Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IX. Das Alter des Menschengeschlechts. bei Clemens Alexandrinus mit den 5500 bei Julius Africanus,den 5200 des Eusebius, den 5492 des Anianus und Panodarus, sowie den 5872, welche Seyffarth als neuester Apologet der Siebenzig Dolmetscher herausgerechnet hat! Daß die Abweichungen dieses Texts vom hebräischen bei Bestimmung der Makrobier-Alter in Genesis 5 und 11 aller Wahrscheinlichkeit nach auf einer bestimmten Tendenz seiner Urheber beruhen, und daß dieselben in Verbindung mit den wieder anders gearteten Abweichungen im samaritanischen Texte die Ziffern der hebräischen Ueberlieferung als die ursprünglichen erweisen, wurde bereits oben gezeigt (VIII, 2). Vergebens hat man jüngst gerade auf Seiten der letzteren ein Plagiat nachzuweisen gesucht: die ursprünglich mit den höheren Angaben des Septuagintatextes harmonirenden Lebensalter der Patriarchen im Grundtexte verdankten erst einem Gewaltstreiche der Hohenpriester Hannas und Kaiphas ihren heutigen Wortlaut; diese Beiden hätten, um die Erscheinung des Messias leugnen und den Juden die Zeit seines Kommens als noch nicht vorhanden bezeichnen zu können, volle tausend Jahre vom Leben der Patriarchen aus dem Texte der Genesis weg ge- nommen! Die diese merkwürdige Nachricht überliefernde Einleitung zu einer in Leiden handschriftlich aufbewahrten arabischen Penta- teuchsversion ist ganz späten Ursprungs und verdient nicht den mindesten Glauben. 1) Es bleibt bei der durch die neuere biblische Wissenschaft nahezu einstimmig angenommenen Priorität des hebräischen Texts als des ursprünglichen und allein glaubwürdigen, mit welchem erst das conciliatorische Streben alexandrinischer Schriftforscher der Ptolemäerzeit gewisse Aenderungen zum Zwecke seiner Annäherung an die hochgegriffenen Altersangaben der ägyptischen Nationalüber- lieferung vornahm, und zwar Aenderungen, welche die nach dem 1) Gegen Lagardes Versuch, das betr. Märlein als glaubwürdig dar- zustellen, siehe A. Kuenen: Les origines du texte masoretique de l'Ancien Testament, Par. 1875; Himpel, in der Tüb. Theol. Quartalschr. 1876, I, 135 ff.; G. Bickell, Kritik von Lagarde's "Symmikta", in der Junsbrucker Vierteljahrsschr. f. kath. Theol., 1879, II, 392. 19*
IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. bei Clemens Alexandrinus mit den 5500 bei Julius Africanus,den 5200 des Euſebius, den 5492 des Anianus und Panodarus, ſowie den 5872, welche Seyffarth als neueſter Apologet der Siebenzig Dolmetſcher herausgerechnet hat! Daß die Abweichungen dieſes Texts vom hebräiſchen bei Beſtimmung der Makrobier-Alter in Geneſis 5 und 11 aller Wahrſcheinlichkeit nach auf einer beſtimmten Tendenz ſeiner Urheber beruhen, und daß dieſelben in Verbindung mit den wieder anders gearteten Abweichungen im ſamaritaniſchen Texte die Ziffern der hebräiſchen Ueberlieferung als die urſprünglichen erweiſen, wurde bereits oben gezeigt (VIII, 2). Vergebens hat man jüngſt gerade auf Seiten der letzteren ein Plagiat nachzuweiſen geſucht: die urſprünglich mit den höheren Angaben des Septuagintatextes harmonirenden Lebensalter der Patriarchen im Grundtexte verdankten erſt einem Gewaltſtreiche der Hohenprieſter Hannas und Kaiphas ihren heutigen Wortlaut; dieſe Beiden hätten, um die Erſcheinung des Meſſias leugnen und den Juden die Zeit ſeines Kommens als noch nicht vorhanden bezeichnen zu können, volle tauſend Jahre vom Leben der Patriarchen aus dem Texte der Geneſis weg ge- nommen! Die dieſe merkwürdige Nachricht überliefernde Einleitung zu einer in Leiden handſchriftlich aufbewahrten arabiſchen Penta- teuchsverſion iſt ganz ſpäten Urſprungs und verdient nicht den mindeſten Glauben. 1) Es bleibt bei der durch die neuere bibliſche Wiſſenſchaft nahezu einſtimmig angenommenen Priorität des hebräiſchen Texts als des urſprünglichen und allein glaubwürdigen, mit welchem erſt das conciliatoriſche Streben alexandriniſcher Schriftforſcher der Ptolemäerzeit gewiſſe Aenderungen zum Zwecke ſeiner Annäherung an die hochgegriffenen Altersangaben der ägyptiſchen Nationalüber- lieferung vornahm, und zwar Aenderungen, welche die nach dem 1) Gegen Lagardes Verſuch, das betr. Märlein als glaubwürdig dar- zuſtellen, ſiehe A. Kuenen: Les origines du texte masorétique de l’Ancien Testament, Par. 1875; Himpel, in der Tüb. Theol. Quartalſchr. 1876, I, 135 ff.; G. Bickell, Kritik von Lagarde’s „Symmikta‟, in der Junsbrucker Vierteljahrsſchr. f. kath. Theol., 1879, II, 392. 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0301" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Menſchengeſchlechts.</fw><lb/> bei Clemens Alexandrinus mit den 5500 bei Julius Africanus,<lb/> den 5200 des Euſebius, den 5492 des Anianus und Panodarus,<lb/> ſowie den 5872, welche Seyffarth als neueſter Apologet der Siebenzig<lb/> Dolmetſcher herausgerechnet hat! Daß die Abweichungen dieſes Texts<lb/> vom hebräiſchen bei Beſtimmung der Makrobier-Alter in Geneſis<lb/> 5 und 11 aller Wahrſcheinlichkeit nach auf einer beſtimmten Tendenz<lb/> ſeiner Urheber beruhen, und daß dieſelben in Verbindung mit den<lb/> wieder anders gearteten Abweichungen im ſamaritaniſchen Texte die<lb/> Ziffern der hebräiſchen Ueberlieferung als die urſprünglichen erweiſen,<lb/> wurde bereits oben gezeigt (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> 2). Vergebens hat man jüngſt<lb/> gerade auf Seiten der letzteren ein Plagiat nachzuweiſen geſucht:<lb/> die urſprünglich mit den höheren Angaben des Septuagintatextes<lb/> harmonirenden Lebensalter der Patriarchen im Grundtexte verdankten<lb/> erſt einem Gewaltſtreiche der Hohenprieſter Hannas und Kaiphas<lb/> ihren heutigen Wortlaut; dieſe Beiden hätten, um die Erſcheinung<lb/> des Meſſias leugnen und den Juden die Zeit ſeines Kommens als<lb/> noch nicht vorhanden bezeichnen zu können, volle tauſend Jahre<lb/> vom Leben der Patriarchen aus dem Texte der Geneſis weg ge-<lb/> nommen! Die dieſe merkwürdige Nachricht überliefernde Einleitung<lb/> zu einer in Leiden handſchriftlich aufbewahrten arabiſchen Penta-<lb/> teuchsverſion iſt ganz ſpäten Urſprungs und verdient nicht den<lb/> mindeſten Glauben. <note place="foot" n="1)">Gegen <hi rendition="#g">Lagardes</hi> Verſuch, das betr. Märlein als glaubwürdig dar-<lb/> zuſtellen, ſiehe A. <hi rendition="#g">Kuenen:</hi> <hi rendition="#aq">Les origines du texte masorétique de l’Ancien<lb/> Testament, Par.</hi> 1875; <hi rendition="#g">Himpel,</hi> in der Tüb. Theol. Quartalſchr. 1876,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 135 ff.; G. <hi rendition="#g">Bickell,</hi> Kritik von Lagarde’s „<hi rendition="#aq">Symmikta</hi>‟, in der Junsbrucker<lb/> Vierteljahrsſchr. f. kath. Theol., 1879, <hi rendition="#aq">II,</hi> 392.</note> Es bleibt bei der durch die neuere bibliſche<lb/> Wiſſenſchaft nahezu einſtimmig angenommenen Priorität des hebräiſchen<lb/> Texts als des urſprünglichen und allein glaubwürdigen, mit welchem<lb/> erſt das conciliatoriſche Streben alexandriniſcher Schriftforſcher der<lb/> Ptolemäerzeit gewiſſe Aenderungen zum Zwecke ſeiner Annäherung<lb/> an die hochgegriffenen Altersangaben der ägyptiſchen Nationalüber-<lb/> lieferung vornahm, und zwar Aenderungen, welche die nach dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0301]
IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
bei Clemens Alexandrinus mit den 5500 bei Julius Africanus,
den 5200 des Euſebius, den 5492 des Anianus und Panodarus,
ſowie den 5872, welche Seyffarth als neueſter Apologet der Siebenzig
Dolmetſcher herausgerechnet hat! Daß die Abweichungen dieſes Texts
vom hebräiſchen bei Beſtimmung der Makrobier-Alter in Geneſis
5 und 11 aller Wahrſcheinlichkeit nach auf einer beſtimmten Tendenz
ſeiner Urheber beruhen, und daß dieſelben in Verbindung mit den
wieder anders gearteten Abweichungen im ſamaritaniſchen Texte die
Ziffern der hebräiſchen Ueberlieferung als die urſprünglichen erweiſen,
wurde bereits oben gezeigt (VIII, 2). Vergebens hat man jüngſt
gerade auf Seiten der letzteren ein Plagiat nachzuweiſen geſucht:
die urſprünglich mit den höheren Angaben des Septuagintatextes
harmonirenden Lebensalter der Patriarchen im Grundtexte verdankten
erſt einem Gewaltſtreiche der Hohenprieſter Hannas und Kaiphas
ihren heutigen Wortlaut; dieſe Beiden hätten, um die Erſcheinung
des Meſſias leugnen und den Juden die Zeit ſeines Kommens als
noch nicht vorhanden bezeichnen zu können, volle tauſend Jahre
vom Leben der Patriarchen aus dem Texte der Geneſis weg ge-
nommen! Die dieſe merkwürdige Nachricht überliefernde Einleitung
zu einer in Leiden handſchriftlich aufbewahrten arabiſchen Penta-
teuchsverſion iſt ganz ſpäten Urſprungs und verdient nicht den
mindeſten Glauben. 1) Es bleibt bei der durch die neuere bibliſche
Wiſſenſchaft nahezu einſtimmig angenommenen Priorität des hebräiſchen
Texts als des urſprünglichen und allein glaubwürdigen, mit welchem
erſt das conciliatoriſche Streben alexandriniſcher Schriftforſcher der
Ptolemäerzeit gewiſſe Aenderungen zum Zwecke ſeiner Annäherung
an die hochgegriffenen Altersangaben der ägyptiſchen Nationalüber-
lieferung vornahm, und zwar Aenderungen, welche die nach dem
1) Gegen Lagardes Verſuch, das betr. Märlein als glaubwürdig dar-
zuſtellen, ſiehe A. Kuenen: Les origines du texte masorétique de l’Ancien
Testament, Par. 1875; Himpel, in der Tüb. Theol. Quartalſchr. 1876,
I, 135 ff.; G. Bickell, Kritik von Lagarde’s „Symmikta‟, in der Junsbrucker
Vierteljahrsſchr. f. kath. Theol., 1879, II, 392.
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |