Klugheitsgesetze abgeleiteten, Regeln. Das Gesinde ist von doppelter Art, nämlich freies oder Zwangsgesinde. Dieses Leztere ist entweder grundherrliches oder oberherrliches Zwangs- gesinde (Leibeigene und Sklaven) und leistet häusliche Dienste ent- weder ganz ohne Belohnung oder gegen einen kleineren als den gewöhnlichen Lohn. Allein a) die Leibeigenschaft und Skla- verei ist gleich sehr vom Rechts- und Moralgesetze verboten; aber auch die wirthschaftliche Klugheit kann sich aus allgemeinen Grün- den damit nicht vertragen, ganz abgesehen davon, daß die Wirth- schaft unter dem Rechts- und Moralgesetze steht. Denn die geringe Geistesbildung, der Hang zur Unsittlichkeit, die Mittelmäßigkeit und Schlechtigkeit der erzwungenen Arbeit 1), die geringere Quan- tität von geleisteter Arbeit bei gleichem Personale im Vergleiche mit freiem Gesinde, die feindliche Stellung der Leibeigenen und Sklaven gegen den Herrn, die daher und von schlechter Behand- lung herrührende Neigung zu Veruntreuungen, die Verluste der Herrn bei eintretenden Krankheiten unter den Sklaven sind wirth- schaftliche Mängel, welche durch die scheinbar geringe Unterhal- tungskosten der Sklaven und Leibeigenen nicht aufgewogen werden2). Das civilisirte Europa kennt diese Barbarei nicht mehr und hat den Ruhm ihrer gänzlichen Vertilgung. Dagegen findet man allenthalben auf Landgütern noch b)grundherrliches Zwangs- gesinde, auch wo die Leibeigenschaft bereits verschwunden ist. Die Arbeit desselben steht in dem (in der Note 1.) bemerkten Verhältnisse zum freien Dienste, dessen Behandlung aber ist gleich jener des freien Gesindes. Bei der Behandlung c) des freien Gesindes wird man unter beständiger Vorstellung seiner drücken- den Lage sich nie zu Ungebührlichkeiten, despotischer Strenge und Mißhandlung verleiten lassen; doch aber schützt vor dem entgegen- gesetzten Aeußersten die Wahrheit, daß seine Gefühlsweise blos seiner Bildung angemessen ist, und die Erfahrung von den vielen bösen und unerträglichen Eigenschaften mancher Gesindepersonen; jede Gesindeperson ist oft nach ihrer besonderen Eigenthümlichkeit zu beurtheilen und zu behandeln; mit Milde und Mäßigung ist auch bei Ungebildeten mehr auszurichten als mit übermäßiger Strenge, und das Vergönnen kleiner besonders volksthümlicher Vergnügungen macht sie auf längere Zeit bieg- und arbeitsamer; die freudig oder auch nur willig gethane Arbeit gedeiht besser als die mit Unwillen und Ueberdruß vollführte; angemessene Strenge, gut angebrachter Tadel, Aufsicht, Ermunterung und Beispiel von Seiten der Herr- schaften wird die Zucht, Ordnung, Tüchtigkeit und Arbeitsamkeit erhalten; alles dies ist aber ohne Erfolg, wenn dem Gesinde nicht
Klugheitsgeſetze abgeleiteten, Regeln. Das Geſinde iſt von doppelter Art, nämlich freies oder Zwangsgeſinde. Dieſes Leztere iſt entweder grundherrliches oder oberherrliches Zwangs- geſinde (Leibeigene und Sklaven) und leiſtet häusliche Dienſte ent- weder ganz ohne Belohnung oder gegen einen kleineren als den gewöhnlichen Lohn. Allein a) die Leibeigenſchaft und Skla- verei iſt gleich ſehr vom Rechts- und Moralgeſetze verboten; aber auch die wirthſchaftliche Klugheit kann ſich aus allgemeinen Grün- den damit nicht vertragen, ganz abgeſehen davon, daß die Wirth- ſchaft unter dem Rechts- und Moralgeſetze ſteht. Denn die geringe Geiſtesbildung, der Hang zur Unſittlichkeit, die Mittelmäßigkeit und Schlechtigkeit der erzwungenen Arbeit 1), die geringere Quan- tität von geleiſteter Arbeit bei gleichem Perſonale im Vergleiche mit freiem Geſinde, die feindliche Stellung der Leibeigenen und Sklaven gegen den Herrn, die daher und von ſchlechter Behand- lung herrührende Neigung zu Veruntreuungen, die Verluſte der Herrn bei eintretenden Krankheiten unter den Sklaven ſind wirth- ſchaftliche Mängel, welche durch die ſcheinbar geringe Unterhal- tungskoſten der Sklaven und Leibeigenen nicht aufgewogen werden2). Das civiliſirte Europa kennt dieſe Barbarei nicht mehr und hat den Ruhm ihrer gänzlichen Vertilgung. Dagegen findet man allenthalben auf Landgütern noch b)grundherrliches Zwangs- geſinde, auch wo die Leibeigenſchaft bereits verſchwunden iſt. Die Arbeit deſſelben ſteht in dem (in der Note 1.) bemerkten Verhältniſſe zum freien Dienſte, deſſen Behandlung aber iſt gleich jener des freien Geſindes. Bei der Behandlung c) des freien Geſindes wird man unter beſtändiger Vorſtellung ſeiner drücken- den Lage ſich nie zu Ungebührlichkeiten, deſpotiſcher Strenge und Mißhandlung verleiten laſſen; doch aber ſchützt vor dem entgegen- geſetzten Aeußerſten die Wahrheit, daß ſeine Gefühlsweiſe blos ſeiner Bildung angemeſſen iſt, und die Erfahrung von den vielen böſen und unerträglichen Eigenſchaften mancher Geſindeperſonen; jede Geſindeperſon iſt oft nach ihrer beſonderen Eigenthümlichkeit zu beurtheilen und zu behandeln; mit Milde und Mäßigung iſt auch bei Ungebildeten mehr auszurichten als mit übermäßiger Strenge, und das Vergönnen kleiner beſonders volksthümlicher Vergnügungen macht ſie auf längere Zeit bieg- und arbeitſamer; die freudig oder auch nur willig gethane Arbeit gedeiht beſſer als die mit Unwillen und Ueberdruß vollführte; angemeſſene Strenge, gut angebrachter Tadel, Aufſicht, Ermunterung und Beiſpiel von Seiten der Herr- ſchaften wird die Zucht, Ordnung, Tüchtigkeit und Arbeitſamkeit erhalten; alles dies iſt aber ohne Erfolg, wenn dem Geſinde nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0112"n="90"/>
Klugheitsgeſetze abgeleiteten</hi>, <hirendition="#g">Regeln</hi>. Das Geſinde iſt<lb/>
von doppelter Art, nämlich freies oder Zwangsgeſinde. Dieſes<lb/>
Leztere iſt entweder grundherrliches oder oberherrliches Zwangs-<lb/>
geſinde (Leibeigene und Sklaven) und leiſtet häusliche Dienſte ent-<lb/>
weder ganz ohne Belohnung oder gegen einen kleineren als den<lb/>
gewöhnlichen Lohn. Allein <hirendition="#aq">a)</hi> die <hirendition="#g">Leibeigenſchaft und Skla</hi>-<lb/><hirendition="#g">verei</hi> iſt gleich ſehr vom Rechts- und Moralgeſetze verboten; aber<lb/>
auch die wirthſchaftliche Klugheit kann ſich aus allgemeinen Grün-<lb/>
den damit nicht vertragen, ganz abgeſehen davon, daß die Wirth-<lb/>ſchaft unter dem Rechts- und Moralgeſetze ſteht. Denn die geringe<lb/>
Geiſtesbildung, der Hang zur Unſittlichkeit, die Mittelmäßigkeit<lb/>
und Schlechtigkeit der erzwungenen Arbeit <hirendition="#sup">1</hi>), die geringere Quan-<lb/>
tität von geleiſteter Arbeit bei gleichem Perſonale im Vergleiche<lb/>
mit freiem Geſinde, die feindliche Stellung der Leibeigenen und<lb/>
Sklaven gegen den Herrn, die daher und von ſchlechter Behand-<lb/>
lung herrührende Neigung zu Veruntreuungen, die Verluſte der<lb/>
Herrn bei eintretenden Krankheiten unter den Sklaven ſind wirth-<lb/>ſchaftliche Mängel, welche durch die ſcheinbar geringe Unterhal-<lb/>
tungskoſten der Sklaven und Leibeigenen nicht aufgewogen werden<hirendition="#sup">2</hi>).<lb/>
Das civiliſirte Europa kennt dieſe Barbarei nicht mehr und hat<lb/>
den Ruhm ihrer gänzlichen Vertilgung. Dagegen findet man<lb/>
allenthalben auf Landgütern noch <hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">grundherrliches Zwangs</hi>-<lb/><hirendition="#g">geſinde</hi>, auch wo die Leibeigenſchaft bereits verſchwunden iſt.<lb/>
Die Arbeit deſſelben ſteht in dem (in der Note 1.) bemerkten<lb/>
Verhältniſſe zum freien Dienſte, deſſen Behandlung aber iſt gleich<lb/>
jener des freien Geſindes. Bei der Behandlung <hirendition="#aq">c)</hi> des <hirendition="#g">freien<lb/>
Geſindes</hi> wird man unter beſtändiger Vorſtellung ſeiner drücken-<lb/>
den Lage ſich nie zu Ungebührlichkeiten, deſpotiſcher Strenge und<lb/>
