Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
dern den Augenblik gescholten hat. Ja er schilt
Luthern in eben diesem Othem sogleich auf der
Stelle, weil er den rechten Methodismum nicht
getroffen habe, und seine Erklärung nicht tauge
den Glauben aufzurichten. (§. 10.) Und das
ist ein heimtückisch Lob, das der seelige Luther
kräftig beantworten würde, wann er selbst es
hören solte. Ja, wie komt es ferner, daß Zin-
zendorf an einem andern Ort, eben diese Sache

am
diesen inneren Unterschied weggeworfen
hat: der kan alle diese an sich göttliche
Werke einer eintzigen Person beylegen, die
nur verschiedene Namen, Vater, Sohn,
Geist, führe. Wie wir an den Jrgeistern
der alten Zeit das handgreifliche Beyspiel
haben: siehe oben (§. 36.) Man siehet
hieraus noch deutlicher, warum Luther ge-
lobet wird. Weil er nemlich in seiner
Erklärung weiter nichts gethan habe, als
daß er bewiesen: der heilige Geist ist
GOtt
. Darzu meinet Zinzendorf, seyn
Luthers Worte eintzig und allein zu ge-
brauchen. Vor die Persönlichkeit be-
wiesen sie so wenig, als der Text im Be-
kentnis, den Luther durch diese Worte
erklären wolle. Also stäupet er unter dem
Schein einer Lobrede zugleich und auf
einmal das Apostolische Glaubensbekent-
nis, und dessen vom Luther gegebene Er-
läuterung.

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
dern den Augenblik geſcholten hat. Ja er ſchilt
Luthern in eben dieſem Othem ſogleich auf der
Stelle, weil er den rechten Methodismum nicht
getroffen habe, und ſeine Erklaͤrung nicht tauge
den Glauben aufzurichten. (§. 10.) Und das
iſt ein heimtuͤckiſch Lob, das der ſeelige Luther
kraͤftig beantworten wuͤrde, wann er ſelbſt es
hoͤren ſolte. Ja, wie komt es ferner, daß Zin-
zendorf an einem andern Ort, eben dieſe Sache

am
dieſen inneren Unterſchied weggeworfen
hat: der kan alle dieſe an ſich goͤttliche
Werke einer eintzigen Perſon beylegen, die
nur verſchiedene Namen, Vater, Sohn,
Geiſt, fuͤhre. Wie wir an den Jrgeiſtern
der alten Zeit das handgreifliche Beyſpiel
haben: ſiehe oben (§. 36.) Man ſiehet
hieraus noch deutlicher, warum Luther ge-
lobet wird. Weil er nemlich in ſeiner
Erklaͤrung weiter nichts gethan habe, als
daß er bewieſen: der heilige Geiſt iſt
GOtt
. Darzu meinet Zinzendorf, ſeyn
Luthers Worte eintzig und allein zu ge-
brauchen. Vor die Perſoͤnlichkeit be-
wieſen ſie ſo wenig, als der Text im Be-
kentnis, den Luther durch dieſe Worte
erklaͤren wolle. Alſo ſtaͤupet er unter dem
Schein einer Lobrede zugleich und auf
einmal das Apoſtoliſche Glaubensbekent-
nis, und deſſen vom Luther gegebene Er-
laͤuterung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/>
dern den Augenblik ge&#x017F;cholten hat. Ja er &#x017F;chilt<lb/>
Luthern in eben die&#x017F;em Othem &#x017F;ogleich auf der<lb/>
Stelle, weil er den rechten Methodismum nicht<lb/>
getroffen habe, und &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung nicht tauge<lb/>
den Glauben aufzurichten. (§. 10.) Und das<lb/>
i&#x017F;t ein heimtu&#x0364;cki&#x017F;ch Lob, das der &#x017F;eelige Luther<lb/>
kra&#x0364;ftig beantworten wu&#x0364;rde, wann er &#x017F;elb&#x017F;t es<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;olte. Ja, wie komt es ferner, daß Zin-<lb/>
zendorf an einem andern Ort, eben die&#x017F;e Sache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="(*)">die&#x017F;en inneren Unter&#x017F;chied weggeworfen<lb/>
hat: der kan alle die&#x017F;e an &#x017F;ich go&#x0364;ttliche<lb/>
Werke einer eintzigen Per&#x017F;on beylegen, die<lb/>
nur ver&#x017F;chiedene Namen, Vater, Sohn,<lb/>
Gei&#x017F;t, fu&#x0364;hre. Wie wir an den Jrgei&#x017F;tern<lb/>
der alten Zeit das handgreifliche Bey&#x017F;piel<lb/>
haben: &#x017F;iehe oben (§. 36.) Man &#x017F;iehet<lb/>
hieraus noch deutlicher, warum Luther ge-<lb/>
lobet wird. Weil er nemlich in &#x017F;einer<lb/>
Erkla&#x0364;rung weiter nichts gethan habe, als<lb/>
daß er bewie&#x017F;en: <hi rendition="#fr">der heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
GOtt</hi>. Darzu meinet Zinzendorf, &#x017F;eyn<lb/>
Luthers Worte eintzig und allein zu ge-<lb/>
brauchen. Vor die <hi rendition="#fr">Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit</hi> be-<lb/>
wie&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o wenig, als der Text im Be-<lb/>
kentnis, den Luther durch die&#x017F;e Worte<lb/>
erkla&#x0364;ren wolle. Al&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;upet er unter dem<lb/>
Schein einer Lobrede zugleich und auf<lb/>
einmal das Apo&#x017F;toli&#x017F;che Glaubensbekent-<lb/>
nis, und de&#x017F;&#x017F;en vom Luther gegebene Er-<lb/>
la&#x0364;uterung.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] Herrnhuterey in ihrer Schalkheit dern den Augenblik geſcholten hat. Ja er ſchilt Luthern in eben dieſem Othem ſogleich auf der Stelle, weil er den rechten Methodismum nicht getroffen habe, und ſeine Erklaͤrung nicht tauge den Glauben aufzurichten. (§. 10.) Und das iſt ein heimtuͤckiſch Lob, das der ſeelige Luther kraͤftig beantworten wuͤrde, wann er ſelbſt es hoͤren ſolte. Ja, wie komt es ferner, daß Zin- zendorf an einem andern Ort, eben dieſe Sache am (*) (*) dieſen inneren Unterſchied weggeworfen hat: der kan alle dieſe an ſich goͤttliche Werke einer eintzigen Perſon beylegen, die nur verſchiedene Namen, Vater, Sohn, Geiſt, fuͤhre. Wie wir an den Jrgeiſtern der alten Zeit das handgreifliche Beyſpiel haben: ſiehe oben (§. 36.) Man ſiehet hieraus noch deutlicher, warum Luther ge- lobet wird. Weil er nemlich in ſeiner Erklaͤrung weiter nichts gethan habe, als daß er bewieſen: der heilige Geiſt iſt GOtt. Darzu meinet Zinzendorf, ſeyn Luthers Worte eintzig und allein zu ge- brauchen. Vor die Perſoͤnlichkeit be- wieſen ſie ſo wenig, als der Text im Be- kentnis, den Luther durch dieſe Worte erklaͤren wolle. Alſo ſtaͤupet er unter dem Schein einer Lobrede zugleich und auf einmal das Apoſtoliſche Glaubensbekent- nis, und deſſen vom Luther gegebene Er- laͤuterung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/98
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/98>, abgerufen am 31.10.2024.