Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.lich Menschlichen, Leidenden, die Brüder den nicht so schroffen, doch schnei- §. 629. Durch den Anschluß an die Baukunst wird es möglich, die verschiedenen Das Hauptband der cyklischen Composition ist das Relief, auf dessen lich Menſchlichen, Leidenden, die Brüder den nicht ſo ſchroffen, doch ſchnei- §. 629. Durch den Anſchluß an die Baukunſt wird es möglich, die verſchiedenen Das Hauptband der cykliſchen Compoſition iſt das Relief, auf deſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <pb facs="#f0128" n="454"/> <hi rendition="#et">lich Menſchlichen, Leidenden, die Brüder den nicht ſo ſchroffen, doch ſchnei-<lb/> dend ſtarken der ſtrafenden Härte, beide unter ſich den mildern der bloßen<lb/> Beihülfe (Amphion) und der grauſamen Ausführung (Zethos); der Zug<lb/> der Linien geht ſtark von links nach rechts (vom Zuſchauer) aufwärts von<lb/> der ſchönen doppelten Wendung der Dirke nach dem Stier empor; dieſer<lb/> Bewegung arbeitet Zethos entgegen, der bemüht iſt, den Stier am Strick<lb/> herzureißen, und ſich daher von rechts nach links hinüberdrückt und dort<lb/> den Anklang des Pyramidalen auf der einen Seite herſtellt, während<lb/> Amphion auf der andern den Stier an Horn und Maul haltend ſich mit<lb/> geſpreizten Beinen anſtemmt und ſo, die Linien-Bewegung auf dieſem<lb/> Puncte feſt abſchließend, die Ausfüllung der Pyramide vollendet.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 629.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Durch den Anſchluß an die Baukunſt wird es möglich, die verſchiedenen<lb/> Arten: einzelne Figur, Relief, angelehnte und ganz freie Gruppe zur Entwick-<lb/> lung einer inhaltsvollen Idee in einem <hi rendition="#g">cykliſchen</hi> Ganzen zu verbinden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das Hauptband der cykliſchen Compoſition iſt das Relief, auf deſſen<lb/> fortführenden, überleitenden Charakter ſchon §. 611 Anm. hingewieſen iſt;<lb/> es tritt nun mit den andern Formen zur Entfaltung eines umfaſſenden<lb/> Künſtlergedankens zuſammen. Eines der herrlichſten Beiſpiele ſolchen gro-<lb/> ßen Geſammtwirkens iſt der Parthenon: die Metopen mit ihren Darſtel-<lb/> lungen des alten Athene-Cultus, der Thaten der Athene und des Erech-<lb/> theus, der Kämpfe für Civiliſation und Menſchlichkeit gegen wilde Wei-<lb/> bervölker und Halbthiere, die Theſeus und ſeine Gefährten unter ihrem<lb/> Schutze vollbracht, die Giebelfelder mit dem Bilde des erſten, Staunenerre-<lb/> genden Erſcheinens der Athene unter den Göttern, ihres Sieges über das<lb/> noch ungebändigte Pferd, dann hineinleitend zur Erſcheinung der Göt-<lb/> tinn der Panathenäenzug des Cellafrieſes und endlich die Herrliche ſelbſt<lb/> im Heiligthum; nicht zu gedenken der Propyläen, des Nike-Tempels, des<lb/> Erechtheums, des Waldes von Statuen umher, was Alles auf den Ge-<lb/> nius aller Bildung und Intelligenz und der Tapferkeit für die großen<lb/> Zwecke prachtvoll hinwies. Die freie Gruppe fand, weil ſie eigentlich<lb/> die Gottheit in das Viele auflöst, ſeltener ihre Stelle da, wo dieſe in<lb/> ihrer ungetheilten Majeſtät thronen ſoll, nämlich mitten im Heiligthum;<lb/> doch gab es ja auch Tempel für zwei und mehrere vereinigte Götter, nur<lb/> iſt dabei immer eine ruhige Gruppe vorausgeſetzt; übrigens kann ſie auch<lb/> vor den Tempel in’s Freie treten, ſie kann den Feſtraum des Palaſtes,<lb/> der ebenſo die verſchiedenſten Darſtellungen zum Ausdruck Einer großen<lb/> (politiſchen, ethiſchen) Idee zu vereinigen vermag, Vorhaus, Säulenhof<lb/> ſchmücken. Auf Gallerieen kann noch eine Menge von einzelnen freien Sta-<lb/> tuen hinzutreten und einen umfaſſenden Gedanken weiter fortführen.</hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0128]
lich Menſchlichen, Leidenden, die Brüder den nicht ſo ſchroffen, doch ſchnei-
dend ſtarken der ſtrafenden Härte, beide unter ſich den mildern der bloßen
Beihülfe (Amphion) und der grauſamen Ausführung (Zethos); der Zug
der Linien geht ſtark von links nach rechts (vom Zuſchauer) aufwärts von
der ſchönen doppelten Wendung der Dirke nach dem Stier empor; dieſer
Bewegung arbeitet Zethos entgegen, der bemüht iſt, den Stier am Strick
herzureißen, und ſich daher von rechts nach links hinüberdrückt und dort
den Anklang des Pyramidalen auf der einen Seite herſtellt, während
Amphion auf der andern den Stier an Horn und Maul haltend ſich mit
geſpreizten Beinen anſtemmt und ſo, die Linien-Bewegung auf dieſem
Puncte feſt abſchließend, die Ausfüllung der Pyramide vollendet.
§. 629.
Durch den Anſchluß an die Baukunſt wird es möglich, die verſchiedenen
Arten: einzelne Figur, Relief, angelehnte und ganz freie Gruppe zur Entwick-
lung einer inhaltsvollen Idee in einem cykliſchen Ganzen zu verbinden.
Das Hauptband der cykliſchen Compoſition iſt das Relief, auf deſſen
fortführenden, überleitenden Charakter ſchon §. 611 Anm. hingewieſen iſt;
es tritt nun mit den andern Formen zur Entfaltung eines umfaſſenden
Künſtlergedankens zuſammen. Eines der herrlichſten Beiſpiele ſolchen gro-
ßen Geſammtwirkens iſt der Parthenon: die Metopen mit ihren Darſtel-
lungen des alten Athene-Cultus, der Thaten der Athene und des Erech-
theus, der Kämpfe für Civiliſation und Menſchlichkeit gegen wilde Wei-
bervölker und Halbthiere, die Theſeus und ſeine Gefährten unter ihrem
Schutze vollbracht, die Giebelfelder mit dem Bilde des erſten, Staunenerre-
genden Erſcheinens der Athene unter den Göttern, ihres Sieges über das
noch ungebändigte Pferd, dann hineinleitend zur Erſcheinung der Göt-
tinn der Panathenäenzug des Cellafrieſes und endlich die Herrliche ſelbſt
im Heiligthum; nicht zu gedenken der Propyläen, des Nike-Tempels, des
Erechtheums, des Waldes von Statuen umher, was Alles auf den Ge-
nius aller Bildung und Intelligenz und der Tapferkeit für die großen
Zwecke prachtvoll hinwies. Die freie Gruppe fand, weil ſie eigentlich
die Gottheit in das Viele auflöst, ſeltener ihre Stelle da, wo dieſe in
ihrer ungetheilten Majeſtät thronen ſoll, nämlich mitten im Heiligthum;
doch gab es ja auch Tempel für zwei und mehrere vereinigte Götter, nur
iſt dabei immer eine ruhige Gruppe vorausgeſetzt; übrigens kann ſie auch
vor den Tempel in’s Freie treten, ſie kann den Feſtraum des Palaſtes,
der ebenſo die verſchiedenſten Darſtellungen zum Ausdruck Einer großen
(politiſchen, ethiſchen) Idee zu vereinigen vermag, Vorhaus, Säulenhof
ſchmücken. Auf Gallerieen kann noch eine Menge von einzelnen freien Sta-
tuen hinzutreten und einen umfaſſenden Gedanken weiter fortführen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |