Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 111 Ehr' vnd glori volgt dem tod nach. - Franck, I, 42a.

112 Ehr vnd Reichthumb vergehet bald. - Henisch, 815; Gruter, I, 23; Petri, II, 161.

113 Ehr vnd tugent begert man nicht. - Henisch, 815; Petri (II, 161) hat statt begert: begrebt.

Lat.: Immensum gloria calcar habet. (Ovid.) (Binder I, 704, II, 1385; Schonheim, J, 7.)

114 Ehr' vnd tugent ist billig lobes werth. - Henisch, 815.

115 Ehr' vnnd geldt ist das best in der welt. - Lehmann, 156, 7.

116 Ehr' vor der Welt ist oft Schaden im Beutel. - Simrock, 1802; Blum, 623.

117 Ehr' will geehret sein. - Henisch, 815; Petri, II, 161; Lehmann, 154, 15.

118 Ehre betteln ist Schimpf begehren.

119 Ehre bewahrt un Kost bespart. - Eichwald, 415.

Holl.: Eere bewaard en kosten gespaard. (Harrebomee, I, 173.)

120 Ehre dem Ehre gebührt. - Hollenberg, I, 58; Henisch, 52; Eiselein, 132; Venedey, 139; Simrock, 1796; Körte, 990.

Ehre dem Zar, sagt der Russe, und die Knute seinem Verräther. (Altmann V.)

Frz.: A tout seigneur, tout honneur. (Venedey, 139.) - Il faut rendre honneur a qu'il est dau. (Gaal, 316.)

Holl.: Eere, wien eere toekomt. (Harrebomee, I, 173.)

Lat.: Cui timorem timorem.

121 Ehre dem Ehre gebühret (gebricht), Herr Pfarrer putzet das Licht. - Kirchhofer, 146; Eiselein, 132.

122 Ehre, dem Ehre gebührt, ich komme vor, sagte der Dieb zum Publikum, als man ihn zum Galgen fuhr.

Holl.: Nu rijd ik in triomf, zei de dief, en hij werd met een wagen naar de galg gevoerd. (Harrebomee, I, 131.)

123 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Dieb zur Hure, als man sie zur Staupsäule führte.

124 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d. i. vor den Säuen) durchs Thor.

125 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte die Mähre zum Schinder, als sie voranging.

126 Ehre erhält die Künste. - Henisch, 1778.

It.: L'honore nudrisce l'arti. (Pazzaglia, 158, 7.)

127 Ehre folgt dem, der sie flieht, und flieht den, der sie jagt. - Simrock, 1825.

Dän.: Den mindst söger aeren faaer hende snarest; den som flyer efter hende, flyer hun for. (Prov. dan., 14.)

128 Ehre folgt dem Geldsack.

Dän.: Aere folget til pungen efter. (Prov. dan., 13.)

129 Ehre führt den einen hinauf, den andern hinab.

Dän.: Aeren haver mange trin, hvor paa man stiger til og fra. (Prov. dan., 15.)

130 Ehre, Geiz, Gram, Wein und Liebe sind des Menschen Lebensdiebe.

131 Ehre, Glück und Geld verlieren sich, aber ein guter Name bleibt ewiglich.

132 Ehre, Glück und Glas, wie bald bricht das. - Eiselein, 134.

Lat.: Omnia sunt mundi quasi bulla caduca rotundi; in pratis ut flos, sic perit omnis honos. (Binder I, 1290; II, 2404; Eiselein, 134; Seybold, 412.)

133 Ehre hat (macht) Beschwer. - Kirchhofer, 338.

Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Binder II, 1208.) - Honores onera. (Binder I, 676; II, 1337; Neander, 94; Seybold, 222.)

Ung.: Faradtsaggal adjak a becsületet. (Gaal, 314.)

134 Ehre hat Neid zum Gefährten.

Holl.: Na eer en staat volgt nijd en haat. (Harrebomee, I, 174; Bohn I, 334.)

135 Ehre hat Schwere.

136 Ehre hat wächserne Flügel, wenn man zu hoch kommt, schmelzen sie. - Lehmann, 156, 65.

137 Ehre hier ist Schande dort.

Dän.: Aeren og uaeren drages tit, naar een betaenker sig, om han skal giöre noget eller ei. (Prov. dan., 14.)

Holl.: Eer in een land is elders schand. (Harrebomee, I, 173.)

138 Ehre ist der Tugend Lieblingstochter.

Frz.: L'honneur est la plus douce viande dont se nourrit la vertu.

It.: Chi semina virtu, fama ricoglie.

139 Ehre ist der Tugend Lohn. - Simrock, 1816.

Dän.: Aere er dyds lön og föde. (Prov. dan., 13.)

It.: L'honore e il premio della virtu. (Pazzaglia, 158, 1.)

[Spaltenumbruch] 140 Ehre ist der Tugend Schatten. - Simrock, 1815; Venedey, 141; Körte, 988.

Dän.: Aeren er det feireste trae i skoven. (Prov. dan., 13.)

Holl.: Eer is de schaduw der deugd. (Harrebomee, I, 173.)

Lat.: Gloria virtutem tamquam umbra sequitur.

141 Ehre ist eine liebliche Speise, aber geniesse sie weise.

142 Ehre ist wie ein Glasschuh, man muss vorsichtig darin auftreten.

143 Ehre ist zerbrechliche Waar'.

Holl.: Met eens te mallen kan eere vallen. (Harrebomee, I, 143.)

144 Ehre kommt von Gott.

145 Ehre kommt von Höflichkeit, weniger von Schuldigkeit. - Körte, 992.

146 Ehre macht Muth und Muth erzeugt Hochmuth.

Dän.: Aere föder mod, og mod hovmod. (Prov. dan., 12.)

147 Ehre mäht, wer Tugend sä't.

148 Ehre muss leiden.

Dän.: Aere og tro faaer hoser og skoe. (Prov. dan., 12.)

Holl.: De eere heeft veel te lijden. (Harrebomee, I, 172.)

149 Ehre ohne Renten ist ein Ring ohne Finger.

150 Ehre sitzt in der Rosse Mähnen. - Burckhardt, 453.

Angeblich ein Ausspruch Mohammed's. Man deutet damit den höhern Rang an, welchen ein Reiter zu Pferde vor einem zu Esel behauptet.

151 Ehre steht auf der Leute Wahn.

152 Ehre und Glück sind nicht an Einen Pfahl gebunden.

Dän.: Mangen forspilder aeren men ikke lykken. (Prov. dan., 14.)

153 Ehre und Leben ist man näher zu wehren, als einem mit Zeugen abzugewinnen. - Graf, 432, 261; Lappenberg's Alterthümer des Hamburgerrechts, 174.

154 Ehre und Stolz wachsen auf Einem Holz.

Dän.: Aere og hovmod fölges gierne ad. (Prov. dan., 12.)

155 Ehre verloren, viel verloren; Leib verloren, mehr verloren; Seele verloren, alles verloren. - Kirchhofer, 146; Graf, 342, 371.

It.: Chi perde l'honore perde molto, chi perde la fede perde tutto. (Pazzaglia, 274, 14.) - Se perdi ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, e persa per sempre. (Pazzaglia, 274, 20.)

156 Ehre verwandeln sitten vnd geberden. - Pauli, Schimpf, 81a.

Dän.: Aere forandrer mennesket. (Prov. dan., 12.)

Lat.: Honores mutant mores, sed raro in meliores. (Binder I, 675; II, 1336; Schonheim, H, 13; Altdorf, 105.)

157 Ehre will Schweiss. - Sprichwörtergarten, 116.

Doch ist hier nicht der Schweiss gemeint, den der Ehrgeiz auspresst, dagegen spräche das italienische Sprichwort: L'onore va dietro a chi lo fugge. Aber auch: A gloria non si va senza fatica. (Pazzaglia, 144, 1.) - In Paradiso non si va col quacialino.

158 Ehre will Schweiss, sagte die faule Magd, und ich kann den Schweiss nicht vertragen.

Holl.: De eer kost zooveel, om ze te behouden, zei de goede maagd. (Harrebomee, I, 172.)

159 Ehre wird oft dem, der sie nicht verdient.

Holl.: Den een bewijst men groote eer, en hij krijgt ze ten onregte: de ander heeft oneer, en hij kan het niet gebeteren. (Harrebomee, I, 172.)

160 Ehre wird schwer (langsam) erworben und ist bald verloren.

It.: Honor perso in un momento non s'acquista in anni cento. (Pazzaglia, 158, 9.)

161 Ehre, Zucht vnd Frömmigkeit ist der Jungfrawen bestes Kleyd. - Lehmann, II, 146, 8; Gruter, III, 25.

162 Ehren beschweren mehr, alss sie verehren. - Lehmann, 156, 63.

163 Ehren beschweren und sind oft mehr verdriesslich als geniesslich. - Körte, 996; Lehmann, 156, 63.

Engl.: Honour and ease are seldom bedfellows. (Bohn II, 11.)

164 Ehren beschweren, Würden sind Bürden. - Simrock, 1799.

Dän.: Aeret vil vaere besvaeret. (Prov. dan., 15.)

165 Eigene (selbsterworbene) Ehr die beste.

Holl.: Men heeft geene meerdere eer, dan men zich zelven geeft. (Harrebomee, I, 173.)

166 Ein Quentlein Ehre ist besser als tausend Pfund Gold. - Winckler, XIX, 99.

167 Ein solche Ehr- in schand wird gekehrt, die einem Bulen widerfehrt. - Gruter, III, 29.

[Spaltenumbruch] 111 Ehr' vnd glori volgt dem tod nach.Franck, I, 42a.

112 Ehr vnd Reichthumb vergehet bald.Henisch, 815; Gruter, I, 23; Petri, II, 161.

113 Ehr vnd tugent begert man nicht.Henisch, 815; Petri (II, 161) hat statt begert: begrebt.

Lat.: Immensum gloria calcar habet. (Ovid.) (Binder I, 704, II, 1385; Schonheim, J, 7.)

114 Ehr' vnd tugent ist billig lobes werth.Henisch, 815.

115 Ehr' vnnd geldt ist das best in der welt.Lehmann, 156, 7.

116 Ehr' vor der Welt ist oft Schaden im Beutel.Simrock, 1802; Blum, 623.

117 Ehr' will geehret sein.Henisch, 815; Petri, II, 161; Lehmann, 154, 15.

118 Ehre betteln ist Schimpf begehren.

119 Ehre bewahrt un Kost bespart.Eichwald, 415.

Holl.: Eere bewaard en kosten gespaard. (Harrebomée, I, 173.)

120 Ehre dem Ehre gebührt.Hollenberg, I, 58; Henisch, 52; Eiselein, 132; Venedey, 139; Simrock, 1796; Körte, 990.

Ehre dem Zar, sagt der Russe, und die Knute seinem Verräther. (Altmann V.)

Frz.: A tout seigneur, tout honneur. (Venedey, 139.) – Il faut rendre honneur à qu'il est dû. (Gaal, 316.)

Holl.: Eere, wien eere toekomt. (Harrebomée, I, 173.)

Lat.: Cui timorem timorem.

121 Ehre dem Ehre gebühret (gebricht), Herr Pfarrer putzet das Licht.Kirchhofer, 146; Eiselein, 132.

122 Ehre, dem Ehre gebührt, ich komme vor, sagte der Dieb zum Publikum, als man ihn zum Galgen fuhr.

Holl.: Nu rijd ik in triomf, zei de dief, en hij werd met een wagen naar de galg gevoerd. (Harrebomée, I, 131.)

123 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Dieb zur Hure, als man sie zur Staupsäule führte.

124 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d. i. vor den Säuen) durchs Thor.

125 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte die Mähre zum Schinder, als sie voranging.

126 Ehre erhält die Künste.Henisch, 1778.

It.: L'honore nudrisce l'arti. (Pazzaglia, 158, 7.)

127 Ehre folgt dem, der sie flieht, und flieht den, der sie jagt.Simrock, 1825.

Dän.: Den mindst søger æren faaer hende snarest; den som flyer efter hende, flyer hun for. (Prov. dan., 14.)

128 Ehre folgt dem Geldsack.

Dän.: Aere folget til pungen efter. (Prov. dan., 13.)

129 Ehre führt den einen hinauf, den andern hinab.

Dän.: Aeren haver mange trin, hvor paa man stiger til og fra. (Prov. dan., 15.)

130 Ehre, Geiz, Gram, Wein und Liebe sind des Menschen Lebensdiebe.

131 Ehre, Glück und Geld verlieren sich, aber ein guter Name bleibt ewiglich.

132 Ehre, Glück und Glas, wie bald bricht das.Eiselein, 134.

Lat.: Omnia sunt mundi quasi bulla caduca rotundi; in pratis ut flos, sic perit omnis honos. (Binder I, 1290; II, 2404; Eiselein, 134; Seybold, 412.)

133 Ehre hat (macht) Beschwer.Kirchhofer, 338.

Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Binder II, 1208.) – Honores onera. (Binder I, 676; II, 1337; Neander, 94; Seybold, 222.)

Ung.: Fáradtsággal adják a becsületet. (Gaal, 314.)

134 Ehre hat Neid zum Gefährten.

Holl.: Na eer en staat volgt nijd en haat. (Harrebomée, I, 174; Bohn I, 334.)

135 Ehre hat Schwere.

136 Ehre hat wächserne Flügel, wenn man zu hoch kommt, schmelzen sie.Lehmann, 156, 65.

137 Ehre hier ist Schande dort.

Dän.: Aeren og uæren drages tit, naar een betænker sig, om han skal giøre noget eller ei. (Prov. dan., 14.)

Holl.: Eer in een land is elders schand. (Harrebomée, I, 173.)

138 Ehre ist der Tugend Lieblingstochter.

Frz.: L'honneur est la plus douce viande dont se nourrit la vertu.

It.: Chi semina virtù, fama ricoglie.

139 Ehre ist der Tugend Lohn.Simrock, 1816.

Dän.: Aere er dyds løn og føde. (Prov. dan., 13.)

It.: L'honore è il premio della virtù. (Pazzaglia, 158, 1.)

[Spaltenumbruch] 140 Ehre ist der Tugend Schatten.Simrock, 1815; Venedey, 141; Körte, 988.

Dän.: Aeren er det feireste træ i skoven. (Prov. dan., 13.)

Holl.: Eer is de schaduw der deugd. (Harrebomée, I, 173.)

Lat.: Gloria virtutem tamquam umbra sequitur.

141 Ehre ist eine liebliche Speise, aber geniesse sie weise.

142 Ehre ist wie ein Glasschuh, man muss vorsichtig darin auftreten.

143 Ehre ist zerbrechliche Waar'.

Holl.: Met eens te mallen kan eere vallen. (Harrebomée, I, 143.)

144 Ehre kommt von Gott.

145 Ehre kommt von Höflichkeit, weniger von Schuldigkeit.Körte, 992.

146 Ehre macht Muth und Muth erzeugt Hochmuth.

Dän.: Aere føder mod, og mod hovmod. (Prov. dan., 12.)

147 Ehre mäht, wer Tugend sä't.

148 Ehre muss leiden.

Dän.: Aere og tro faaer hoser og skoe. (Prov. dan., 12.)

Holl.: De eere heeft veel te lijden. (Harrebomée, I, 172.)

149 Ehre ohne Renten ist ein Ring ohne Finger.

150 Ehre sitzt in der Rosse Mähnen.Burckhardt, 453.

Angeblich ein Ausspruch Mohammed's. Man deutet damit den höhern Rang an, welchen ein Reiter zu Pferde vor einem zu Esel behauptet.

151 Ehre steht auf der Leute Wahn.

152 Ehre und Glück sind nicht an Einen Pfahl gebunden.

Dän.: Mangen forspilder æren men ikke lykken. (Prov. dan., 14.)

153 Ehre und Leben ist man näher zu wehren, als einem mit Zeugen abzugewinnen.Graf, 432, 261; Lappenberg's Alterthümer des Hamburgerrechts, 174.

154 Ehre und Stolz wachsen auf Einem Holz.

Dän.: Aere og hovmod følges gierne ad. (Prov. dan., 12.)

155 Ehre verloren, viel verloren; Leib verloren, mehr verloren; Seele verloren, alles verloren.Kirchhofer, 146; Graf, 342, 371.

It.: Chi perde l'honore perde molto, chi perde la fede perde tutto. (Pazzaglia, 274, 14.) – Se perdi ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, è persa per sempre. (Pazzaglia, 274, 20.)

156 Ehre verwandeln sitten vnd geberden.Pauli, Schimpf, 81a.

Dän.: Aere forandrer mennesket. (Prov. dan., 12.)

Lat.: Honores mutant mores, sed raro in meliores. (Binder I, 675; II, 1336; Schonheim, H, 13; Altdorf, 105.)

157 Ehre will Schweiss.Sprichwörtergarten, 116.

Doch ist hier nicht der Schweiss gemeint, den der Ehrgeiz auspresst, dagegen spräche das italienische Sprichwort: L'onore va dietro a chi lo fugge. Aber auch: A gloria non si va senza fatica. (Pazzaglia, 144, 1.) – In Paradiso non si va col quacialino.

158 Ehre will Schweiss, sagte die faule Magd, und ich kann den Schweiss nicht vertragen.

Holl.: De eer kost zooveel, om ze te behouden, zei de goede maagd. (Harrebomée, I, 172.)

159 Ehre wird oft dem, der sie nicht verdient.

Holl.: Den een bewijst men groote eer, en hij krijgt ze ten onregte: de ander heeft oneer, en hij kan het niet gebeteren. (Harrebomée, I, 172.)

160 Ehre wird schwer (langsam) erworben und ist bald verloren.

It.: Honor perso in un momento non s'acquista in anni cento. (Pazzaglia, 158, 9.)

161 Ehre, Zucht vnd Frömmigkeit ist der Jungfrawen bestes Kleyd.Lehmann, II, 146, 8; Gruter, III, 25.

162 Ehren beschweren mehr, alss sie verehren.Lehmann, 156, 63.

163 Ehren beschweren und sind oft mehr verdriesslich als geniesslich.Körte, 996; Lehmann, 156, 63.

Engl.: Honour and ease are seldom bedfellows. (Bohn II, 11.)

164 Ehren beschweren, Würden sind Bürden.Simrock, 1799.

Dän.: Aeret vil være besværet. (Prov. dan., 15.)

165 Eigene (selbsterworbene) Ehr die beste.

Holl.: Men heeft geene meerdere eer, dan men zich zelven geeft. (Harrebomée, I, 173.)

166 Ein Quentlein Ehre ist besser als tausend Pfund Gold.Winckler, XIX, 99.

167 Ein solche Ehr- in schand wird gekehrt, die einem Bulen widerfehrt.Gruter, III, 29.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0397" n="[369]"/><cb n="737"/>
111 Ehr' vnd glori volgt dem tod nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 42<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Ehr vnd Reichthumb vergehet bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 815; Gruter, I, 23; Petri, II, 161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Ehr vnd tugent begert man nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 815; Petri (II, 161)</hi> hat statt begert: begrebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Immensum gloria calcar habet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 704, II, 1385; Schonheim, J, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Ehr' vnd tugent ist billig lobes werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 815.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Ehr' vnnd geldt ist das best in der welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 156, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Ehr' vor der Welt ist oft Schaden im Beutel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1802; Blum, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Ehr' will geehret sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 815; Petri, II, 161; Lehmann, 154, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Ehre betteln ist Schimpf begehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Ehre bewahrt un Kost bespart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 415.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eere bewaard en kosten gespaard. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Ehre dem Ehre gebührt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 58; Henisch, 52; Eiselein, 132; Venedey, 139; Simrock, 1796; Körte, 990.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ehre dem Zar, sagt der Russe, und die Knute seinem Verräther. (<hi rendition="#i">Altmann V.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A tout seigneur, tout honneur. (<hi rendition="#i">Venedey, 139.</hi>) &#x2013; Il faut rendre honneur à qu'il est dû. (<hi rendition="#i">Gaal, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eere, wien eere toekomt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cui timorem timorem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Ehre dem Ehre gebühret (gebricht), Herr Pfarrer putzet das Licht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 146; Eiselein, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Ehre, dem Ehre gebührt, ich komme vor, sagte der Dieb zum Publikum, als man ihn zum Galgen fuhr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nu rijd ik in triomf, zei de dief, en hij werd met een wagen naar de galg gevoerd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Dieb zur Hure, als man sie zur Staupsäule führte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d. i. vor den Säuen) durchs Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte die Mähre zum Schinder, als sie voranging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Ehre erhält die Künste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'honore nudrisce l'arti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 158, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Ehre folgt dem, der sie flieht, und flieht den, der sie jagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1825.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den mindst søger æren faaer hende snarest; den som flyer efter hende, flyer hun for. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Ehre folgt dem Geldsack.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere folget til pungen efter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Ehre führt den einen hinauf, den andern hinab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aeren haver mange trin, hvor paa man stiger til og fra. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Ehre, Geiz, Gram, Wein und Liebe sind des Menschen Lebensdiebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Ehre, Glück und Geld verlieren sich, aber ein guter Name bleibt ewiglich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Ehre, Glück und Glas, wie bald bricht das.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnia sunt mundi quasi bulla caduca rotundi; in pratis ut flos, sic perit omnis honos. (<hi rendition="#i">Binder I, 1290; II, 2404; Eiselein, 134; Seybold, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Ehre hat (macht) Beschwer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 338.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (<hi rendition="#i">Binder II, 1208.</hi>) &#x2013; Honores onera. (<hi rendition="#i">Binder I, 676; II, 1337; Neander, 94; Seybold, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Fáradtsággal adják a becsületet. (<hi rendition="#i">Gaal, 314.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Ehre hat Neid zum Gefährten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Na eer en staat volgt nijd en haat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 174; Bohn I, 334.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Ehre hat Schwere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Ehre hat wächserne Flügel, wenn man zu hoch kommt, schmelzen sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 156, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Ehre hier ist Schande dort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aeren og uæren drages tit, naar een betænker sig, om han skal giøre noget eller ei. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eer in een land is elders schand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Ehre ist der Tugend Lieblingstochter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'honneur est la plus douce viande dont se nourrit la vertu.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi semina virtù, fama ricoglie.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Ehre ist der Tugend Lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1816.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere er dyds løn og føde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'honore è il premio della virtù. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 158, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="738"/>
140 Ehre ist der Tugend Schatten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1815; Venedey, 141; Körte, 988.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aeren er det feireste træ i skoven. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eer is de schaduw der deugd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gloria virtutem tamquam umbra sequitur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Ehre ist eine liebliche Speise, aber geniesse sie weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Ehre ist wie ein Glasschuh, man muss vorsichtig darin auftreten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Ehre ist zerbrechliche Waar'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met eens te mallen kan eere vallen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Ehre kommt von Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Ehre kommt von Höflichkeit, weniger von Schuldigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 992.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Ehre macht Muth und Muth erzeugt Hochmuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere føder mod, og mod hovmod. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Ehre mäht, wer Tugend sä't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Ehre muss leiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere og tro faaer hoser og skoe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eere heeft veel te lijden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Ehre ohne Renten ist ein Ring ohne Finger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Ehre sitzt in der Rosse Mähnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 453.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Angeblich ein Ausspruch Mohammed's. Man deutet damit den höhern Rang an, welchen ein Reiter zu Pferde vor einem zu Esel behauptet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Ehre steht auf der Leute Wahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Ehre und Glück sind nicht an Einen Pfahl gebunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen forspilder æren men ikke lykken. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Ehre und Leben ist man näher zu wehren, als einem mit Zeugen abzugewinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 432, 261; Lappenberg's Alterthümer des Hamburgerrechts, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Ehre und Stolz wachsen auf Einem Holz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere og hovmod følges gierne ad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Ehre verloren, viel verloren; Leib verloren, mehr verloren; Seele verloren, alles verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 146; Graf, 342, 371.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi perde l'honore perde molto, chi perde la fede perde tutto. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 274, 14.</hi>) &#x2013; Se perdi ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, è persa per sempre. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 274, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Ehre verwandeln sitten vnd geberden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpf, 81<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aere forandrer mennesket. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Honores mutant mores, sed raro in meliores. (<hi rendition="#i">Binder I, 675; II, 1336; Schonheim, H, 13; Altdorf, 105.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Ehre will Schweiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Doch ist hier nicht der Schweiss gemeint, den der Ehrgeiz auspresst, dagegen spräche das italienische Sprichwort: L'onore va dietro a chi lo fugge. Aber auch: A gloria non si va senza fatica. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 144, 1.</hi>) &#x2013; In Paradiso non si va col quacialino.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Ehre will Schweiss, sagte die faule Magd, und ich kann den Schweiss nicht vertragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eer kost zooveel, om ze te behouden, zei de goede maagd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Ehre wird oft dem, der sie nicht verdient.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Den een bewijst men groote eer, en hij krijgt ze ten onregte: de ander heeft oneer, en hij kan het niet gebeteren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Ehre wird schwer (langsam) erworben und ist bald verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Honor perso in un momento non s'acquista in anni cento. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 158, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Ehre, Zucht vnd Frömmigkeit ist der Jungfrawen bestes Kleyd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 146, 8; Gruter, III, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Ehren beschweren mehr, alss sie verehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 156, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Ehren beschweren und sind oft mehr verdriesslich als geniesslich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 996; Lehmann, 156, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Honour and ease are seldom bedfellows. (<hi rendition="#i">Bohn II, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Ehren beschweren, Würden sind Bürden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1799.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aeret vil være besværet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Eigene (selbsterworbene) Ehr die beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men heeft geene meerdere eer, dan men zich zelven geeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Ein Quentlein Ehre ist besser als tausend Pfund Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 99.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Ein solche Ehr- in schand wird gekehrt, die einem Bulen widerfehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[369]/0397] 111 Ehr' vnd glori volgt dem tod nach. – Franck, I, 42a. 112 Ehr vnd Reichthumb vergehet bald. – Henisch, 815; Gruter, I, 23; Petri, II, 161. 113 Ehr vnd tugent begert man nicht. – Henisch, 815; Petri (II, 161) hat statt begert: begrebt. Lat.: Immensum gloria calcar habet. (Ovid.) (Binder I, 704, II, 1385; Schonheim, J, 7.) 114 Ehr' vnd tugent ist billig lobes werth. – Henisch, 815. 115 Ehr' vnnd geldt ist das best in der welt. – Lehmann, 156, 7. 116 Ehr' vor der Welt ist oft Schaden im Beutel. – Simrock, 1802; Blum, 623. 117 Ehr' will geehret sein. – Henisch, 815; Petri, II, 161; Lehmann, 154, 15. 118 Ehre betteln ist Schimpf begehren. 119 Ehre bewahrt un Kost bespart. – Eichwald, 415. Holl.: Eere bewaard en kosten gespaard. (Harrebomée, I, 173.) 120 Ehre dem Ehre gebührt. – Hollenberg, I, 58; Henisch, 52; Eiselein, 132; Venedey, 139; Simrock, 1796; Körte, 990. Ehre dem Zar, sagt der Russe, und die Knute seinem Verräther. (Altmann V.) Frz.: A tout seigneur, tout honneur. (Venedey, 139.) – Il faut rendre honneur à qu'il est dû. (Gaal, 316.) Holl.: Eere, wien eere toekomt. (Harrebomée, I, 173.) Lat.: Cui timorem timorem. 121 Ehre dem Ehre gebühret (gebricht), Herr Pfarrer putzet das Licht. – Kirchhofer, 146; Eiselein, 132. 122 Ehre, dem Ehre gebührt, ich komme vor, sagte der Dieb zum Publikum, als man ihn zum Galgen fuhr. Holl.: Nu rijd ik in triomf, zei de dief, en hij werd met een wagen naar de galg gevoerd. (Harrebomée, I, 131.) 123 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Dieb zur Hure, als man sie zur Staupsäule führte. 124 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d. i. vor den Säuen) durchs Thor. 125 Ehre, dem Ehre gebührt, sagte die Mähre zum Schinder, als sie voranging. 126 Ehre erhält die Künste. – Henisch, 1778. It.: L'honore nudrisce l'arti. (Pazzaglia, 158, 7.) 127 Ehre folgt dem, der sie flieht, und flieht den, der sie jagt. – Simrock, 1825. Dän.: Den mindst søger æren faaer hende snarest; den som flyer efter hende, flyer hun for. (Prov. dan., 14.) 128 Ehre folgt dem Geldsack. Dän.: Aere folget til pungen efter. (Prov. dan., 13.) 129 Ehre führt den einen hinauf, den andern hinab. Dän.: Aeren haver mange trin, hvor paa man stiger til og fra. (Prov. dan., 15.) 130 Ehre, Geiz, Gram, Wein und Liebe sind des Menschen Lebensdiebe. 131 Ehre, Glück und Geld verlieren sich, aber ein guter Name bleibt ewiglich. 132 Ehre, Glück und Glas, wie bald bricht das. – Eiselein, 134. Lat.: Omnia sunt mundi quasi bulla caduca rotundi; in pratis ut flos, sic perit omnis honos. (Binder I, 1290; II, 2404; Eiselein, 134; Seybold, 412.) 133 Ehre hat (macht) Beschwer. – Kirchhofer, 338. Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Binder II, 1208.) – Honores onera. (Binder I, 676; II, 1337; Neander, 94; Seybold, 222.) Ung.: Fáradtsággal adják a becsületet. (Gaal, 314.) 134 Ehre hat Neid zum Gefährten. Holl.: Na eer en staat volgt nijd en haat. (Harrebomée, I, 174; Bohn I, 334.) 135 Ehre hat Schwere. 136 Ehre hat wächserne Flügel, wenn man zu hoch kommt, schmelzen sie. – Lehmann, 156, 65. 137 Ehre hier ist Schande dort. Dän.: Aeren og uæren drages tit, naar een betænker sig, om han skal giøre noget eller ei. (Prov. dan., 14.) Holl.: Eer in een land is elders schand. (Harrebomée, I, 173.) 138 Ehre ist der Tugend Lieblingstochter. Frz.: L'honneur est la plus douce viande dont se nourrit la vertu. It.: Chi semina virtù, fama ricoglie. 139 Ehre ist der Tugend Lohn. – Simrock, 1816. Dän.: Aere er dyds løn og føde. (Prov. dan., 13.) It.: L'honore è il premio della virtù. (Pazzaglia, 158, 1.) 140 Ehre ist der Tugend Schatten. – Simrock, 1815; Venedey, 141; Körte, 988. Dän.: Aeren er det feireste træ i skoven. (Prov. dan., 13.) Holl.: Eer is de schaduw der deugd. (Harrebomée, I, 173.) Lat.: Gloria virtutem tamquam umbra sequitur. 141 Ehre ist eine liebliche Speise, aber geniesse sie weise. 142 Ehre ist wie ein Glasschuh, man muss vorsichtig darin auftreten. 143 Ehre ist zerbrechliche Waar'. Holl.: Met eens te mallen kan eere vallen. (Harrebomée, I, 143.) 144 Ehre kommt von Gott. 145 Ehre kommt von Höflichkeit, weniger von Schuldigkeit. – Körte, 992. 146 Ehre macht Muth und Muth erzeugt Hochmuth. Dän.: Aere føder mod, og mod hovmod. (Prov. dan., 12.) 147 Ehre mäht, wer Tugend sä't. 148 Ehre muss leiden. Dän.: Aere og tro faaer hoser og skoe. (Prov. dan., 12.) Holl.: De eere heeft veel te lijden. (Harrebomée, I, 172.) 149 Ehre ohne Renten ist ein Ring ohne Finger. 150 Ehre sitzt in der Rosse Mähnen. – Burckhardt, 453. Angeblich ein Ausspruch Mohammed's. Man deutet damit den höhern Rang an, welchen ein Reiter zu Pferde vor einem zu Esel behauptet. 151 Ehre steht auf der Leute Wahn. 152 Ehre und Glück sind nicht an Einen Pfahl gebunden. Dän.: Mangen forspilder æren men ikke lykken. (Prov. dan., 14.) 153 Ehre und Leben ist man näher zu wehren, als einem mit Zeugen abzugewinnen. – Graf, 432, 261; Lappenberg's Alterthümer des Hamburgerrechts, 174. 154 Ehre und Stolz wachsen auf Einem Holz. Dän.: Aere og hovmod følges gierne ad. (Prov. dan., 12.) 155 Ehre verloren, viel verloren; Leib verloren, mehr verloren; Seele verloren, alles verloren. – Kirchhofer, 146; Graf, 342, 371. It.: Chi perde l'honore perde molto, chi perde la fede perde tutto. (Pazzaglia, 274, 14.) – Se perdi ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, è persa per sempre. (Pazzaglia, 274, 20.) 156 Ehre verwandeln sitten vnd geberden. – Pauli, Schimpf, 81a. Dän.: Aere forandrer mennesket. (Prov. dan., 12.) Lat.: Honores mutant mores, sed raro in meliores. (Binder I, 675; II, 1336; Schonheim, H, 13; Altdorf, 105.) 157 Ehre will Schweiss. – Sprichwörtergarten, 116. Doch ist hier nicht der Schweiss gemeint, den der Ehrgeiz auspresst, dagegen spräche das italienische Sprichwort: L'onore va dietro a chi lo fugge. Aber auch: A gloria non si va senza fatica. (Pazzaglia, 144, 1.) – In Paradiso non si va col quacialino. 158 Ehre will Schweiss, sagte die faule Magd, und ich kann den Schweiss nicht vertragen. Holl.: De eer kost zooveel, om ze te behouden, zei de goede maagd. (Harrebomée, I, 172.) 159 Ehre wird oft dem, der sie nicht verdient. Holl.: Den een bewijst men groote eer, en hij krijgt ze ten onregte: de ander heeft oneer, en hij kan het niet gebeteren. (Harrebomée, I, 172.) 160 Ehre wird schwer (langsam) erworben und ist bald verloren. It.: Honor perso in un momento non s'acquista in anni cento. (Pazzaglia, 158, 9.) 161 Ehre, Zucht vnd Frömmigkeit ist der Jungfrawen bestes Kleyd. – Lehmann, II, 146, 8; Gruter, III, 25. 162 Ehren beschweren mehr, alss sie verehren. – Lehmann, 156, 63. 163 Ehren beschweren und sind oft mehr verdriesslich als geniesslich. – Körte, 996; Lehmann, 156, 63. Engl.: Honour and ease are seldom bedfellows. (Bohn II, 11.) 164 Ehren beschweren, Würden sind Bürden. – Simrock, 1799. Dän.: Aeret vil være besværet. (Prov. dan., 15.) 165 Eigene (selbsterworbene) Ehr die beste. Holl.: Men heeft geene meerdere eer, dan men zich zelven geeft. (Harrebomée, I, 173.) 166 Ein Quentlein Ehre ist besser als tausend Pfund Gold. – Winckler, XIX, 99. 167 Ein solche Ehr- in schand wird gekehrt, die einem Bulen widerfehrt. – Gruter, III, 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/397
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/397>, abgerufen am 03.06.2024.