Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
einzelnen Bohlenlagen (Fig. 361 C) und stellt man den Längenver-
band am besten mit einer Forstfette (r) her (ebenfalls Bohle), die
bei jedem Bohlensparren auf einer Bohlenzange z ruht. Der Bogen-
fuß steckt mit Zapfen in den Balkenenden (Fig. 361 D); der Auf-
schiebling (a) füllt die Lücke zwischen Sparren und Balken aus.
[Abbildung] Fig. 361

A--F.

Wegen der gebogenen Dachflächen können Schiefer und Pfannen auf
den Bohlensparren nicht liegen, jedoch Stroh, Rohr und Dachpappe
sind zulässig.

In Fig. 361 A--B wird die Anlage eines spitzbogigen Bogen-
daches illustrirt; C und D geben die Details dazu an.

Dagegen veranschaulicht Fig. 361 F ein anderes Bogendach nach
einem Halbkreise, und zwar in Verbindung mit einer Drempelwand;
E stellt die Details zu dieser Figur dar.

Die Binderentfernung für beide Fälle beträgt beim Pappdach
1,5m und in Fig. 361 A für Rohrbedachung 2m.

Manchmal werden die Decken nur theilweise mit Bohlenbögen
versehen, welche lediglich nur zur Herstellung einer Bogendecke, aber
nicht der Construktion wegen nothwendig sind. Eine solche Con-
struktion enthält beispielsweise eine Kirche in Passau (Fig. 362.) Die
ganze Spannweite der Kirche beträgt 11m.

Eine sehr interessante Anwendung des Bohlenbogendaches finden
wir über der Börse des Viehmarkts in Berlin, entworfen vom Bau-

Viertes Kapitel.
einzelnen Bohlenlagen (Fig. 361 C) und ſtellt man den Längenver-
band am beſten mit einer Forſtfette (r) her (ebenfalls Bohle), die
bei jedem Bohlenſparren auf einer Bohlenzange z ruht. Der Bogen-
fuß ſteckt mit Zapfen in den Balkenenden (Fig. 361 D); der Auf-
ſchiebling (a) füllt die Lücke zwiſchen Sparren und Balken aus.
[Abbildung] Fig. 361

A—F.

Wegen der gebogenen Dachflächen können Schiefer und Pfannen auf
den Bohlenſparren nicht liegen, jedoch Stroh, Rohr und Dachpappe
ſind zuläſſig.

In Fig. 361 A—B wird die Anlage eines ſpitzbogigen Bogen-
daches illuſtrirt; C und D geben die Details dazu an.

Dagegen veranſchaulicht Fig. 361 F ein anderes Bogendach nach
einem Halbkreiſe, und zwar in Verbindung mit einer Drempelwand;
E ſtellt die Details zu dieſer Figur dar.

Die Binderentfernung für beide Fälle beträgt beim Pappdach
1,5m und in Fig. 361 A für Rohrbedachung 2m.

Manchmal werden die Decken nur theilweiſe mit Bohlenbögen
verſehen, welche lediglich nur zur Herſtellung einer Bogendecke, aber
nicht der Conſtruktion wegen nothwendig ſind. Eine ſolche Con-
ſtruktion enthält beiſpielsweiſe eine Kirche in Paſſau (Fig. 362.) Die
ganze Spannweite der Kirche beträgt 11m.

Eine ſehr intereſſante Anwendung des Bohlenbogendaches finden
wir über der Börſe des Viehmarkts in Berlin, entworfen vom Bau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="236"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
einzelnen Bohlenlagen (Fig. 361 <hi rendition="#aq">C</hi>) und &#x017F;tellt man den Längenver-<lb/>
band am be&#x017F;ten mit einer For&#x017F;tfette (<hi rendition="#aq">r</hi>) her (ebenfalls Bohle), die<lb/>
bei jedem Bohlen&#x017F;parren auf einer Bohlenzange <hi rendition="#aq">z</hi> ruht. Der Bogen-<lb/>
fuß &#x017F;teckt mit Zapfen in den Balkenenden (Fig. 361 <hi rendition="#aq">D</hi>); der Auf-<lb/>
&#x017F;chiebling (<hi rendition="#aq">a</hi>) füllt die Lücke zwi&#x017F;chen Sparren und Balken aus.<lb/><figure><head>Fig. 361 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;F.</hi></p></figure><lb/>
Wegen der gebogenen Dachflächen können Schiefer und Pfannen auf<lb/>
den Bohlen&#x017F;parren nicht liegen, jedoch Stroh, Rohr und Dachpappe<lb/>
&#x017F;ind zulä&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
              <p>In Fig. 361 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi> wird die Anlage eines &#x017F;pitzbogigen Bogen-<lb/>
daches illu&#x017F;trirt; <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> geben die Details dazu an.</p><lb/>
              <p>Dagegen veran&#x017F;chaulicht Fig. 361 <hi rendition="#aq">F</hi> ein anderes Bogendach nach<lb/>
einem Halbkrei&#x017F;e, und zwar in Verbindung mit einer Drempelwand;<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;tellt die Details zu die&#x017F;er Figur dar.</p><lb/>
              <p>Die Binderentfernung für beide Fälle beträgt beim Pappdach<lb/>
1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> und in Fig. 361 <hi rendition="#aq">A</hi> für Rohrbedachung 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Manchmal werden die Decken nur theilwei&#x017F;e mit Bohlenbögen<lb/>
ver&#x017F;ehen, welche lediglich nur zur Her&#x017F;tellung einer Bogendecke, aber<lb/>
nicht der Con&#x017F;truktion wegen nothwendig &#x017F;ind. Eine &#x017F;olche Con-<lb/>
&#x017F;truktion enthält bei&#x017F;pielswei&#x017F;e eine Kirche in Pa&#x017F;&#x017F;au (Fig. 362.) Die<lb/>
ganze Spannweite der Kirche beträgt 11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Eine &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante Anwendung des Bohlenbogendaches finden<lb/>
wir über der Bör&#x017F;e des Viehmarkts in Berlin, entworfen vom Bau-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0248] Viertes Kapitel. einzelnen Bohlenlagen (Fig. 361 C) und ſtellt man den Längenver- band am beſten mit einer Forſtfette (r) her (ebenfalls Bohle), die bei jedem Bohlenſparren auf einer Bohlenzange z ruht. Der Bogen- fuß ſteckt mit Zapfen in den Balkenenden (Fig. 361 D); der Auf- ſchiebling (a) füllt die Lücke zwiſchen Sparren und Balken aus. [Abbildung Fig. 361 A—F.] Wegen der gebogenen Dachflächen können Schiefer und Pfannen auf den Bohlenſparren nicht liegen, jedoch Stroh, Rohr und Dachpappe ſind zuläſſig. In Fig. 361 A—B wird die Anlage eines ſpitzbogigen Bogen- daches illuſtrirt; C und D geben die Details dazu an. Dagegen veranſchaulicht Fig. 361 F ein anderes Bogendach nach einem Halbkreiſe, und zwar in Verbindung mit einer Drempelwand; E ſtellt die Details zu dieſer Figur dar. Die Binderentfernung für beide Fälle beträgt beim Pappdach 1,5m und in Fig. 361 A für Rohrbedachung 2m. Manchmal werden die Decken nur theilweiſe mit Bohlenbögen verſehen, welche lediglich nur zur Herſtellung einer Bogendecke, aber nicht der Conſtruktion wegen nothwendig ſind. Eine ſolche Con- ſtruktion enthält beiſpielsweiſe eine Kirche in Paſſau (Fig. 362.) Die ganze Spannweite der Kirche beträgt 11m. Eine ſehr intereſſante Anwendung des Bohlenbogendaches finden wir über der Börſe des Viehmarkts in Berlin, entworfen vom Bau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/248
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/248>, abgerufen am 01.06.2024.