Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob aber auch der wegen seines kostbaren
Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer
Schwanzspitze, der in Sibirien, aber auch in
Menge auf Labrador zu Hause ist [und der,
wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen
haben, Silberfuchs genannt wird*)], für eine
bloße Abart des gemeinen Fuchses oder für eine
besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor
der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen.

5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs,
Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the
arctic fox
. Russ. Pesez.) C. cauda recta,
apice concolore, palmis plantisque pilo-
sissimis
.

v. Schreber tab. 93. A. 93. B.

In den Polarländern, zumahl auf Spitzber-
gen, Neu-Zembla, Grönland etc. - Die
mehresten sind weiß. Die so genannten blauen
Füchse hingegen bläulich-grau.

6. Hyaena. die Hyäne. C. nigricans, maculis
virgatis, facie nigra, iuba cervicis dorsi-
que, pedibus tetradactylis.

Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.

Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. Hat ihr
Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen
und Berg-Klüften.

Die gefleckte Hyäne (Canis crocuta) ist viel
größer**)

*) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber-
fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern
und darüber bezahlt worden.
**) Eine zehnjährige Löwin, die ich vor einigen Jah-
ren zergliedert, maß von der Schnauze bis zum

Ob aber auch der wegen seines kostbaren
Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer
Schwanzspitze, der in Sibirien, aber auch in
Menge auf Labrador zu Hause ist [und der,
wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen
haben, Silberfuchs genannt wird*)], für eine
bloße Abart des gemeinen Fuchses oder für eine
besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor
der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen.

5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs,
Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the
arctic fox
. Russ. Pesez.) C. cauda recta,
apice concolore, palmis plantisque pilo-
sissimis
.

v. Schreber tab. 93. A. 93. B.

In den Polarländern, zumahl auf Spitzber-
gen, Neu-Zembla, Grönland ꝛc. – Die
mehresten sind weiß. Die so genannten blauen
Füchse hingegen bläulich-grau.

6. Hyaena. die Hyäne. C. nigricans, maculis
virgatis, facie nigra, iuba cervicis dorsi-
que, pedibus tetradactylis.

Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.

Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. Hat ihr
Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen
und Berg-Klüften.

Die gefleckte Hyäne (Canis crocuta) ist viel
größer**)

*) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber-
fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern
und darüber bezahlt worden.
**) Eine zehnjährige Löwin, die ich vor einigen Jah-
ren zergliedert, maß von der Schnauze bis zum
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0127" xml:id="pb105_0001" n="105"/>
              <p rendition="#l1em">Ob aber auch der wegen seines kostbaren<lb/>
Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer<lb/>
Schwanzspitze, der in Sibirien, aber auch in<lb/>
Menge auf Labrador zu Hause ist [und der,<lb/>
wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen<lb/>
haben, Silberfuchs genannt wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber-<lb/>
fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern<lb/>
und darüber bezahlt worden.</p></note>], für eine<lb/>
bloße Abart des gemeinen Fuchses oder für eine<lb/>
besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor<lb/>
der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lagopus</hi></hi>. der weiße Fuchs, Polarfuchs,<lb/>
Steinfuchs, Eisfuchs. (<hi rendition="#aq">Isatis.</hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
arctic fox</hi></hi>. Russ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pesez.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. cauda recta,<lb/>
apice concolore, palmis plantisque pilo-<lb/>
sissimis</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 93. <hi rendition="#aq">A</hi>. 93. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In den Polarländern, zumahl auf Spitzber-<lb/>
gen, Neu-Zembla, Grönland &#xA75B;c. &#x2013; Die<lb/>
mehresten sind weiß. Die so genannten blauen<lb/>
Füchse hingegen bläulich-grau.</p>
              <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hyaena</hi></hi>. die Hyäne. <hi rendition="#aq">C. nigricans, maculis<lb/>
virgatis, facie nigra, iuba cervicis dorsi-<lb/>
que, pedibus tetradactylis.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.</p>
              <p rendition="#l1em">Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,<lb/>
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. Hat ihr<lb/>
Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen<lb/>
und Berg-Klüften.</p>
              <p rendition="#l1em">Die gefleckte Hyäne (<hi rendition="#aq">Canis <hi rendition="#i">crocuta</hi></hi>) ist viel<lb/>
größer<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Eine zehnjährige Löwin, die ich vor einigen Jah-<lb/>
ren zergliedert, maß von der Schnauze bis zum<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0127] Ob aber auch der wegen seines kostbaren Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer Schwanzspitze, der in Sibirien, aber auch in Menge auf Labrador zu Hause ist [und der, wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen haben, Silberfuchs genannt wird *)], für eine bloße Abart des gemeinen Fuchses oder für eine besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen. 5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs, Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the arctic fox. Russ. Pesez.) C. cauda recta, apice concolore, palmis plantisque pilo- sissimis. v. Schreber tab. 93. A. 93. B. In den Polarländern, zumahl auf Spitzber- gen, Neu-Zembla, Grönland ꝛc. – Die mehresten sind weiß. Die so genannten blauen Füchse hingegen bläulich-grau. 6. Hyaena. die Hyäne. C. nigricans, maculis virgatis, facie nigra, iuba cervicis dorsi- que, pedibus tetradactylis. Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger. Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. Hat ihr Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen und Berg-Klüften. Die gefleckte Hyäne (Canis crocuta) ist viel größer **) *) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber- fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern und darüber bezahlt worden. **) Eine zehnjährige Löwin, die ich vor einigen Jah- ren zergliedert, maß von der Schnauze bis zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/127
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/127>, abgerufen am 10.06.2024.