Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

mich meynete. Als nun der Graf auf eine Zeit Gelegenheit fand/ mit ihr heimlich in ihres Vaters Hause zu reden/ sprach er: Ach mein höchster Schatz / mich hat hertzlich verlanget/ euch meines Hertzen heimlichkeit zu offenbahren / denn meinen Kummer kan mir niemand wenden/ als Jhr. Das zarte Jungfräulein verkehret ob vieser Reden gar offt ihre Farbe/ gab doch mit ihren Geberden so viel zu verstehen/ daß sie mit ihm an gleicher Kranekheit des Hertzens lege / fieng derhalben mit sonderbahrer Liebligkeit an/ und sprach: Ich habe bey mir gäntzlich beschlossen/ daß kein Mensch auff Erden meines Hertzens/ oder Leibes / theilhafftig werden sol/ als der jenige/ welchen der hohe barmhertzige Gott nach seinem göttlichen willrn/ mir vor einem Herren und Ehegemahl aussersehen hat/ und auch mir von meinem geliebten Herrn Vatern darzu gerathen wird / jedoch wolte Ich viel tausendmallieber den Todt erwehlen/ als in unehrliche Anmutung willigen/ zwischen uns aber ist beständige Liebe nicht zu hoffen / sintemahl ihr am Stande und Vermögen unserm Geschlecht weit vorzuziehen seyd / darumb ist kein Eheliche Verbündnüß unter uns zu vermuhten/ welches er anders / als sie es meinete/ verstund und auffnahm. Derwegen fügte sich dieser Trostlose und elende Herr in sein innerstes Gemach/ da er sich an ein Bette legete/ und allda kläglich

mich meynete. Als nun der Graf auf eine Zeit Gelegenheit fand/ mit ihr heimlich in ihres Vaters Hause zu reden/ sprach er: Ach mein höchster Schatz / mich hat hertzlich verlanget/ euch meines Hertzen heimlichkeit zu offenbahren / denn meinen Kummer kan mir niemand wenden/ als Jhr. Das zarte Jungfräulein verkehret ob vieser Reden gar offt ihre Farbe/ gab doch mit ihren Geberden so viel zu verstehen/ daß sie mit ihm an gleicher Kranekheit des Hertzens lege / fieng derhalben mit sonderbahrer Liebligkeit an/ und sprach: Ich habe bey mir gäntzlich beschlossen/ daß kein Mensch auff Erden meines Hertzens/ oder Leibes / theilhafftig werden sol/ als der jenige/ welchen der hohe barmhertzige Gott nach seinem göttlichen willrn/ mir vor einem Herren und Ehegemahl aussersehen hat/ und auch mir von meinem geliebten Herrn Vatern darzu gerathen wird / jedoch wolte Ich viel tausendmallieber den Todt erwehlen/ als in unehrliche Anmutung willigen/ zwischen uns aber ist beständige Liebe nicht zu hoffen / sintemahl ihr am Stande und Vermögen unserm Geschlecht weit vorzuziehen seyd / darumb ist kein Eheliche Verbündnüß unter uns zu vermuhten/ welches er anders / als sie es meinete/ verstund und auffnahm. Derwegen fügte sich dieser Trostlose und elende Herr in sein innerstes Gemach/ da er sich an ein Bette legete/ und allda kläglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="63"/>
mich meynete. Als nun der Graf auf eine Zeit Gelegenheit fand/ mit ihr                      heimlich in ihres Vaters Hause zu reden/ sprach er: Ach mein höchster Schatz /                      mich hat hertzlich verlanget/ euch meines Hertzen heimlichkeit zu offenbahren /                      denn meinen Kummer kan mir niemand wenden/ als Jhr. Das zarte Jungfräulein                      verkehret ob vieser Reden gar offt ihre Farbe/ gab doch mit ihren Geberden so                      viel zu verstehen/ daß sie mit ihm an gleicher Kranekheit des Hertzens lege /                      fieng derhalben mit sonderbahrer Liebligkeit an/ und sprach: Ich habe bey mir                      gäntzlich beschlossen/ daß kein Mensch auff Erden meines Hertzens/ oder Leibes                     / theilhafftig werden sol/ als der jenige/ welchen der hohe barmhertzige Gott                      nach seinem göttlichen willrn/ mir vor einem Herren und Ehegemahl aussersehen                      hat/ und auch mir von meinem geliebten Herrn Vatern darzu gerathen wird /                      jedoch wolte Ich viel tausendmallieber den Todt erwehlen/ als in unehrliche                      Anmutung willigen/ zwischen uns aber ist beständige Liebe nicht zu hoffen /                      sintemahl ihr am Stande und Vermögen unserm Geschlecht weit vorzuziehen seyd /                      darumb ist kein Eheliche Verbündnüß unter uns zu vermuhten/ welches er anders /                      als sie es meinete/ verstund und auffnahm. Derwegen fügte sich dieser Trostlose                      und elende Herr in sein innerstes Gemach/ da er sich an ein Bette legete/ und                      allda kläglich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0083] mich meynete. Als nun der Graf auf eine Zeit Gelegenheit fand/ mit ihr heimlich in ihres Vaters Hause zu reden/ sprach er: Ach mein höchster Schatz / mich hat hertzlich verlanget/ euch meines Hertzen heimlichkeit zu offenbahren / denn meinen Kummer kan mir niemand wenden/ als Jhr. Das zarte Jungfräulein verkehret ob vieser Reden gar offt ihre Farbe/ gab doch mit ihren Geberden so viel zu verstehen/ daß sie mit ihm an gleicher Kranekheit des Hertzens lege / fieng derhalben mit sonderbahrer Liebligkeit an/ und sprach: Ich habe bey mir gäntzlich beschlossen/ daß kein Mensch auff Erden meines Hertzens/ oder Leibes / theilhafftig werden sol/ als der jenige/ welchen der hohe barmhertzige Gott nach seinem göttlichen willrn/ mir vor einem Herren und Ehegemahl aussersehen hat/ und auch mir von meinem geliebten Herrn Vatern darzu gerathen wird / jedoch wolte Ich viel tausendmallieber den Todt erwehlen/ als in unehrliche Anmutung willigen/ zwischen uns aber ist beständige Liebe nicht zu hoffen / sintemahl ihr am Stande und Vermögen unserm Geschlecht weit vorzuziehen seyd / darumb ist kein Eheliche Verbündnüß unter uns zu vermuhten/ welches er anders / als sie es meinete/ verstund und auffnahm. Derwegen fügte sich dieser Trostlose und elende Herr in sein innerstes Gemach/ da er sich an ein Bette legete/ und allda kläglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/83
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/83>, abgerufen am 14.06.2024.