Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

warter mit furchtsamen Gemüht den einschleichenden Abend und unselige Stunde/ in der er solches Augenscheinlich befinden werde. Nun war in diesem Lustgarten ein Hauß/ welches nicht bewohnet ward/ darinnen ein groß Fenster/ und gleich gegen über eine dicke verwachsene Haselstauten für/ darein verfügt er sich/ denn er da alles in acht nehmen/ ihn aber niemands sehen könte/ allda er bey sich selbst bedachte/ ach sol und kan es auch wol möglich seyn/ daß Phoenicia solte einen andern mehr lieben als mich. Soll sie denn durch Bitte eines Liebhabers überwunden werden. Phoenicia soltu denn mich deinen getreuen und wahren Liebhaber also betriegen? Hab ich doch von dir nichts begehret/ denn was dir zu hohen Ehren gereichen möchte Ich kan auch nicht glauben/ daß meine Braut also gehandelt haben sol/ ich höre denn/ daß sie es selbst bekennet. In solchem hörete er ein Gerausch/ vernahm auch/ daß etlich über die Mauren in den Garten stiegen/ sahe auch einen/ so herrlich und prächtig bekleidet/ der mit ernsten Worten zu seinem Diener sagte: Bald lehne die Leiter an/ damit Phoenicia sicher herab steigen kan. Dem traurigen Grafen vergieng hören und sehen/ da der Nahmen Phoenicia gedacht ward/ da sie doch nur einen jungen Edelmann mit schönen Weibs-Kleidern an ihre gestalt angethan hatten/ zu dem sprach der Ritter:

warter mit furchtsamen Gemüht den einschleichenden Abend und unselige Stunde/ in der er solches Augenscheinlich befinden werde. Nun war in diesem Lustgarten ein Hauß/ welches nicht bewohnet ward/ darinnen ein groß Fenster/ und gleich gegen über eine dicke verwachsene Haselstauten für/ darein verfügt er sich/ denn er da alles in acht nehmen/ ihn aber niemands sehen könte/ allda er bey sich selbst bedachte/ ach sol und kan es auch wol möglich seyn/ daß Phoenicia solte einen andern mehr lieben als mich. Soll sie denn durch Bitte eines Liebhabers überwunden werden. Phoenicia soltu denn mich deinen getreuen und wahren Liebhaber also betriegen? Hab ich doch von dir nichts begehret/ denn was dir zu hohen Ehren gereichen möchte Ich kan auch nicht glauben/ daß meine Braut also gehandelt haben sol/ ich höre denn/ daß sie es selbst bekennet. In solchem hörete er ein Gerausch/ vernahm auch/ daß etlich über die Mauren in den Garten stiegen/ sahe auch einen/ so herrlich und prächtig bekleidet/ der mit ernsten Worten zu seinem Diener sagte: Bald lehne die Leiter an/ damit Phoenicia sicher herab steigen kan. Dem traurigen Grafen vergieng hören und sehen/ da der Nahmen Phoenicia gedacht ward/ da sie doch nur einen jungen Edelmañ mit schönen Weibs-Kleidern an ihre gestalt angethan hatten/ zu dem sprach der Ritter:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0090" n="70"/>
warter mit furchtsamen                      Gemüht den einschleichenden Abend und unselige Stunde/ in der er solches                      Augenscheinlich befinden werde. Nun war in diesem Lustgarten ein Hauß/ welches                      nicht bewohnet ward/ darinnen ein groß Fenster/ und gleich gegen über eine                      dicke verwachsene Haselstauten für/ darein verfügt er sich/ denn er da alles                      in acht nehmen/ ihn aber niemands sehen könte/ allda er bey sich selbst                      bedachte/ ach sol und kan es auch wol möglich seyn/ daß Phoenicia solte einen                      andern mehr lieben als mich. Soll sie denn durch Bitte eines Liebhabers                      überwunden werden. Phoenicia soltu denn mich deinen getreuen und wahren                      Liebhaber also betriegen? Hab ich doch von dir nichts begehret/ denn was dir zu                      hohen Ehren gereichen möchte Ich kan auch nicht glauben/ daß meine Braut also                      gehandelt haben sol/ ich höre denn/ daß sie es selbst bekennet. In solchem                      hörete er ein Gerausch/ vernahm auch/ daß etlich über die Mauren in den Garten                      stiegen/ sahe auch einen/ so herrlich und prächtig bekleidet/ der mit ernsten                      Worten zu seinem Diener sagte: Bald lehne die Leiter an/ damit Phoenicia sicher                      herab steigen kan. Dem traurigen Grafen vergieng hören und sehen/ da der Nahmen                      Phoenicia gedacht ward/ da sie doch nur einen jungen Edelman&#x0303; mit                      schönen Weibs-Kleidern an ihre gestalt angethan hatten/ zu dem sprach der                      Ritter:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0090] warter mit furchtsamen Gemüht den einschleichenden Abend und unselige Stunde/ in der er solches Augenscheinlich befinden werde. Nun war in diesem Lustgarten ein Hauß/ welches nicht bewohnet ward/ darinnen ein groß Fenster/ und gleich gegen über eine dicke verwachsene Haselstauten für/ darein verfügt er sich/ denn er da alles in acht nehmen/ ihn aber niemands sehen könte/ allda er bey sich selbst bedachte/ ach sol und kan es auch wol möglich seyn/ daß Phoenicia solte einen andern mehr lieben als mich. Soll sie denn durch Bitte eines Liebhabers überwunden werden. Phoenicia soltu denn mich deinen getreuen und wahren Liebhaber also betriegen? Hab ich doch von dir nichts begehret/ denn was dir zu hohen Ehren gereichen möchte Ich kan auch nicht glauben/ daß meine Braut also gehandelt haben sol/ ich höre denn/ daß sie es selbst bekennet. In solchem hörete er ein Gerausch/ vernahm auch/ daß etlich über die Mauren in den Garten stiegen/ sahe auch einen/ so herrlich und prächtig bekleidet/ der mit ernsten Worten zu seinem Diener sagte: Bald lehne die Leiter an/ damit Phoenicia sicher herab steigen kan. Dem traurigen Grafen vergieng hören und sehen/ da der Nahmen Phoenicia gedacht ward/ da sie doch nur einen jungen Edelmañ mit schönen Weibs-Kleidern an ihre gestalt angethan hatten/ zu dem sprach der Ritter:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/90
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/90>, abgerufen am 15.06.2024.