Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. Vertreter des Monismus vertiefen sich, wetteifernd mit jenen Forscherndes Auslandes wie M'Lennan, Giraud-Teulon etc., in geistreiche Studien über die frühesten Anfänge der ehelichen Verhältnisse oder über "die geschlechtliche Zuchtwahl beim Menschen in der Urzeit." Oder man sucht Menschenfresserei als allgemein verbreitete Sitte der Urmenschheit zu erweisen, rohen Fetischdienst als die nothwendige Grundform und Urgestalt aller Religion darzuthun, u. s. f.1) Eine Zusammenfassung dieser verschiednen radikal-antibiblischen und anti- theistischen Bestrebungen auf dem Gebiete urgeschichtlicher Speculation hat O. Caspari in seiner zweibändigen "Urgeschichte der Menschheit" versucht. Darin wird, ächt dogmatisch, die Thierabstammung des Menschen als nunmehr wissenschaftlich erwiesene Thatsache vorausgesetzt, auch in engem Anschluß an Häckel ein untergegangenes südindisches Festland Lemuria als einstiger Schauplatz der Fortentwicklung der Halbaffen zu Menschen gelehrt. Die Frage nach dem Ursprung der Religion als einer allgemeinen Grundeigenthümlichkeit unsrer Race wird, wesentlich übereinstimmend mit Darwin, dahin beantwortet, daß auch schon die Thierwelt, wenigstens die höhere, eine Anlage zur Religiosität sowie Spuren religiöser Gefühle und Triebe kund- gebe; seien die zu dieser Thierreligion hinüberreichenden Fäden "allerdings schwer zu finden" (!), so sei es "wissenschaftlich um so wichtiger, denselben nachzuspüren." Auch die Sprachentwicklung unsres Geschlechts wird in engem Zusammenhange mit der Thier- insbesondre der Vogelsprache betrachtet, übrigens eine angeblich schon früher stattgehabte "höhere Ausbildung der Handgeschicklichkeit" sammt im "Ausland" 1871, Nr. 24. -- Häckel, Nat. Schöpfungsgeschichte, 3. Aufl. S. 653 (Jn neueren Auflagen, z. B. der 1879 erschienenen siebenten, S. 676, sind einige der kühnsten Zuthaten dieser Schilderung, wie das Baumklettern und die Unkenntniß des Feuers, verschwunden). 1) M. Kulischer, Die geschlechtl. Zuchtwahl etc. in d. Urzeit -- Zeitschr.
f. Ethnologie 1876, II, 140 ff. (vgl. ebend. 1878, III, 190 ff.) -- Schaaff- hausen, im Archiv f. Anthropologie 1867, II, 1870 H. IV. Vgl. unten, den folg. Abschnitt. IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. Vertreter des Monismus vertiefen ſich, wetteifernd mit jenen Forſcherndes Auslandes wie M’Lennan, Giraud-Teulon ꝛc., in geiſtreiche Studien über die früheſten Anfänge der ehelichen Verhältniſſe oder über „die geſchlechtliche Zuchtwahl beim Menſchen in der Urzeit.‟ Oder man ſucht Menſchenfreſſerei als allgemein verbreitete Sitte der Urmenſchheit zu erweiſen, rohen Fetiſchdienſt als die nothwendige Grundform und Urgeſtalt aller Religion darzuthun, u. ſ. f.1) Eine Zuſammenfaſſung dieſer verſchiednen radikal-antibibliſchen und anti- theiſtiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiete urgeſchichtlicher Speculation hat O. Caspari in ſeiner zweibändigen „Urgeſchichte der Menſchheit‟ verſucht. Darin wird, ächt dogmatiſch, die Thierabſtammung des Menſchen als nunmehr wiſſenſchaftlich erwieſene Thatſache vorausgeſetzt, auch in engem Anſchluß an Häckel ein untergegangenes ſüdindiſches Feſtland Lemuria als einſtiger Schauplatz der Fortentwicklung der Halbaffen zu Menſchen gelehrt. Die Frage nach dem Urſprung der Religion als einer allgemeinen Grundeigenthümlichkeit unſrer Race wird, weſentlich übereinſtimmend mit Darwin, dahin beantwortet, daß auch ſchon die Thierwelt, wenigſtens die höhere, eine Anlage zur Religioſität ſowie Spuren religiöſer Gefühle und Triebe kund- gebe; ſeien die zu dieſer Thierreligion hinüberreichenden Fäden „allerdings ſchwer zu finden‟ (!), ſo ſei es „wiſſenſchaftlich um ſo wichtiger, denſelben nachzuſpüren.‟ Auch die Sprachentwicklung unſres Geſchlechts wird in engem Zuſammenhange mit der Thier- insbeſondre der Vogelſprache betrachtet, übrigens eine angeblich ſchon früher ſtattgehabte „höhere Ausbildung der Handgeſchicklichkeit‟ ſammt im „Ausland‟ 1871, Nr. 24. — Häckel, Nat. Schöpfungsgeſchichte, 3. Aufl. S. 653 (Jn neueren Auflagen, z. B. der 1879 erſchienenen ſiebenten, S. 676, ſind einige der kühnſten Zuthaten dieſer Schilderung, wie das Baumklettern und die Unkenntniß des Feuers, verſchwunden). 1) M. Kuliſcher, Die geſchlechtl. Zuchtwahl ꝛc. in d. Urzeit — Zeitſchr.
f. Ethnologie 1876, II, 140 ff. (vgl. ebend. 1878, III, 190 ff.) — Schaaff- hauſen, im Archiv f. Anthropologie 1867, II, 1870 H. IV. Vgl. unten, den folg. Abſchnitt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> Vertreter des Monismus vertiefen ſich, wetteifernd mit jenen Forſchern<lb/> des Auslandes wie M’Lennan, Giraud-Teulon ꝛc., in geiſtreiche<lb/> Studien über die früheſten Anfänge der ehelichen Verhältniſſe oder<lb/> über „die geſchlechtliche Zuchtwahl beim Menſchen in der Urzeit.‟<lb/> Oder man ſucht Menſchenfreſſerei als allgemein verbreitete Sitte<lb/> der Urmenſchheit zu erweiſen, rohen Fetiſchdienſt als die nothwendige<lb/> Grundform und Urgeſtalt aller Religion darzuthun, u. ſ. f.<note place="foot" n="1)">M. <hi rendition="#g">Kuliſcher,</hi> Die geſchlechtl. Zuchtwahl ꝛc. in d. Urzeit — Zeitſchr.<lb/> f. Ethnologie 1876, <hi rendition="#aq">II,</hi> 140 ff. (vgl. ebend. 1878, <hi rendition="#aq">III,</hi> 190 ff.) — <hi rendition="#g">Schaaff-<lb/> hauſen,</hi> im Archiv f. Anthropologie 1867, <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870 H. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Vgl. unten, den<lb/> folg. Abſchnitt.</note> Eine<lb/> Zuſammenfaſſung dieſer verſchiednen radikal-antibibliſchen und anti-<lb/> theiſtiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiete urgeſchichtlicher Speculation<lb/> hat O. Caspari in ſeiner zweibändigen „Urgeſchichte der Menſchheit‟<lb/> verſucht. Darin wird, ächt dogmatiſch, die Thierabſtammung des<lb/> Menſchen als nunmehr wiſſenſchaftlich erwieſene Thatſache vorausgeſetzt,<lb/> auch in engem Anſchluß an Häckel ein untergegangenes ſüdindiſches<lb/> Feſtland Lemuria als einſtiger Schauplatz der Fortentwicklung der<lb/> Halbaffen zu Menſchen gelehrt. Die Frage nach dem Urſprung der<lb/> Religion als einer allgemeinen Grundeigenthümlichkeit unſrer Race<lb/> wird, weſentlich übereinſtimmend mit Darwin, dahin beantwortet,<lb/> daß auch ſchon die Thierwelt, wenigſtens die höhere, eine Anlage<lb/> zur Religioſität ſowie Spuren religiöſer Gefühle und Triebe kund-<lb/> gebe; ſeien die zu dieſer Thierreligion hinüberreichenden Fäden<lb/> „allerdings ſchwer zu finden‟ (!), ſo ſei es „wiſſenſchaftlich um ſo<lb/> wichtiger, denſelben nachzuſpüren.‟ Auch die Sprachentwicklung<lb/> unſres Geſchlechts wird in engem Zuſammenhange mit der Thier-<lb/> insbeſondre der Vogelſprache betrachtet, übrigens eine angeblich ſchon<lb/> früher ſtattgehabte „höhere Ausbildung der Handgeſchicklichkeit‟ ſammt<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="2)">im „Ausland‟ 1871, Nr. 24. — <hi rendition="#g">Häckel,</hi> Nat. Schöpfungsgeſchichte, 3. Aufl.<lb/> S. 653 (Jn neueren Auflagen, z. B. der 1879 erſchienenen ſiebenten, S. 676,<lb/> ſind einige der kühnſten Zuthaten dieſer Schilderung, wie das Baumklettern<lb/> und die Unkenntniß des Feuers, verſchwunden).</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0158]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
Vertreter des Monismus vertiefen ſich, wetteifernd mit jenen Forſchern
des Auslandes wie M’Lennan, Giraud-Teulon ꝛc., in geiſtreiche
Studien über die früheſten Anfänge der ehelichen Verhältniſſe oder
über „die geſchlechtliche Zuchtwahl beim Menſchen in der Urzeit.‟
Oder man ſucht Menſchenfreſſerei als allgemein verbreitete Sitte
der Urmenſchheit zu erweiſen, rohen Fetiſchdienſt als die nothwendige
Grundform und Urgeſtalt aller Religion darzuthun, u. ſ. f. 1) Eine
Zuſammenfaſſung dieſer verſchiednen radikal-antibibliſchen und anti-
theiſtiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiete urgeſchichtlicher Speculation
hat O. Caspari in ſeiner zweibändigen „Urgeſchichte der Menſchheit‟
verſucht. Darin wird, ächt dogmatiſch, die Thierabſtammung des
Menſchen als nunmehr wiſſenſchaftlich erwieſene Thatſache vorausgeſetzt,
auch in engem Anſchluß an Häckel ein untergegangenes ſüdindiſches
Feſtland Lemuria als einſtiger Schauplatz der Fortentwicklung der
Halbaffen zu Menſchen gelehrt. Die Frage nach dem Urſprung der
Religion als einer allgemeinen Grundeigenthümlichkeit unſrer Race
wird, weſentlich übereinſtimmend mit Darwin, dahin beantwortet,
daß auch ſchon die Thierwelt, wenigſtens die höhere, eine Anlage
zur Religioſität ſowie Spuren religiöſer Gefühle und Triebe kund-
gebe; ſeien die zu dieſer Thierreligion hinüberreichenden Fäden
„allerdings ſchwer zu finden‟ (!), ſo ſei es „wiſſenſchaftlich um ſo
wichtiger, denſelben nachzuſpüren.‟ Auch die Sprachentwicklung
unſres Geſchlechts wird in engem Zuſammenhange mit der Thier-
insbeſondre der Vogelſprache betrachtet, übrigens eine angeblich ſchon
früher ſtattgehabte „höhere Ausbildung der Handgeſchicklichkeit‟ ſammt
2)
1) M. Kuliſcher, Die geſchlechtl. Zuchtwahl ꝛc. in d. Urzeit — Zeitſchr.
f. Ethnologie 1876, II, 140 ff. (vgl. ebend. 1878, III, 190 ff.) — Schaaff-
hauſen, im Archiv f. Anthropologie 1867, II, 1870 H. IV. Vgl. unten, den
folg. Abſchnitt.
2) im „Ausland‟ 1871, Nr. 24. — Häckel, Nat. Schöpfungsgeſchichte, 3. Aufl.
S. 653 (Jn neueren Auflagen, z. B. der 1879 erſchienenen ſiebenten, S. 676,
ſind einige der kühnſten Zuthaten dieſer Schilderung, wie das Baumklettern
und die Unkenntniß des Feuers, verſchwunden).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |