Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zu 1358, indem nur dieser den Eindruck vollkommenen Zusammengehörens
und natürlichen Aufeinanderfolgens, Entsprechens und Zusammenklingens
der Töne, aus denen er besteht, hervorzubringen vermag.

§. 771.

1.

Das Tonsystem gestaltet sich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung
seiner Eintheilung in Octavenabschnitte der Zwischenraum zwischen den Octaven-
tönen stetig durch eine Reihenfolge neben einander liegender Töne ausgefüllt wird.
Diese Reihenfolge kann von verschiedener Art und verschiedenem Charakter sein
je nach der verschiedenen Stellung, welche den Halb- und Ganztönen innerhalb
der Reihe angewiesen, und je nach der verschiedenen Eigenthümlichkeit, welche
eben durch diese verschiedene Stellung dem ganzen Fortgange aufgeprägt wird.
Der Hauptunterschied ist der zwischen Dur- und Molltonleiter; in der
erstern ist der Fortgang vorherrschend ein den Charakter freien ungehemmten
Fortschritts an sich tragender Fortgang durch Ganztöne, indem in ihr die Halb-
töne so gelegt sind, daß sie nur die Stellung von Uebergangs- und Schluß-
tönen an einzelnen Hauptabschnitten der Leiter einnehmen; in der Molltonleiter
2.dagegen findet das Umgekehrte statt. Das Prinzip des Fortgangs durch Halb-
töne ist rein durchgeführt in der chromatischen Leiter, welche aber hiedurch
die charakteristischen Verhältnisse der Hauptintervalle verwischt und daher nur
untergeordnete Bedeutung ansprechen kann.

1. Streng genommen sollte am Anfang des §. gesagt sein, das Ton-
system gestalte sich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung der Eintheilung
des Tonsystems in Octavenabschnitte und der Octave in die zwei durch die
Dominante gegebenen Octavenhälften der Zwischenraum zwischen Prim und
Octav, sowie zwischen beiden und der Dominante stetig (also eben leiterförmig)
durch Töne ausgefüllt wird. Mit der Abscheidung des Tonsystems in Octa-
ven, mit dem Herausgreifen der Octavenperiode aus der ganzen Tonreihe
ist die Gestaltung der Tonfolge eben an das Octavverhältniß gebunden, muß
nach ihm sich richten, und so entsteht die Aufgabe, die zwischen Grundton
und Octav liegenden Einzeltöne in der Art zu bilden und zu ordnen, daß
ihr Fortgang einerseits den Zwischenraum in stetiger und gefälliger Mannig-
faltigkeit ausfülle, andererseits in natürlicher Weise wieder zum Grundton
(in der Octave), dessen Wiederkehr das Gefühl erwartet, hinführe. Soll
dieß geschehen, so kann natürlich das Hauptintervall, die Dominante, in
der Leiter nicht fehlen, indem mit ihr ein ebenso gefälliges als den Ueber-
gang von Prim zur Octave wesentlich vermittelndes Tonelement verloren
gienge; ist aber einmal die Dominante in der Leiter, so zerfällt diese durch
sie in zwei Abschnitte, weil mit dem Eintreten der Dominante das Gefühl,

zu 1358, indem nur dieſer den Eindruck vollkommenen Zuſammengehörens
und natürlichen Aufeinanderfolgens, Entſprechens und Zuſammenklingens
der Töne, aus denen er beſteht, hervorzubringen vermag.

§. 771.

1.

Das Tonſyſtem geſtaltet ſich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung
ſeiner Eintheilung in Octavenabſchnitte der Zwiſchenraum zwiſchen den Octaven-
tönen ſtetig durch eine Reihenfolge neben einander liegender Töne ausgefüllt wird.
Dieſe Reihenfolge kann von verſchiedener Art und verſchiedenem Charakter ſein
je nach der verſchiedenen Stellung, welche den Halb- und Ganztönen innerhalb
der Reihe angewieſen, und je nach der verſchiedenen Eigenthümlichkeit, welche
eben durch dieſe verſchiedene Stellung dem ganzen Fortgange aufgeprägt wird.
Der Hauptunterſchied iſt der zwiſchen Dur- und Molltonleiter; in der
erſtern iſt der Fortgang vorherrſchend ein den Charakter freien ungehemmten
Fortſchritts an ſich tragender Fortgang durch Ganztöne, indem in ihr die Halb-
töne ſo gelegt ſind, daß ſie nur die Stellung von Uebergangs- und Schluß-
tönen an einzelnen Hauptabſchnitten der Leiter einnehmen; in der Molltonleiter
2.dagegen findet das Umgekehrte ſtatt. Das Prinzip des Fortgangs durch Halb-
töne iſt rein durchgeführt in der chromatiſchen Leiter, welche aber hiedurch
die charakteriſtiſchen Verhältniſſe der Hauptintervalle verwiſcht und daher nur
untergeordnete Bedeutung anſprechen kann.

1. Streng genommen ſollte am Anfang des §. geſagt ſein, das Ton-
ſyſtem geſtalte ſich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung der Eintheilung
des Tonſyſtems in Octavenabſchnitte und der Octave in die zwei durch die
Dominante gegebenen Octavenhälften der Zwiſchenraum zwiſchen Prim und
Octav, ſowie zwiſchen beiden und der Dominante ſtetig (alſo eben leiterförmig)
durch Töne ausgefüllt wird. Mit der Abſcheidung des Tonſyſtems in Octa-
ven, mit dem Herausgreifen der Octavenperiode aus der ganzen Tonreihe
iſt die Geſtaltung der Tonfolge eben an das Octavverhältniß gebunden, muß
nach ihm ſich richten, und ſo entſteht die Aufgabe, die zwiſchen Grundton
und Octav liegenden Einzeltöne in der Art zu bilden und zu ordnen, daß
ihr Fortgang einerſeits den Zwiſchenraum in ſtetiger und gefälliger Mannig-
faltigkeit ausfülle, andererſeits in natürlicher Weiſe wieder zum Grundton
(in der Octave), deſſen Wiederkehr das Gefühl erwartet, hinführe. Soll
dieß geſchehen, ſo kann natürlich das Hauptintervall, die Dominante, in
der Leiter nicht fehlen, indem mit ihr ein ebenſo gefälliges als den Ueber-
gang von Prim zur Octave weſentlich vermittelndes Tonelement verloren
gienge; iſt aber einmal die Dominante in der Leiter, ſo zerfällt dieſe durch
ſie in zwei Abſchnitte, weil mit dem Eintreten der Dominante das Gefühl,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0102" n="864"/>
zu <hi rendition="#g">1358</hi>, indem nur die&#x017F;er den Eindruck vollkommenen Zu&#x017F;ammengehörens<lb/>
und natürlichen Aufeinanderfolgens, Ent&#x017F;prechens und Zu&#x017F;ammenklingens<lb/>
der Töne, aus denen er be&#x017F;teht, hervorzubringen vermag.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 771.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">Das Ton&#x017F;y&#x017F;tem ge&#x017F;taltet &#x017F;ich zur <hi rendition="#g">Tonleiter</hi>, wenn unter Zugrundlegung<lb/>
&#x017F;einer Eintheilung in Octavenab&#x017F;chnitte der Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen den Octaven-<lb/>
tönen &#x017F;tetig durch eine Reihenfolge neben einander liegender Töne ausgefüllt wird.<lb/>
Die&#x017F;e Reihenfolge kann von ver&#x017F;chiedener Art und ver&#x017F;chiedenem Charakter &#x017F;ein<lb/>
je nach der ver&#x017F;chiedenen Stellung, welche den Halb- und Ganztönen innerhalb<lb/>
der Reihe angewie&#x017F;en, und je nach der ver&#x017F;chiedenen Eigenthümlichkeit, welche<lb/>
eben durch die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Stellung dem ganzen Fortgange aufgeprägt wird.<lb/>
Der Hauptunter&#x017F;chied i&#x017F;t der zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Dur- und Molltonleiter</hi>; in der<lb/>
er&#x017F;tern i&#x017F;t der Fortgang vorherr&#x017F;chend ein den Charakter freien ungehemmten<lb/>
Fort&#x017F;chritts an &#x017F;ich tragender Fortgang durch Ganztöne, indem in ihr die Halb-<lb/>
töne &#x017F;o gelegt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie nur die Stellung von Uebergangs- und Schluß-<lb/>
tönen an einzelnen Hauptab&#x017F;chnitten der Leiter einnehmen; in der Molltonleiter<lb/><note place="left">2.</note>dagegen findet das Umgekehrte &#x017F;tatt. Das Prinzip des Fortgangs durch Halb-<lb/>
töne i&#x017F;t rein durchgeführt in der <hi rendition="#g">chromati&#x017F;chen Leiter</hi>, welche aber hiedurch<lb/>
die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Hauptintervalle verwi&#x017F;cht und daher nur<lb/>
untergeordnete Bedeutung an&#x017F;prechen kann.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Streng genommen &#x017F;ollte am Anfang des §. ge&#x017F;agt &#x017F;ein, das Ton-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem ge&#x017F;talte &#x017F;ich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung der Eintheilung<lb/>
des Ton&#x017F;y&#x017F;tems in Octavenab&#x017F;chnitte und der Octave in die zwei durch die<lb/>
Dominante gegebenen Octavenhälften der Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen Prim und<lb/>
Octav, &#x017F;owie zwi&#x017F;chen beiden und der Dominante &#x017F;tetig (al&#x017F;o eben leiterförmig)<lb/>
durch Töne ausgefüllt wird. Mit der Ab&#x017F;cheidung des Ton&#x017F;y&#x017F;tems in Octa-<lb/>
ven, mit dem Herausgreifen der Octavenperiode aus der ganzen Tonreihe<lb/>
i&#x017F;t die Ge&#x017F;taltung der Tonfolge eben an das Octavverhältniß gebunden, muß<lb/>
nach ihm &#x017F;ich richten, und &#x017F;o ent&#x017F;teht die Aufgabe, die zwi&#x017F;chen Grundton<lb/>
und Octav liegenden Einzeltöne in der Art zu bilden und zu ordnen, daß<lb/>
ihr Fortgang einer&#x017F;eits den Zwi&#x017F;chenraum in &#x017F;tetiger und gefälliger Mannig-<lb/>
faltigkeit ausfülle, anderer&#x017F;eits in natürlicher Wei&#x017F;e wieder zum Grundton<lb/>
(in der Octave), de&#x017F;&#x017F;en Wiederkehr das Gefühl erwartet, hinführe. Soll<lb/>
dieß ge&#x017F;chehen, &#x017F;o kann natürlich das Hauptintervall, die Dominante, in<lb/>
der Leiter nicht fehlen, indem mit ihr ein eben&#x017F;o gefälliges als den Ueber-<lb/>
gang von Prim zur Octave we&#x017F;entlich vermittelndes Tonelement verloren<lb/>
gienge; i&#x017F;t aber einmal die Dominante in der Leiter, &#x017F;o zerfällt die&#x017F;e durch<lb/>
&#x017F;ie in zwei Ab&#x017F;chnitte, weil mit dem Eintreten der Dominante das Gefühl,<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0102] zu 1358, indem nur dieſer den Eindruck vollkommenen Zuſammengehörens und natürlichen Aufeinanderfolgens, Entſprechens und Zuſammenklingens der Töne, aus denen er beſteht, hervorzubringen vermag. §. 771. Das Tonſyſtem geſtaltet ſich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung ſeiner Eintheilung in Octavenabſchnitte der Zwiſchenraum zwiſchen den Octaven- tönen ſtetig durch eine Reihenfolge neben einander liegender Töne ausgefüllt wird. Dieſe Reihenfolge kann von verſchiedener Art und verſchiedenem Charakter ſein je nach der verſchiedenen Stellung, welche den Halb- und Ganztönen innerhalb der Reihe angewieſen, und je nach der verſchiedenen Eigenthümlichkeit, welche eben durch dieſe verſchiedene Stellung dem ganzen Fortgange aufgeprägt wird. Der Hauptunterſchied iſt der zwiſchen Dur- und Molltonleiter; in der erſtern iſt der Fortgang vorherrſchend ein den Charakter freien ungehemmten Fortſchritts an ſich tragender Fortgang durch Ganztöne, indem in ihr die Halb- töne ſo gelegt ſind, daß ſie nur die Stellung von Uebergangs- und Schluß- tönen an einzelnen Hauptabſchnitten der Leiter einnehmen; in der Molltonleiter dagegen findet das Umgekehrte ſtatt. Das Prinzip des Fortgangs durch Halb- töne iſt rein durchgeführt in der chromatiſchen Leiter, welche aber hiedurch die charakteriſtiſchen Verhältniſſe der Hauptintervalle verwiſcht und daher nur untergeordnete Bedeutung anſprechen kann. 1. Streng genommen ſollte am Anfang des §. geſagt ſein, das Ton- ſyſtem geſtalte ſich zur Tonleiter, wenn unter Zugrundlegung der Eintheilung des Tonſyſtems in Octavenabſchnitte und der Octave in die zwei durch die Dominante gegebenen Octavenhälften der Zwiſchenraum zwiſchen Prim und Octav, ſowie zwiſchen beiden und der Dominante ſtetig (alſo eben leiterförmig) durch Töne ausgefüllt wird. Mit der Abſcheidung des Tonſyſtems in Octa- ven, mit dem Herausgreifen der Octavenperiode aus der ganzen Tonreihe iſt die Geſtaltung der Tonfolge eben an das Octavverhältniß gebunden, muß nach ihm ſich richten, und ſo entſteht die Aufgabe, die zwiſchen Grundton und Octav liegenden Einzeltöne in der Art zu bilden und zu ordnen, daß ihr Fortgang einerſeits den Zwiſchenraum in ſtetiger und gefälliger Mannig- faltigkeit ausfülle, andererſeits in natürlicher Weiſe wieder zum Grundton (in der Octave), deſſen Wiederkehr das Gefühl erwartet, hinführe. Soll dieß geſchehen, ſo kann natürlich das Hauptintervall, die Dominante, in der Leiter nicht fehlen, indem mit ihr ein ebenſo gefälliges als den Ueber- gang von Prim zur Octave weſentlich vermittelndes Tonelement verloren gienge; iſt aber einmal die Dominante in der Leiter, ſo zerfällt dieſe durch ſie in zwei Abſchnitte, weil mit dem Eintreten der Dominante das Gefühl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/102
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/102>, abgerufen am 31.10.2024.