Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
die gleichzeitig als Sparren der unteren Dachfläche dienen. Um das
Kanten der Stiele (b) nach inwendig zu verhüten, ordnet man bei
[Abbildung] Fig. 332.
[Abbildung] Fig. 333.
[Abbildung] Fig. 334.
jedem Hauptbinder und dem mittleren Zwischenbinder die Gegen-
streben d an, wodurch ein Bock entsteht, der die Sparren abstützt
Die Drempelstrebe e wird mit der Strebe d überschnitten und die
Zange f ergänzt bei jedem Hauptbinder den Dreiecksverband.
Sämmtliche Stiele b stehen direct auf den Balken. Um den Längen-
verband in schräger Wand herzustellen, sind die Kopfbänder ein-
geschaltet worden.

Im Nachfolgenden veranschaulichen wir die Verbindung dieser
Drempelwand mit verschiedenen Dacharten:

Fig. 336 zeigt einen doppelstehenden Fettendachstuhl.

Fig. 337 zeigt einen liegenden Fettendachstuhl.

[Abbildung] Fig. 335.
[Abbildung] Fig. 336.
[Abbildung] Fig. 337.

Viertes Kapitel.
die gleichzeitig als Sparren der unteren Dachfläche dienen. Um das
Kanten der Stiele (b) nach inwendig zu verhüten, ordnet man bei
[Abbildung] Fig. 332.
[Abbildung] Fig. 333.
[Abbildung] Fig. 334.
jedem Hauptbinder und dem mittleren Zwiſchenbinder die Gegen-
ſtreben d an, wodurch ein Bock entſteht, der die Sparren abſtützt
Die Drempelſtrebe e wird mit der Strebe d überſchnitten und die
Zange f ergänzt bei jedem Hauptbinder den Dreiecksverband.
Sämmtliche Stiele b ſtehen direct auf den Balken. Um den Längen-
verband in ſchräger Wand herzuſtellen, ſind die Kopfbänder ein-
geſchaltet worden.

Im Nachfolgenden veranſchaulichen wir die Verbindung dieſer
Drempelwand mit verſchiedenen Dacharten:

Fig. 336 zeigt einen doppelſtehenden Fettendachſtuhl.

Fig. 337 zeigt einen liegenden Fettendachſtuhl.

[Abbildung] Fig. 335.
[Abbildung] Fig. 336.
[Abbildung] Fig. 337.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
die gleichzeitig als Sparren der unteren Dachfläche dienen. Um das<lb/>
Kanten der Stiele <hi rendition="#aq">(b)</hi> nach inwendig zu verhüten, ordnet man bei<lb/><figure><head>Fig. 332.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 333.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 334.</head></figure><lb/>
jedem Hauptbinder und dem mittleren Zwi&#x017F;chenbinder die Gegen-<lb/>
&#x017F;treben <hi rendition="#aq">d</hi> an, wodurch ein Bock ent&#x017F;teht, der die Sparren ab&#x017F;tützt<lb/>
Die Drempel&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">e</hi> wird mit der Strebe <hi rendition="#aq">d</hi> über&#x017F;chnitten und die<lb/>
Zange <hi rendition="#aq">f</hi> ergänzt bei jedem Hauptbinder den Dreiecksverband.<lb/>
Sämmtliche Stiele <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;tehen direct auf den Balken. Um den Längen-<lb/>
verband in &#x017F;chräger Wand herzu&#x017F;tellen, &#x017F;ind die Kopfbänder ein-<lb/>
ge&#x017F;chaltet worden.</p><lb/>
              <p>Im Nachfolgenden veran&#x017F;chaulichen wir die Verbindung die&#x017F;er<lb/>
Drempelwand mit ver&#x017F;chiedenen Dacharten:</p><lb/>
              <p>Fig. 336 zeigt einen doppel&#x017F;tehenden Fettendach&#x017F;tuhl.</p><lb/>
              <p>Fig. 337 zeigt einen liegenden Fettendach&#x017F;tuhl.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 335.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 336.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 337.</head>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0234] Viertes Kapitel. die gleichzeitig als Sparren der unteren Dachfläche dienen. Um das Kanten der Stiele (b) nach inwendig zu verhüten, ordnet man bei [Abbildung Fig. 332.] [Abbildung Fig. 333.] [Abbildung Fig. 334.] jedem Hauptbinder und dem mittleren Zwiſchenbinder die Gegen- ſtreben d an, wodurch ein Bock entſteht, der die Sparren abſtützt Die Drempelſtrebe e wird mit der Strebe d überſchnitten und die Zange f ergänzt bei jedem Hauptbinder den Dreiecksverband. Sämmtliche Stiele b ſtehen direct auf den Balken. Um den Längen- verband in ſchräger Wand herzuſtellen, ſind die Kopfbänder ein- geſchaltet worden. Im Nachfolgenden veranſchaulichen wir die Verbindung dieſer Drempelwand mit verſchiedenen Dacharten: Fig. 336 zeigt einen doppelſtehenden Fettendachſtuhl. Fig. 337 zeigt einen liegenden Fettendachſtuhl. [Abbildung Fig. 335.] [Abbildung Fig. 336.] [Abbildung Fig. 337.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/234
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/234>, abgerufen am 14.06.2024.