Mißhandlung verleiten laſſen; doch aber ſchützt vor dem entgegen-<lb/>
geſetzten Aeußerſten die Wahrheit, daß ſeine Gefühlsweiſe blos<lb/>ſeiner Bildung angemeſſen iſt, und die Erfahrung von den vielen<lb/>
böſen und unerträglichen Eigenſchaften mancher Geſindeperſonen;<lb/>
jede Geſindeperſon iſt oft nach ihrer beſonderen Eigenthümlichkeit<lb/>
zu beurtheilen und zu behandeln; mit Milde und Mäßigung iſt auch<lb/>
bei Ungebildeten mehr auszurichten als mit übermäßiger Strenge,<lb/>
und das Vergönnen kleiner beſonders volksthümlicher Vergnügungen<lb/>
macht ſie auf längere Zeit bieg- und arbeitſamer; die freudig oder<lb/>
auch nur willig gethane Arbeit gedeiht beſſer als die mit Unwillen<lb/>
und Ueberdruß vollführte; angemeſſene Strenge, gut angebrachter<lb/>
Tadel, Aufſicht, Ermunterung und Beiſpiel von Seiten der Herr-<lb/>ſchaften wird die Zucht, Ordnung, Tüchtigkeit und Arbeitſamkeit<lb/>
erhalten; alles dies iſt aber ohne Erfolg, wenn dem Geſinde nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
Klugheitsgeſetze abgeleiteten, Regeln. Das Geſinde iſt
von doppelter Art, nämlich freies oder Zwangsgeſinde. Dieſes
Leztere iſt entweder grundherrliches oder oberherrliches Zwangs-
geſinde (Leibeigene und Sklaven) und leiſtet häusliche Dienſte ent-
weder ganz ohne Belohnung oder gegen einen kleineren als den
gewöhnlichen Lohn. Allein a) die Leibeigenſchaft und Skla-
verei iſt gleich ſehr vom Rechts- und Moralgeſetze verboten; aber
auch die wirthſchaftliche Klugheit kann ſich aus allgemeinen Grün-
den damit nicht vertragen, ganz abgeſehen davon, daß die Wirth-
ſchaft unter dem Rechts- und Moralgeſetze ſteht. Denn die geringe
Geiſtesbildung, der Hang zur Unſittlichkeit, die Mittelmäßigkeit
und Schlechtigkeit der erzwungenen Arbeit 1), die geringere Quan-
tität von geleiſteter Arbeit bei gleichem Perſonale im Vergleiche
mit freiem Geſinde, die feindliche Stellung der Leibeigenen und
Sklaven gegen den Herrn, die daher und von ſchlechter Behand-
lung herrührende Neigung zu Veruntreuungen, die Verluſte der
Herrn bei eintretenden Krankheiten unter den Sklaven ſind wirth-
ſchaftliche Mängel, welche durch die ſcheinbar geringe Unterhal-
tungskoſten der Sklaven und Leibeigenen nicht aufgewogen werden2).
Das civiliſirte Europa kennt dieſe Barbarei nicht mehr und hat
den Ruhm ihrer gänzlichen Vertilgung. Dagegen findet man
allenthalben auf Landgütern noch b) grundherrliches Zwangs-
geſinde, auch wo die Leibeigenſchaft bereits verſchwunden iſt.
Die Arbeit deſſelben ſteht in dem (in der Note 1.) bemerkten
Verhältniſſe zum freien Dienſte, deſſen Behandlung aber iſt gleich
jener des freien Geſindes. Bei der Behandlung c) des freien
Geſindes wird man unter beſtändiger Vorſtellung ſeiner drücken-
den Lage ſich nie zu Ungebührlichkeiten, deſpotiſcher Strenge und
Mißhandlung verleiten laſſen; doch aber ſchützt vor dem entgegen-
geſetzten Aeußerſten die Wahrheit, daß ſeine Gefühlsweiſe blos
ſeiner Bildung angemeſſen iſt, und die Erfahrung von den vielen
böſen und unerträglichen Eigenſchaften mancher Geſindeperſonen;
jede Geſindeperſon iſt oft nach ihrer beſonderen Eigenthümlichkeit
zu beurtheilen und zu behandeln; mit Milde und Mäßigung iſt auch
bei Ungebildeten mehr auszurichten als mit übermäßiger Strenge,
und das Vergönnen kleiner beſonders volksthümlicher Vergnügungen
macht ſie auf längere Zeit bieg- und arbeitſamer; die freudig oder
auch nur willig gethane Arbeit gedeiht beſſer als die mit Unwillen
und Ueberdruß vollführte; angemeſſene Strenge, gut angebrachter
Tadel, Aufſicht, Ermunterung und Beiſpiel von Seiten der Herr-
ſchaften wird die Zucht, Ordnung, Tüchtigkeit und Arbeitſamkeit
erhalten; alles dies iſt aber ohne Erfolg, wenn dem Geſinde nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/112>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.