Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Das Alter des Menschengeschlechts.
fang unsres Jahrhunderts haben eine Beeinflussung der Zustände
der irdischen Organismenwelt überhaupt, nicht bloß der menschlichen,
durch große astronomische Revolutionen, beziehungsweise durch die
von denselben bewirkten Wechsel des Klima's darzuthun versucht.
Lamarck in seiner "Hydrogeologie" (1801) ließ durch den Mond
ein langsames Vorrücken der größten Wassermassen von Osten nach
Westen zu, und ebendadurch eine chronische Versetzung des Erd-
schwerpunkts verbunden mit entsprechenden Einwirkungen auf das
Organismenleben bewirkt werden. Bertrand hatte kurz zuvor (1799)
ähnliche Veränderungen, bestehend in abwechselndem Ueberschwemmt-
werden beider Erdhälften innerhalb gewisser langer Perioden, durch
die Einwirkung eines Kometen auf den Erdmagnetismus hervor-
gebracht werden lassen. August de Bergh aus Hamburg, Schiffs-
kapitän in englischen Diensten und astronomischer Gelehrter (+ 1864),
lehrte eine allmählige Veränderung der Apsidenlinie der Erdbahn
als Ursache gewisser seculärer Umwälzungen der Niveauverhältnisse
unsres Planeten sowie seiner klimatischen Zustände. Das Wesent-
liche seiner Theorie bildeten seit Anfang der 40er Jahre der fran-
zösische Mathematiker Adhemar und der englische Geologe James
Croll zu ihren vielbesprochenen Versuchen einer Erklärung des geo-
logischen Phänomens der Eiszeiten fort. Nach dem Ersteren findet,
in Folge periodischer Aenderungen der Excentrizität der Erdbahn,
abwechselnd für die Nordhälfte und dann für die Südhälfte des
Planeten eine Zeit vermehrter Wasserbedeckung und stärkerer Ver-
eisung der Pole statt, und zwar wechseln diese Zustände nach ihm
ungefähr von 10 000 zu 10 000 Jahren; vor etlichen hundert Jahren
hatte die südliche Hemisphäre ihre größte Vereisungsphase, in etwa
9900 Jahren wird für die Nordhälfte der Zeitpunkt stärkster Ver-
eisung gekommen sein. Croll that tiefere Griffe in den Schatz astro-
nomischer Unendlichkeiten; sowohl die Zwischenzeiten zwischen den
verschiednen Eisperioden als die Länge von diesen selbst suchte er
nach vielen Myriaden Jahren zu berechnen; so gab er der großen,
angeblich eine Reihe von Schwankungen zwischen Epochen höchster

IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
fang unſres Jahrhunderts haben eine Beeinfluſſung der Zuſtände
der irdiſchen Organismenwelt überhaupt, nicht bloß der menſchlichen,
durch große aſtronomiſche Revolutionen, beziehungsweiſe durch die
von denſelben bewirkten Wechſel des Klima’s darzuthun verſucht.
Lamarck in ſeiner „Hydrogeologie‟ (1801) ließ durch den Mond
ein langſames Vorrücken der größten Waſſermaſſen von Oſten nach
Weſten zu, und ebendadurch eine chroniſche Verſetzung des Erd-
ſchwerpunkts verbunden mit entſprechenden Einwirkungen auf das
Organismenleben bewirkt werden. Bertrand hatte kurz zuvor (1799)
ähnliche Veränderungen, beſtehend in abwechſelndem Ueberſchwemmt-
werden beider Erdhälften innerhalb gewiſſer langer Perioden, durch
die Einwirkung eines Kometen auf den Erdmagnetismus hervor-
gebracht werden laſſen. Auguſt de Bergh aus Hamburg, Schiffs-
kapitän in engliſchen Dienſten und aſtronomiſcher Gelehrter († 1864),
lehrte eine allmählige Veränderung der Apſidenlinie der Erdbahn
als Urſache gewiſſer ſeculärer Umwälzungen der Niveauverhältniſſe
unſres Planeten ſowie ſeiner klimatiſchen Zuſtände. Das Weſent-
liche ſeiner Theorie bildeten ſeit Anfang der 40er Jahre der fran-
zöſiſche Mathematiker Adhémar und der engliſche Geologe James
Croll zu ihren vielbeſprochenen Verſuchen einer Erklärung des geo-
logiſchen Phänomens der Eiszeiten fort. Nach dem Erſteren findet,
in Folge periodiſcher Aenderungen der Excentrizität der Erdbahn,
abwechſelnd für die Nordhälfte und dann für die Südhälfte des
Planeten eine Zeit vermehrter Waſſerbedeckung und ſtärkerer Ver-
eiſung der Pole ſtatt, und zwar wechſeln dieſe Zuſtände nach ihm
ungefähr von 10 000 zu 10 000 Jahren; vor etlichen hundert Jahren
hatte die ſüdliche Hemiſphäre ihre größte Vereiſungsphaſe, in etwa
9900 Jahren wird für die Nordhälfte der Zeitpunkt ſtärkſter Ver-
eiſung gekommen ſein. Croll that tiefere Griffe in den Schatz aſtro-
nomiſcher Unendlichkeiten; ſowohl die Zwiſchenzeiten zwiſchen den
verſchiednen Eisperioden als die Länge von dieſen ſelbſt ſuchte er
nach vielen Myriaden Jahren zu berechnen; ſo gab er der großen,
angeblich eine Reihe von Schwankungen zwiſchen Epochen höchſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
fang un&#x017F;res Jahrhunderts haben eine Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung der Zu&#x017F;tände<lb/>
der irdi&#x017F;chen Organismenwelt überhaupt, nicht bloß der men&#x017F;chlichen,<lb/>
durch große a&#x017F;tronomi&#x017F;che Revolutionen, beziehungswei&#x017F;e durch die<lb/>
von den&#x017F;elben bewirkten Wech&#x017F;el des Klima&#x2019;s darzuthun ver&#x017F;ucht.<lb/>
Lamarck in &#x017F;einer &#x201E;Hydrogeologie&#x201F; (1801) ließ durch den Mond<lb/>
ein lang&#x017F;ames Vorrücken der größten Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en von O&#x017F;ten nach<lb/>
We&#x017F;ten zu, und ebendadurch eine chroni&#x017F;che Ver&#x017F;etzung des Erd-<lb/>
&#x017F;chwerpunkts verbunden mit ent&#x017F;prechenden Einwirkungen auf das<lb/>
Organismenleben bewirkt werden. Bertrand hatte kurz zuvor (1799)<lb/>
ähnliche Veränderungen, be&#x017F;tehend in abwech&#x017F;elndem Ueber&#x017F;chwemmt-<lb/>
werden beider Erdhälften innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er langer Perioden, durch<lb/>
die Einwirkung eines Kometen auf den Erdmagnetismus hervor-<lb/>
gebracht werden la&#x017F;&#x017F;en. Augu&#x017F;t de Bergh aus Hamburg, Schiffs-<lb/>
kapitän in engli&#x017F;chen Dien&#x017F;ten und a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Gelehrter (&#x2020; 1864),<lb/>
lehrte eine allmählige Veränderung der Ap&#x017F;idenlinie der Erdbahn<lb/>
als Ur&#x017F;ache gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eculärer Umwälzungen der Niveauverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
un&#x017F;res Planeten &#x017F;owie &#x017F;einer klimati&#x017F;chen Zu&#x017F;tände. Das We&#x017F;ent-<lb/>
liche &#x017F;einer Theorie bildeten &#x017F;eit Anfang der 40er Jahre der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Mathematiker Adh<hi rendition="#aq">é</hi>mar und der engli&#x017F;che Geologe James<lb/>
Croll zu ihren vielbe&#x017F;prochenen Ver&#x017F;uchen einer Erklärung des geo-<lb/>
logi&#x017F;chen Phänomens der Eiszeiten fort. Nach dem Er&#x017F;teren findet,<lb/>
in Folge periodi&#x017F;cher Aenderungen der Excentrizität der Erdbahn,<lb/>
abwech&#x017F;elnd für die Nordhälfte und dann für die Südhälfte des<lb/>
Planeten eine Zeit vermehrter Wa&#x017F;&#x017F;erbedeckung und &#x017F;tärkerer Ver-<lb/>
ei&#x017F;ung der Pole &#x017F;tatt, und zwar wech&#x017F;eln die&#x017F;e Zu&#x017F;tände nach ihm<lb/>
ungefähr von 10 000 zu 10 000 Jahren; vor etlichen hundert Jahren<lb/>
hatte die &#x017F;üdliche Hemi&#x017F;phäre ihre größte Verei&#x017F;ungspha&#x017F;e, in etwa<lb/>
9900 Jahren wird für die Nordhälfte der Zeitpunkt &#x017F;tärk&#x017F;ter Ver-<lb/>
ei&#x017F;ung gekommen &#x017F;ein. Croll that tiefere Griffe in den Schatz a&#x017F;tro-<lb/>
nomi&#x017F;cher Unendlichkeiten; &#x017F;owohl die Zwi&#x017F;chenzeiten zwi&#x017F;chen den<lb/>
ver&#x017F;chiednen Eisperioden als die Länge von die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchte er<lb/>
nach vielen Myriaden Jahren zu berechnen; &#x017F;o gab er der großen,<lb/>
angeblich eine Reihe von Schwankungen zwi&#x017F;chen Epochen höch&#x017F;ter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0310] IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. fang unſres Jahrhunderts haben eine Beeinfluſſung der Zuſtände der irdiſchen Organismenwelt überhaupt, nicht bloß der menſchlichen, durch große aſtronomiſche Revolutionen, beziehungsweiſe durch die von denſelben bewirkten Wechſel des Klima’s darzuthun verſucht. Lamarck in ſeiner „Hydrogeologie‟ (1801) ließ durch den Mond ein langſames Vorrücken der größten Waſſermaſſen von Oſten nach Weſten zu, und ebendadurch eine chroniſche Verſetzung des Erd- ſchwerpunkts verbunden mit entſprechenden Einwirkungen auf das Organismenleben bewirkt werden. Bertrand hatte kurz zuvor (1799) ähnliche Veränderungen, beſtehend in abwechſelndem Ueberſchwemmt- werden beider Erdhälften innerhalb gewiſſer langer Perioden, durch die Einwirkung eines Kometen auf den Erdmagnetismus hervor- gebracht werden laſſen. Auguſt de Bergh aus Hamburg, Schiffs- kapitän in engliſchen Dienſten und aſtronomiſcher Gelehrter († 1864), lehrte eine allmählige Veränderung der Apſidenlinie der Erdbahn als Urſache gewiſſer ſeculärer Umwälzungen der Niveauverhältniſſe unſres Planeten ſowie ſeiner klimatiſchen Zuſtände. Das Weſent- liche ſeiner Theorie bildeten ſeit Anfang der 40er Jahre der fran- zöſiſche Mathematiker Adhémar und der engliſche Geologe James Croll zu ihren vielbeſprochenen Verſuchen einer Erklärung des geo- logiſchen Phänomens der Eiszeiten fort. Nach dem Erſteren findet, in Folge periodiſcher Aenderungen der Excentrizität der Erdbahn, abwechſelnd für die Nordhälfte und dann für die Südhälfte des Planeten eine Zeit vermehrter Waſſerbedeckung und ſtärkerer Ver- eiſung der Pole ſtatt, und zwar wechſeln dieſe Zuſtände nach ihm ungefähr von 10 000 zu 10 000 Jahren; vor etlichen hundert Jahren hatte die ſüdliche Hemiſphäre ihre größte Vereiſungsphaſe, in etwa 9900 Jahren wird für die Nordhälfte der Zeitpunkt ſtärkſter Ver- eiſung gekommen ſein. Croll that tiefere Griffe in den Schatz aſtro- nomiſcher Unendlichkeiten; ſowohl die Zwiſchenzeiten zwiſchen den verſchiednen Eisperioden als die Länge von dieſen ſelbſt ſuchte er nach vielen Myriaden Jahren zu berechnen; ſo gab er der großen, angeblich eine Reihe von Schwankungen zwiſchen Epochen höchſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/310
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/310>, abgerufen am 31.10.2024.