Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walter, Bernhard: Beschreibung Einer Reiß auß Teutschland biß in das gelobte Landt Palæstina. München, 1609.

Bild:
<< vorherige Seite

Wegweyser
Sachen einzukauffen vermeldet/ ist sol-
ches nur für die Reichen vnnd Wolha-
benden/ (auch für die jenigen/ so keinen
Abgang leiden/ sonder jhre Gelegenhei-
ten vnd Jausen haben wöllen) besche-
hen. Wirdt derwegen ein jeglicher sein
Sachen nach Gelegenheit der Zeit/ deß
Orts/ vnd schwere deß Beutels zu rich-
ten wissen.

Wann nun offtermeldter Peregrin
mit aller Notturfft versehen/ jhme aber
nicht jmmerdar inn dem stillstehenden
Schiff zuuerbleiben geliebt (wie es dann
an jhme selbst ein langweilige Sach) so
wölle er deßhalben sondere gutte Nach-
frag vnd Kundtschafft bey dem Patron
vnd Scriban der Nauen (mit denen er
zuuerraisen in willens) einziehen/ wann
eigentlich die Verruckung deß Schiffs
beschehen solle/ auffdaß einer nicht viel
zeit vergebentlich vnd mit Vngelegen-
heit in der Nauen verzehre/ oder durch
sein lang außbleiben dieselb versaume/
wie dann solches mehrmals beschehen.

Wel-

Wegweyſer
Sachen einzukauffen vermeldet/ iſt ſol-
ches nur fuͤr die Reichen vnnd Wolha-
benden/ (auch fuͤr die jenigen/ ſo keinen
Abgang leiden/ ſonder jhre Gelegenhei-
ten vnd Jauſen haben woͤllen) beſche-
hen. Wirdt derwegen ein jeglicher ſein
Sachen nach Gelegenheit der Zeit/ deß
Orts/ vnd ſchwere deß Beutels zu rich-
ten wiſſen.

Wann nun offtermeldter Peregrin
mit aller Notturfft verſehen/ jhme aber
nicht jmmerdar inn dem ſtillſtehenden
Schiff zuuerbleiben geliebt (wie es dann
an jhme ſelbſt ein langweilige Sach) ſo
woͤlle er deßhalben ſondere gutte Nach-
frag vnd Kundtſchafft bey dem Patron
vnd Scriban der Nauen (mit denen er
zuuerꝛaiſen in willens) einziehen/ wann
eigentlich die Verꝛuckung deß Schiffs
beſchehen ſolle/ auffdaß einer nicht viel
zeit vergebentlich vnd mit Vngelegen-
heit in der Nauen verzehre/ oder durch
ſein lang außbleiben dieſelb verſaume/
wie dann ſolches mehrmals beſchehen.

Wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062"/><fw place="top" type="header">Wegwey&#x017F;er</fw><lb/>
Sachen einzukauffen vermeldet/ i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches nur fu&#x0364;r die Reichen vnnd Wolha-<lb/>
benden/ (auch fu&#x0364;r die jenigen/ &#x017F;o keinen<lb/>
Abgang leiden/ &#x017F;onder jhre Gelegenhei-<lb/>
ten vnd Jau&#x017F;en haben wo&#x0364;llen) be&#x017F;che-<lb/>
hen. Wirdt derwegen ein jeglicher &#x017F;ein<lb/>
Sachen nach Gelegenheit der Zeit/ deß<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rts/ vnd &#x017F;chwere deß Beutels zu rich-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wann nun offtermeldter Peregrin<lb/>
mit aller Notturfft ver&#x017F;ehen/ jhme aber<lb/>
nicht jmmerdar inn dem &#x017F;till&#x017F;tehenden<lb/>
Schiff zuuerbleiben geliebt (wie es dann<lb/>
an jhme &#x017F;elb&#x017F;t ein langweilige Sach) &#x017F;o<lb/>
wo&#x0364;lle er deßhalben &#x017F;ondere gutte Nach-<lb/>
frag vnd Kundt&#x017F;chafft bey dem Patron<lb/>
vnd Scriban der Nauen (mit denen er<lb/>
zuuer&#xA75B;ai&#x017F;en in willens) einziehen/ wann<lb/>
eigentlich die Ver&#xA75B;uckung deß Schiffs<lb/>
be&#x017F;chehen &#x017F;olle/ auffdaß einer nicht viel<lb/>
zeit vergebentlich vnd mit Vngelegen-<lb/>
heit in der Nauen verzehre/ oder durch<lb/>
&#x017F;ein lang außbleiben die&#x017F;elb ver&#x017F;aume/<lb/>
wie dann &#x017F;olches mehrmals be&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] Wegweyſer Sachen einzukauffen vermeldet/ iſt ſol- ches nur fuͤr die Reichen vnnd Wolha- benden/ (auch fuͤr die jenigen/ ſo keinen Abgang leiden/ ſonder jhre Gelegenhei- ten vnd Jauſen haben woͤllen) beſche- hen. Wirdt derwegen ein jeglicher ſein Sachen nach Gelegenheit der Zeit/ deß Orts/ vnd ſchwere deß Beutels zu rich- ten wiſſen. Wann nun offtermeldter Peregrin mit aller Notturfft verſehen/ jhme aber nicht jmmerdar inn dem ſtillſtehenden Schiff zuuerbleiben geliebt (wie es dann an jhme ſelbſt ein langweilige Sach) ſo woͤlle er deßhalben ſondere gutte Nach- frag vnd Kundtſchafft bey dem Patron vnd Scriban der Nauen (mit denen er zuuerꝛaiſen in willens) einziehen/ wann eigentlich die Verꝛuckung deß Schiffs beſchehen ſolle/ auffdaß einer nicht viel zeit vergebentlich vnd mit Vngelegen- heit in der Nauen verzehre/ oder durch ſein lang außbleiben dieſelb verſaume/ wie dann ſolches mehrmals beſchehen. Wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Eine frühere Ausgabe von 1608 ist in der Niedersä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walter_beschreibung_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walter_beschreibung_1609/62
Zitationshilfe: Walter, Bernhard: Beschreibung Einer Reiß auß Teutschland biß in das gelobte Landt Palæstina. München, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walter_beschreibung_1609/62>, abgerufen am 01.06.2024.