Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Drittes Kapitel. dung stehen. Sehr wichtig ist es, die Auswechselung der Balken solideherzustellen, zumal sie meistens noch einen Zimmerofen trägt und stark belastet ist; daher sind lange Balkenauswechselungen stets zu vermeiden. Unter Umständen kommt es vor, daß man über einem großen Hänge- oder Sprengwände. Für die Construction derselben gelten dieselben Regeln, wie bei Die am häufigsten vorkommenden Hängewerkswände vergegen- [Abbildung]
Fig. 203 Hängewerkswand. Erstere ist für geringe Zimmertiefen (etwa 3 -- 4m)A--B. zulässig, letztere dagegen für größere (bis 4--8m) Breiten, da bei mehr als 4m langen Wänden die Streben des einfachen Hängewerks zu geneigt liegen. Die einfachen Hängewände erschweren die Anlage der Thüren, Für schwere, d. h. weitfreischwebende oder gar durch eine Balken- Drittes Kapitel. dung ſtehen. Sehr wichtig iſt es, die Auswechſelung der Balken ſolideherzuſtellen, zumal ſie meiſtens noch einen Zimmerofen trägt und ſtark belaſtet iſt; daher ſind lange Balkenauswechſelungen ſtets zu vermeiden. Unter Umſtänden kommt es vor, daß man über einem großen Hänge- oder Sprengwände. Für die Conſtruction derſelben gelten dieſelben Regeln, wie bei Die am häufigſten vorkommenden Hängewerkswände vergegen- [Abbildung]
Fig. 203 Hängewerkswand. Erſtere iſt für geringe Zimmertiefen (etwa 3 — 4m)A—B. zuläſſig, letztere dagegen für größere (bis 4—8m) Breiten, da bei mehr als 4m langen Wänden die Streben des einfachen Hängewerks zu geneigt liegen. Die einfachen Hängewände erſchweren die Anlage der Thüren, Für ſchwere, d. h. weitfreiſchwebende oder gar durch eine Balken- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0140" n="128"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> dung ſtehen. Sehr wichtig iſt es, die Auswechſelung der Balken ſolide<lb/> herzuſtellen, zumal ſie meiſtens noch einen Zimmerofen trägt und ſtark<lb/> belaſtet iſt; daher ſind lange Balkenauswechſelungen ſtets zu vermeiden.</p><lb/> <p>Unter Umſtänden kommt es vor, daß man über einem großen<lb/> Raume zwei oder mehrere kleinere Gemächer anlegen will und die<lb/> Scheidewände nicht unterſtützen kann; es entſtehen dann die <hi rendition="#g">frei-<lb/> ſchwebenden</hi> Wände oder die ſogenannten</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Hänge- oder Sprengwände</hi>.</head><lb/> <p>Für die Conſtruction derſelben gelten dieſelben Regeln, wie bei<lb/> den Hänge- reſp. Sprengewerken und Riegelwänden und verweiſen<lb/> wir bezüglich des Hängewerkprincips auf das oben Geſagte.</p><lb/> <p>Die am häufigſten vorkommenden Hängewerkswände vergegen-<lb/> wärtigen die Fig. 203 <hi rendition="#aq">A—B; A</hi> iſt eine <hi rendition="#g">einfache</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi> eine <hi rendition="#g">doppelte</hi><lb/><figure><head>Fig. 203 </head><p><hi rendition="#aq">A—B.</hi></p></figure><lb/> Hängewerkswand. Erſtere iſt für geringe Zimmertiefen (etwa 3 — 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>)<lb/> zuläſſig, letztere dagegen für größere (bis 4—8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) Breiten, da bei<lb/> mehr als 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> langen Wänden die Streben des einfachen Hängewerks<lb/> zu geneigt liegen.</p><lb/> <p>Die einfachen Hängewände erſchweren die Anlage der Thüren,<lb/> aus welchem Grunde der doppelte Bock (Fig. 203 <hi rendition="#aq">B</hi>) viel häufiger<lb/> Verwendung findet; bei 1—1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lichter Entfernung der Hängeſäulen<lb/> kann die Thüröffnung ohne Schwierigkeit in der Mitte angebracht<lb/> werden; der Spannriegel <hi rendition="#aq">s</hi> iſt dann gleichzeitig Thürriegel.</p><lb/> <p>Für ſchwere, d. h. weitfreiſchwebende oder gar durch eine Balken-<lb/> lage belaſtete Hängewände empfiehlt ſich die Conſtruction nach Fig.<lb/> 204, in welcher die Laſt nicht nur von dem mit Eiſenbeſchlag un-<lb/> verrückbar hergeſtellten doppelten Hängewerk nach dem Fußende des<lb/> Hängebalkens übertragen, ſondern auch vermittelſt der Streben <hi rendition="#aq">a</hi>,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0140]
Drittes Kapitel.
dung ſtehen. Sehr wichtig iſt es, die Auswechſelung der Balken ſolide
herzuſtellen, zumal ſie meiſtens noch einen Zimmerofen trägt und ſtark
belaſtet iſt; daher ſind lange Balkenauswechſelungen ſtets zu vermeiden.
Unter Umſtänden kommt es vor, daß man über einem großen
Raume zwei oder mehrere kleinere Gemächer anlegen will und die
Scheidewände nicht unterſtützen kann; es entſtehen dann die frei-
ſchwebenden Wände oder die ſogenannten
Hänge- oder Sprengwände.
Für die Conſtruction derſelben gelten dieſelben Regeln, wie bei
den Hänge- reſp. Sprengewerken und Riegelwänden und verweiſen
wir bezüglich des Hängewerkprincips auf das oben Geſagte.
Die am häufigſten vorkommenden Hängewerkswände vergegen-
wärtigen die Fig. 203 A—B; A iſt eine einfache, B eine doppelte
[Abbildung Fig. 203 A—B.]
Hängewerkswand. Erſtere iſt für geringe Zimmertiefen (etwa 3 — 4m)
zuläſſig, letztere dagegen für größere (bis 4—8m) Breiten, da bei
mehr als 4m langen Wänden die Streben des einfachen Hängewerks
zu geneigt liegen.
Die einfachen Hängewände erſchweren die Anlage der Thüren,
aus welchem Grunde der doppelte Bock (Fig. 203 B) viel häufiger
Verwendung findet; bei 1—1,5m lichter Entfernung der Hängeſäulen
kann die Thüröffnung ohne Schwierigkeit in der Mitte angebracht
werden; der Spannriegel s iſt dann gleichzeitig Thürriegel.
Für ſchwere, d. h. weitfreiſchwebende oder gar durch eine Balken-
lage belaſtete Hängewände empfiehlt ſich die Conſtruction nach Fig.
204, in welcher die Laſt nicht nur von dem mit Eiſenbeſchlag un-
verrückbar hergeſtellten doppelten Hängewerk nach dem Fußende des
Hängebalkens übertragen, ſondern auch vermittelſt der Streben a,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |