Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
und wir müssen auf diesen Abschnitt zurückverweisen, da es sich an dieser
und wir müſſen auf dieſen Abſchnitt zurückverweiſen, da es ſich an dieſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0101" n="427"/> und wir müſſen auf dieſen Abſchnitt zurückverweiſen, da es ſich an dieſer<lb/> Stelle weſentlich nur um eine weitere Anwendung unſeres Stylgeſetzes<lb/> handelt. Die zwei Momente: Auflöſung in das Fließende, Weiche und<lb/> ſcharfe Beſtimmung, Theilung müſſen jetzt mehr im Großen wirken.<lb/> Es macht ſich nun zuerſt das zweite dieſer Momente geltend: jede<lb/> Form des Daſeins ſoll in ihren weſentlichen Zügen feſt und markig<lb/> ausgeſprochen werden; die Idealität, wie ſie im Weſen der Plaſtik mit<lb/> ſo beſonderer Ausdrücklichkeit liegt, iſt keine Verſchwemmung, keine Flach-<lb/> heit; Kind ſoll Kind, Mann Mann, Weib ſoll Weib u. ſ. w. bleiben;<lb/> der Künſtler hat ſich z. B. wohl gehütet, dem Dornausziehenden Knaben<lb/> und dem Aſtragalenſpielenden Mädchen die rührende Herbigkeit der noch<lb/> unausgefüllten Formen oder das eifrig Bedachte, ausſchließend Vertiefte<lb/> ihres Thuns, ihres Spiels zu nehmen. Und dennoch fordert jene Idealität,<lb/> daß eine unmerkliche, feine Welle die Schärfe des Unterſchieds ebenſoſehr<lb/> flüſſig mildere und am Bande der reinen, in ewiger Heiterkeit webenden Schön-<lb/> heit halte. Der ſchlangenwürgende Herkules in Neapel iſt ganz Kind<lb/> und doch wie rund und voll ſchon der künftige Mann mit dem Stierhalſe<lb/> und den mächtigen Muſkeln ausgeſprochen! Der vaticaniſche Apollo iſt<lb/> ganz Mann und doch treten die einzelnen Schönheiten der übrigen Götter<lb/> hier in Gemeinſchaft zuſammen: „eine Stirne des Jupiter, die mit der<lb/> Göttinn der Weisheit ſchwanger iſt, und Augenbrauen, die durch ihr<lb/> Winken ihren Willen erklären; Augen der Königinn der Göttinnen mit<lb/> Großheit gewölbet und ein Mund, welcher denjenigen bildet, der dem<lb/> geliebten Branchus die Wollüſte eingeflößet“ u. ſ. w. (Winkelmann a. a.<lb/> O.). Auch Feuerbach (a. a. O. S. 128 — 130) zeigt, wie dieſer Apollo<lb/> etwas Mädchenhaftes hat, ohne weibiſch zu ſein, wie er weder Kind,<lb/> noch Jüngling oder Mann, wohl aber Alles zugleich, Kind ohne die<lb/> Schwächen der Kindheit und Jüngling in der Kraft und Sicherheit des<lb/> Mannes iſt. Falſche Einigung der Gegenſätze, das Erzeugniß einer auf<lb/> lüſternen Reiz arbeitenden, weichlichen Kunſt iſt die Hermaphroditenbil-<lb/> dung. So verhält es ſich nun auch mit dem beſondern Gepräge, das<lb/> Stand, Beſchäftigung aufdrückt. Im griechiſchen Leben war es nament-<lb/> lich die, auch auf das weibliche Geſchlecht ausgedehnte, Gymnaſtik, die<lb/> ſchon in dem als Stoff gegebenen Menſchenſtamme das Gattungsmäßige<lb/> ſo entwickelte, daß ſelbſt Thätigkeiten, die ſonſt zur Ertödtung des vollen<lb/> Sinnenlebens und ſeiner Erſcheinung führen, denjenigen Stempel der<lb/> Beſonderheit dem Einzelnen nicht aufdrückten, der zum plaſtiſch<lb/> Häßlichen abführt; ebenſoſehr war aber die griechiſche Erziehung bedacht,<lb/> durch Kunſt, Dichtung, Beredtſamkeit, Spiel den Einzelnen auch geiſtig<lb/> flüſſig zu erhalten, zur ſchönen Perſönlichkeit innerlich auszurunden, und<lb/> die Kunſt vollendete, was das Leben vorgearbeitet. Der Naturaliſt und<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0101]
und wir müſſen auf dieſen Abſchnitt zurückverweiſen, da es ſich an dieſer
Stelle weſentlich nur um eine weitere Anwendung unſeres Stylgeſetzes
handelt. Die zwei Momente: Auflöſung in das Fließende, Weiche und
ſcharfe Beſtimmung, Theilung müſſen jetzt mehr im Großen wirken.
Es macht ſich nun zuerſt das zweite dieſer Momente geltend: jede
Form des Daſeins ſoll in ihren weſentlichen Zügen feſt und markig
ausgeſprochen werden; die Idealität, wie ſie im Weſen der Plaſtik mit
ſo beſonderer Ausdrücklichkeit liegt, iſt keine Verſchwemmung, keine Flach-
heit; Kind ſoll Kind, Mann Mann, Weib ſoll Weib u. ſ. w. bleiben;
der Künſtler hat ſich z. B. wohl gehütet, dem Dornausziehenden Knaben
und dem Aſtragalenſpielenden Mädchen die rührende Herbigkeit der noch
unausgefüllten Formen oder das eifrig Bedachte, ausſchließend Vertiefte
ihres Thuns, ihres Spiels zu nehmen. Und dennoch fordert jene Idealität,
daß eine unmerkliche, feine Welle die Schärfe des Unterſchieds ebenſoſehr
flüſſig mildere und am Bande der reinen, in ewiger Heiterkeit webenden Schön-
heit halte. Der ſchlangenwürgende Herkules in Neapel iſt ganz Kind
und doch wie rund und voll ſchon der künftige Mann mit dem Stierhalſe
und den mächtigen Muſkeln ausgeſprochen! Der vaticaniſche Apollo iſt
ganz Mann und doch treten die einzelnen Schönheiten der übrigen Götter
hier in Gemeinſchaft zuſammen: „eine Stirne des Jupiter, die mit der
Göttinn der Weisheit ſchwanger iſt, und Augenbrauen, die durch ihr
Winken ihren Willen erklären; Augen der Königinn der Göttinnen mit
Großheit gewölbet und ein Mund, welcher denjenigen bildet, der dem
geliebten Branchus die Wollüſte eingeflößet“ u. ſ. w. (Winkelmann a. a.
O.). Auch Feuerbach (a. a. O. S. 128 — 130) zeigt, wie dieſer Apollo
etwas Mädchenhaftes hat, ohne weibiſch zu ſein, wie er weder Kind,
noch Jüngling oder Mann, wohl aber Alles zugleich, Kind ohne die
Schwächen der Kindheit und Jüngling in der Kraft und Sicherheit des
Mannes iſt. Falſche Einigung der Gegenſätze, das Erzeugniß einer auf
lüſternen Reiz arbeitenden, weichlichen Kunſt iſt die Hermaphroditenbil-
dung. So verhält es ſich nun auch mit dem beſondern Gepräge, das
Stand, Beſchäftigung aufdrückt. Im griechiſchen Leben war es nament-
lich die, auch auf das weibliche Geſchlecht ausgedehnte, Gymnaſtik, die
ſchon in dem als Stoff gegebenen Menſchenſtamme das Gattungsmäßige
ſo entwickelte, daß ſelbſt Thätigkeiten, die ſonſt zur Ertödtung des vollen
Sinnenlebens und ſeiner Erſcheinung führen, denjenigen Stempel der
Beſonderheit dem Einzelnen nicht aufdrückten, der zum plaſtiſch
Häßlichen abführt; ebenſoſehr war aber die griechiſche Erziehung bedacht,
durch Kunſt, Dichtung, Beredtſamkeit, Spiel den Einzelnen auch geiſtig
flüſſig zu erhalten, zur ſchönen Perſönlichkeit innerlich auszurunden, und
die Kunſt vollendete, was das Leben vorgearbeitet. Der Naturaliſt und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |