Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Liebe will Liebe. Die Portugiesen: Liebe den, der dich liebt, antworte dem, der dich ruft. Die Franzosen: Süss ist Lieben und nicht bitter, wird's gefolgt vom Wiederlieben. (Reinsberg II, 24.) Die Serben: Liebes für Liebes. (Reinsberg III, 53.)

Frz.: Amour veut amour. (Masson, 232.)

Lat.: Dummodo morata recte veniat, dotata est satis. (Plautus.) - Ut ameris, amabilis esto. (Ovid.) (Philippi, I, 127; II, 235.)

389 Lieb vnd Barmhertzigkeit, verborgene Weissheit, dess hertzen reinigkeit vertreibt sorg vnd neid. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 54.

390 Lieb vnd einigkeit erhelt frid. - Petri, II, 436; Henisch, 839, 16.

391 Lieb vnd Freundschafft thut mehr den zwang. - Petri, II, 439.

392 Lieb vnd gunst der vnterthanen ist dem Regenten besser vnd gewisser, denn ein sthalen maur. - Henisch, 1781, 38; Petri, II, 439.

393 Lieb vnd heiss kompt von schweyss. - Franck, II, 6b; Körte, 3850.

394 Lieb vnd noth hat (kennen) kein gebot. - Petri, II, 440; Henisch, 1393, 11; Pistor., VI, 88; Theatrum Diabolorum, 461a; Simrock, 6430; Körte, 3850; Graf, 388, 350; Braun, I, 2296; Reinsberg I, 61.

Engl.: Love and pease-pottage will make their way. (Bohn II, 41.)

Lat.: Quis legem dat amantibus. (Sutor, 427.)

395 Lieb vnd noth scheidet alle gebot. - Henisch, 1393, 11; Petri, II, 440.

396 Lieb vnd trew sind dess Lands verwiesen. - Lehmann, 519, 20.

397 Lieb vnd trew sind von einander gezogen, wohnen nit mehr beysammen. - Lehmann, 166, 84.

398 Lieb vnd wider leyd ist verlohrn Arbeit. - Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 90; Körte, 3861; Braun, I, 2300; Schrader, 48; Simrock, 6600; Reinsberg I, 66.

399 Lieb vnd Witz wohnen nicht in Einem Hauss. - Lehmann, 465, 42.

It.: Il faut estre fol an amour. (Leroux, I, 159.)

Span.: Amar y saber no puede ser. (Bohn II, 198.)

400 Lieb vnnd Trew ist Schlaffen gangen. - Lehmann, 173, 22.

401 Lieb vnnd Trew losieret bey Hunden im Hundsstall. - Lehmann, 463, 7; Eiselein, 423.

402 Lieb vnnd Weissheit finden sich nicht an einem Ort (beysammen). - Lehmann, II, 349, 1.

Dän.: Kierlighed kand ei styre med viisdom. (Prov. dan., 337.)

403 Lieb' wächst durch Kieb. - Fischart, Gesch.; Simrock, 6418; Körte, 3003.

Engl.: A wall between, preserves love. (Körte, 3903.)

Lat.: Amantium ira amoris redintegratio est. (Binder I, 46; II, 145; Philippi, I, 24.)

404 Lieb wechst aus beywonung. - Lehmann, 150, 160.

405 Lieb wehret offt so lang als der geruch der dürren Rosen. - Lehmann, 464, 19.

406 Lieb weiss viel verborgene weg. - Lehmann, 446, 81; Eiselein, 423; Sailer, 171; Simrock, 6440; Reinsberg I, 65.

407 Lieb wil geliebet sein. - Lehmann, 465, 44.

408 Lieb wil mit Threnen angefeucht, aber mit Arbeit erhalten werden. - Lehmann, II, 374, 88.

Die Russen: Gute Liebe will erobert sein, schlechte gibt sich von selbst. (Altmann VI, 502.)

409 Lieb wird mit (um) lieb erkaufft. - Lehmann, 466, 50; Körte, 3873 u. 4871; Venedey, 90; Burckhardt, 311; Masson, 232.

It.: Amor con amor si paga. (Pazzaglia, 12.)

410 Lieb würt vmb lieb verkaufft vnd kaufft. - Franck, I, 56b; Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 91.

Engl.: Love can neither be bought nor sold, its only price is love.

It.: Amore e il vero prezzo, con che si compra amore.

Lat.: Amor amore venditur emiturque. (Franck, I, 86b.) - Amor amore vincitur.

Schwed.: Kärlek winnes med kärlek. (Marin, 18.)

411 Liebe, Almosen, Andacht und Geduld sind die Elemente, aus denen Heilige gemacht werden. - Winckler, XIX, 40.

412 Liebe auf dem Brot ist noch lange kein Butterbrot. - Frischbier2, 2423; Masson, 178.

[Spaltenumbruch] 413 Liebe bedeckt Herren vnd Narren mit einem Hut. - Lehmann, 463, 3.

414 Liebe beginnt mit Küssen und hört auf mit Schmissen.

415 Liebe beschmeist die Heyligen.

416 Liebe berauscht wie der Wein. - Reinsberg II, 27.

417 Liebe besteht, bis alles vergeht.

Holl.: Daar zal liefde zijn, zoo lang er oogen en schoonheid in de wereld zullen zijn. (Harrebomee, II, 27.)

418 Liebe besteht nicht in Worten.

Span.: Si bien me quieres, tus obras me lo diran. (Cahier, 3669.)

419 Liebe betrügt die Jungen und tödtet die Alten.

It.: Amor inganna i giovani, et annega i vecchi. (Pazzaglia, 12.)

420 Liebe bezwingt alle Dinge. - Eiselein, 426.

421 Liebe blend die Vernunfft. - Lehmann, II, 373, 69.

422 Liebe braucht keinen Lehrer. - Reinsberg I, 61.

Die Perser: Liebe kommt unversehens und kann nicht gelehrt werden. (Reinsberg II, 24.)

423 Liebe braucht nicht Ross und Bügel, vor ihr schützt nicht Schloss und Riegel.

Dän.: Alle baand ere for svage til at holde kierlighed. Der er ingen uvey for kierlighed. (Prov. dan., 339.)

424 Liebe bringt Freud' und Leid.

Schwed.: Kärleken pröfwar bade sött och surt. (Grubb, 436; Wensell, 47; Törning, 116.)

425 Liebe der Bürger ist des Landes stärkste Mauer.

Böhm.: Laska nejlepsi ochrance rise. (Celakovsky, 239.)

426 Liebe des Volks ist des Fürsten beste Leibwacht.

Dän.: Kierlighed er den beste vogt en regent. (Prov. dan., 337.)

427 Liebe, die einen umbringt, ist zu stark.

Frz.: C'est trop aimer quand on en meurt. (Bohn II, 12.)

428 Liebe, die in Krankheit entsteht, mit der Gesundheit vergeht.

429 Liebe, die man meiden muss, ist gar ein harte Buss'.

Mhd.: Deich dich meiden muoz, daz tuot mir we. (Eraclius.) (Zingerle, 93.)

430 Liebe, die nur von einer Seite kommt, dauert nicht lange.

Holl.: Als de liefde slechts van eene zijde komt, duurt zij niet lang. (Harrebomee, II, 26.)

431 Liebe, Diebe und Furchtsamkeit machen Gespenster. - Simrock, 6492; Körte, 3871.

432 Liebe duldet keinen Zwang.

"So wie die Liebe ihre Kette fühlt, begreift sie auch, dass sie enden muss." (De Latena, Etude de l'Homme.) Die Russen: Liebe ist ein Glas, das zerbricht, wenn man es unsicher oder zu fest fasst. (Altmann VI, 500.)

433 Liebe durchdringt Schild und Harnisch. - Lehmann, II, 373, 70.

Schwed.: Kärleken tränger igenom pantsar och sköld. (Wensell, 47; Grubb, 440.)

434 Liebe empfindet kein Arbeit, weder Hitz noch Kält. - Lehmann, II, 373, 63; Simrock, 6428; Venedey, 90; Körte, 3886; Reinsberg I, 65.

Die Spanier: Das Feuer und die Liebe sagen nicht: gehe zu deiner Arbeit, denn sie nehmen in Anspruch. (Reinsberg I, 65.)

435 Liebe ergibt sich keinem Diebe. - Eiselein, 424; Simrock, 6491.

436 Liebe erkennt man aus den Werken.

It.: L'amor e la fede dall' opere si vede. (Pazzaglia, 14.)

Port.: O amor e a fe nas obras se ve. (Bohn II, 287.)

Span.: El amor y la fe en las obras se ve. (Bohn II, 216.)

437 Liebe erweicht auch die härtesten Stein vnd Felsen. - Lehmann, II, 373, 66.

Schwed.: Kärleken gör sjelfwa stenen wek. (Wensell, 47; Grubb, 439.)

438 Liebe fahet süss an, aber ihr Nachschmack ist Galle.

Mhd.: Liep ist bitter an dem ende und ist ze jungest als ein wint. (Flos.) - Liep wirt niet anders leit, golt sweinet an der hende: selh ende der minne ist bereit. (Marner.) - Vil liep mit leide gar zergat. (Spervogel.) (Zingerle, 89.)

Dän.: Kierlighed har en söd begyndelse, men besvaerlig ende. (Prov. dan., 387.)

439 Liebe fahet von sich selber an. - Eiselein, 424; Gaal, 1091; Simrock, 6501; Hermann, I, 17.

Auch von Joh. Fr. Teller findet sich eine Predigt über dies Sprichwort in dessen Predigten, Leipzig 1773, in Nopitsch, 67.

[Spaltenumbruch] Liebe will Liebe. Die Portugiesen: Liebe den, der dich liebt, antworte dem, der dich ruft. Die Franzosen: Süss ist Lieben und nicht bitter, wird's gefolgt vom Wiederlieben. (Reinsberg II, 24.) Die Serben: Liebes für Liebes. (Reinsberg III, 53.)

Frz.: Amour veut amour. (Masson, 232.)

Lat.: Dummodo morata recte veniat, dotata est satis. (Plautus.) – Ut ameris, amabilis esto. (Ovid.) (Philippi, I, 127; II, 235.)

389 Lieb vnd Barmhertzigkeit, verborgene Weissheit, dess hertzen reinigkeit vertreibt sorg vnd neid.Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 54.

390 Lieb vnd einigkeit erhelt frid.Petri, II, 436; Henisch, 839, 16.

391 Lieb vnd Freundschafft thut mehr den zwang.Petri, II, 439.

392 Lieb vnd gunst der vnterthanen ist dem Regenten besser vnd gewisser, denn ein sthalen maur.Henisch, 1781, 38; Petri, II, 439.

393 Lieb vnd heiss kompt von schweyss.Franck, II, 6b; Körte, 3850.

394 Lieb vnd noth hat (kennen) kein gebot.Petri, II, 440; Henisch, 1393, 11; Pistor., VI, 88; Theatrum Diabolorum, 461a; Simrock, 6430; Körte, 3850; Graf, 388, 350; Braun, I, 2296; Reinsberg I, 61.

Engl.: Love and pease-pottage will make their way. (Bohn II, 41.)

Lat.: Quis legem dat amantibus. (Sutor, 427.)

395 Lieb vnd noth scheidet alle gebot.Henisch, 1393, 11; Petri, II, 440.

396 Lieb vnd trew sind dess Lands verwiesen.Lehmann, 519, 20.

397 Lieb vnd trew sind von einander gezogen, wohnen nit mehr beysammen.Lehmann, 166, 84.

398 Lieb vnd wider leyd ist verlohrn Arbeit.Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 90; Körte, 3861; Braun, I, 2300; Schrader, 48; Simrock, 6600; Reinsberg I, 66.

399 Lieb vnd Witz wohnen nicht in Einem Hauss.Lehmann, 465, 42.

It.: Il faut estre fol an amour. (Leroux, I, 159.)

Span.: Amar y saber no puede ser. (Bohn II, 198.)

400 Lieb vnnd Trew ist Schlaffen gangen.Lehmann, 173, 22.

401 Lieb vnnd Trew losieret bey Hunden im Hundsstall.Lehmann, 463, 7; Eiselein, 423.

402 Lieb vnnd Weissheit finden sich nicht an einem Ort (beysammen).Lehmann, II, 349, 1.

Dän.: Kierlighed kand ei styre med viisdom. (Prov. dan., 337.)

403 Lieb' wächst durch Kieb.Fischart, Gesch.; Simrock, 6418; Körte, 3003.

Engl.: A wall between, preserves love. (Körte, 3903.)

Lat.: Amantium ira amoris redintegratio est. (Binder I, 46; II, 145; Philippi, I, 24.)

404 Lieb wechst aus beywonung.Lehmann, 150, 160.

405 Lieb wehret offt so lang als der geruch der dürren Rosen.Lehmann, 464, 19.

406 Lieb weiss viel verborgene weg.Lehmann, 446, 81; Eiselein, 423; Sailer, 171; Simrock, 6440; Reinsberg I, 65.

407 Lieb wil geliebet sein.Lehmann, 465, 44.

408 Lieb wil mit Threnen angefeucht, aber mit Arbeit erhalten werden.Lehmann, II, 374, 88.

Die Russen: Gute Liebe will erobert sein, schlechte gibt sich von selbst. (Altmann VI, 502.)

409 Lieb wird mit (um) lieb erkaufft.Lehmann, 466, 50; Körte, 3873 u. 4871; Venedey, 90; Burckhardt, 311; Masson, 232.

It.: Amor con amor si paga. (Pazzaglia, 12.)

410 Lieb würt vmb lieb verkaufft vnd kaufft.Franck, I, 56b; Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 91.

Engl.: Love can neither be bought nor sold, its only price is love.

It.: Amore è il vero prezzo, con che si compra amore.

Lat.: Amor amore venditur emiturque. (Franck, I, 86b.) – Amor amore vincitur.

Schwed.: Kärlek winnes med kärlek. (Marin, 18.)

411 Liebe, Almosen, Andacht und Geduld sind die Elemente, aus denen Heilige gemacht werden.Winckler, XIX, 40.

412 Liebe auf dem Brot ist noch lange kein Butterbrot.Frischbier2, 2423; Masson, 178.

[Spaltenumbruch] 413 Liebe bedeckt Herren vnd Narren mit einem Hut.Lehmann, 463, 3.

414 Liebe beginnt mit Küssen und hört auf mit Schmissen.

415 Liebe beschmeist die Heyligen.

416 Liebe berauscht wie der Wein.Reinsberg II, 27.

417 Liebe besteht, bis alles vergeht.

Holl.: Daar zal liefde zijn, zoo lang er oogen en schoonheid in de wereld zullen zijn. (Harrebomée, II, 27.)

418 Liebe besteht nicht in Worten.

Span.: Si bien me quieres, tus obras me lo dirán. (Cahier, 3669.)

419 Liebe betrügt die Jungen und tödtet die Alten.

It.: Amor inganna i giovani, et annega i vecchi. (Pazzaglia, 12.)

420 Liebe bezwingt alle Dinge.Eiselein, 426.

421 Liebe blend die Vernunfft.Lehmann, II, 373, 69.

422 Liebe braucht keinen Lehrer.Reinsberg I, 61.

Die Perser: Liebe kommt unversehens und kann nicht gelehrt werden. (Reinsberg II, 24.)

423 Liebe braucht nicht Ross und Bügel, vor ihr schützt nicht Schloss und Riegel.

Dän.: Alle baand ere for svage til at holde kierlighed. Der er ingen uvey for kierlighed. (Prov. dan., 339.)

424 Liebe bringt Freud' und Leid.

Schwed.: Kärleken pröfwar både sött och surt. (Grubb, 436; Wensell, 47; Törning, 116.)

425 Liebe der Bürger ist des Landes stärkste Mauer.

Böhm.: Láska nejlepši ochrance říse. (Čelakovský, 239.)

426 Liebe des Volks ist des Fürsten beste Leibwacht.

Dän.: Kierlighed er den beste vogt en regent. (Prov. dan., 337.)

427 Liebe, die einen umbringt, ist zu stark.

Frz.: C'est trop aimer quand on en meurt. (Bohn II, 12.)

428 Liebe, die in Krankheit entsteht, mit der Gesundheit vergeht.

429 Liebe, die man meiden muss, ist gar ein harte Buss'.

Mhd.: Deich dich mîden muoz, daz tuot mir wê. (Eraclius.) (Zingerle, 93.)

430 Liebe, die nur von einer Seite kommt, dauert nicht lange.

Holl.: Als de liefde slechts van ééne zijde komt, duurt zij niet lang. (Harrebomée, II, 26.)

431 Liebe, Diebe und Furchtsamkeit machen Gespenster.Simrock, 6492; Körte, 3871.

432 Liebe duldet keinen Zwang.

„So wie die Liebe ihre Kette fühlt, begreift sie auch, dass sie enden muss.“ (De Latena, Etude de l'Homme.) Die Russen: Liebe ist ein Glas, das zerbricht, wenn man es unsicher oder zu fest fasst. (Altmann VI, 500.)

433 Liebe durchdringt Schild und Harnisch.Lehmann, II, 373, 70.

Schwed.: Kärleken tränger igenom pantsar och sköld. (Wensell, 47; Grubb, 440.)

434 Liebe empfindet kein Arbeit, weder Hitz noch Kält.Lehmann, II, 373, 63; Simrock, 6428; Venedey, 90; Körte, 3886; Reinsberg I, 65.

Die Spanier: Das Feuer und die Liebe sagen nicht: gehe zu deiner Arbeit, denn sie nehmen in Anspruch. (Reinsberg I, 65.)

435 Liebe ergibt sich keinem Diebe.Eiselein, 424; Simrock, 6491.

436 Liebe erkennt man aus den Werken.

It.: L'amor e la fede dall' opere si vede. (Pazzaglia, 14.)

Port.: O amor e a fê nas obras se vé. (Bohn II, 287.)

Span.: El amor y la fe en las obras se ve. (Bohn II, 216.)

437 Liebe erweicht auch die härtesten Stein vnd Felsen.Lehmann, II, 373, 66.

Schwed.: Kärleken gör sjelfwa stenen wek. (Wensell, 47; Grubb, 439.)

438 Liebe fahet süss an, aber ihr Nachschmack ist Galle.

Mhd.: Liep ist bitter an dem ende und ist ze jungest als ein wint. (Flos.) – Liep wirt niet anders leit, golt swînet an der hende: selh ende der minne ist bereit. (Marner.) – Vil liep mit leide gar zergât. (Spervogel.) (Zingerle, 89.)

Dän.: Kierlighed har en sød begyndelse, men besværlig ende. (Prov. dan., 387.)

439 Liebe fahet von sich selber an.Eiselein, 424; Gaal, 1091; Simrock, 6501; Hermann, I, 17.

Auch von Joh. Fr. Teller findet sich eine Predigt über dies Sprichwort in dessen Predigten, Leipzig 1773, in Nopitsch, 67.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0088" n="[74]"/><cb n="147"/>
Liebe will Liebe. Die Portugiesen: Liebe den, der dich liebt, antworte dem, der dich ruft. Die Franzosen: Süss ist Lieben und nicht bitter, wird's gefolgt vom Wiederlieben. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 24.</hi>) Die Serben: Liebes für Liebes. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour veut amour. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dummodo morata recte veniat, dotata est satis. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) &#x2013; Ut ameris, amabilis esto. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 127; II, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Lieb vnd Barmhertzigkeit, verborgene Weissheit, dess hertzen reinigkeit vertreibt sorg vnd neid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Lieb vnd einigkeit erhelt frid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 436; Henisch, 839, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">391 Lieb vnd Freundschafft thut mehr den zwang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">392 Lieb vnd gunst der vnterthanen ist dem Regenten besser vnd gewisser, denn ein sthalen maur.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1781, 38; Petri, II, 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Lieb vnd heiss kompt von schweyss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 6<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 3850.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">394 Lieb vnd noth hat (kennen) kein gebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 440; Henisch, 1393, 11; Pistor., VI, 88; Theatrum Diabolorum, 461<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 6430; Körte, 3850; Graf, 388, 350; Braun, I, 2296; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love and pease-pottage will make their way. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quis legem dat amantibus. (<hi rendition="#i">Sutor, 427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">395 Lieb vnd noth scheidet alle gebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1393, 11; Petri, II, 440.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">396 Lieb vnd trew sind dess Lands verwiesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 519, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">397 Lieb vnd trew sind von einander gezogen, wohnen nit mehr beysammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 166, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">398 Lieb vnd wider leyd ist verlohrn Arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 90; Körte, 3861; Braun, I, 2300; Schrader, 48; Simrock, 6600; Reinsberg I, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">399 Lieb vnd Witz wohnen nicht in Einem Hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il faut estre fol an amour. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Amar y saber no puede ser. (<hi rendition="#i">Bohn II, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">400 Lieb vnnd Trew ist Schlaffen gangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 173, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">401 Lieb vnnd Trew losieret bey Hunden im Hundsstall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 7; Eiselein, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">402 Lieb vnnd Weissheit finden sich nicht an einem Ort (beysammen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 349, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed kand ei styre med viisdom. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">403 Lieb' wächst durch Kieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.; Simrock, 6418; Körte, 3003.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A wall between, preserves love. (<hi rendition="#i">Körte, 3903.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantium ira amoris redintegratio est. (<hi rendition="#i">Binder I, 46; II, 145; Philippi, I, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">404 Lieb wechst aus beywonung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 150, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">405 Lieb wehret offt so lang als der geruch der dürren Rosen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 464, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">406 Lieb weiss viel verborgene weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 446, 81; Eiselein, 423; Sailer, 171; Simrock, 6440; Reinsberg I, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">407 Lieb wil geliebet sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">408 Lieb wil mit Threnen angefeucht, aber mit Arbeit erhalten werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 374, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Gute Liebe will erobert sein, schlechte gibt sich von selbst. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 502.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">409 Lieb wird mit (um) lieb erkaufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 466, 50; Körte, 3873 u. 4871; Venedey, 90; Burckhardt, 311; Masson, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor con amor si paga. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">410 Lieb würt vmb lieb verkaufft vnd kaufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 56<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love can neither be bought nor sold, its only price is love.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amore è il vero prezzo, con che si compra amore.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor amore venditur emiturque. (<hi rendition="#i">Franck, I, 86<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Amor amore vincitur.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärlek winnes med kärlek. (<hi rendition="#i">Marin, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">411 Liebe, Almosen, Andacht und Geduld sind die Elemente, aus denen Heilige gemacht werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">412 Liebe auf dem Brot ist noch lange kein Butterbrot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2423; Masson, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="148"/>
413 Liebe bedeckt Herren vnd Narren mit einem Hut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">414 Liebe beginnt mit Küssen und hört auf mit Schmissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">415 Liebe beschmeist die Heyligen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">416 Liebe berauscht wie der Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">417 Liebe besteht, bis alles vergeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar zal liefde zijn, zoo lang er oogen en schoonheid in de wereld zullen zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">418 Liebe besteht nicht in Worten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Si bien me quieres, tus obras me lo dirán. (<hi rendition="#i">Cahier, 3669.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">419 Liebe betrügt die Jungen und tödtet die Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor inganna i giovani, et annega i vecchi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">420 Liebe bezwingt alle Dinge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">421 Liebe blend die Vernunfft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">422 Liebe braucht keinen Lehrer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Perser: Liebe kommt unversehens und kann nicht gelehrt werden. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">423 Liebe braucht nicht Ross und Bügel, vor ihr schützt nicht Schloss und Riegel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alle baand ere for svage til at holde kierlighed. Der er ingen uvey for kierlighed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">424 Liebe bringt Freud' und Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken pröfwar både sött och surt. (<hi rendition="#i">Grubb, 436; Wensell, 47; Törning, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">425 Liebe der Bürger ist des Landes stärkste Mauer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska nejlep&#x0161;i ochrance &#x0159;íse. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">426 Liebe des Volks ist des Fürsten beste Leibwacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed er den beste vogt en regent. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">427 Liebe, die einen umbringt, ist zu stark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est trop aimer quand on en meurt. (<hi rendition="#i">Bohn II, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">428 Liebe, die in Krankheit entsteht, mit der Gesundheit vergeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">429 Liebe, die man meiden muss, ist gar ein harte Buss'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Deich dich mîden muoz, daz tuot mir wê. (<hi rendition="#i">Eraclius.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">430 Liebe, die nur von einer Seite kommt, dauert nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de liefde slechts van ééne zijde komt, duurt zij niet lang. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">431 Liebe, Diebe und Furchtsamkeit machen Gespenster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6492; Körte, 3871.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">432 Liebe duldet keinen Zwang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;So wie die Liebe ihre Kette fühlt, begreift sie auch, dass sie enden muss.&#x201C; (<hi rendition="#i">De Latena, Etude de l'Homme.</hi>) Die Russen: Liebe ist ein Glas, das zerbricht, wenn man es unsicher oder zu fest fasst. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 500.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">433 Liebe durchdringt Schild und Harnisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken tränger igenom pantsar och sköld. (<hi rendition="#i">Wensell, 47; Grubb, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">434 Liebe empfindet kein Arbeit, weder Hitz noch Kält.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 63; Simrock, 6428; Venedey, 90; Körte, 3886; Reinsberg I, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Spanier: Das Feuer und die Liebe sagen nicht: gehe zu deiner Arbeit, denn sie nehmen in Anspruch. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">435 Liebe ergibt sich keinem Diebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Simrock, 6491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">436 Liebe erkennt man aus den Werken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amor e la fede dall' opere si vede. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: O amor e a fê nas obras se vé. (<hi rendition="#i">Bohn II, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El amor y la fe en las obras se ve. (<hi rendition="#i">Bohn II, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">437 Liebe erweicht auch die härtesten Stein vnd Felsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken gör sjelfwa stenen wek. (<hi rendition="#i">Wensell, 47; Grubb, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">438 Liebe fahet süss an, aber ihr Nachschmack ist Galle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Liep ist bitter an dem ende und ist ze jungest als ein wint. (<hi rendition="#i">Flos.</hi>) &#x2013; Liep wirt niet anders leit, golt swînet an der hende: selh ende der minne ist bereit. (<hi rendition="#i">Marner.</hi>) &#x2013; Vil liep mit leide gar zergât. (<hi rendition="#i">Spervogel.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed har en sød begyndelse, men besværlig ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">439 Liebe fahet von sich selber an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Gaal, 1091; Simrock, 6501; Hermann, I, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch von <hi rendition="#i">Joh. Fr. Teller</hi> findet sich eine Predigt über dies Sprichwort in dessen <hi rendition="#i">Predigten,</hi> Leipzig 1773, in <hi rendition="#i">Nopitsch, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[74]/0088] Liebe will Liebe. Die Portugiesen: Liebe den, der dich liebt, antworte dem, der dich ruft. Die Franzosen: Süss ist Lieben und nicht bitter, wird's gefolgt vom Wiederlieben. (Reinsberg II, 24.) Die Serben: Liebes für Liebes. (Reinsberg III, 53.) Frz.: Amour veut amour. (Masson, 232.) Lat.: Dummodo morata recte veniat, dotata est satis. (Plautus.) – Ut ameris, amabilis esto. (Ovid.) (Philippi, I, 127; II, 235.) 389 Lieb vnd Barmhertzigkeit, verborgene Weissheit, dess hertzen reinigkeit vertreibt sorg vnd neid. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 54. 390 Lieb vnd einigkeit erhelt frid. – Petri, II, 436; Henisch, 839, 16. 391 Lieb vnd Freundschafft thut mehr den zwang. – Petri, II, 439. 392 Lieb vnd gunst der vnterthanen ist dem Regenten besser vnd gewisser, denn ein sthalen maur. – Henisch, 1781, 38; Petri, II, 439. 393 Lieb vnd heiss kompt von schweyss. – Franck, II, 6b; Körte, 3850. 394 Lieb vnd noth hat (kennen) kein gebot. – Petri, II, 440; Henisch, 1393, 11; Pistor., VI, 88; Theatrum Diabolorum, 461a; Simrock, 6430; Körte, 3850; Graf, 388, 350; Braun, I, 2296; Reinsberg I, 61. Engl.: Love and pease-pottage will make their way. (Bohn II, 41.) Lat.: Quis legem dat amantibus. (Sutor, 427.) 395 Lieb vnd noth scheidet alle gebot. – Henisch, 1393, 11; Petri, II, 440. 396 Lieb vnd trew sind dess Lands verwiesen. – Lehmann, 519, 20. 397 Lieb vnd trew sind von einander gezogen, wohnen nit mehr beysammen. – Lehmann, 166, 84. 398 Lieb vnd wider leyd ist verlohrn Arbeit. – Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 90; Körte, 3861; Braun, I, 2300; Schrader, 48; Simrock, 6600; Reinsberg I, 66. 399 Lieb vnd Witz wohnen nicht in Einem Hauss. – Lehmann, 465, 42. It.: Il faut estre fol an amour. (Leroux, I, 159.) Span.: Amar y saber no puede ser. (Bohn II, 198.) 400 Lieb vnnd Trew ist Schlaffen gangen. – Lehmann, 173, 22. 401 Lieb vnnd Trew losieret bey Hunden im Hundsstall. – Lehmann, 463, 7; Eiselein, 423. 402 Lieb vnnd Weissheit finden sich nicht an einem Ort (beysammen). – Lehmann, II, 349, 1. Dän.: Kierlighed kand ei styre med viisdom. (Prov. dan., 337.) 403 Lieb' wächst durch Kieb. – Fischart, Gesch.; Simrock, 6418; Körte, 3003. Engl.: A wall between, preserves love. (Körte, 3903.) Lat.: Amantium ira amoris redintegratio est. (Binder I, 46; II, 145; Philippi, I, 24.) 404 Lieb wechst aus beywonung. – Lehmann, 150, 160. 405 Lieb wehret offt so lang als der geruch der dürren Rosen. – Lehmann, 464, 19. 406 Lieb weiss viel verborgene weg. – Lehmann, 446, 81; Eiselein, 423; Sailer, 171; Simrock, 6440; Reinsberg I, 65. 407 Lieb wil geliebet sein. – Lehmann, 465, 44. 408 Lieb wil mit Threnen angefeucht, aber mit Arbeit erhalten werden. – Lehmann, II, 374, 88. Die Russen: Gute Liebe will erobert sein, schlechte gibt sich von selbst. (Altmann VI, 502.) 409 Lieb wird mit (um) lieb erkaufft. – Lehmann, 466, 50; Körte, 3873 u. 4871; Venedey, 90; Burckhardt, 311; Masson, 232. It.: Amor con amor si paga. (Pazzaglia, 12.) 410 Lieb würt vmb lieb verkaufft vnd kaufft. – Franck, I, 56b; Petri, II, 440; Lehmann, II, 374, 91. Engl.: Love can neither be bought nor sold, its only price is love. It.: Amore è il vero prezzo, con che si compra amore. Lat.: Amor amore venditur emiturque. (Franck, I, 86b.) – Amor amore vincitur. Schwed.: Kärlek winnes med kärlek. (Marin, 18.) 411 Liebe, Almosen, Andacht und Geduld sind die Elemente, aus denen Heilige gemacht werden. – Winckler, XIX, 40. 412 Liebe auf dem Brot ist noch lange kein Butterbrot. – Frischbier2, 2423; Masson, 178. 413 Liebe bedeckt Herren vnd Narren mit einem Hut. – Lehmann, 463, 3. 414 Liebe beginnt mit Küssen und hört auf mit Schmissen. 415 Liebe beschmeist die Heyligen. 416 Liebe berauscht wie der Wein. – Reinsberg II, 27. 417 Liebe besteht, bis alles vergeht. Holl.: Daar zal liefde zijn, zoo lang er oogen en schoonheid in de wereld zullen zijn. (Harrebomée, II, 27.) 418 Liebe besteht nicht in Worten. Span.: Si bien me quieres, tus obras me lo dirán. (Cahier, 3669.) 419 Liebe betrügt die Jungen und tödtet die Alten. It.: Amor inganna i giovani, et annega i vecchi. (Pazzaglia, 12.) 420 Liebe bezwingt alle Dinge. – Eiselein, 426. 421 Liebe blend die Vernunfft. – Lehmann, II, 373, 69. 422 Liebe braucht keinen Lehrer. – Reinsberg I, 61. Die Perser: Liebe kommt unversehens und kann nicht gelehrt werden. (Reinsberg II, 24.) 423 Liebe braucht nicht Ross und Bügel, vor ihr schützt nicht Schloss und Riegel. Dän.: Alle baand ere for svage til at holde kierlighed. Der er ingen uvey for kierlighed. (Prov. dan., 339.) 424 Liebe bringt Freud' und Leid. Schwed.: Kärleken pröfwar både sött och surt. (Grubb, 436; Wensell, 47; Törning, 116.) 425 Liebe der Bürger ist des Landes stärkste Mauer. Böhm.: Láska nejlepši ochrance říse. (Čelakovský, 239.) 426 Liebe des Volks ist des Fürsten beste Leibwacht. Dän.: Kierlighed er den beste vogt en regent. (Prov. dan., 337.) 427 Liebe, die einen umbringt, ist zu stark. Frz.: C'est trop aimer quand on en meurt. (Bohn II, 12.) 428 Liebe, die in Krankheit entsteht, mit der Gesundheit vergeht. 429 Liebe, die man meiden muss, ist gar ein harte Buss'. Mhd.: Deich dich mîden muoz, daz tuot mir wê. (Eraclius.) (Zingerle, 93.) 430 Liebe, die nur von einer Seite kommt, dauert nicht lange. Holl.: Als de liefde slechts van ééne zijde komt, duurt zij niet lang. (Harrebomée, II, 26.) 431 Liebe, Diebe und Furchtsamkeit machen Gespenster. – Simrock, 6492; Körte, 3871. 432 Liebe duldet keinen Zwang. „So wie die Liebe ihre Kette fühlt, begreift sie auch, dass sie enden muss.“ (De Latena, Etude de l'Homme.) Die Russen: Liebe ist ein Glas, das zerbricht, wenn man es unsicher oder zu fest fasst. (Altmann VI, 500.) 433 Liebe durchdringt Schild und Harnisch. – Lehmann, II, 373, 70. Schwed.: Kärleken tränger igenom pantsar och sköld. (Wensell, 47; Grubb, 440.) 434 Liebe empfindet kein Arbeit, weder Hitz noch Kält. – Lehmann, II, 373, 63; Simrock, 6428; Venedey, 90; Körte, 3886; Reinsberg I, 65. Die Spanier: Das Feuer und die Liebe sagen nicht: gehe zu deiner Arbeit, denn sie nehmen in Anspruch. (Reinsberg I, 65.) 435 Liebe ergibt sich keinem Diebe. – Eiselein, 424; Simrock, 6491. 436 Liebe erkennt man aus den Werken. It.: L'amor e la fede dall' opere si vede. (Pazzaglia, 14.) Port.: O amor e a fê nas obras se vé. (Bohn II, 287.) Span.: El amor y la fe en las obras se ve. (Bohn II, 216.) 437 Liebe erweicht auch die härtesten Stein vnd Felsen. – Lehmann, II, 373, 66. Schwed.: Kärleken gör sjelfwa stenen wek. (Wensell, 47; Grubb, 439.) 438 Liebe fahet süss an, aber ihr Nachschmack ist Galle. Mhd.: Liep ist bitter an dem ende und ist ze jungest als ein wint. (Flos.) – Liep wirt niet anders leit, golt swînet an der hende: selh ende der minne ist bereit. (Marner.) – Vil liep mit leide gar zergât. (Spervogel.) (Zingerle, 89.) Dän.: Kierlighed har en sød begyndelse, men besværlig ende. (Prov. dan., 387.) 439 Liebe fahet von sich selber an. – Eiselein, 424; Gaal, 1091; Simrock, 6501; Hermann, I, 17. Auch von Joh. Fr. Teller findet sich eine Predigt über dies Sprichwort in dessen Predigten, Leipzig 1773, in Nopitsch, 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/88
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/88>, abgerufen am 07.06.2024.