Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

in Miltons verlohrnen Paradiese.
genschaften gantz fremder Sprachen in der Form
der Wörter und Redensarten in die seinige hin-
über getragen. Virgil hatte dieses vorlängst ge-
than, und hundert Formen der Rede von den
griechischen Scribenten geborget, welche von den
Kunstrichtern Hellenismi geheissen werden. Und
Horatz hat solche in seinen Oden noch häufiger als
Virgil angebracht. Und wer hat nicht von den
verschiedenen Mundarten reden gehöret, welche
Homer gebraucht hat? Dadurch beflissen sie sich,
die Sprache zu erheben, und ihr eine poetische
Gestalt zu geben. Die alten Kunstlehrer hielten
so viel darauf, daß Aristoteles eine Regel daraus
formiert hat.

"Der herrliche Ausdruck, sagt er,
"der sich von den gemeinen Redensarten der Leu-
"te entfernet, entsteht von dem Gebrauche ent-
"lehnter Wörter. Jch heisse entlehnte Wörter
"die Wörter fremder Sprachen, die Metapho-
"ren, die verlängerten Wörter, kurtz, welche
"nicht eigentliche Wörter sind. - - Soll
"der Ausdruck weder pöbelhaft noch niedrig wer-
"den, so muß man seine Zuflucht zu fremden
"Wörtern nehmen, zu Metaphern, zu Figu-
"ren, und dergleichen. Ein gantz sicheres Mit-
"tel, die Rede zugleich deutlich und prächtig zu
"machen, ist dieses, daß man die Worte ver-
"längere oder beschneide, oder sonst auf eine
"andre Weise verändere; denn was in diesen
"Wörtern ungewöhnliches ist, und was sie von
"den eigentlichen und gemeinen Wörtern entfer-
"net, theilet ihnen eine gewisse Pracht mit; und
"was sie von dem gemeinen Gebrauche noch be-
"halten, machet sie deutlich."

Milton

in Miltons verlohrnen Paradieſe.
genſchaften gantz fremder Sprachen in der Form
der Woͤrter und Redensarten in die ſeinige hin-
uͤber getragen. Virgil hatte dieſes vorlaͤngſt ge-
than, und hundert Formen der Rede von den
griechiſchen Scribenten geborget, welche von den
Kunſtrichtern Helleniſmi geheiſſen werden. Und
Horatz hat ſolche in ſeinen Oden noch haͤufiger als
Virgil angebracht. Und wer hat nicht von den
verſchiedenen Mundarten reden gehoͤret, welche
Homer gebraucht hat? Dadurch befliſſen ſie ſich,
die Sprache zu erheben, und ihr eine poetiſche
Geſtalt zu geben. Die alten Kunſtlehrer hielten
ſo viel darauf, daß Ariſtoteles eine Regel daraus
formiert hat.

„Der herrliche Ausdruck, ſagt er,
„der ſich von den gemeinen Redensarten der Leu-
„te entfernet, entſteht von dem Gebrauche ent-
„lehnter Woͤrter. Jch heiſſe entlehnte Woͤrter
„die Woͤrter fremder Sprachen, die Metapho-
„ren, die verlaͤngerten Woͤrter, kurtz, welche
„nicht eigentliche Woͤrter ſind. ‒ ‒ Soll
„der Ausdruck weder poͤbelhaft noch niedrig wer-
„den, ſo muß man ſeine Zuflucht zu fremden
„Woͤrtern nehmen, zu Metaphern, zu Figu-
„ren, und dergleichen. Ein gantz ſicheres Mit-
„tel, die Rede zugleich deutlich und praͤchtig zu
„machen, iſt dieſes, daß man die Worte ver-
„laͤngere oder beſchneide, oder ſonſt auf eine
„andre Weiſe veraͤndere; denn was in dieſen
„Woͤrtern ungewoͤhnliches iſt, und was ſie von
„den eigentlichen und gemeinen Woͤrtern entfer-
„net, theilet ihnen eine gewiſſe Pracht mit; und
„was ſie von dem gemeinen Gebrauche noch be-
„halten, machet ſie deutlich.„

Milton
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gen&#x017F;chaften gantz fremder Sprachen in der Form<lb/>
der Wo&#x0364;rter und Redensarten in die &#x017F;einige hin-<lb/>
u&#x0364;ber getragen. Virgil hatte die&#x017F;es vorla&#x0364;ng&#x017F;t ge-<lb/>
than, und hundert Formen der Rede von den<lb/>
griechi&#x017F;chen Scribenten geborget, welche von den<lb/>
Kun&#x017F;trichtern <hi rendition="#fr">Helleni&#x017F;mi</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en werden. Und<lb/>
Horatz hat &#x017F;olche in &#x017F;einen Oden noch ha&#x0364;ufiger als<lb/>
Virgil angebracht. Und wer hat nicht von den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Mundarten reden geho&#x0364;ret, welche<lb/>
Homer gebraucht hat? Dadurch befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
die Sprache zu erheben, und ihr eine poeti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;talt zu geben. Die alten Kun&#x017F;tlehrer hielten<lb/>
&#x017F;o viel darauf, daß Ari&#x017F;toteles eine Regel daraus<lb/>
formiert hat.</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Der herrliche Ausdruck, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;der &#x017F;ich von den gemeinen Redensarten der Leu-<lb/>
&#x201E;te entfernet, ent&#x017F;teht von dem Gebrauche ent-<lb/>
&#x201E;lehnter Wo&#x0364;rter. Jch hei&#x017F;&#x017F;e entlehnte Wo&#x0364;rter<lb/>
&#x201E;die Wo&#x0364;rter fremder Sprachen, die Metapho-<lb/>
&#x201E;ren, die verla&#x0364;ngerten Wo&#x0364;rter, kurtz, welche<lb/>
&#x201E;nicht eigentliche Wo&#x0364;rter &#x017F;ind. &#x2012; &#x2012; Soll<lb/>
&#x201E;der Ausdruck weder po&#x0364;belhaft noch niedrig wer-<lb/>
&#x201E;den, &#x017F;o muß man &#x017F;eine Zuflucht zu fremden<lb/>
&#x201E;Wo&#x0364;rtern nehmen, zu Metaphern, zu Figu-<lb/>
&#x201E;ren, und dergleichen. Ein gantz &#x017F;icheres Mit-<lb/>
&#x201E;tel, die Rede zugleich deutlich und pra&#x0364;chtig zu<lb/>
&#x201E;machen, i&#x017F;t die&#x017F;es, daß man die Worte ver-<lb/>
&#x201E;la&#x0364;ngere oder be&#x017F;chneide, oder &#x017F;on&#x017F;t auf eine<lb/>
&#x201E;andre Wei&#x017F;e vera&#x0364;ndere; denn was in die&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Wo&#x0364;rtern ungewo&#x0364;hnliches i&#x017F;t, und was &#x017F;ie von<lb/>
&#x201E;den eigentlichen und gemeinen Wo&#x0364;rtern entfer-<lb/>
&#x201E;net, theilet ihnen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Pracht mit; und<lb/>
&#x201E;was &#x017F;ie von dem gemeinen Gebrauche noch be-<lb/>
&#x201E;halten, machet &#x017F;ie deutlich.&#x201E;</quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Milton</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] in Miltons verlohrnen Paradieſe. genſchaften gantz fremder Sprachen in der Form der Woͤrter und Redensarten in die ſeinige hin- uͤber getragen. Virgil hatte dieſes vorlaͤngſt ge- than, und hundert Formen der Rede von den griechiſchen Scribenten geborget, welche von den Kunſtrichtern Helleniſmi geheiſſen werden. Und Horatz hat ſolche in ſeinen Oden noch haͤufiger als Virgil angebracht. Und wer hat nicht von den verſchiedenen Mundarten reden gehoͤret, welche Homer gebraucht hat? Dadurch befliſſen ſie ſich, die Sprache zu erheben, und ihr eine poetiſche Geſtalt zu geben. Die alten Kunſtlehrer hielten ſo viel darauf, daß Ariſtoteles eine Regel daraus formiert hat. „Der herrliche Ausdruck, ſagt er, „der ſich von den gemeinen Redensarten der Leu- „te entfernet, entſteht von dem Gebrauche ent- „lehnter Woͤrter. Jch heiſſe entlehnte Woͤrter „die Woͤrter fremder Sprachen, die Metapho- „ren, die verlaͤngerten Woͤrter, kurtz, welche „nicht eigentliche Woͤrter ſind. ‒ ‒ Soll „der Ausdruck weder poͤbelhaft noch niedrig wer- „den, ſo muß man ſeine Zuflucht zu fremden „Woͤrtern nehmen, zu Metaphern, zu Figu- „ren, und dergleichen. Ein gantz ſicheres Mit- „tel, die Rede zugleich deutlich und praͤchtig zu „machen, iſt dieſes, daß man die Worte ver- „laͤngere oder beſchneide, oder ſonſt auf eine „andre Weiſe veraͤndere; denn was in dieſen „Woͤrtern ungewoͤhnliches iſt, und was ſie von „den eigentlichen und gemeinen Woͤrtern entfer- „net, theilet ihnen eine gewiſſe Pracht mit; und „was ſie von dem gemeinen Gebrauche noch be- „halten, machet ſie deutlich.„ Milton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/79
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/79>, abgerufen am 31.10.2024.