Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

tion, ohne zunächst den Gehalt und die Strenge des Styls aufzuheben; die
religiöse Musik Italiens wird so dasjenige Gebiet, auf welchem die moderne Musik,
so weit sie nicht dramatisch ist, die Ausbildung zu einer die Form bemeisternden,
sie zum einfach schönen Ausdruck des Gefühlsinhalts erhebenden Classicität
erlangt, wiewohl dieselbe am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bereits in eine
der Tiefe ermangelnde Anmuth und Weichheit überzugehen beginnt. Die Oper
bildet das Recitativ, mit dem sie begonnen, zur Arie fort und bringt hiemit
ein Hauptelement der dramatischen Musik zu classischer Entwicklung, aber sie
bewegt sich in Italien von vorn herein in einseitig melodiöser Tendenz, welche
sie hindert, sich zum wirklich dramatischen Kunstwerk auszubilden, und auch sie
wieder einem Formalismus anheimfallen läßt, dem Formalismus einer die Oper
zum bloßen Rahmen für die verschiedenen Formen der Gesangsmusik zurichtenden
und diese selbst in Singkunst verwandelnden Vorliebe für das Aeußere der
Gesangsvirtuosität.

Die italienische Musik bleibt großartig und gediegen, so lange und
so weit sie das ursprünglich deutsche Element der Harmonie als Grundlage
der Composition fortbestehen läßt. Die Polyphonie und die Verbindung
der Harmonie mit der Melodie war jedoch auch innerhalb des Prinzips
directer Idealisirung, welchem die italienische Musik diese ihr von außen
zugekommene Kunstform wieder unterworfen hatte, noch weiterer Ausbildung
fähig, und es zeigt sich daher schon in der römischen Schule eine über
Palestrina hinausgehende Entwicklung; die Weichheit der Harmonie, das
Gefühlvolle findet in Nanini und im siebenzehnten Jahrhundert in Allegri
ihre Hauptvertreter, dessen berühmtes Miserere die Melodie d. h. das in
dieser selbst, in ihren Wendungen und Hebungen liegende Ausdruckselement
schon selbständiger hervortreten läßt, ohne jedoch die Mitwirkung der
Harmonie in Palestrina's Weise irgend an ausdrucksreicher Bedeutsamkeit
verlieren zu lassen. Auf der andern Seite findet auch das Prinzip der
sonst mehr in Deutschland ausgebildeten, möglichst gesteigerten Vollstimmig-
keit in seinem Zeitgenossen Benevoli seine Vertretung innerhalb der römischen
Schule, wiewohl immer noch mit verhältnißmäßig einfacher Figurirung der
Stimmen. Es lag in der Natur der Sache, wie des italienischen Geistes,
daß das melodische Element sich mehr und mehr hervordrängen mußte, das
schon Palestrina selbst dem einseitig harmonischen entgegengestellt, dann
aber allerdings mit diesem wieder untrennbar verschmolzen hatte; eine ge-
wisse Gleichförmigkeit obligat wiederkehrender melodiöser Wendungen, welche
stehendgewordenen harmonischen Combinationen (besonders am Schlusse der
Sätze und Perioden) dient, sowie eine entschiedene Mäßigung der selb-
ständigen Bewegung der polyphon zusammenwirkenden Stimmen, ist der
ältern römischen Schule noch eigen, weil sie die Einzelstimmen noch nicht

tion, ohne zunächſt den Gehalt und die Strenge des Styls aufzuheben; die
religiöſe Muſik Italiens wird ſo dasjenige Gebiet, auf welchem die moderne Muſik,
ſo weit ſie nicht dramatiſch iſt, die Ausbildung zu einer die Form bemeiſternden,
ſie zum einfach ſchönen Ausdruck des Gefühlsinhalts erhebenden Claſſicität
erlangt, wiewohl dieſelbe am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bereits in eine
der Tiefe ermangelnde Anmuth und Weichheit überzugehen beginnt. Die Oper
bildet das Recitativ, mit dem ſie begonnen, zur Arie fort und bringt hiemit
ein Hauptelement der dramatiſchen Muſik zu claſſiſcher Entwicklung, aber ſie
bewegt ſich in Italien von vorn herein in einſeitig melodiöſer Tendenz, welche
ſie hindert, ſich zum wirklich dramatiſchen Kunſtwerk auszubilden, und auch ſie
wieder einem Formalismus anheimfallen läßt, dem Formalismus einer die Oper
zum bloßen Rahmen für die verſchiedenen Formen der Geſangsmuſik zurichtenden
und dieſe ſelbſt in Singkunſt verwandelnden Vorliebe für das Aeußere der
Geſangsvirtuoſität.

Die italieniſche Muſik bleibt großartig und gediegen, ſo lange und
ſo weit ſie das urſprünglich deutſche Element der Harmonie als Grundlage
der Compoſition fortbeſtehen läßt. Die Polyphonie und die Verbindung
der Harmonie mit der Melodie war jedoch auch innerhalb des Prinzips
directer Idealiſirung, welchem die italieniſche Muſik dieſe ihr von außen
zugekommene Kunſtform wieder unterworfen hatte, noch weiterer Ausbildung
fähig, und es zeigt ſich daher ſchon in der römiſchen Schule eine über
Paleſtrina hinausgehende Entwicklung; die Weichheit der Harmonie, das
Gefühlvolle findet in Nanini und im ſiebenzehnten Jahrhundert in Allegri
ihre Hauptvertreter, deſſen berühmtes Miſerere die Melodie d. h. das in
dieſer ſelbſt, in ihren Wendungen und Hebungen liegende Ausdruckselement
ſchon ſelbſtändiger hervortreten läßt, ohne jedoch die Mitwirkung der
Harmonie in Paleſtrina’s Weiſe irgend an ausdrucksreicher Bedeutſamkeit
verlieren zu laſſen. Auf der andern Seite findet auch das Prinzip der
ſonſt mehr in Deutſchland ausgebildeten, möglichſt geſteigerten Vollſtimmig-
keit in ſeinem Zeitgenoſſen Benevoli ſeine Vertretung innerhalb der römiſchen
Schule, wiewohl immer noch mit verhältnißmäßig einfacher Figurirung der
Stimmen. Es lag in der Natur der Sache, wie des italieniſchen Geiſtes,
daß das melodiſche Element ſich mehr und mehr hervordrängen mußte, das
ſchon Paleſtrina ſelbſt dem einſeitig harmoniſchen entgegengeſtellt, dann
aber allerdings mit dieſem wieder untrennbar verſchmolzen hatte; eine ge-
wiſſe Gleichförmigkeit obligat wiederkehrender melodiöſer Wendungen, welche
ſtehendgewordenen harmoniſchen Combinationen (beſonders am Schluſſe der
Sätze und Perioden) dient, ſowie eine entſchiedene Mäßigung der ſelb-
ſtändigen Bewegung der polyphon zuſammenwirkenden Stimmen, iſt der
ältern römiſchen Schule noch eigen, weil ſie die Einzelſtimmen noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0374" n="1136"/>
tion, ohne zunäch&#x017F;t den Gehalt und die Strenge des Styls aufzuheben; die<lb/>
religiö&#x017F;e Mu&#x017F;ik Italiens wird &#x017F;o dasjenige Gebiet, auf welchem die moderne Mu&#x017F;ik,<lb/>
&#x017F;o weit &#x017F;ie nicht dramati&#x017F;ch i&#x017F;t, die Ausbildung zu einer die Form bemei&#x017F;ternden,<lb/>
&#x017F;ie zum einfach &#x017F;chönen Ausdruck des Gefühlsinhalts erhebenden Cla&#x017F;&#x017F;icität<lb/>
erlangt, wiewohl die&#x017F;elbe am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bereits in eine<lb/>
der Tiefe ermangelnde Anmuth und Weichheit überzugehen beginnt. Die <hi rendition="#g">Oper</hi><lb/>
bildet das Recitativ, mit dem &#x017F;ie begonnen, zur Arie fort und bringt hiemit<lb/>
ein Hauptelement der dramati&#x017F;chen Mu&#x017F;ik zu cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Entwicklung, aber &#x017F;ie<lb/>
bewegt &#x017F;ich in Italien von vorn herein in ein&#x017F;eitig melodiö&#x017F;er Tendenz, welche<lb/>
&#x017F;ie hindert, &#x017F;ich zum wirklich dramati&#x017F;chen Kun&#x017F;twerk auszubilden, und auch &#x017F;ie<lb/>
wieder einem Formalismus anheimfallen läßt, dem Formalismus einer die Oper<lb/>
zum bloßen Rahmen für die ver&#x017F;chiedenen Formen der Ge&#x017F;angsmu&#x017F;ik zurichtenden<lb/>
und die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t in Singkun&#x017F;t verwandelnden Vorliebe für das Aeußere der<lb/>
Ge&#x017F;angsvirtuo&#x017F;ität.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Die italieni&#x017F;che Mu&#x017F;ik bleibt großartig und gediegen, &#x017F;o lange und<lb/>
&#x017F;o weit &#x017F;ie das ur&#x017F;prünglich deut&#x017F;che Element der Harmonie als Grundlage<lb/>
der Compo&#x017F;ition fortbe&#x017F;tehen läßt. Die Polyphonie und die Verbindung<lb/>
der Harmonie mit der Melodie war jedoch auch innerhalb des Prinzips<lb/>
directer Ideali&#x017F;irung, welchem die italieni&#x017F;che Mu&#x017F;ik die&#x017F;e ihr von außen<lb/>
zugekommene Kun&#x017F;tform wieder unterworfen hatte, noch weiterer Ausbildung<lb/>
fähig, und es zeigt &#x017F;ich daher &#x017F;chon in der römi&#x017F;chen Schule eine über<lb/>
Pale&#x017F;trina hinausgehende Entwicklung; die Weichheit der Harmonie, das<lb/>
Gefühlvolle findet in Nanini und im &#x017F;iebenzehnten Jahrhundert in <hi rendition="#g">Allegri</hi><lb/>
ihre Hauptvertreter, de&#x017F;&#x017F;en berühmtes Mi&#x017F;erere die Melodie d. h. das in<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, in ihren Wendungen und Hebungen liegende Ausdruckselement<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;tändiger hervortreten läßt, ohne jedoch die Mitwirkung der<lb/>
Harmonie in Pale&#x017F;trina&#x2019;s Wei&#x017F;e irgend an ausdrucksreicher Bedeut&#x017F;amkeit<lb/>
verlieren zu la&#x017F;&#x017F;en. Auf der andern Seite findet auch das Prinzip der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mehr in Deut&#x017F;chland ausgebildeten, möglich&#x017F;t ge&#x017F;teigerten Voll&#x017F;timmig-<lb/>
keit in &#x017F;einem Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en Benevoli &#x017F;eine Vertretung innerhalb der römi&#x017F;chen<lb/>
Schule, wiewohl immer noch mit verhältnißmäßig einfacher Figurirung der<lb/>
Stimmen. Es lag in der Natur der Sache, wie des italieni&#x017F;chen Gei&#x017F;tes,<lb/>
daß das melodi&#x017F;che Element &#x017F;ich mehr und mehr hervordrängen mußte, das<lb/>
&#x017F;chon Pale&#x017F;trina &#x017F;elb&#x017F;t dem ein&#x017F;eitig harmoni&#x017F;chen entgegenge&#x017F;tellt, dann<lb/>
aber allerdings mit die&#x017F;em wieder untrennbar ver&#x017F;chmolzen hatte; eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Gleichförmigkeit obligat wiederkehrender melodiö&#x017F;er Wendungen, welche<lb/>
&#x017F;tehendgewordenen harmoni&#x017F;chen Combinationen (be&#x017F;onders am Schlu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Sätze und Perioden) dient, &#x017F;owie eine ent&#x017F;chiedene Mäßigung der &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändigen Bewegung der polyphon zu&#x017F;ammenwirkenden Stimmen, i&#x017F;t der<lb/>
ältern römi&#x017F;chen Schule noch eigen, weil &#x017F;ie die Einzel&#x017F;timmen noch nicht<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1136/0374] tion, ohne zunächſt den Gehalt und die Strenge des Styls aufzuheben; die religiöſe Muſik Italiens wird ſo dasjenige Gebiet, auf welchem die moderne Muſik, ſo weit ſie nicht dramatiſch iſt, die Ausbildung zu einer die Form bemeiſternden, ſie zum einfach ſchönen Ausdruck des Gefühlsinhalts erhebenden Claſſicität erlangt, wiewohl dieſelbe am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bereits in eine der Tiefe ermangelnde Anmuth und Weichheit überzugehen beginnt. Die Oper bildet das Recitativ, mit dem ſie begonnen, zur Arie fort und bringt hiemit ein Hauptelement der dramatiſchen Muſik zu claſſiſcher Entwicklung, aber ſie bewegt ſich in Italien von vorn herein in einſeitig melodiöſer Tendenz, welche ſie hindert, ſich zum wirklich dramatiſchen Kunſtwerk auszubilden, und auch ſie wieder einem Formalismus anheimfallen läßt, dem Formalismus einer die Oper zum bloßen Rahmen für die verſchiedenen Formen der Geſangsmuſik zurichtenden und dieſe ſelbſt in Singkunſt verwandelnden Vorliebe für das Aeußere der Geſangsvirtuoſität. Die italieniſche Muſik bleibt großartig und gediegen, ſo lange und ſo weit ſie das urſprünglich deutſche Element der Harmonie als Grundlage der Compoſition fortbeſtehen läßt. Die Polyphonie und die Verbindung der Harmonie mit der Melodie war jedoch auch innerhalb des Prinzips directer Idealiſirung, welchem die italieniſche Muſik dieſe ihr von außen zugekommene Kunſtform wieder unterworfen hatte, noch weiterer Ausbildung fähig, und es zeigt ſich daher ſchon in der römiſchen Schule eine über Paleſtrina hinausgehende Entwicklung; die Weichheit der Harmonie, das Gefühlvolle findet in Nanini und im ſiebenzehnten Jahrhundert in Allegri ihre Hauptvertreter, deſſen berühmtes Miſerere die Melodie d. h. das in dieſer ſelbſt, in ihren Wendungen und Hebungen liegende Ausdruckselement ſchon ſelbſtändiger hervortreten läßt, ohne jedoch die Mitwirkung der Harmonie in Paleſtrina’s Weiſe irgend an ausdrucksreicher Bedeutſamkeit verlieren zu laſſen. Auf der andern Seite findet auch das Prinzip der ſonſt mehr in Deutſchland ausgebildeten, möglichſt geſteigerten Vollſtimmig- keit in ſeinem Zeitgenoſſen Benevoli ſeine Vertretung innerhalb der römiſchen Schule, wiewohl immer noch mit verhältnißmäßig einfacher Figurirung der Stimmen. Es lag in der Natur der Sache, wie des italieniſchen Geiſtes, daß das melodiſche Element ſich mehr und mehr hervordrängen mußte, das ſchon Paleſtrina ſelbſt dem einſeitig harmoniſchen entgegengeſtellt, dann aber allerdings mit dieſem wieder untrennbar verſchmolzen hatte; eine ge- wiſſe Gleichförmigkeit obligat wiederkehrender melodiöſer Wendungen, welche ſtehendgewordenen harmoniſchen Combinationen (beſonders am Schluſſe der Sätze und Perioden) dient, ſowie eine entſchiedene Mäßigung der ſelb- ſtändigen Bewegung der polyphon zuſammenwirkenden Stimmen, iſt der ältern römiſchen Schule noch eigen, weil ſie die Einzelſtimmen noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/374
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/374>, abgerufen am 31.10.2024.