Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 1008 Eines todten Mannes Kind tragen, ist eine schwere Bürde.

Von einer schwangern Frau, deren Mann gestorben ist.

1009 Eines ungreineten Mannes Mund kochet kalt und blaset warm.

1010 Eines weisen Mannes Ernte dauert das ganze Jahr.

Holl.: Eens wijsen mans oogst duurt het gansche jaar. (Harrebomee, II, 56b.)

1011 Eins eintzigen Mannes kleider kosten offt vieler armen schweiss vnd arbeit. - Lehmann, 423, 5.

1012 Eins Mannes narrentheidung wird offt eines gantzen volcks meinung. - Lehmann, 514, 49.

1013 Eins mans red ist ein halb red, man sol die part verhören bed. - Franck, I, 89b u. 104a; II, 98b u. 165b; Henisch, 847, 24; Gruter, I, 28; Petri, II, 226; Lehmann, 167, 25; Latendorf II, 9; Hainhof., 3; Graf, 433, 267; Sailer, 253.

Lat.: Ne judex fueris, partes ni audiveris ambas. (Eiselein, 140; Binder II, 1998.)

Schwed.: En man är ingen man. - Ens taal skal ingen dömas efter. (Törning, 37.)

1014 Eins mans rede ist von keiner wirde. (S. 1003 u. 1005.) - Franck, II, 165b; Graf, 455, 485.

Bei Tunnicius: Eins mans rede is van neiner gewerde. (Unius est hominis nullius sermo momenti.)

1015 Eins Mans Wort ist keins Mans Wort. - Petri, II, 226.

1016 Eins weisen Mans Muth gehet für Thoren grosses Gut. - Petri, II, 229.

1017 Eins weisen Mans Muth ist nehest Gott die beste hut. - Petri, II, 236.

1018 Eme rechte Mann g'hört au a rechte Nas. (Neresheim.)

1019 En blinde Ma, en arme Ma; doch ist de no schlimmer dra, wo si Frau nid meistre cha. - Sutermeister, 34.

1020 En g'öpflete Ma und es Straurind sind bedi gleich g'schwind. - Sutermeister, 124.

1021 En Mann, dä na Kindern verlanget, is dum. - Schambach I, 17.

Völlige Kinderlosigkeit wird dadurch als der glücklichere Zustand bezeichnet.

1022 En Man one Fra friesse Wanzen ug Flei. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 376.

1023 En Mann kann net ebbes hinner sich bringe, wenn er net en Fra hat, das ebbes vor sich zu bringen wess. (Pennsylvanisch-deutsch.) - Weltbürger vom 14. Juni 1851.

1024 En verschrockene Ma ist im Himel verlore. - Sutermeister, 143.

1025 En vull Mann, en dull Mann. - Eichwald, 1268; Schlingmann, 987.

1026 En wys Man schal sturen (steuern) deme quaden vor synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome. - Grautoff, II, 40.

1027 Ene Mann ess ene Weg. (Bedburg.)

Ein Mann besitzt nicht Kraft für mehrere und kann also auch nicht so viel leisten.

1028 Erzürnter Mann, wenn dich die Flöhe beissen, sollst ihnen gleich die Zähne ausreissen.

Lat.: Si mordent pulices, mordentibus excute dentes, sic non mordebunt, nec aucto dente nocebunt. (Sutor, 52.)

1029 Es fallet schwer, wenn bei einem gelehrten Mann (der hoch am Brett sitzet) die Grobheit vmb etliche Centner mehr wieget als beym gröbsten Bauren. - Chaos, 670.

1030 Es findet auch je ein blinder Mann ein Hufeisen. - Henisch, 420, 35.

Lat.: Saepe etiam est olitor valde opportuna locutus. - Saepe etiam est sub palliolo sordido sapientia. (Henisch, 420, 36.)

1031 Es folgt nicht zwei Männern Busse um Eine Schuld. - Graf, 320, 230.

Für ein und dasselbe Unrecht kann nur eine Busse gefordert werden. Wenn jemand z. B. in einem Streit eine Hand eingebüsst hätte, und wäre die auf den Verlust einer Hand gesetzte Entschädigungssumme von [Spaltenumbruch] einem gezahlt, so kann sie nicht noch von einem zweiten gefordert werden, wäre er auch betheiligt gewesen.

Mhd.: Iz ne volgit zwein mannin ir boze nicht vmme ene schult. (Köhler, I, 430, 20.)

1032 Es gebührt sich nicht, dass ein armer Mann Konrad heisst. - Schottel, 519.

1033 Es gehet alles über den gemeinen Mann auss.

Lat.: Inferior horret, quidquid peccat superior. (Chaos, 980.)

1034 Es gehört vil zu einem frommen mann (oder weib). - Franck, II, 199a; Lehmann, 222, 76.

1035 Es hat auch offt ein schlechter1 Mann sehr vil zu einer Sach gethan. - Simplic., 433.

1) Schlichter, einfacher.

1036 Es hat immer Männer gegeben mit Haaren auf den Zähnen.

Böhm.: I drive jsou statni lide v nesnazich byvali. (Celakovsky, 196.)

Ill.: I prije su junaci u nevolje upali. (Celakovsky, 196.)

1037 Es hat kein Mann so weisen Sinn, es sitzt ein Gecklein drin.

Holl.: Geen man hat zulk een' wijsen zin, of daar zat wel een gekje in. (Harrebomee, II, 57a.)

1038 Es helt sich stets der gemeine Mann, nachdem sie einen Herren han. - Petri, II, 252; Henisch, 485, 41.

1039 Es ist besser der Mann ehrt das Amt als das Amt den Mann.

Dän.: Vel den mand som forsynes med amt; men bedre det amt som forsynes med mand. (Prov. dan., 409.)

1040 Es ist besser ein alter mann vnd ein jung weib, dann ein alt weib vnd junger gesell. - Tappius, 58b; Egenolff, 260b; Eyering, II, 506; Henisch, 320, 29; Lehmann, II, 128, 145.

Holl.: Het is nog beter een oud man en een jong wijf, dan een oud wijf en een jong man. (Harrebomee, II, 59a.)

1041 Es ist besser ein man on gelt, dann gelt on einn man. - Franck, I, 159a.

1042 Es ist dem Manne keine Ehre, eine Frau zu schlagen. - Gaal, 490.

Dän.: Det er ingen aere at slaae en quinde. (Prov. dan., 14.)

Frz.: Quand un homme bat sa femme, le diable s'en rit. (Gaal, 490.)

1043 Es ist dem Mann vmb ein Vogel, sagt jener Fuhrmann vnd legt die Gans für sich. - Latendorf II, 12.

1044 Es ist ein armer Mann, der auf seiner Hochzeit nicht zugegen ist.

Holl.: Het is een arm man, die op zijne bruiloft niet tegenwoordig is. (Harrebomee, II, 58a.)

1045 Es ist ein armer Mann, der Herr sein will und nicht befehlen kann.

It.: Non e padrone chi comandar non osa. (Pazzaglia, 58, 6.)

1046 Es ist ein armer Mann, der sich nicht selber helfen kann.

1047 Es ist ein elend Mann, der sein Weib nicht zwingen kann.

Die Chinesen: Ein dummer Mann fürchtet seine Frau, eine kluge Frau gehorcht ihrem Manne. (Reinsberg I, 159.)

1048 Es ist ein elender Mann, der seines Weibes wegen kurze Hosen tragen muss. - Winckler, III, 7.

1049 Es ist ein fein ding vmb ein man, der etwas kan. - Franck, II, 7b; Petri, II, 262.

1050 Es ist ein gefährlich Mann, der nichts1 verlieren kann.

1) Also auch nicht guten Namen und Ehre.

It.: Guardati da chi non ha che perdere. (Pazzaglia, 281, 8.)

1051 Es ist ein gewandter Mann, der seinen Wagen auf engem Platze wenden kann.

Holl.: Hij is voorwaar een rustig man, die op een' engen hoek zijn wagen draaijen kan. (Harrebomee, II, 60a.)

1052 Es ist ein leichtfertig man, der glaubt iederman. - Franck, II, 96b.

1053 Es ist ein schlimmer Mann, dem niemand traut und dem niemand trauen kann.

1054 Es ist ein schlimmer Mann, der sich des Bösen rühmen kann.

It.: Non u' e maluaggio uguale a colui, che si preggia di far male. (Pazzaglia, 114, 9.)

1055 Es ist ein schwach Mann, der die Gevatterey jrt. - Gruter, III, 32; Lehmann, II, 154, 127.

[Spaltenumbruch] 1008 Eines todten Mannes Kind tragen, ist eine schwere Bürde.

Von einer schwangern Frau, deren Mann gestorben ist.

1009 Eines ungreineten Mannes Mund kochet kalt und blaset warm.

1010 Eines weisen Mannes Ernte dauert das ganze Jahr.

Holl.: Eens wijsen mans oogst duurt het gansche jaar. (Harrebomée, II, 56b.)

1011 Eins eintzigen Mannes kleider kosten offt vieler armen schweiss vnd arbeit.Lehmann, 423, 5.

1012 Eins Mannes narrentheidung wird offt eines gantzen volcks meinung.Lehmann, 514, 49.

1013 Eins mans red ist ein halb red, man sol die part verhören bed.Franck, I, 89b u. 104a; II, 98b u. 165b; Henisch, 847, 24; Gruter, I, 28; Petri, II, 226; Lehmann, 167, 25; Latendorf II, 9; Hainhof., 3; Graf, 433, 267; Sailer, 253.

Lat.: Ne judex fueris, partes ni audiveris ambas. (Eiselein, 140; Binder II, 1998.)

Schwed.: En man är ingen man. – Ens taal skal ingen dömas efter. (Törning, 37.)

1014 Eins mans rede ist von keiner wirde. (S. 1003 u. 1005.)Franck, II, 165b; Graf, 455, 485.

Bei Tunnicius: Eins mans rede is van neiner gewêrde. (Unius est hominis nullius sermo momenti.)

1015 Eins Mans Wort ist keins Mans Wort.Petri, II, 226.

1016 Eins weisen Mans Muth gehet für Thoren grosses Gut.Petri, II, 229.

1017 Eins weisen Mans Muth ist nehest Gott die beste hut.Petri, II, 236.

1018 Eme rechte Mann g'hört au a rechte Nas. (Neresheim.)

1019 En blinde Ma, en arme Ma; doch ist de no schlimmer dra, wo si Frau nid meistre cha.Sutermeister, 34.

1020 En g'öpflete Ma und es Straurind sind bedi glîch g'schwind.Sutermeister, 124.

1021 En Mann, dä nâ Kindern verlanget, is dum.Schambach I, 17.

Völlige Kinderlosigkeit wird dadurch als der glücklichere Zustand bezeichnet.

1022 En Mân ône Frâ friesse Wânzen ug Flî. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 376.

1023 En Mann kann net ebbes hinner sich bringe, wenn er net en Frâ hat, das ebbes vor sich zu bringen wêss. (Pennsylvanisch-deutsch.) – Weltbürger vom 14. Juni 1851.

1024 En verschrockene Ma ist im Himel verlore.Sutermeister, 143.

1025 En vull Mann, en dull Mann.Eichwald, 1268; Schlingmann, 987.

1026 En wys Man schal sturen (steuern) deme quaden vor synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome.Grautoff, II, 40.

1027 Ene Mann ess ene Weg. (Bedburg.)

Ein Mann besitzt nicht Kraft für mehrere und kann also auch nicht so viel leisten.

1028 Erzürnter Mann, wenn dich die Flöhe beissen, sollst ihnen gleich die Zähne ausreissen.

Lat.: Si mordent pulices, mordentibus excute dentes, sic non mordebunt, nec aucto dente nocebunt. (Sutor, 52.)

1029 Es fallet schwer, wenn bei einem gelehrten Mann (der hoch am Brett sitzet) die Grobheit vmb etliche Centner mehr wieget als beym gröbsten Bauren.Chaos, 670.

1030 Es findet auch je ein blinder Mann ein Hufeisen.Henisch, 420, 35.

Lat.: Saepe etiam est olitor valde opportuna locutus. – Saepe etiam est sub palliolo sordido sapientia. (Henisch, 420, 36.)

1031 Es folgt nicht zwei Männern Busse um Eine Schuld.Graf, 320, 230.

Für ein und dasselbe Unrecht kann nur eine Busse gefordert werden. Wenn jemand z. B. in einem Streit eine Hand eingebüsst hätte, und wäre die auf den Verlust einer Hand gesetzte Entschädigungssumme von [Spaltenumbruch] einem gezahlt, so kann sie nicht noch von einem zweiten gefordert werden, wäre er auch betheiligt gewesen.

Mhd.: Iz ne volgit zwein mannin ir boze nicht vmme ene schult. (Köhler, I, 430, 20.)

1032 Es gebührt sich nicht, dass ein armer Mann Konrad heisst.Schottel, 519.

1033 Es gehet alles über den gemeinen Mann auss.

Lat.: Inferior horret, quidquid peccat superior. (Chaos, 980.)

1034 Es gehört vil zu einem frommen mann (oder weib).Franck, II, 199a; Lehmann, 222, 76.

1035 Es hat auch offt ein schlechter1 Mann sehr vil zu einer Sach gethan.Simplic., 433.

1) Schlichter, einfacher.

1036 Es hat immer Männer gegeben mit Haaren auf den Zähnen.

Böhm.: I dříve jsou statní lidé v nesnázích bývali. (Čelakovsky, 196.)

Ill.: I prije su junaci u nevolje upali. (Čelakovsky, 196.)

1037 Es hat kein Mann so weisen Sinn, es sitzt ein Gecklein drin.

Holl.: Geen man hat zulk een' wijsen zin, of daar zat wel een gekje in. (Harrebomée, II, 57a.)

1038 Es helt sich stets der gemeine Mann, nachdem sie einen Herren han.Petri, II, 252; Henisch, 485, 41.

1039 Es ist besser der Mann ehrt das Amt als das Amt den Mann.

Dän.: Vel den mand som forsynes med amt; men bedre det amt som forsynes med mand. (Prov. dan., 409.)

1040 Es ist besser ein alter mann vnd ein jung weib, dann ein alt weib vnd junger gesell.Tappius, 58b; Egenolff, 260b; Eyering, II, 506; Henisch, 320, 29; Lehmann, II, 128, 145.

Holl.: Het is nog beter een oud man en een jong wijf, dan een oud wijf en een jong man. (Harrebomée, II, 59a.)

1041 Es ist besser ein man on gelt, dann gelt on einn man.Franck, I, 159a.

1042 Es ist dem Manne keine Ehre, eine Frau zu schlagen.Gaal, 490.

Dän.: Det er ingen ære at slaae en quinde. (Prov. dan., 14.)

Frz.: Quand un homme bat sa femme, le diable s'en rit. (Gaal, 490.)

1043 Es ist dem Mann vmb ein Vogel, sagt jener Fuhrmann vnd legt die Gans für sich.Latendorf II, 12.

1044 Es ist ein armer Mann, der auf seiner Hochzeit nicht zugegen ist.

Holl.: Het is een arm man, die op zijne bruiloft niet tegenwoordig is. (Harrebomée, II, 58a.)

1045 Es ist ein armer Mann, der Herr sein will und nicht befehlen kann.

It.: Non è padrone chi comandar non osa. (Pazzaglia, 58, 6.)

1046 Es ist ein armer Mann, der sich nicht selber helfen kann.

1047 Es ist ein elend Mann, der sein Weib nicht zwingen kann.

Die Chinesen: Ein dummer Mann fürchtet seine Frau, eine kluge Frau gehorcht ihrem Manne. (Reinsberg I, 159.)

1048 Es ist ein elender Mann, der seines Weibes wegen kurze Hosen tragen muss.Winckler, III, 7.

1049 Es ist ein fein ding vmb ein man, der etwas kan.Franck, II, 7b; Petri, II, 262.

1050 Es ist ein gefährlich Mann, der nichts1 verlieren kann.

1) Also auch nicht guten Namen und Ehre.

It.: Guardati da chi non hà che perdere. (Pazzaglia, 281, 8.)

1051 Es ist ein gewandter Mann, der seinen Wagen auf engem Platze wenden kann.

Holl.: Hij is voorwaar een rustig man, die op een' engen hoek zijn wagen draaijen kan. (Harrebomée, II, 60a.)

1052 Es ist ein leichtfertig man, der glaubt iederman.Franck, II, 96b.

1053 Es ist ein schlimmer Mann, dem niemand traut und dem niemand trauen kann.

1054 Es ist ein schlimmer Mann, der sich des Bösen rühmen kann.

It.: Non u' è maluaggio uguale a colui, che si preggia di far male. (Pazzaglia, 114, 9.)

1055 Es ist ein schwach Mann, der die Gevatterey jrt.Gruter, III, 32; Lehmann, II, 154, 127.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0218" n="[204]"/><cb n="407"/>
1008 Eines todten Mannes Kind tragen, ist eine schwere Bürde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer schwangern Frau, deren Mann gestorben ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1009 Eines ungreineten Mannes Mund kochet kalt und blaset warm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1010 Eines weisen Mannes Ernte dauert das ganze Jahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eens wijsen mans oogst duurt het gansche jaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1011 Eins eintzigen Mannes kleider kosten offt vieler armen schweiss vnd arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 423, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1012 Eins Mannes narrentheidung wird offt eines gantzen volcks meinung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 514, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1013 Eins mans red ist ein halb red, man sol die part verhören bed.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 89<hi rendition="#sup">b</hi> u. 104<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 98<hi rendition="#sup">b</hi> u. 165<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 847, 24; Gruter, I, 28; Petri, II, 226; Lehmann, 167, 25; Latendorf II, 9; Hainhof., 3; Graf, 433, 267; Sailer, 253.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne judex fueris, partes ni audiveris ambas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 140; Binder II, 1998.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En man är ingen man. &#x2013; Ens taal skal ingen dömas efter. (<hi rendition="#i">Törning, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1014 Eins mans rede ist von keiner wirde. (S. 1003 u. 1005.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 165<hi rendition="#sup">b</hi>; Graf, 455, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius:</hi> Eins mans rede is van neiner gewêrde. (Unius est hominis nullius sermo momenti.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1015 Eins Mans Wort ist keins Mans Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 226.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1016 Eins weisen Mans Muth gehet für Thoren grosses Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1017 Eins weisen Mans Muth ist nehest Gott die beste hut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1018 Eme rechte Mann g'hört au a rechte Nas.</hi> (<hi rendition="#i">Neresheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1019 En blinde Ma, en arme Ma; doch ist de no schlimmer dra, wo si Frau nid meistre cha.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1020 En g'öpflete Ma und es Straurind sind bedi glîch g'schwind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1021 En Mann, dä nâ Kindern verlanget, is dum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach I, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Völlige Kinderlosigkeit wird dadurch als der glücklichere Zustand bezeichnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1022 En Mân ône Frâ friesse Wânzen ug Flî.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 376.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1023 En Mann kann net ebbes hinner sich bringe, wenn er net en Frâ hat, das ebbes vor sich zu bringen wêss.</hi> (<hi rendition="#i">Pennsylvanisch-deutsch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weltbürger vom 14. Juni 1851.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1024 En verschrockene Ma ist im Himel verlore.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1025 En vull Mann, en dull Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1268; Schlingmann, 987.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1026 En wys Man schal sturen (steuern) deme quaden vor synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grautoff, II, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1027 Ene Mann ess ene Weg.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mann besitzt nicht Kraft für mehrere und kann also auch nicht so viel leisten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1028 Erzürnter Mann, wenn dich die Flöhe beissen, sollst ihnen gleich die Zähne ausreissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si mordent pulices, mordentibus excute dentes, sic non mordebunt, nec aucto dente nocebunt. (<hi rendition="#i">Sutor, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1029 Es fallet schwer, wenn bei einem gelehrten Mann (der hoch am Brett sitzet) die Grobheit vmb etliche Centner mehr wieget als beym gröbsten Bauren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 670.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1030 Es findet auch je ein blinder Mann ein Hufeisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe etiam est olitor valde opportuna locutus. &#x2013; Saepe etiam est sub palliolo sordido sapientia. (<hi rendition="#i">Henisch, 420, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1031 Es folgt nicht zwei Männern Busse um Eine Schuld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 320, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für ein und dasselbe Unrecht kann nur eine Busse gefordert werden. Wenn jemand z. B. in einem Streit eine Hand eingebüsst hätte, und wäre die auf den Verlust einer Hand gesetzte Entschädigungssumme von <cb n="408"/>
einem gezahlt, so kann sie nicht noch von einem zweiten gefordert werden, wäre er auch betheiligt gewesen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Iz ne volgit zwein mannin ir boze nicht vmme ene schult. (<hi rendition="#i">Köhler, I, 430, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1032 Es gebührt sich nicht, dass ein armer Mann Konrad heisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1033 Es gehet alles über den gemeinen Mann auss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inferior horret, quidquid peccat superior. (<hi rendition="#i">Chaos, 980.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1034 Es gehört vil zu einem frommen mann (oder weib).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 199<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, 222, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1035 Es hat auch offt ein schlechter<hi rendition="#sup">1</hi> Mann sehr vil zu einer Sach gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simplic., 433.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Schlichter, einfacher.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1036 Es hat immer Männer gegeben mit Haaren auf den Zähnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: I d&#x0159;íve jsou statní lidé v nesnázích bývali. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: I prije su junaci u nevolje upali. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1037 Es hat kein Mann so weisen Sinn, es sitzt ein Gecklein drin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen man hat zulk een' wijsen zin, of daar zat wel een gekje in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1038 Es helt sich stets der gemeine Mann, nachdem sie einen Herren han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 252; Henisch, 485, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1039 Es ist besser der Mann ehrt das Amt als das Amt den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vel den mand som forsynes med amt; men bedre det amt som forsynes med mand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 409.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1040 Es ist besser ein alter mann vnd ein jung weib, dann ein alt weib vnd junger gesell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 58<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 260<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, II, 506; Henisch, 320, 29; Lehmann, II, 128, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is nog beter een oud man en een jong wijf, dan een oud wijf en een jong man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 59<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1041 Es ist besser ein man on gelt, dann gelt on einn man.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 159<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1042 Es ist dem Manne keine Ehre, eine Frau zu schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ingen ære at slaae en quinde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand un homme bat sa femme, le diable s'en rit. (<hi rendition="#i">Gaal, 490.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1043 Es ist dem Mann vmb ein Vogel, sagt jener Fuhrmann vnd legt die Gans für sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1044 Es ist ein armer Mann, der auf seiner Hochzeit nicht zugegen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een arm man, die op zijne bruiloft niet tegenwoordig is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1045 Es ist ein armer Mann, der Herr sein will und nicht befehlen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è padrone chi comandar non osa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 58, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1046 Es ist ein armer Mann, der sich nicht selber helfen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1047 Es ist ein elend Mann, der sein Weib nicht zwingen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen: Ein dummer Mann fürchtet seine Frau, eine kluge Frau gehorcht ihrem Manne. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1048 Es ist ein elender Mann, der seines Weibes wegen kurze Hosen tragen muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1049 Es ist ein fein ding vmb ein man, der etwas kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 7<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1050 Es ist ein gefährlich Mann, der nichts<hi rendition="#sup">1</hi> verlieren kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Also auch nicht guten Namen und Ehre.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Guardati da chi non hà che perdere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 281, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1051 Es ist ein gewandter Mann, der seinen Wagen auf engem Platze wenden kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is voorwaar een rustig man, die op een' engen hoek zijn wagen draaijen kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 60<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1052 Es ist ein leichtfertig man, der glaubt iederman.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 96<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1053 Es ist ein schlimmer Mann, dem niemand traut und dem niemand trauen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1054 Es ist ein schlimmer Mann, der sich des Bösen rühmen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non u' è maluaggio uguale a colui, che si preggia di far male. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 114, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1055 Es ist ein schwach Mann, der die Gevatterey jrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 32; Lehmann, II, 154, 127.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[204]/0218] 1008 Eines todten Mannes Kind tragen, ist eine schwere Bürde. Von einer schwangern Frau, deren Mann gestorben ist. 1009 Eines ungreineten Mannes Mund kochet kalt und blaset warm. 1010 Eines weisen Mannes Ernte dauert das ganze Jahr. Holl.: Eens wijsen mans oogst duurt het gansche jaar. (Harrebomée, II, 56b.) 1011 Eins eintzigen Mannes kleider kosten offt vieler armen schweiss vnd arbeit. – Lehmann, 423, 5. 1012 Eins Mannes narrentheidung wird offt eines gantzen volcks meinung. – Lehmann, 514, 49. 1013 Eins mans red ist ein halb red, man sol die part verhören bed. – Franck, I, 89b u. 104a; II, 98b u. 165b; Henisch, 847, 24; Gruter, I, 28; Petri, II, 226; Lehmann, 167, 25; Latendorf II, 9; Hainhof., 3; Graf, 433, 267; Sailer, 253. Lat.: Ne judex fueris, partes ni audiveris ambas. (Eiselein, 140; Binder II, 1998.) Schwed.: En man är ingen man. – Ens taal skal ingen dömas efter. (Törning, 37.) 1014 Eins mans rede ist von keiner wirde. (S. 1003 u. 1005.) – Franck, II, 165b; Graf, 455, 485. Bei Tunnicius: Eins mans rede is van neiner gewêrde. (Unius est hominis nullius sermo momenti.) 1015 Eins Mans Wort ist keins Mans Wort. – Petri, II, 226. 1016 Eins weisen Mans Muth gehet für Thoren grosses Gut. – Petri, II, 229. 1017 Eins weisen Mans Muth ist nehest Gott die beste hut. – Petri, II, 236. 1018 Eme rechte Mann g'hört au a rechte Nas. (Neresheim.) 1019 En blinde Ma, en arme Ma; doch ist de no schlimmer dra, wo si Frau nid meistre cha. – Sutermeister, 34. 1020 En g'öpflete Ma und es Straurind sind bedi glîch g'schwind. – Sutermeister, 124. 1021 En Mann, dä nâ Kindern verlanget, is dum. – Schambach I, 17. Völlige Kinderlosigkeit wird dadurch als der glücklichere Zustand bezeichnet. 1022 En Mân ône Frâ friesse Wânzen ug Flî. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 376. 1023 En Mann kann net ebbes hinner sich bringe, wenn er net en Frâ hat, das ebbes vor sich zu bringen wêss. (Pennsylvanisch-deutsch.) – Weltbürger vom 14. Juni 1851. 1024 En verschrockene Ma ist im Himel verlore. – Sutermeister, 143. 1025 En vull Mann, en dull Mann. – Eichwald, 1268; Schlingmann, 987. 1026 En wys Man schal sturen (steuern) deme quaden vor synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome. – Grautoff, II, 40. 1027 Ene Mann ess ene Weg. (Bedburg.) Ein Mann besitzt nicht Kraft für mehrere und kann also auch nicht so viel leisten. 1028 Erzürnter Mann, wenn dich die Flöhe beissen, sollst ihnen gleich die Zähne ausreissen. Lat.: Si mordent pulices, mordentibus excute dentes, sic non mordebunt, nec aucto dente nocebunt. (Sutor, 52.) 1029 Es fallet schwer, wenn bei einem gelehrten Mann (der hoch am Brett sitzet) die Grobheit vmb etliche Centner mehr wieget als beym gröbsten Bauren. – Chaos, 670. 1030 Es findet auch je ein blinder Mann ein Hufeisen. – Henisch, 420, 35. Lat.: Saepe etiam est olitor valde opportuna locutus. – Saepe etiam est sub palliolo sordido sapientia. (Henisch, 420, 36.) 1031 Es folgt nicht zwei Männern Busse um Eine Schuld. – Graf, 320, 230. Für ein und dasselbe Unrecht kann nur eine Busse gefordert werden. Wenn jemand z. B. in einem Streit eine Hand eingebüsst hätte, und wäre die auf den Verlust einer Hand gesetzte Entschädigungssumme von einem gezahlt, so kann sie nicht noch von einem zweiten gefordert werden, wäre er auch betheiligt gewesen. Mhd.: Iz ne volgit zwein mannin ir boze nicht vmme ene schult. (Köhler, I, 430, 20.) 1032 Es gebührt sich nicht, dass ein armer Mann Konrad heisst. – Schottel, 519. 1033 Es gehet alles über den gemeinen Mann auss. Lat.: Inferior horret, quidquid peccat superior. (Chaos, 980.) 1034 Es gehört vil zu einem frommen mann (oder weib). – Franck, II, 199a; Lehmann, 222, 76. 1035 Es hat auch offt ein schlechter1 Mann sehr vil zu einer Sach gethan. – Simplic., 433. 1) Schlichter, einfacher. 1036 Es hat immer Männer gegeben mit Haaren auf den Zähnen. Böhm.: I dříve jsou statní lidé v nesnázích bývali. (Čelakovsky, 196.) Ill.: I prije su junaci u nevolje upali. (Čelakovsky, 196.) 1037 Es hat kein Mann so weisen Sinn, es sitzt ein Gecklein drin. Holl.: Geen man hat zulk een' wijsen zin, of daar zat wel een gekje in. (Harrebomée, II, 57a.) 1038 Es helt sich stets der gemeine Mann, nachdem sie einen Herren han. – Petri, II, 252; Henisch, 485, 41. 1039 Es ist besser der Mann ehrt das Amt als das Amt den Mann. Dän.: Vel den mand som forsynes med amt; men bedre det amt som forsynes med mand. (Prov. dan., 409.) 1040 Es ist besser ein alter mann vnd ein jung weib, dann ein alt weib vnd junger gesell. – Tappius, 58b; Egenolff, 260b; Eyering, II, 506; Henisch, 320, 29; Lehmann, II, 128, 145. Holl.: Het is nog beter een oud man en een jong wijf, dan een oud wijf en een jong man. (Harrebomée, II, 59a.) 1041 Es ist besser ein man on gelt, dann gelt on einn man. – Franck, I, 159a. 1042 Es ist dem Manne keine Ehre, eine Frau zu schlagen. – Gaal, 490. Dän.: Det er ingen ære at slaae en quinde. (Prov. dan., 14.) Frz.: Quand un homme bat sa femme, le diable s'en rit. (Gaal, 490.) 1043 Es ist dem Mann vmb ein Vogel, sagt jener Fuhrmann vnd legt die Gans für sich. – Latendorf II, 12. 1044 Es ist ein armer Mann, der auf seiner Hochzeit nicht zugegen ist. Holl.: Het is een arm man, die op zijne bruiloft niet tegenwoordig is. (Harrebomée, II, 58a.) 1045 Es ist ein armer Mann, der Herr sein will und nicht befehlen kann. It.: Non è padrone chi comandar non osa. (Pazzaglia, 58, 6.) 1046 Es ist ein armer Mann, der sich nicht selber helfen kann. 1047 Es ist ein elend Mann, der sein Weib nicht zwingen kann. Die Chinesen: Ein dummer Mann fürchtet seine Frau, eine kluge Frau gehorcht ihrem Manne. (Reinsberg I, 159.) 1048 Es ist ein elender Mann, der seines Weibes wegen kurze Hosen tragen muss. – Winckler, III, 7. 1049 Es ist ein fein ding vmb ein man, der etwas kan. – Franck, II, 7b; Petri, II, 262. 1050 Es ist ein gefährlich Mann, der nichts1 verlieren kann. 1) Also auch nicht guten Namen und Ehre. It.: Guardati da chi non hà che perdere. (Pazzaglia, 281, 8.) 1051 Es ist ein gewandter Mann, der seinen Wagen auf engem Platze wenden kann. Holl.: Hij is voorwaar een rustig man, die op een' engen hoek zijn wagen draaijen kan. (Harrebomée, II, 60a.) 1052 Es ist ein leichtfertig man, der glaubt iederman. – Franck, II, 96b. 1053 Es ist ein schlimmer Mann, dem niemand traut und dem niemand trauen kann. 1054 Es ist ein schlimmer Mann, der sich des Bösen rühmen kann. It.: Non u' è maluaggio uguale a colui, che si preggia di far male. (Pazzaglia, 114, 9.) 1055 Es ist ein schwach Mann, der die Gevatterey jrt. – Gruter, III, 32; Lehmann, II, 154, 127.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/218
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/218>, abgerufen am 23.05.2024.