Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Das Alter des Menschengeschlechts.
der frühesten Nilthalbewohner (Nr. VI z. Anf.), werden nur eben
gemuthmaaßt; mag die Thatsächlichkeit einer einstigen noch vor-
metallischen Culturepoche für dieselben vielleicht als monumental
erwiesen gelten können, so ist doch die enorme Länge, welche man
dieser Epoche gern beilegen möchte, nichts als vage Vermuthung.
Und weniger noch als die solchen modernen Hypothesen zulieb
statuirten Jahrtausende oder Jahrzehntausende, dürfen die mythischen
Götter- oder Halbgötterjahre priesterlicher Chronisten aus alexan-
drinischer Zeit dem nach wissenschaftlichen Grundsätzen verfahrenden
Geschichtsforscher imponiren. Hätte eine jener Ziffern mittleren
Werthes für die Zeit des Menes, etwa die 3892 Jahre nach Lepsius,
Anspruch auf eine gewisse historische Geltung, oder könnte jene
Oppertsche Zahl 2517 für den wirklichen ungefähren Anfangspunkt
der babylonischen Geschichte gelten: so müßte allerdings ein Zurück-
reichen der Erinnerung dieser Völker bis jenseits des biblischen
Datums der Sintfluth angenommen werden. Aber bei der bekannten
weiten Verbreitung nationaler Erinnerungen an die große Fluth
selbst hat ein solches Zurückgreifen bestimmterer und mehr als rein-
mythischer Traditionen bis über diese Katastrophe hinaus ganz und
gar nichts Auffälliges, zumal nicht bei Völkern, welche die Genesis
bestimmt genug als Nachkommen Hams charakterisirt. Es fragt
sich obendrein, ob eine derartige allvertilgende Universalität der Fluth,
wodurch die Continuität geschichtlicher Entwicklung unbedingt für
alle Völker der Erde mit alleiniger Ausnahme des Noachidenge-
schlechts durchschnitten worden wäre, nothwendig behauptet werden
muß. Kann der Annahme eines nur partikulären Charakters jenes
Vertilgunsgerichts auch von schriftgläubiger Seite her nichts Gegrün-
detes entgegengestellt werden, da zur hyperbolischen Fassung solcher
Ausdrücke wie "alle Berge," "alle Thiere" etc. (Gen. 7, 20 ff.)
der exegetischen Parallelen gar manche sich beibringen lassen, so sieht
man nicht ein, warum ein Entnommenbleiben auch einzelner vorsint-
fluthlicher Zweige des Menschengeschlechts (trotz 1 Petr. 3, 20 und
2 Petr. 2, 5) von den zerstörenden Wirkungen der Gewässer als

IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
der früheſten Nilthalbewohner (Nr. VI z. Anf.), werden nur eben
gemuthmaaßt; mag die Thatſächlichkeit einer einſtigen noch vor-
metalliſchen Culturepoche für dieſelben vielleicht als monumental
erwieſen gelten können, ſo iſt doch die enorme Länge, welche man
dieſer Epoche gern beilegen möchte, nichts als vage Vermuthung.
Und weniger noch als die ſolchen modernen Hypotheſen zulieb
ſtatuirten Jahrtauſende oder Jahrzehntauſende, dürfen die mythiſchen
Götter- oder Halbgötterjahre prieſterlicher Chroniſten aus alexan-
driniſcher Zeit dem nach wiſſenſchaftlichen Grundſätzen verfahrenden
Geſchichtsforſcher imponiren. Hätte eine jener Ziffern mittleren
Werthes für die Zeit des Menes, etwa die 3892 Jahre nach Lepſius,
Anſpruch auf eine gewiſſe hiſtoriſche Geltung, oder könnte jene
Oppertſche Zahl 2517 für den wirklichen ungefähren Anfangspunkt
der babyloniſchen Geſchichte gelten: ſo müßte allerdings ein Zurück-
reichen der Erinnerung dieſer Völker bis jenſeits des bibliſchen
Datums der Sintfluth angenommen werden. Aber bei der bekannten
weiten Verbreitung nationaler Erinnerungen an die große Fluth
ſelbſt hat ein ſolches Zurückgreifen beſtimmterer und mehr als rein-
mythiſcher Traditionen bis über dieſe Kataſtrophe hinaus ganz und
gar nichts Auffälliges, zumal nicht bei Völkern, welche die Geneſis
beſtimmt genug als Nachkommen Hams charakteriſirt. Es fragt
ſich obendrein, ob eine derartige allvertilgende Univerſalität der Fluth,
wodurch die Continuität geſchichtlicher Entwicklung unbedingt für
alle Völker der Erde mit alleiniger Ausnahme des Noachidenge-
ſchlechts durchſchnitten worden wäre, nothwendig behauptet werden
muß. Kann der Annahme eines nur partikulären Charakters jenes
Vertilgunsgerichts auch von ſchriftgläubiger Seite her nichts Gegrün-
detes entgegengeſtellt werden, da zur hyperboliſchen Faſſung ſolcher
Ausdrücke wie „alle Berge,‟ „alle Thiere‟ ꝛc. (Gen. 7, 20 ff.)
der exegetiſchen Parallelen gar manche ſich beibringen laſſen, ſo ſieht
man nicht ein, warum ein Entnommenbleiben auch einzelner vorſint-
fluthlicher Zweige des Menſchengeſchlechts (trotz 1 Petr. 3, 20 und
2 Petr. 2, 5) von den zerſtörenden Wirkungen der Gewäſſer als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
der frühe&#x017F;ten Nilthalbewohner (Nr. <hi rendition="#aq">VI</hi> z. Anf.), werden nur eben<lb/>
gemuthmaaßt; mag die That&#x017F;ächlichkeit einer ein&#x017F;tigen noch vor-<lb/>
metalli&#x017F;chen Culturepoche für die&#x017F;elben vielleicht als monumental<lb/>
erwie&#x017F;en gelten können, &#x017F;o i&#x017F;t doch die enorme Länge, welche man<lb/>
die&#x017F;er Epoche gern beilegen möchte, nichts als vage Vermuthung.<lb/>
Und weniger noch als die &#x017F;olchen modernen Hypothe&#x017F;en zulieb<lb/>
&#x017F;tatuirten Jahrtau&#x017F;ende oder Jahrzehntau&#x017F;ende, dürfen die mythi&#x017F;chen<lb/>
Götter- oder Halbgötterjahre prie&#x017F;terlicher Chroni&#x017F;ten aus alexan-<lb/>
drini&#x017F;cher Zeit dem nach wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grund&#x017F;ätzen verfahrenden<lb/>
Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;cher imponiren. Hätte eine jener Ziffern mittleren<lb/>
Werthes für die Zeit des Menes, etwa die 3892 Jahre nach Lep&#x017F;ius,<lb/>
An&#x017F;pruch auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e hi&#x017F;tori&#x017F;che Geltung, oder könnte jene<lb/>
Oppert&#x017F;che Zahl 2517 für den wirklichen ungefähren Anfangspunkt<lb/>
der babyloni&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte gelten: &#x017F;o müßte allerdings ein Zurück-<lb/>
reichen der Erinnerung die&#x017F;er Völker bis jen&#x017F;eits des bibli&#x017F;chen<lb/>
Datums der Sintfluth angenommen werden. Aber bei der bekannten<lb/>
weiten Verbreitung nationaler Erinnerungen an die große Fluth<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat ein &#x017F;olches Zurückgreifen be&#x017F;timmterer und mehr als rein-<lb/>
mythi&#x017F;cher Traditionen bis über die&#x017F;e Kata&#x017F;trophe hinaus ganz und<lb/>
gar nichts Auffälliges, zumal nicht bei Völkern, welche die Gene&#x017F;is<lb/>
be&#x017F;timmt genug als Nachkommen Hams charakteri&#x017F;irt. Es fragt<lb/>
&#x017F;ich obendrein, ob eine derartige allvertilgende Univer&#x017F;alität der Fluth,<lb/>
wodurch die Continuität ge&#x017F;chichtlicher Entwicklung unbedingt für<lb/>
alle Völker der Erde mit alleiniger Ausnahme des Noachidenge-<lb/>
&#x017F;chlechts durch&#x017F;chnitten worden wäre, nothwendig behauptet werden<lb/>
muß. Kann der Annahme eines nur partikulären Charakters jenes<lb/>
Vertilgunsgerichts auch von &#x017F;chriftgläubiger Seite her nichts Gegrün-<lb/>
detes entgegenge&#x017F;tellt werden, da zur hyperboli&#x017F;chen Fa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher<lb/>
Ausdrücke wie &#x201E;alle Berge,&#x201F; &#x201E;alle Thiere&#x201F; &#xA75B;c. (Gen. 7, 20 ff.)<lb/>
der exegeti&#x017F;chen Parallelen gar manche &#x017F;ich beibringen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man nicht ein, warum ein Entnommenbleiben auch einzelner vor&#x017F;int-<lb/>
fluthlicher Zweige des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts (trotz 1 Petr. 3, 20 und<lb/>
2 Petr. 2, 5) von den zer&#x017F;törenden Wirkungen der Gewä&#x017F;&#x017F;er als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. der früheſten Nilthalbewohner (Nr. VI z. Anf.), werden nur eben gemuthmaaßt; mag die Thatſächlichkeit einer einſtigen noch vor- metalliſchen Culturepoche für dieſelben vielleicht als monumental erwieſen gelten können, ſo iſt doch die enorme Länge, welche man dieſer Epoche gern beilegen möchte, nichts als vage Vermuthung. Und weniger noch als die ſolchen modernen Hypotheſen zulieb ſtatuirten Jahrtauſende oder Jahrzehntauſende, dürfen die mythiſchen Götter- oder Halbgötterjahre prieſterlicher Chroniſten aus alexan- driniſcher Zeit dem nach wiſſenſchaftlichen Grundſätzen verfahrenden Geſchichtsforſcher imponiren. Hätte eine jener Ziffern mittleren Werthes für die Zeit des Menes, etwa die 3892 Jahre nach Lepſius, Anſpruch auf eine gewiſſe hiſtoriſche Geltung, oder könnte jene Oppertſche Zahl 2517 für den wirklichen ungefähren Anfangspunkt der babyloniſchen Geſchichte gelten: ſo müßte allerdings ein Zurück- reichen der Erinnerung dieſer Völker bis jenſeits des bibliſchen Datums der Sintfluth angenommen werden. Aber bei der bekannten weiten Verbreitung nationaler Erinnerungen an die große Fluth ſelbſt hat ein ſolches Zurückgreifen beſtimmterer und mehr als rein- mythiſcher Traditionen bis über dieſe Kataſtrophe hinaus ganz und gar nichts Auffälliges, zumal nicht bei Völkern, welche die Geneſis beſtimmt genug als Nachkommen Hams charakteriſirt. Es fragt ſich obendrein, ob eine derartige allvertilgende Univerſalität der Fluth, wodurch die Continuität geſchichtlicher Entwicklung unbedingt für alle Völker der Erde mit alleiniger Ausnahme des Noachidenge- ſchlechts durchſchnitten worden wäre, nothwendig behauptet werden muß. Kann der Annahme eines nur partikulären Charakters jenes Vertilgunsgerichts auch von ſchriftgläubiger Seite her nichts Gegrün- detes entgegengeſtellt werden, da zur hyperboliſchen Faſſung ſolcher Ausdrücke wie „alle Berge,‟ „alle Thiere‟ ꝛc. (Gen. 7, 20 ff.) der exegetiſchen Parallelen gar manche ſich beibringen laſſen, ſo ſieht man nicht ein, warum ein Entnommenbleiben auch einzelner vorſint- fluthlicher Zweige des Menſchengeſchlechts (trotz 1 Petr. 3, 20 und 2 Petr. 2, 5) von den zerſtörenden Wirkungen der Gewäſſer als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/308
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/308>, abgerufen am 31.10.2024.