Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.vierdes Buch. Darüm brach er eilend auf/ und zog nach Heliopel.Gern hette er den Josef aus dem Gefängnüsse erlöset. Gern hette er ihn wieder gehabt. Gern hette er ihn wie- der in sein amt gesetzt. Aber er durfte nicht. Er be- fahrete/ es möchte ihm/ und seiner verstorbenen Ge- mahlin zur schande gereichen. Darüm schwieg er itzund gantz stil. Er erwähnte des Josefs mit keinem worte. Gleichwohl vergaß er seiner nicht. Seine tugen- den spieleten stähts in seinen sinnen. Doch lies er sich dessen nichts märken. Er gedachte: mit der zeit wird es sich alles wohl schikken. Straks hierauf versündigten sich wider den König saft
vierdes Buch. Daruͤm brach er eilend auf/ und zog nach Heliopel.Gern hette er den Joſef aus dem Gefaͤngnuͤſſe erloͤſet. Gern hette er ihn wieder gehabt. Gern hette er ihn wie- der in ſein amt geſetzt. Aber er durfte nicht. Er be- fahrete/ es moͤchte ihm/ und ſeiner verſtorbenen Ge- mahlin zur ſchande gereichen. Daruͤm ſchwieg er itzund gantz ſtil. Er erwaͤhnte des Joſefs mit keinem worte. Gleichwohl vergaß er ſeiner nicht. Seine tugen- den ſpieleten ſtaͤhts in ſeinen ſinnen. Doch lies er ſich deſſen nichts maͤrken. Er gedachte: mit der zeit wird es ſich alles wohl ſchikken. Straks hierauf verſuͤndigten ſich wider den Koͤnig ſaft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header">vierdes Buch.</fw><lb/> Daruͤm brach er eilend auf/ und zog nach <hi rendition="#fr">Heliopel.</hi><lb/> Gern hette er den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> aus dem Gefaͤngnuͤſſe erloͤſet.<lb/> Gern hette er ihn wieder gehabt. Gern hette er ihn wie-<lb/> der in ſein amt geſetzt. Aber er durfte nicht. Er be-<lb/> fahrete/ es moͤchte ihm/ und ſeiner verſtorbenen Ge-<lb/> mahlin zur ſchande gereichen. Daruͤm ſchwieg er<lb/> itzund gantz ſtil. Er erwaͤhnte des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> mit keinem<lb/> worte. Gleichwohl vergaß er ſeiner nicht. Seine tugen-<lb/> den ſpieleten ſtaͤhts in ſeinen ſinnen. Doch lies er ſich<lb/> deſſen nichts maͤrken. Er gedachte: mit der zeit wird<lb/> es ſich alles wohl ſchikken.</p><lb/> <p>Straks hierauf verſuͤndigten ſich wider den Koͤnig<lb/> zween ſeiner Kaͤmmerer/ der Mundſchenke/ und der<lb/> Oberſte der Baͤkker. Jener hatte ſich im einſchenken<lb/> des weinbechers verſehen: und dieſer ſehr viel des Koͤ-<lb/> niglichen getreidichs veruntrauet. Der Koͤnig ward<lb/> uͤber ſie ſehr zornig/ ſonderlich uͤber den Oberſten der<lb/> Baͤkker. Gleichwohl muſten ſie beide fort. Es half<lb/> kein vorbitten. Beide warf man ins gefaͤngnuͤs/ da<lb/><hi rendition="#fr">Joſef</hi> gefangen lag. Doch weil ſie ſo vornehme Beam-<lb/> ten waren/ lies man ſie ehrlich bewuͤrten. <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ward<lb/> beſtellet ihnen aufzuwarten. Fleiſſig verſahe er dieſe<lb/> beſtallung. Mit allen dienſten ging er ihnen zur hand.<lb/> Sie hatten nunmehr etliche tage geſeſſen/ als ſie <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> ſef</hi> auf einen morgen ſehr traurig fand. Zur ſtunde<lb/> fragte er: was ihnen fehlete? Der Mundſchenke gab<lb/> zur antwort: uns hat heunte etwas getreumet/ und<lb/> wir haben niemand/ der es uns ausleget. Das ausle-<lb/> gen/ fuhr <hi rendition="#fr">Joſef</hi> fort/ gehoͤret Gott zu: doch laßet hoͤh-<lb/> ren/ was es iſt. Der Mundſchenke fing an: <hi rendition="#fr">Ich<lb/> ſahe vor mir einen Weinſtok ſtehen. Der<lb/> hatte drei Reben. Er gruͤhnete tapfer. Erbluͤ-<lb/> hete/ und trug fruͤchte. Endlich warden ſeine<lb/> trauben reif. Und ich hatte des Koͤnigs Be-<lb/> cher in der hand. Darein druͤkte ich den</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſaft</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0179]
vierdes Buch.
Daruͤm brach er eilend auf/ und zog nach Heliopel.
Gern hette er den Joſef aus dem Gefaͤngnuͤſſe erloͤſet.
Gern hette er ihn wieder gehabt. Gern hette er ihn wie-
der in ſein amt geſetzt. Aber er durfte nicht. Er be-
fahrete/ es moͤchte ihm/ und ſeiner verſtorbenen Ge-
mahlin zur ſchande gereichen. Daruͤm ſchwieg er
itzund gantz ſtil. Er erwaͤhnte des Joſefs mit keinem
worte. Gleichwohl vergaß er ſeiner nicht. Seine tugen-
den ſpieleten ſtaͤhts in ſeinen ſinnen. Doch lies er ſich
deſſen nichts maͤrken. Er gedachte: mit der zeit wird
es ſich alles wohl ſchikken.
Straks hierauf verſuͤndigten ſich wider den Koͤnig
zween ſeiner Kaͤmmerer/ der Mundſchenke/ und der
Oberſte der Baͤkker. Jener hatte ſich im einſchenken
des weinbechers verſehen: und dieſer ſehr viel des Koͤ-
niglichen getreidichs veruntrauet. Der Koͤnig ward
uͤber ſie ſehr zornig/ ſonderlich uͤber den Oberſten der
Baͤkker. Gleichwohl muſten ſie beide fort. Es half
kein vorbitten. Beide warf man ins gefaͤngnuͤs/ da
Joſef gefangen lag. Doch weil ſie ſo vornehme Beam-
ten waren/ lies man ſie ehrlich bewuͤrten. Joſef ward
beſtellet ihnen aufzuwarten. Fleiſſig verſahe er dieſe
beſtallung. Mit allen dienſten ging er ihnen zur hand.
Sie hatten nunmehr etliche tage geſeſſen/ als ſie Jo-
ſef auf einen morgen ſehr traurig fand. Zur ſtunde
fragte er: was ihnen fehlete? Der Mundſchenke gab
zur antwort: uns hat heunte etwas getreumet/ und
wir haben niemand/ der es uns ausleget. Das ausle-
gen/ fuhr Joſef fort/ gehoͤret Gott zu: doch laßet hoͤh-
ren/ was es iſt. Der Mundſchenke fing an: Ich
ſahe vor mir einen Weinſtok ſtehen. Der
hatte drei Reben. Er gruͤhnete tapfer. Erbluͤ-
hete/ und trug fruͤchte. Endlich warden ſeine
trauben reif. Und ich hatte des Koͤnigs Be-
cher in der hand. Darein druͤkte ich den
ſaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |