Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Zweites Kapitel. Die Befestigung der Stütze kann in vier verschiedenen Weisen 1) Der Fuß der Stütze ist fest eingespannt (eingemauert etc.) und das obere Ende beweglich. 2) Beide Enden sind frei, jedoch die Endpunkte der Axe bleiben normal. 3) Das untere Ende der Stütze ist fest eingespannt, dagegen das obere bleibt beweglich und verläßt die ursprüngliche Lage nicht, so daß der obere Endpunkt über dem Fuß- punkt normal ist. 4) Beide Enden sind fest eingespannt und die Endpunkte der Axe normal. Die Maximalbelastung, welche einen Bruch verursachen könnte, Da jedoch diese Maximalbelastung niemals erreicht werden darf, Nun ist bei dem rechteckigen Querschnitt
[Formel 6]
, Zweites Kapitel. Die Befeſtigung der Stütze kann in vier verſchiedenen Weiſen 1) Der Fuß der Stütze iſt feſt eingeſpannt (eingemauert ꝛc.) und das obere Ende beweglich. 2) Beide Enden ſind frei, jedoch die Endpunkte der Axe bleiben normal. 3) Das untere Ende der Stütze iſt feſt eingeſpannt, dagegen das obere bleibt beweglich und verläßt die urſprüngliche Lage nicht, ſo daß der obere Endpunkt über dem Fuß- punkt normal iſt. 4) Beide Enden ſind feſt eingeſpannt und die Endpunkte der Axe normal. Die Maximalbelaſtung, welche einen Bruch verurſachen könnte, Da jedoch dieſe Maximalbelaſtung niemals erreicht werden darf, Nun iſt bei dem rechteckigen Querſchnitt
[Formel 6]
, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0104" n="92"/> <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Befeſtigung der Stütze</hi> kann in vier verſchiedenen Weiſen<lb/> geſchehen, nemlich:</p><lb/> <list> <item>1) Der Fuß der Stütze iſt feſt eingeſpannt (eingemauert ꝛc.)<lb/> und das obere Ende beweglich.</item><lb/> <item>2) Beide Enden ſind frei, jedoch die Endpunkte der Axe bleiben<lb/> normal.</item><lb/> <item>3) Das untere Ende der Stütze iſt feſt eingeſpannt, dagegen<lb/> das obere bleibt beweglich und verläßt die urſprüngliche<lb/> Lage nicht, ſo daß der obere Endpunkt über dem Fuß-<lb/> punkt normal iſt.</item><lb/> <item>4) Beide Enden ſind feſt eingeſpannt und die Endpunkte der<lb/> Axe normal.</item> </list><lb/> <p>Die Maximalbelaſtung, welche einen Bruch verurſachen könnte,<lb/> läßt ſich für alle <hi rendition="#g">vier</hi> Fälle durch folgende Grundgleichung be-<lb/> ſtimmen:<lb/><hi rendition="#c">Maxim. <formula/><lb/> (Nach Navier: Max. <formula/>)</hi><lb/> wenn <hi rendition="#aq">l</hi> die Stützenhöhe in Metern und <hi rendition="#aq">J</hi> das Trägheitsmoment des<lb/> Querſchnitts bedeuten.</p><lb/> <p>Da jedoch dieſe Maximalbelaſtung niemals erreicht werden darf,<lb/> ſondern bei Holz eine 10fache Sicherheit in Anrechnung kommen<lb/> muß, ſo ergiebt ſich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> oder nach Einſetzung der betreffenden Werthe:<lb/><hi rendition="#et">für <hi rendition="#g">Tannenholz</hi> <formula/>,<lb/> für <hi rendition="#g">Eichenholz</hi> <formula/>.</hi></p><lb/> <p>Nun iſt bei dem rechteckigen Querſchnitt <formula/>,<lb/><hi rendition="#c">und „ „ quadratiſchen „ <formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#aq">h</hi> die kleinere und <hi rendition="#aq">b</hi> die größere Seite des rechteckigen Quer-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0104]
Zweites Kapitel.
Die Befeſtigung der Stütze kann in vier verſchiedenen Weiſen
geſchehen, nemlich:
1) Der Fuß der Stütze iſt feſt eingeſpannt (eingemauert ꝛc.)
und das obere Ende beweglich.
2) Beide Enden ſind frei, jedoch die Endpunkte der Axe bleiben
normal.
3) Das untere Ende der Stütze iſt feſt eingeſpannt, dagegen
das obere bleibt beweglich und verläßt die urſprüngliche
Lage nicht, ſo daß der obere Endpunkt über dem Fuß-
punkt normal iſt.
4) Beide Enden ſind feſt eingeſpannt und die Endpunkte der
Axe normal.
Die Maximalbelaſtung, welche einen Bruch verurſachen könnte,
läßt ſich für alle vier Fälle durch folgende Grundgleichung be-
ſtimmen:
Maxim. [FORMEL]
(Nach Navier: Max. [FORMEL])
wenn l die Stützenhöhe in Metern und J das Trägheitsmoment des
Querſchnitts bedeuten.
Da jedoch dieſe Maximalbelaſtung niemals erreicht werden darf,
ſondern bei Holz eine 10fache Sicherheit in Anrechnung kommen
muß, ſo ergiebt ſich:
[FORMEL],
oder nach Einſetzung der betreffenden Werthe:
für Tannenholz [FORMEL],
für Eichenholz [FORMEL].
Nun iſt bei dem rechteckigen Querſchnitt [FORMEL],
und „ „ quadratiſchen „ [FORMEL],
wobei h die kleinere und b die größere Seite des rechteckigen Quer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |