Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIII. Frag.
Wassers halber einseudet/ hernach es durch ein
Tuch seihet/ darinn 5. oder 6. Loth Rosenhonig/
und 2. Loth Alaun/ zertreibet/ den Mund/ und
das Zahnfleisch offtermals warm damit waschet/
und auch den Hals damit gurgelt. Kressenkraut/
Winterkressen/ Erdrauch/ Mastixöl/ und Wach-
holderöl/ werden auch darwider gelobt. Ein vor-
trefflicher Doctor hat/ einer Weibsperson/ fol-
gendes Schwitzträncklein/ offtermalen zu wider-
holen/ gerahten.

Herb. Nasturt. aqu.
Becabungae aa. Mjs.
Rad. Raph. rust. ßij.
Sem. Rutae.
Absynth. aap. js.
Melic. p. 1.

Cum sero lactis caprini depurato contund. in
mortario marm. extrah. succus, & depuretur, .
depurati succi iij, syrup. de baccis Iuniperi j,
spir. salis s. M. S.
Schwitzträncklein. Zu den
geschwolnen Füssen (deren Geschwulst gleichwol
innerhalb 2. oder 3. Tagen sich verloren/ wann sie
im Bett liegen blieben) nemt Ehrenpreis/ Sal-
bey/ rohte Bucken/ Chamillen/ jedes 3. Handvoll/
Lorbeeren 2. Loth/ Wacholderbeer 6. Loth/ alles
miteinander gesotten zum Fußbad. Den Leib of-
fen zu behalten/ nemt 2. Quintlein zerschnittenen
Rhabarbars/ legts in ein Viertelein Weins ü-
ber Nacht/ und trincket ein halbes Viertelein da-

von/

Die LIII. Frag.
Waſſers halber einſeudet/ hernach es durch ein
Tuch ſeihet/ darinn 5. oder 6. Loth Roſenhonig/
und 2. Loth Alaun/ zertreibet/ den Mund/ und
das Zahnfleiſch offtermals warm damit waſchet/
und auch den Hals damit gurgelt. Kreſſenkraut/
Winterkreſſen/ Erdrauch/ Maſtixoͤl/ und Wach-
holderoͤl/ werden auch darwider gelobt. Ein vor-
trefflicher Doctor hat/ einer Weibsperſon/ fol-
gendes Schwitztraͤncklein/ offtermalen zu wider-
holen/ gerahten.

Herb. Naſturt. aqu.
Becabungæ aa. Mjs.
Rad. Raph. ruſt. Ʒij.
Sem. Rutæ.
Abſynth. aap. js.
Melic. p. 1.

Cum ſero lactis caprini depurato contund. in
mortario marm. extrah. ſuccus, & depuretur, ℞.
depurati ſucci ℥iij, ſyrup. de baccis Iuniperi ℥j,
ſpir. ſalis ℈s. M. S.
Schwitztraͤncklein. Zu den
geſchwolnen Fuͤſſen (deren Geſchwulſt gleichwol
innerhalb 2. oder 3. Tagen ſich verloren/ wann ſie
im Bett liegen blieben) nemt Ehrenpreis/ Sal-
bey/ rohte Bucken/ Chamillen/ jedes 3. Handvoll/
Lorbeeren 2. Loth/ Wacholderbeer 6. Loth/ alles
miteinander geſotten zum Fußbad. Den Leib of-
fen zu behalten/ nemt 2. Quintlein zerſchnittenen
Rhabarbars/ legts in ein Viertelein Weins uͤ-
ber Nacht/ und trincket ein halbes Viertelein da-

von/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers halber ein&#x017F;eudet/ hernach es durch ein<lb/>
Tuch &#x017F;eihet/ darinn 5. oder 6. Loth Ro&#x017F;enhonig/<lb/>
und 2. Loth Alaun/ zertreibet/ den Mund/ und<lb/>
das Zahnflei&#x017F;ch offtermals warm damit wa&#x017F;chet/<lb/>
und auch den Hals damit gurgelt. Kre&#x017F;&#x017F;enkraut/<lb/>
Winterkre&#x017F;&#x017F;en/ Erdrauch/ Ma&#x017F;tixo&#x0364;l/ und Wach-<lb/>
holdero&#x0364;l/ werden auch darwider gelobt. Ein vor-<lb/>
trefflicher Doctor hat/ einer Weibsper&#x017F;on/ fol-<lb/>
gendes Schwitztra&#x0364;ncklein/ offtermalen zu wider-<lb/>
holen/ gerahten.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">&#x211E; <hi rendition="#i">Herb. Na&#x017F;turt. aqu.</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Becabungæ aa. Mjs.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rad. Raph. ru&#x017F;t. &#x01B7;ij.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sem. Rutæ.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ab&#x017F;ynth. aap. js.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Melic. p. 1.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cum &#x017F;ero lactis caprini depurato contund. in<lb/>
mortario marm. extrah. &#x017F;uccus, &amp; depuretur, &#x211E;.<lb/>
depurati &#x017F;ucci &#x2125;iij, &#x017F;yrup. de baccis Iuniperi &#x2125;j,<lb/>
&#x017F;pir. &#x017F;alis &#x2108;s. M. S.</hi></hi> Schwitztra&#x0364;ncklein. Zu den<lb/>
ge&#x017F;chwolnen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (deren Ge&#x017F;chwul&#x017F;t gleichwol<lb/>
innerhalb 2. oder 3. Tagen &#x017F;ich verloren/ wann &#x017F;ie<lb/>
im Bett liegen blieben) nemt Ehrenpreis/ Sal-<lb/>
bey/ rohte Bucken/ Chamillen/ jedes 3. Handvoll/<lb/>
Lorbeeren 2. Loth/ Wacholderbeer 6. Loth/ alles<lb/>
miteinander ge&#x017F;otten zum Fußbad. Den Leib of-<lb/>
fen zu behalten/ nemt 2. Quintlein zer&#x017F;chnittenen<lb/>
Rhabarbars/ legts in ein Viertelein Weins u&#x0364;-<lb/>
ber Nacht/ und trincket ein halbes Viertelein da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0242] Die LIII. Frag. Waſſers halber einſeudet/ hernach es durch ein Tuch ſeihet/ darinn 5. oder 6. Loth Roſenhonig/ und 2. Loth Alaun/ zertreibet/ den Mund/ und das Zahnfleiſch offtermals warm damit waſchet/ und auch den Hals damit gurgelt. Kreſſenkraut/ Winterkreſſen/ Erdrauch/ Maſtixoͤl/ und Wach- holderoͤl/ werden auch darwider gelobt. Ein vor- trefflicher Doctor hat/ einer Weibsperſon/ fol- gendes Schwitztraͤncklein/ offtermalen zu wider- holen/ gerahten. ℞ Herb. Naſturt. aqu. Becabungæ aa. Mjs. Rad. Raph. ruſt. Ʒij. Sem. Rutæ. Abſynth. aap. js. Melic. p. 1. Cum ſero lactis caprini depurato contund. in mortario marm. extrah. ſuccus, & depuretur, ℞. depurati ſucci ℥iij, ſyrup. de baccis Iuniperi ℥j, ſpir. ſalis ℈s. M. S. Schwitztraͤncklein. Zu den geſchwolnen Fuͤſſen (deren Geſchwulſt gleichwol innerhalb 2. oder 3. Tagen ſich verloren/ wann ſie im Bett liegen blieben) nemt Ehrenpreis/ Sal- bey/ rohte Bucken/ Chamillen/ jedes 3. Handvoll/ Lorbeeren 2. Loth/ Wacholderbeer 6. Loth/ alles miteinander geſotten zum Fußbad. Den Leib of- fen zu behalten/ nemt 2. Quintlein zerſchnittenen Rhabarbars/ legts in ein Viertelein Weins uͤ- ber Nacht/ und trincket ein halbes Viertelein da- von/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/242
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/242>, abgerufen am 02.06.2024.