Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
bereuete der nun befriedigte Kleidungsgläubiger so-
gar, daß er einen Mann, der ihm noch in der Fol-
ge sehr nützlich sein könnte, so gedrängt habe. Con-
fuselius befand sich bei solchem guten Ausehn so wohl,
daß er wieder alles über Schnitzern vermochte, und
aufs neue dessen gelehrter Rath war. Johann Ja-
cob dachte sogar mit einiger Bekümmerniß an die
Zeit, wo der Magister durch den Ruf des großen
Herrn, der ihm seine Kinder anvertrauen wollte,
ihm entrissen werden sollte.

Auch Suschen trug zu seinen guten Tagen
bei: sie ließ ihn nicht nur keinen Tag ohne einige
Erquickung seines Magens, sondern lieh ihm auch,
wenn er es verlangte, einige Thaler, um seinen
unhöflichen Wirth, oder sonst ein dringendes Be-
dürfniß zu befriedigen.

Leute, die auf moralische Denkart halten und
behaupten, man müsse bieder und dankbar sein,
werden dafür halten, Confuselius müsse ohne mehr
als pflichtmäßig zu handeln, die Zeit kaum haben
erwarten können, wo er sein Versprechen gegen
Suschen halten könnte. Wer aber klüger ist und
es einsieht, daß es pure Einfalt ist, ehrlich sein zu
wollen, wird es nichts weniger als befremdlich finden,
und nichts weniger als den Magister tadeln, wenn
ich sage, daß er Tag und Nacht darauf dachte, wie
er
bereuete der nun befriedigte Kleidungsglaͤubiger ſo-
gar, daß er einen Mann, der ihm noch in der Fol-
ge ſehr nuͤtzlich ſein koͤnnte, ſo gedraͤngt habe. Con-
fuſelius befand ſich bei ſolchem guten Auſehn ſo wohl,
daß er wieder alles uͤber Schnitzern vermochte, und
aufs neue deſſen gelehrter Rath war. Johann Ja-
cob dachte ſogar mit einiger Bekuͤmmerniß an die
Zeit, wo der Magiſter durch den Ruf des großen
Herrn, der ihm ſeine Kinder anvertrauen wollte,
ihm entriſſen werden ſollte.

Auch Suschen trug zu ſeinen guten Tagen
bei: ſie ließ ihn nicht nur keinen Tag ohne einige
Erquickung ſeines Magens, ſondern lieh ihm auch,
wenn er es verlangte, einige Thaler, um ſeinen
unhoͤflichen Wirth, oder ſonſt ein dringendes Be-
duͤrfniß zu befriedigen.

Leute, die auf moraliſche Denkart halten und
behaupten, man muͤſſe bieder und dankbar ſein,
werden dafuͤr halten, Confuſelius muͤſſe ohne mehr
als pflichtmaͤßig zu handeln, die Zeit kaum haben
erwarten koͤnnen, wo er ſein Verſprechen gegen
Suschen halten koͤnnte. Wer aber kluͤger iſt und
es einſieht, daß es pure Einfalt iſt, ehrlich ſein zu
wollen, wird es nichts weniger als befremdlich finden,
und nichts weniger als den Magiſter tadeln, wenn
ich ſage, daß er Tag und Nacht darauf dachte, wie
er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <p><pb facs="#f0165" n="159"/>
bereuete der nun befriedigte Kleidungsgla&#x0364;ubiger &#x017F;o-<lb/>
gar, daß er einen Mann, der ihm noch in der Fol-<lb/>
ge &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich &#x017F;ein ko&#x0364;nnte, &#x017F;o gedra&#x0364;ngt habe. Con-<lb/>
fu&#x017F;elius befand &#x017F;ich bei &#x017F;olchem guten Au&#x017F;ehn &#x017F;o wohl,<lb/>
daß er wieder alles u&#x0364;ber Schnitzern vermochte, und<lb/>
aufs neue de&#x017F;&#x017F;en gelehrter Rath war. Johann Ja-<lb/>
cob dachte &#x017F;ogar mit einiger Beku&#x0364;mmerniß an die<lb/>
Zeit, wo der Magi&#x017F;ter durch den Ruf des großen<lb/>
Herrn, der ihm &#x017F;eine Kinder anvertrauen wollte,<lb/>
ihm entri&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Auch Suschen trug zu &#x017F;einen guten Tagen<lb/>
bei: &#x017F;ie ließ ihn nicht nur keinen Tag ohne einige<lb/>
Erquickung &#x017F;eines Magens, &#x017F;ondern lieh ihm auch,<lb/>
wenn er es verlangte, einige Thaler, um &#x017F;einen<lb/>
unho&#x0364;flichen Wirth, oder &#x017F;on&#x017F;t ein dringendes Be-<lb/>
du&#x0364;rfniß zu befriedigen.</p><lb/>
          <p>Leute, die auf morali&#x017F;che Denkart halten und<lb/>
behaupten, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bieder und dankbar &#x017F;ein,<lb/>
werden dafu&#x0364;r halten, Confu&#x017F;elius mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ohne mehr<lb/>
als pflichtma&#x0364;ßig zu handeln, die Zeit kaum haben<lb/>
erwarten ko&#x0364;nnen, wo er &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen gegen<lb/>
Suschen halten ko&#x0364;nnte. Wer aber klu&#x0364;ger i&#x017F;t und<lb/>
es ein&#x017F;ieht, daß es pure Einfalt i&#x017F;t, ehrlich &#x017F;ein zu<lb/>
wollen, wird es nichts weniger als befremdlich finden,<lb/>
und nichts weniger als den Magi&#x017F;ter tadeln, wenn<lb/>
ich &#x017F;age, daß er Tag und Nacht darauf dachte, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] bereuete der nun befriedigte Kleidungsglaͤubiger ſo- gar, daß er einen Mann, der ihm noch in der Fol- ge ſehr nuͤtzlich ſein koͤnnte, ſo gedraͤngt habe. Con- fuſelius befand ſich bei ſolchem guten Auſehn ſo wohl, daß er wieder alles uͤber Schnitzern vermochte, und aufs neue deſſen gelehrter Rath war. Johann Ja- cob dachte ſogar mit einiger Bekuͤmmerniß an die Zeit, wo der Magiſter durch den Ruf des großen Herrn, der ihm ſeine Kinder anvertrauen wollte, ihm entriſſen werden ſollte. Auch Suschen trug zu ſeinen guten Tagen bei: ſie ließ ihn nicht nur keinen Tag ohne einige Erquickung ſeines Magens, ſondern lieh ihm auch, wenn er es verlangte, einige Thaler, um ſeinen unhoͤflichen Wirth, oder ſonſt ein dringendes Be- duͤrfniß zu befriedigen. Leute, die auf moraliſche Denkart halten und behaupten, man muͤſſe bieder und dankbar ſein, werden dafuͤr halten, Confuſelius muͤſſe ohne mehr als pflichtmaͤßig zu handeln, die Zeit kaum haben erwarten koͤnnen, wo er ſein Verſprechen gegen Suschen halten koͤnnte. Wer aber kluͤger iſt und es einſieht, daß es pure Einfalt iſt, ehrlich ſein zu wollen, wird es nichts weniger als befremdlich finden, und nichts weniger als den Magiſter tadeln, wenn ich ſage, daß er Tag und Nacht darauf dachte, wie er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/165
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/165>, abgerufen am 02.06.2024.