Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] 25 Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth. - Aarg. Taschenbuch.

Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. Grimm, Lustwäldlein, 1703.)

26 Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet. - Pauli, Postilla, 307b.

*27 I will di lehra Chappa chehra. - Tobler, 90; Sutermeister, 24.

Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d. i. ich will dir den Meister zeigen.

*28 I will di no lehre Haber bicke. - Sutermeister, 24.

[Spaltenumbruch] *29 Ich will dich lehren, den Görgen singen.

*30 Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue. - Frischbier2, 2389.

Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern.

*31 Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle. (Litauen.) - Frischbier2, 2390.

*32 Oeck wer di lehre op Schischke danze. - Frischbier2, 2387.

Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe.


[Ende Spaltensatz] Schluss des zweiten Bandes.

[Spaltenumbruch] 25 Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth.Aarg. Taschenbuch.

Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. Grimm, Lustwäldlein, 1703.)

26 Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet.Pauli, Postilla, 307b.

*27 I will di lehra Chappa chehra.Tobler, 90; Sutermeister, 24.

Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d. i. ich will dir den Meister zeigen.

*28 I will di no lehre Haber bicke.Sutermeister, 24.

[Spaltenumbruch] *29 Ich will dich lehren, den Görgen singen.

*30 Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue.Frischbier2, 2389.

Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern.

*31 Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle. (Litauen.) – Frischbier2, 2390.

*32 Oeck wer di lehre op Schischke danze.Frischbier2, 2387.

Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe.


[Ende Spaltensatz] Schluss des zweiten Bandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0948" n="[942]"/><cb n="1883"/>
25 Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aarg. Taschenbuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. <hi rendition="#i">Grimm, Lustwäldlein, 1703.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 I will di lehra Chappa chehra.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 90; Sutermeister, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d. i. ich will dir den Meister zeigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 I will di no lehre Haber bicke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1884"/>
*29 Ich will dich lehren, den Görgen singen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2389.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle.</hi> (<hi rendition="#i">Litauen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Oeck wer di lehre op Schischke danze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2387.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <trailer rendition="#c"><hi rendition="#g">Schluss des zweiten Bandes</hi>.</trailer><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[942]/0948] 25 Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth. – Aarg. Taschenbuch. Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. Grimm, Lustwäldlein, 1703.) 26 Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet. – Pauli, Postilla, 307b. *27 I will di lehra Chappa chehra. – Tobler, 90; Sutermeister, 24. Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d. i. ich will dir den Meister zeigen. *28 I will di no lehre Haber bicke. – Sutermeister, 24. *29 Ich will dich lehren, den Görgen singen. *30 Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue. – Frischbier2, 2389. Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern. *31 Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle. (Litauen.) – Frischbier2, 2390. *32 Oeck wer di lehre op Schischke danze. – Frischbier2, 2387. Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe. Schluss des zweiten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/948
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [942]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/948>, abgerufen am 02.06.2024.