Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat dieses volbrächte/ wie Sechon/ ihres Liebsten Bei-schläferin/ ihr gedächtnüs vom erdbodem vertilgen würde. Aus diesen reden begunte Sefira einigen trost zu Nicht lange darnach beging man eines der höchsten an-
Der Aſſenat dieſes volbraͤchte/ wie Sechon/ ihres Liebſten Bei-ſchlaͤferin/ ihr gedaͤchtnuͤs vom erdbodem vertilgen wuͤrde. Aus dieſen reden begunte Sefira einigen troſt zu Nicht lange darnach beging man eines der hoͤchſten an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="130"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> dieſes volbraͤchte/ wie <hi rendition="#fr">Sechon/</hi> ihres Liebſten Bei-<lb/> ſchlaͤferin/ ihr gedaͤchtnuͤs vom erdbodem vertilgen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Aus dieſen reden begunte <hi rendition="#fr">Sefira</hi> einigen troſt zu<lb/> ſchoͤpfen. Nuhn ſehe ich/ ſagte ſie/ daß <hi rendition="#fr">Joſef</hi> die <hi rendition="#fr">Se-<lb/> fira</hi> aus ſeinem hertzen nicht gantz verwieſen. Nun<lb/> maͤrke ich/ daß ich noch in euren gedanken ſchwebe.<lb/> Nun ſpuͤhre ich/ daß ihr meiner nicht ſo gar vergeſſen.<lb/> Nun habe ich guhte hofnung/ daß ich endlich meinen<lb/> willen werde erfuͤllet ſehen. <hi rendition="#fr">Joſef</hi> aber meinte es viel<lb/> anders. Sein gantzer vorſatz war ſie von einem ſo boͤſen<lb/> vornehmen gantz ab zu lenken. Er trachtete nach nichts<lb/> anders/ als ihre kranke vernunft zu heilen. Und daruͤm<lb/> ſeuftzete er denſelben gantzen tag und die folgende gantze<lb/> nacht zu ſeinem Gotte. Er baht/ mit weinenden augen/<lb/> daß doch endlich einmahl dieſe Egiptiſche Fraue von<lb/> ihrer blinden ſucht moͤchte erloͤſet werden.</p><lb/> <p>Nicht lange darnach beging man eines der hoͤchſten<lb/> Egiptiſchen Feſte. Man feierte das gedaͤchtnuͤs der Ab-<lb/> goͤttin <hi rendition="#fr">Iſis:</hi> welche/ nach ihren gewaͤhnten goͤtlichen<lb/> vielen verrichtungen und eigenſchaften/ ſo vielerlei zu-<lb/> nahmen fuͤhrete. Die Prieſter lieffen/ in lang-weiſſen<lb/> leinen roͤkken/ auf den gaſſen heruͤm. Sie beweineten<lb/> den ermordeten <hi rendition="#fr">Oſiris.</hi> Sie heuleten/ ſie klagten/ ſie<lb/> ſchrien ſehr jaͤmmerlich. Sie ſchlugen vor die bruſt.<lb/> Sie hieben und peitſchten ſich wund. Etliche trugen<lb/> des hundekoͤpfichten <hi rendition="#fr">Anubis</hi> goͤtzenbild auf dem heupte;<lb/> und in der rechten hand einen Fiechtenzweig; in der<lb/> linken aber einen Seewermuhtſtrauch. Andere ſchlu-<lb/> gen die Pauken/ blieſen in die Krumphoͤrner/ ſpieleten<lb/> mit dem heiligen helklingendem Schaͤllenbuͤgel/ und<lb/> auf andern bei ihnen gewoͤhnlichen Spielzeugen. Nach<lb/> volendeten feiergepraͤngen vermumten und verkleideten<lb/> ſich die Prieſter/ auf mancherlei weiſe/ wie die Faſt-<lb/> nachtsſpieler. Etliche gingen gekleidet als die Jaͤger:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0154]
Der Aſſenat
dieſes volbraͤchte/ wie Sechon/ ihres Liebſten Bei-
ſchlaͤferin/ ihr gedaͤchtnuͤs vom erdbodem vertilgen
wuͤrde.
Aus dieſen reden begunte Sefira einigen troſt zu
ſchoͤpfen. Nuhn ſehe ich/ ſagte ſie/ daß Joſef die Se-
fira aus ſeinem hertzen nicht gantz verwieſen. Nun
maͤrke ich/ daß ich noch in euren gedanken ſchwebe.
Nun ſpuͤhre ich/ daß ihr meiner nicht ſo gar vergeſſen.
Nun habe ich guhte hofnung/ daß ich endlich meinen
willen werde erfuͤllet ſehen. Joſef aber meinte es viel
anders. Sein gantzer vorſatz war ſie von einem ſo boͤſen
vornehmen gantz ab zu lenken. Er trachtete nach nichts
anders/ als ihre kranke vernunft zu heilen. Und daruͤm
ſeuftzete er denſelben gantzen tag und die folgende gantze
nacht zu ſeinem Gotte. Er baht/ mit weinenden augen/
daß doch endlich einmahl dieſe Egiptiſche Fraue von
ihrer blinden ſucht moͤchte erloͤſet werden.
Nicht lange darnach beging man eines der hoͤchſten
Egiptiſchen Feſte. Man feierte das gedaͤchtnuͤs der Ab-
goͤttin Iſis: welche/ nach ihren gewaͤhnten goͤtlichen
vielen verrichtungen und eigenſchaften/ ſo vielerlei zu-
nahmen fuͤhrete. Die Prieſter lieffen/ in lang-weiſſen
leinen roͤkken/ auf den gaſſen heruͤm. Sie beweineten
den ermordeten Oſiris. Sie heuleten/ ſie klagten/ ſie
ſchrien ſehr jaͤmmerlich. Sie ſchlugen vor die bruſt.
Sie hieben und peitſchten ſich wund. Etliche trugen
des hundekoͤpfichten Anubis goͤtzenbild auf dem heupte;
und in der rechten hand einen Fiechtenzweig; in der
linken aber einen Seewermuhtſtrauch. Andere ſchlu-
gen die Pauken/ blieſen in die Krumphoͤrner/ ſpieleten
mit dem heiligen helklingendem Schaͤllenbuͤgel/ und
auf andern bei ihnen gewoͤhnlichen Spielzeugen. Nach
volendeten feiergepraͤngen vermumten und verkleideten
ſich die Prieſter/ auf mancherlei weiſe/ wie die Faſt-
nachtsſpieler. Etliche gingen gekleidet als die Jaͤger:
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |