranzö&#x017F;i&#x017F;che Dame bei mir, und lie&#x017F;t derweile,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] ment trouvez-vous cela? Ich ſeh ſchon ein, ſo früh, um mit Mamaen zu Hauſe reiſen zu können, kann ich nicht kommen; hélas! aber, glaub’ mir, ich könnte ein langes hélas ſagen, und es wäre das richtigſte Accompagnement für mein Leben als Text. Die Wege ſind zu ſchlecht, — frag’ alle Men- ſchen, in Amſterdam wird man’s auch wiſſen —, und die Tage zu kurz, ich kann dieſe Fatiguen mit der Gräfin — mit der ich nun reiſen muß — nicht wagen. Um zu kommen, will ich aber all meine Kräfte anſtrengen: ich muß doch ſehen, wo du geblieben biſt. Ein andermal geben wir uns Alle rendez-vous in Paris: das fordere nur in der erſten Liebe von deinem Mann; Markus hat es mir ſchon verſprochen; und von ſelbſt. Ich küſſe Mama hunderttauſendmal die Hände: und danke ihr für alles, auch für die Mühe, daß ſie mir ſchreibt. Haben Sie nicht recht an mich gedacht, Mama, wie Roſe’ns Hochzeit war? So geht’s. Bchandlen Sie mich wie ein Jüngſtes, die pflegen die Lieblinge zu ſein, ich will es mir gefallen laſſen. Nun ſehen Sie doch das ſo lang ge- wünſchte Meer; wie ich Paris! ſo geht’s. Dabei bleib’ ich, wie ſo’n alter Narr. Können Sie nichts in der Lotterie ge- winnen? Probiren Sie’s einmal in Amſterdam. Ich habe auch Brief von Hauſe. Da iſt alles wohl. Ich habe hier Armide von Gluck auf’s infamſte, und Merope von Voltaire auch ſehr ſchlecht geſehen, weil ſie großes Un- glück, wie’s die Alten ſchilderten, gar nicht kennen. Die Rau- court iſt wie Fleck, und ſpielte natürlich doch oft gut, aber im Ganzen vergriffen. Und das Übrige himmel ſchreiend. Es ſitzt eine erzfranzöſiſche Dame bei mir, und lieſt derweile,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/250
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/250>, abgerufen am 02.06.2024.