Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 27 Ein blosses Schwert soll man keinem Narren in die Hände geben.

Engl.: Put not a naked sword in a madman's hand. (Bohn II, 135.)

28 Ein goldenes Schwert schlichtet bald einen ehernen Streit. - Altmann VI, 495.

29 Ein gut Schwert soll man nicht in allen Scheiden probiren. - Eiselein, 564; Simrock, 9405.

30 Ein langes Schwert erreicht den Dolch.

Der Mächtige wird des Kleinen leicht Herr. Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen.

31 Ein Schwert gehört nicht in jede Hand.

Nur denen soll man Gewalt übertragen, von denen man annehmen kann, dass sie keinen Misbrauch damit machen.

Böhm.: Mece nedavej zurivemu, svobody mlademu, statku hloupemu a penez utratnemu. (Celakovsky, 58.)

Engl.: Put not a naked sword in a boy's, in a mad-man's hand.

Poln.: Miecza niedaj szalonemu, swobody mlodemu, do statku glupiemu a pieniedzy utratnemu. (Celakovsky, 58.)

32 Ein schwert (be)helt das ander in der scheyd. - Franck, I, 87b; II, 151a; Gruter, I, 28; Egenolff, 209a; Petri, II; Guttenstein, I, 104; Lehmann, II, 131, 190; Latendorf, II, 9; Eiselein, 564; Pistor., VII, 63; Simrock, 9400; Körte, 5501; Graf, 529, 345; Venedey, 149; Braun, I, 4047.

Daher reichen Kriegsrüstungen oder Mobilmachungen zuweilen aus, den Frieden zu erhalten. (Dove, 1018 u. 1165.) Kraft der einen Seite verhindert den Ausbruch von Gewaltthätigkeiten auf der andern, oder wenn zwei gleichschuldig sind, darf keiner den Ankläger machen. "Ein schwerdt das ander in der scheid behelt, so wird gerächt der streidt." Bei Tunnicius (5): Dat eine swert holt dat ander in der scheiden.

Dän.: Det ene sverd holder det andet i skeden. (Prov. dan., 538.) - Vaerge byder landefred. (Bohn I, 403.)

Engl.: One sword keeps another in the scabbard.

Frz.: Celui qui est en mesure de defense n'a pas a craindre l'ennemi.

Holl.: Dat een sweert dwinghet dic dat ander. (Tunn., 2, 5.) - Het eene zwaard dwingt dikwijls het andere. (Harrebomee, II, 514a.)

Lat.: Ante dei vultum nihil unquam restat inultum. (Sutor, 59.) - Arma armis propulsantur. (Seybold, 36.) - Cogimus interdum cum gladio gladium. - Cum gladio gladius interdum cogitur unus. ( Fallersleben, 168 u. 655.) - Futillimas reddit societates mutuus metus. - Litem lite resolvit. (Horaz.) (Binder I, 882; II, 1678; Philippi, I, 227; Seybold, 280.) - Saepe chalybs chalybem domitat pugnare valentem. - Sica minax stricto cohibetur ab ense frequenter. (Binder I, 1627; II, 3146; Seybold, 557.)

Schwed.: Bäst gjöra frid med draget swerd. (Grubb, 62.) - Det ena swärdet haller det andra i skijdan. (Törning, 160; Grubb, 197; Wensell, 23.)

Poln.: Miecza niedaj szulonemu, swobody mlodemu, dostatku glupiemu u. s. w.

33 Ein Schwert kann man wider Willen niemand in die Scheide stecken. - Simrock, 8908.

34 Ein Schwert lockt das andere heraus.

Dän.: Svaerd lokker svaerd ud. (Prov. dan., 358.)

Schwed.: Swärd lockar swärd ur skidan. (Grubb, 776.)

35 Ein Schwert wetzt das andere. - Simrock, 9399; Körte, 5502; Braun, I, 4046.

Lat.: Gladius gladium acuit. (Bovill, I, 11.)

36 Ein Schwert zwingt bisweilen das andere. - Körte, 5502.

37 Ein tüchtig Schwert in Friedenszeit hält Krieg, auch Wolf und Fuchs gar weit.

38 Ein zerbrochen Schwert muss man in der Scheide stecken lassen.

39 Einer mit Schwert vnd Büchsen hat einen wehrlosen gut zu schlagen. - Petri, II, 181; Henisch, 578, 25.

40 Es ist kein böser schwerd als die zung, so versehrt. - Gruter, III, 33; Petri, II, 265; Lehmann, II, 155, 139 u. 311, 11.

41 Es ist kein schärpfer schwerdt, als dass so vor die Freyheit streitet. - Lehmann, 201, 17; Simrock, 2657; Opel, 383; Sailer, 181; Körte, 5500; Graf, 496, 62.

Dän.: Intet svaerd er skarpere, end det som strider for friheden. (Prov. dan., 199.)

42 Es ist kein Schwert, das schärffer schiert, als wenn ein Bauer zum Herren wird. - Simplic., 109.

43 Es ist nicht am Schwert gelegen, sondern am Arm.

[Spaltenumbruch] 44 Es schneidet kein Schwert schärfer, als das der Herr selber führt.

Schwed.: Swärd förest bäst nar herren haller i skaftet. (Grubb, 776.)

45 Es wirt mancher mit seinem eigen Schwert geschlagen. - Henisch, 830, 25.

46 Fremdes Schwert blitzt, eigenes schützt.

Mhd.: Maneger lopt ein fremdes swert, hett erz da heime, ez waere unwert. (Freidank.) (Zingerle, 137.)

47 Hastu ein schwert, so hab ich einn degen (Bratspiess, eine Helebarten). - Franck, II, 159a; Gruter, I, 47; Petri, II, 372; Eyering, III, 7; Eiselein, 91 u. 568; Gaal, 1716; Simrock, 9402; Steiger, 403; Körte, 5503; Sailer, 115; Braun, I, 4048.

Ein Uebel, um es einem andern entgegenzustellen, Waffen, um Gleiches mit Gleichem zu vergelten.

Lat.: Armaque in armatos sumere jura sinunt. (Gaal, 1736.) - Si tibi machaera est, et nobis vagina est domi. (Eiselein, 563.)

48 Je tapfrer Schwert, je höher Werth. - Sprichwörtergarten, 331.

Der Werth des Kriegers steigt mit seiner Tapferkeit, die übrigens mit Grausamkeit nichts gemein hat.

49 Kein schärfer Schwert als böse Zunge. - Eiselein, 660.

50 Klingt das Schwert, so bricht der Herd. - Sprichwörtergarten, 183.

51 Man hat (führt) das Schwert, dass man sich damit wehrt.

Böhm.: Jednou sekni, dvakrat bodni, kde o hrdlo bezi.(Celakovsky, 366.)

Poln.: Raz tni, dva pchni, gdzie o gardlo jidzie. (Celakovsky, 366.)

52 Man muss das Schwert nicht aus der Hand geben.

Der handelt thöricht, welcher seinem Gegner die Waffen ausliefert.

Frz.: Celluy se monstre estre bien veau, qui par la poincte rend le cousteau.

Lat.: Ab exporrectione gladii noscitur stultus. (Bovill, I, 216.)

53 Man muss das Schwert nicht bei der Scheide fassen.

Mahnung an die, welche unvorsichtig zu reden beginnen.

Böhm.: Mece za ostri brati nelze. (Celakovsky, 72.)

54 Man muss das Schwert nicht loben, wenn es noch in der Scheide ist.

55 Man soll ein Schwert sechzig Jahre tragen, um einer einzigen bösen Stunde wegen.

56 Mancher hütet sich vor dem Schwert und kommt an den Galgen. - Simrock, 9404; Körte, 4054.

57 Mancher lobt ein fremdes Schwert, hett er es, wers jhm gantz vnwerth. - Henisch, 1211, 1; Petri, II, 451.

Lat.: Fertilior seges est alieno semper in arvo, vicinum que pecus grandius uber habet. (Ovid.)

58 Mancher zückt offt das Schwerdt vnnd ziehts doch nicht vom Leder. - Lehmann, 135, 17.

59 Mein Schwert, mein Pferd vnd auch mein Weib halt ich für mein selbst eigen Leib. - Henisch, 829, 30; Petri, II, 471.

60 Mit einem Schwert muss man nicht spielen.

Port.: Quem jugata co ferro, jugata co demo. (Celakovsky, 245.)

61 Mit einem verrosteten Schwert und einer leeren Börse ist bös kämpfen.

Engl.: The rusty sword and empty purse plead performance of covenants. (Bohn II, 18.)

62 Oft steckt ein bleiern Schwert in einer goldenen Scheide.

Engl.: A leaden sword in an ivory scabbard.

Frz.: Belle montre et peu de rapport.

It.: In guaina d'oro coltello di piombo.

Lat.: Plumbeus gladius in eburnea vagina.

Schwed.: Bly swärd i guldbalja. (Marin, 6.)

63 Scharfe Schwerter muss man auf die Seite legen.

Von gefahrvollen Unternehmungen sich fern halten.

64 Scharpffe schwerter schneiden sehr, falsche (scharfe) Zungen noch viel mehr. - Zinkgref, IV, 406; Petri, II, 527; Chaos, 480; Körte, 5505; Braun, I, 4045.

Aus einer Handschrift vom Jahre 1640 in der Bibliothek des Herrn Kreisgerichtsdirector Ottow in Landeshut.

Lat.: Scindit uentoso gladio plus lingua dolosa. (Loci comm., 20; Sutor, 204.)

Schwed.: Tungan är ett skarpt swärd. (Marin, 26.)

[Spaltenumbruch] 27 Ein blosses Schwert soll man keinem Narren in die Hände geben.

Engl.: Put not a naked sword in a madman's hand. (Bohn II, 135.)

28 Ein goldenes Schwert schlichtet bald einen ehernen Streit.Altmann VI, 495.

29 Ein gut Schwert soll man nicht in allen Scheiden probiren.Eiselein, 564; Simrock, 9405.

30 Ein langes Schwert erreicht den Dolch.

Der Mächtige wird des Kleinen leicht Herr. Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen.

31 Ein Schwert gehört nicht in jede Hand.

Nur denen soll man Gewalt übertragen, von denen man annehmen kann, dass sie keinen Misbrauch damit machen.

Böhm.: Meče nedávej zuřivému, svobody mladému, statku hloupému a penĕz útratnému. (Čelakovsky, 58.)

Engl.: Put not a naked sword in a boy's, in a mad-man's hand.

Poln.: Miecza niedaj szalonemu, swobody młodemu, do statku głupiemu a pieniędzy utratnemu. (Čelakovsky, 58.)

32 Ein schwert (be)helt das ander in der scheyd.Franck, I, 87b; II, 151a; Gruter, I, 28; Egenolff, 209a; Petri, II; Guttenstein, I, 104; Lehmann, II, 131, 190; Latendorf, II, 9; Eiselein, 564; Pistor., VII, 63; Simrock, 9400; Körte, 5501; Graf, 529, 345; Venedey, 149; Braun, I, 4047.

Daher reichen Kriegsrüstungen oder Mobilmachungen zuweilen aus, den Frieden zu erhalten. (Dove, 1018 u. 1165.) Kraft der einen Seite verhindert den Ausbruch von Gewaltthätigkeiten auf der andern, oder wenn zwei gleichschuldig sind, darf keiner den Ankläger machen. „Ein schwerdt das ander in der scheid behelt, so wird gerächt der streidt.“ Bei Tunnicius (5): Dat eine swert holt dat ander in der scheiden.

Dän.: Det ene sverd holder det andet i skeden. (Prov. dan., 538.) – Værge byder landefred. (Bohn I, 403.)

Engl.: One sword keeps another in the scabbard.

Frz.: Celui qui est en mesure de défense n'a pas à craindre l'ennemi.

Holl.: Dat een sweert dwinghet dic dat ander. (Tunn., 2, 5.) – Het eene zwaard dwingt dikwijls het andere. (Harrebomée, II, 514a.)

Lat.: Ante dei vultum nihil unquam restat inultum. (Sutor, 59.) – Arma armis propulsantur. (Seybold, 36.) – Cogimus interdum cum gladio gladium. – Cum gladio gladius interdum cogitur unus. ( Fallersleben, 168 u. 655.) – Futillimas reddit societates mutuus metus. – Litem lite resolvit. (Horaz.) (Binder I, 882; II, 1678; Philippi, I, 227; Seybold, 280.) – Saepe chalybs chalybem domitat pugnare valentem. – Sica minax stricto cohibetur ab ense frequenter. (Binder I, 1627; II, 3146; Seybold, 557.)

Schwed.: Bäst gjöra frid med draget swerd. (Grubb, 62.) – Det ena swärdet håller det andra i skijdan. (Törning, 160; Grubb, 197; Wensell, 23.)

Poln.: Miecza niedaj szulonemu, swobody młodemu, dostatku glupiemu u. s. w.

33 Ein Schwert kann man wider Willen niemand in die Scheide stecken.Simrock, 8908.

34 Ein Schwert lockt das andere heraus.

Dän.: Sværd lokker sværd ud. (Prov. dan., 358.)

Schwed.: Swärd lockar swärd ur skidan. (Grubb, 776.)

35 Ein Schwert wetzt das andere.Simrock, 9399; Körte, 5502; Braun, I, 4046.

Lat.: Gladius gladium acuit. (Bovill, I, 11.)

36 Ein Schwert zwingt bisweilen das andere.Körte, 5502.

37 Ein tüchtig Schwert in Friedenszeit hält Krieg, auch Wolf und Fuchs gar weit.

38 Ein zerbrochen Schwert muss man in der Scheide stecken lassen.

39 Einer mit Schwert vnd Büchsen hat einen wehrlosen gut zu schlagen.Petri, II, 181; Henisch, 578, 25.

40 Es ist kein böser schwerd als die zung, so versehrt.Gruter, III, 33; Petri, II, 265; Lehmann, II, 155, 139 u. 311, 11.

41 Es ist kein schärpfer schwerdt, als dass so vor die Freyheit streitet.Lehmann, 201, 17; Simrock, 2657; Opel, 383; Sailer, 181; Körte, 5500; Graf, 496, 62.

Dän.: Intet sværd er skarpere, end det som strider for friheden. (Prov. dan., 199.)

42 Es ist kein Schwert, das schärffer schiert, als wenn ein Bauer zum Herren wird.Simplic., 109.

43 Es ist nicht am Schwert gelegen, sondern am Arm.

[Spaltenumbruch] 44 Es schneidet kein Schwert schärfer, als das der Herr selber führt.

Schwed.: Swärd förest bäst når herren håller i skaftet. (Grubb, 776.)

45 Es wirt mancher mit seinem eigen Schwert geschlagen.Henisch, 830, 25.

46 Fremdes Schwert blitzt, eigenes schützt.

Mhd.: Maneger lopt ein fremdes swert, hett erz dâ heime, ez waere unwert. (Freidank.) (Zingerle, 137.)

47 Hastu ein schwert, so hab ich einn degen (Bratspiess, eine Helebarten).Franck, II, 159a; Gruter, I, 47; Petri, II, 372; Eyering, III, 7; Eiselein, 91 u. 568; Gaal, 1716; Simrock, 9402; Steiger, 403; Körte, 5503; Sailer, 115; Braun, I, 4048.

Ein Uebel, um es einem andern entgegenzustellen, Waffen, um Gleiches mit Gleichem zu vergelten.

Lat.: Armaque in armatos sumere jura sinunt. (Gaal, 1736.) – Si tibi machaera est, et nobis vagina est domi. (Eiselein, 563.)

48 Je tapfrer Schwert, je höher Werth.Sprichwörtergarten, 331.

Der Werth des Kriegers steigt mit seiner Tapferkeit, die übrigens mit Grausamkeit nichts gemein hat.

49 Kein schärfer Schwert als böse Zunge.Eiselein, 660.

50 Klingt das Schwert, so bricht der Herd.Sprichwörtergarten, 183.

51 Man hat (führt) das Schwert, dass man sich damit wehrt.

Böhm.: Jednou sekni, dvakrát bodni, kde o hrdlo bĕží.(Čelakovsky, 366.)

Poln.: Raz tni, dva pchni, gdzie o gardło jidzie. (Čelakovsky, 366.)

52 Man muss das Schwert nicht aus der Hand geben.

Der handelt thöricht, welcher seinem Gegner die Waffen ausliefert.

Frz.: Celluy se monstre estre bien veau, qui par la poincte rend le cousteau.

Lat.: Ab exporrectione gladii noscitur stultus. (Bovill, I, 216.)

53 Man muss das Schwert nicht bei der Scheide fassen.

Mahnung an die, welche unvorsichtig zu reden beginnen.

Böhm.: Meče za ostří bráti nelze. (Čelakovsky, 72.)

54 Man muss das Schwert nicht loben, wenn es noch in der Scheide ist.

55 Man soll ein Schwert sechzig Jahre tragen, um einer einzigen bösen Stunde wegen.

56 Mancher hütet sich vor dem Schwert und kommt an den Galgen.Simrock, 9404; Körte, 4054.

57 Mancher lobt ein fremdes Schwert, hett er es, wers jhm gantz vnwerth.Henisch, 1211, 1; Petri, II, 451.

Lat.: Fertilior seges est alieno semper in arvo, vicinum que pecus grandius uber habet. (Ovid.)

58 Mancher zückt offt das Schwerdt vnnd ziehts doch nicht vom Leder.Lehmann, 135, 17.

59 Mein Schwert, mein Pferd vnd auch mein Weib halt ich für mein selbst eigen Leib.Henisch, 829, 30; Petri, II, 471.

60 Mit einem Schwert muss man nicht spielen.

Port.: Quem jugata co ferro, jugata co demo. (Čelakovsky, 245.)

61 Mit einem verrosteten Schwert und einer leeren Börse ist bös kämpfen.

Engl.: The rusty sword and empty purse plead performance of covenants. (Bohn II, 18.)

62 Oft steckt ein bleiern Schwert in einer goldenen Scheide.

Engl.: A leaden sword in an ivory scabbard.

Frz.: Belle montre et peu de rapport.

It.: In guaina d'oro coltello di piombo.

Lat.: Plumbeus gladius in eburnea vagina.

Schwed.: Bly swärd i guldbalja. (Marin, 6.)

63 Scharfe Schwerter muss man auf die Seite legen.

Von gefahrvollen Unternehmungen sich fern halten.

64 Scharpffe schwerter schneiden sehr, falsche (scharfe) Zungen noch viel mehr.Zinkgref, IV, 406; Petri, II, 527; Chaos, 480; Körte, 5505; Braun, I, 4045.

Aus einer Handschrift vom Jahre 1640 in der Bibliothek des Herrn Kreisgerichtsdirector Ottow in Landeshut.

Lat.: Scindit uentoso gladio plus lingua dolosa. (Loci comm., 20; Sutor, 204.)

Schwed.: Tungan är ett skarpt swärd. (Marin, 26.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0240" n="[234]"/><cb n="467"/>
27 Ein blosses Schwert soll man keinem Narren in die Hände geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Put not a naked sword in a madman's hand. (<hi rendition="#i">Bohn II, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Ein goldenes Schwert schlichtet bald einen ehernen Streit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein gut Schwert soll man nicht in allen Scheiden probiren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 564; Simrock, 9405.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein langes Schwert erreicht den Dolch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Mächtige wird des Kleinen leicht Herr. Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ein Schwert gehört nicht in jede Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur denen soll man Gewalt übertragen, von denen man annehmen kann, dass sie keinen Misbrauch damit machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Me&#x010D;e nedávej zu&#x0159;ivému, svobody mladému, statku hloupému a pen&#x0115;z útratnému. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Put not a naked sword in a boy's, in a mad-man's hand.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miecza niedaj szalonemu, swobody m&#x0142;odemu, do statku g&#x0142;upiemu a pieni&#x0119;dzy utratnemu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ein schwert (be)helt das ander in der scheyd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 87<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 151<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 28; Egenolff, 209<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II; Guttenstein, I, 104; Lehmann, II, 131, 190; Latendorf, II, 9; Eiselein, 564; Pistor., VII, 63; Simrock, 9400; Körte, 5501; Graf, 529, 345; Venedey, 149; Braun, I, 4047.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Daher reichen Kriegsrüstungen oder Mobilmachungen zuweilen aus, den Frieden zu erhalten. (<hi rendition="#i">Dove, 1018 u. 1165.</hi>) Kraft der einen Seite verhindert den Ausbruch von Gewaltthätigkeiten auf der andern, oder wenn zwei gleichschuldig sind, darf keiner den Ankläger machen. &#x201E;Ein schwerdt das ander in der scheid behelt, so wird gerächt der streidt.&#x201C; Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (5)</hi>: Dat eine swert holt dat ander in der scheiden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det ene sverd holder det andet i skeden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 538.</hi>) &#x2013; Værge byder landefred. (<hi rendition="#i">Bohn I, 403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One sword keeps another in the scabbard.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celui qui est en mesure de défense n'a pas à craindre l'ennemi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat een sweert dwinghet dic dat ander. (<hi rendition="#i">Tunn., 2, 5.</hi>) &#x2013; Het eene zwaard dwingt dikwijls het andere. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 514<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ante dei vultum nihil unquam restat inultum. (<hi rendition="#i">Sutor, 59.</hi>) &#x2013; Arma armis propulsantur. (<hi rendition="#i">Seybold, 36.</hi>) &#x2013; Cogimus interdum cum gladio gladium. &#x2013; Cum gladio gladius interdum cogitur unus. ( <hi rendition="#i">Fallersleben, 168 u. 655.</hi>) &#x2013; Futillimas reddit societates mutuus metus. &#x2013; Litem lite resolvit. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 882; II, 1678; Philippi, I, 227; Seybold, 280.</hi>) &#x2013; Saepe chalybs chalybem domitat pugnare valentem. &#x2013; Sica minax stricto cohibetur ab ense frequenter. (<hi rendition="#i">Binder I, 1627; II, 3146; Seybold, 557.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bäst gjöra frid med draget swerd. (<hi rendition="#i">Grubb, 62.</hi>) &#x2013; Det ena swärdet håller det andra i skijdan. (<hi rendition="#i">Törning, 160; Grubb, 197; Wensell, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miecza niedaj szulonemu, swobody m&#x0142;odemu, dostatku glupiemu u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein Schwert kann man wider Willen niemand in die Scheide stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8908.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ein Schwert lockt das andere heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sværd lokker sværd ud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Swärd lockar swärd ur skidan. (<hi rendition="#i">Grubb, 776.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein Schwert wetzt das andere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9399; Körte, 5502; Braun, I, 4046.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gladius gladium acuit. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein Schwert zwingt bisweilen das andere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5502.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Ein tüchtig Schwert in Friedenszeit hält Krieg, auch Wolf und Fuchs gar weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Ein zerbrochen Schwert muss man in der Scheide stecken lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Einer mit Schwert vnd Büchsen hat einen wehrlosen gut zu schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 181; Henisch, 578, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es ist kein böser schwerd als die zung, so versehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 33; Petri, II, 265; Lehmann, II, 155, 139 u. 311, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Es ist kein schärpfer schwerdt, als dass so vor die Freyheit streitet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 201, 17; Simrock, 2657; Opel, 383; Sailer, 181; Körte, 5500; Graf, 496, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Intet sværd er skarpere, end det som strider for friheden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Es ist kein Schwert, das schärffer schiert, als wenn ein Bauer zum Herren wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simplic., 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Es ist nicht am Schwert gelegen, sondern am Arm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="468"/>
44 Es schneidet kein Schwert schärfer, als das der Herr selber führt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Swärd förest bäst når herren håller i skaftet. (<hi rendition="#i">Grubb, 776.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Es wirt mancher mit seinem eigen Schwert geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 830, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Fremdes Schwert blitzt, eigenes schützt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Maneger lopt ein fremdes swert, hett erz dâ heime, ez waere unwert. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Hastu ein schwert, so hab ich einn degen (Bratspiess, eine Helebarten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 159<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 47; Petri, II, 372; Eyering, III, 7; Eiselein, 91 u. 568; Gaal, 1716; Simrock, 9402; Steiger, 403; Körte, 5503; Sailer, 115; Braun, I, 4048.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Uebel, um es einem andern entgegenzustellen, Waffen, um Gleiches mit Gleichem zu vergelten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Armaque in armatos sumere jura sinunt. (<hi rendition="#i">Gaal, 1736.</hi>) &#x2013; Si tibi machaera est, et nobis vagina est domi. (<hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Je tapfrer Schwert, je höher Werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 331.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Werth des Kriegers steigt mit seiner Tapferkeit, die übrigens mit Grausamkeit nichts gemein hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Kein schärfer Schwert als böse Zunge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 660.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Klingt das Schwert, so bricht der Herd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man hat (führt) das Schwert, dass man sich damit wehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jednou sekni, dvakrát bodni, kde o hrdlo b&#x0115;&#x017E;í.(<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Raz tni, dva pchni, gdzie o gard&#x0142;o jidzie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man muss das Schwert nicht aus der Hand geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der handelt thöricht, welcher seinem Gegner die Waffen ausliefert.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celluy se monstre estre bien veau, qui par la poincte rend le cousteau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ab exporrectione gladii noscitur stultus. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Man muss das Schwert nicht bei der Scheide fassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mahnung an die, welche unvorsichtig zu reden beginnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Me&#x010D;e za ost&#x0159;í bráti nelze. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Man muss das Schwert nicht loben, wenn es noch in der Scheide ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Man soll ein Schwert sechzig Jahre tragen, um einer einzigen bösen Stunde wegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Mancher hütet sich vor dem Schwert und kommt an den Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9404; Körte, 4054.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Mancher lobt ein fremdes Schwert, hett er es, wers jhm gantz vnwerth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1211, 1; Petri, II, 451.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fertilior seges est alieno semper in arvo, vicinum que pecus grandius uber habet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Mancher zückt offt das Schwerdt vnnd ziehts doch nicht vom Leder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 135, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Mein Schwert, mein Pferd vnd auch mein Weib halt ich für mein selbst eigen Leib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 829, 30; Petri, II, 471.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Mit einem Schwert muss man nicht spielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Quem jugata co ferro, jugata co demo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Mit einem verrosteten Schwert und einer leeren Börse ist bös kämpfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The rusty sword and empty purse plead performance of covenants. (<hi rendition="#i">Bohn II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Oft steckt ein bleiern Schwert in einer goldenen Scheide.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A leaden sword in an ivory scabbard.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Belle montre et peu de rapport.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In guaina d'oro coltello di piombo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plumbeus gladius in eburnea vagina.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bly swärd i guldbalja. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Scharfe Schwerter muss man auf die Seite legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von gefahrvollen Unternehmungen sich fern halten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Scharpffe schwerter schneiden sehr, falsche (scharfe) Zungen noch viel mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 406; Petri, II, 527; Chaos, 480; Körte, 5505; Braun, I, 4045.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus einer Handschrift vom Jahre 1640 in der Bibliothek des Herrn Kreisgerichtsdirector Ottow in Landeshut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scindit uentoso gladio plus lingua dolosa. (<hi rendition="#i">Loci comm., 20; Sutor, 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tungan är ett skarpt swärd. (<hi rendition="#i">Marin, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[234]/0240] 27 Ein blosses Schwert soll man keinem Narren in die Hände geben. Engl.: Put not a naked sword in a madman's hand. (Bohn II, 135.) 28 Ein goldenes Schwert schlichtet bald einen ehernen Streit. – Altmann VI, 495. 29 Ein gut Schwert soll man nicht in allen Scheiden probiren. – Eiselein, 564; Simrock, 9405. 30 Ein langes Schwert erreicht den Dolch. Der Mächtige wird des Kleinen leicht Herr. Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen. 31 Ein Schwert gehört nicht in jede Hand. Nur denen soll man Gewalt übertragen, von denen man annehmen kann, dass sie keinen Misbrauch damit machen. Böhm.: Meče nedávej zuřivému, svobody mladému, statku hloupému a penĕz útratnému. (Čelakovsky, 58.) Engl.: Put not a naked sword in a boy's, in a mad-man's hand. Poln.: Miecza niedaj szalonemu, swobody młodemu, do statku głupiemu a pieniędzy utratnemu. (Čelakovsky, 58.) 32 Ein schwert (be)helt das ander in der scheyd. – Franck, I, 87b; II, 151a; Gruter, I, 28; Egenolff, 209a; Petri, II; Guttenstein, I, 104; Lehmann, II, 131, 190; Latendorf, II, 9; Eiselein, 564; Pistor., VII, 63; Simrock, 9400; Körte, 5501; Graf, 529, 345; Venedey, 149; Braun, I, 4047. Daher reichen Kriegsrüstungen oder Mobilmachungen zuweilen aus, den Frieden zu erhalten. (Dove, 1018 u. 1165.) Kraft der einen Seite verhindert den Ausbruch von Gewaltthätigkeiten auf der andern, oder wenn zwei gleichschuldig sind, darf keiner den Ankläger machen. „Ein schwerdt das ander in der scheid behelt, so wird gerächt der streidt.“ Bei Tunnicius (5): Dat eine swert holt dat ander in der scheiden. Dän.: Det ene sverd holder det andet i skeden. (Prov. dan., 538.) – Værge byder landefred. (Bohn I, 403.) Engl.: One sword keeps another in the scabbard. Frz.: Celui qui est en mesure de défense n'a pas à craindre l'ennemi. Holl.: Dat een sweert dwinghet dic dat ander. (Tunn., 2, 5.) – Het eene zwaard dwingt dikwijls het andere. (Harrebomée, II, 514a.) Lat.: Ante dei vultum nihil unquam restat inultum. (Sutor, 59.) – Arma armis propulsantur. (Seybold, 36.) – Cogimus interdum cum gladio gladium. – Cum gladio gladius interdum cogitur unus. ( Fallersleben, 168 u. 655.) – Futillimas reddit societates mutuus metus. – Litem lite resolvit. (Horaz.) (Binder I, 882; II, 1678; Philippi, I, 227; Seybold, 280.) – Saepe chalybs chalybem domitat pugnare valentem. – Sica minax stricto cohibetur ab ense frequenter. (Binder I, 1627; II, 3146; Seybold, 557.) Schwed.: Bäst gjöra frid med draget swerd. (Grubb, 62.) – Det ena swärdet håller det andra i skijdan. (Törning, 160; Grubb, 197; Wensell, 23.) Poln.: Miecza niedaj szulonemu, swobody młodemu, dostatku glupiemu u. s. w. 33 Ein Schwert kann man wider Willen niemand in die Scheide stecken. – Simrock, 8908. 34 Ein Schwert lockt das andere heraus. Dän.: Sværd lokker sværd ud. (Prov. dan., 358.) Schwed.: Swärd lockar swärd ur skidan. (Grubb, 776.) 35 Ein Schwert wetzt das andere. – Simrock, 9399; Körte, 5502; Braun, I, 4046. Lat.: Gladius gladium acuit. (Bovill, I, 11.) 36 Ein Schwert zwingt bisweilen das andere. – Körte, 5502. 37 Ein tüchtig Schwert in Friedenszeit hält Krieg, auch Wolf und Fuchs gar weit. 38 Ein zerbrochen Schwert muss man in der Scheide stecken lassen. 39 Einer mit Schwert vnd Büchsen hat einen wehrlosen gut zu schlagen. – Petri, II, 181; Henisch, 578, 25. 40 Es ist kein böser schwerd als die zung, so versehrt. – Gruter, III, 33; Petri, II, 265; Lehmann, II, 155, 139 u. 311, 11. 41 Es ist kein schärpfer schwerdt, als dass so vor die Freyheit streitet. – Lehmann, 201, 17; Simrock, 2657; Opel, 383; Sailer, 181; Körte, 5500; Graf, 496, 62. Dän.: Intet sværd er skarpere, end det som strider for friheden. (Prov. dan., 199.) 42 Es ist kein Schwert, das schärffer schiert, als wenn ein Bauer zum Herren wird. – Simplic., 109. 43 Es ist nicht am Schwert gelegen, sondern am Arm. 44 Es schneidet kein Schwert schärfer, als das der Herr selber führt. Schwed.: Swärd förest bäst når herren håller i skaftet. (Grubb, 776.) 45 Es wirt mancher mit seinem eigen Schwert geschlagen. – Henisch, 830, 25. 46 Fremdes Schwert blitzt, eigenes schützt. Mhd.: Maneger lopt ein fremdes swert, hett erz dâ heime, ez waere unwert. (Freidank.) (Zingerle, 137.) 47 Hastu ein schwert, so hab ich einn degen (Bratspiess, eine Helebarten). – Franck, II, 159a; Gruter, I, 47; Petri, II, 372; Eyering, III, 7; Eiselein, 91 u. 568; Gaal, 1716; Simrock, 9402; Steiger, 403; Körte, 5503; Sailer, 115; Braun, I, 4048. Ein Uebel, um es einem andern entgegenzustellen, Waffen, um Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Lat.: Armaque in armatos sumere jura sinunt. (Gaal, 1736.) – Si tibi machaera est, et nobis vagina est domi. (Eiselein, 563.) 48 Je tapfrer Schwert, je höher Werth. – Sprichwörtergarten, 331. Der Werth des Kriegers steigt mit seiner Tapferkeit, die übrigens mit Grausamkeit nichts gemein hat. 49 Kein schärfer Schwert als böse Zunge. – Eiselein, 660. 50 Klingt das Schwert, so bricht der Herd. – Sprichwörtergarten, 183. 51 Man hat (führt) das Schwert, dass man sich damit wehrt. Böhm.: Jednou sekni, dvakrát bodni, kde o hrdlo bĕží.(Čelakovsky, 366.) Poln.: Raz tni, dva pchni, gdzie o gardło jidzie. (Čelakovsky, 366.) 52 Man muss das Schwert nicht aus der Hand geben. Der handelt thöricht, welcher seinem Gegner die Waffen ausliefert. Frz.: Celluy se monstre estre bien veau, qui par la poincte rend le cousteau. Lat.: Ab exporrectione gladii noscitur stultus. (Bovill, I, 216.) 53 Man muss das Schwert nicht bei der Scheide fassen. Mahnung an die, welche unvorsichtig zu reden beginnen. Böhm.: Meče za ostří bráti nelze. (Čelakovsky, 72.) 54 Man muss das Schwert nicht loben, wenn es noch in der Scheide ist. 55 Man soll ein Schwert sechzig Jahre tragen, um einer einzigen bösen Stunde wegen. 56 Mancher hütet sich vor dem Schwert und kommt an den Galgen. – Simrock, 9404; Körte, 4054. 57 Mancher lobt ein fremdes Schwert, hett er es, wers jhm gantz vnwerth. – Henisch, 1211, 1; Petri, II, 451. Lat.: Fertilior seges est alieno semper in arvo, vicinum que pecus grandius uber habet. (Ovid.) 58 Mancher zückt offt das Schwerdt vnnd ziehts doch nicht vom Leder. – Lehmann, 135, 17. 59 Mein Schwert, mein Pferd vnd auch mein Weib halt ich für mein selbst eigen Leib. – Henisch, 829, 30; Petri, II, 471. 60 Mit einem Schwert muss man nicht spielen. Port.: Quem jugata co ferro, jugata co demo. (Čelakovsky, 245.) 61 Mit einem verrosteten Schwert und einer leeren Börse ist bös kämpfen. Engl.: The rusty sword and empty purse plead performance of covenants. (Bohn II, 18.) 62 Oft steckt ein bleiern Schwert in einer goldenen Scheide. Engl.: A leaden sword in an ivory scabbard. Frz.: Belle montre et peu de rapport. It.: In guaina d'oro coltello di piombo. Lat.: Plumbeus gladius in eburnea vagina. Schwed.: Bly swärd i guldbalja. (Marin, 6.) 63 Scharfe Schwerter muss man auf die Seite legen. Von gefahrvollen Unternehmungen sich fern halten. 64 Scharpffe schwerter schneiden sehr, falsche (scharfe) Zungen noch viel mehr. – Zinkgref, IV, 406; Petri, II, 527; Chaos, 480; Körte, 5505; Braun, I, 4045. Aus einer Handschrift vom Jahre 1640 in der Bibliothek des Herrn Kreisgerichtsdirector Ottow in Landeshut. Lat.: Scindit uentoso gladio plus lingua dolosa. (Loci comm., 20; Sutor, 204.) Schwed.: Tungan är ett skarpt swärd. (Marin, 26.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/240
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [234]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/240>, abgerufen am 18.06.2024.