Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
brechen, solche jüngst erfundene Dinge und Be-
griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben,
mit denjenigen zu benennen, mit welchen sie von
einer andern Nation schon bezeichnet worden, zu-
mahl wenn wir die Erkenntniß derselben eben von
Fremden bekommen haben. Einige mahl, in-
sonderheit in Begriffen und Sachen, die von
deutscher Erfindung sind, wird man freylich
sich noch ziemlich wohl aus seinem eigenen helffen
können, wovon ich unten bey Gelegenheit der
neugeprägten Wörter etwas mehrers sagen werde.

Diejenigen, die eine Sache zuerst erfunden
haben, sind ohne Zweifel am meisten berechtiget,
ihr einen Nahmen zu geben; sie können es auch
mit der meisten Geschicklichkeit thun, weil sie die
Natur derselben am besten kennen. Was Oer-
ter, Länder, Städte, Gegenden, Berge, beson-
dere Menschen und Thiere anlangt, wird dieses
Recht denjenigen, so den ersten Besitz und die er-
ste Bekanntschaft davon gehabt haben, insgemei-
ne eingeräumet. Wir heissen darum Pantheon
und Rotonda den Tempel, den seine Stifter und
Besucher also genannt, wir heissen mit den my-
thologischen Poeten Elysium die anmuthreichen
Auen, die sie so genannt haben, Styr den Fluß, Cer-
berus
den Höllenhund, Pluto den Gott der Höl-
le; Gratien die Göttinnen der Holdseligkeit.
Eben so halten wir es mit Zeug und Geräthe.
Cothurn sagen wir, wenn wir den griechischen
Stifel der Personen im Trauerspiele, Jamben,
wenn wir einen gewissen Fuß des Griechischen und
Lateinischen Verses, Romanzen, wenn wir die

Erzeh-

Von der Schreibart
brechen, ſolche juͤngſt erfundene Dinge und Be-
griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben,
mit denjenigen zu benennen, mit welchen ſie von
einer andern Nation ſchon bezeichnet worden, zu-
mahl wenn wir die Erkenntniß derſelben eben von
Fremden bekommen haben. Einige mahl, in-
ſonderheit in Begriffen und Sachen, die von
deutſcher Erfindung ſind, wird man freylich
ſich noch ziemlich wohl aus ſeinem eigenen helffen
koͤnnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der
neugepraͤgten Woͤrter etwas mehrers ſagen werde.

Diejenigen, die eine Sache zuerſt erfunden
haben, ſind ohne Zweifel am meiſten berechtiget,
ihr einen Nahmen zu geben; ſie koͤnnen es auch
mit der meiſten Geſchicklichkeit thun, weil ſie die
Natur derſelben am beſten kennen. Was Oer-
ter, Laͤnder, Staͤdte, Gegenden, Berge, beſon-
dere Menſchen und Thiere anlangt, wird dieſes
Recht denjenigen, ſo den erſten Beſitz und die er-
ſte Bekanntſchaft davon gehabt haben, insgemei-
ne eingeraͤumet. Wir heiſſen darum Pantheon
und Rotonda den Tempel, den ſeine Stifter und
Beſucher alſo genannt, wir heiſſen mit den my-
thologiſchen Poeten Elyſium die anmuthreichen
Auen, die ſie ſo genannt haben, Styr den Fluß, Cer-
berus
den Hoͤllenhund, Pluto den Gott der Hoͤl-
le; Gratien die Goͤttinnen der Holdſeligkeit.
Eben ſo halten wir es mit Zeug und Geraͤthe.
Cothurn ſagen wir, wenn wir den griechiſchen
Stifel der Perſonen im Trauerſpiele, Jamben,
wenn wir einen gewiſſen Fuß des Griechiſchen und
Lateiniſchen Verſes, Romanzen, wenn wir die

Erzeh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
brechen, &#x017F;olche ju&#x0364;ng&#x017F;t erfundene Dinge und Be-<lb/>
griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben,<lb/>
mit denjenigen zu benennen, mit welchen &#x017F;ie von<lb/>
einer andern Nation &#x017F;chon bezeichnet worden, zu-<lb/>
mahl wenn wir die Erkenntniß der&#x017F;elben eben von<lb/>
Fremden bekommen haben. Einige mahl, in-<lb/>
&#x017F;onderheit in Begriffen und Sachen, die von<lb/>
deut&#x017F;cher Erfindung &#x017F;ind, wird man freylich<lb/>
&#x017F;ich noch ziemlich wohl aus &#x017F;einem eigenen helffen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der<lb/>
neugepra&#x0364;gten Wo&#x0364;rter etwas mehrers &#x017F;agen werde.</p><lb/>
        <p>Diejenigen, die eine Sache zuer&#x017F;t erfunden<lb/>
haben, &#x017F;ind ohne Zweifel am mei&#x017F;ten berechtiget,<lb/>
ihr einen Nahmen zu geben; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen es auch<lb/>
mit der mei&#x017F;ten Ge&#x017F;chicklichkeit thun, weil &#x017F;ie die<lb/>
Natur der&#x017F;elben am be&#x017F;ten kennen. Was Oer-<lb/>
ter, La&#x0364;nder, Sta&#x0364;dte, Gegenden, Berge, be&#x017F;on-<lb/>
dere Men&#x017F;chen und Thiere anlangt, wird die&#x017F;es<lb/>
Recht denjenigen, &#x017F;o den er&#x017F;ten Be&#x017F;itz und die er-<lb/>
&#x017F;te Bekannt&#x017F;chaft davon gehabt haben, insgemei-<lb/>
ne eingera&#x0364;umet. Wir hei&#x017F;&#x017F;en darum <hi rendition="#fr">Pantheon</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Rotonda</hi> den Tempel, den &#x017F;eine Stifter und<lb/>
Be&#x017F;ucher al&#x017F;o genannt, wir hei&#x017F;&#x017F;en mit den my-<lb/>
thologi&#x017F;chen Poeten <hi rendition="#fr">Ely&#x017F;ium</hi> die anmuthreichen<lb/>
Auen, die &#x017F;ie &#x017F;o genannt haben, <hi rendition="#fr">Styr</hi> den Fluß, <hi rendition="#fr">Cer-<lb/>
berus</hi> den Ho&#x0364;llenhund, <hi rendition="#fr">Pluto</hi> den Gott der Ho&#x0364;l-<lb/>
le; <hi rendition="#fr">Gratien</hi> die Go&#x0364;ttinnen der Hold&#x017F;eligkeit.<lb/>
Eben &#x017F;o halten wir es mit Zeug und Gera&#x0364;the.<lb/><hi rendition="#fr">Cothurn</hi> &#x017F;agen wir, wenn wir den griechi&#x017F;chen<lb/>
Stifel der Per&#x017F;onen im Trauer&#x017F;piele, <hi rendition="#fr">Jamben,</hi><lb/>
wenn wir einen gewi&#x017F;&#x017F;en Fuß des Griechi&#x017F;chen und<lb/>
Lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;es, <hi rendition="#fr">Romanzen,</hi> wenn wir die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erzeh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0092] Von der Schreibart brechen, ſolche juͤngſt erfundene Dinge und Be- griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben, mit denjenigen zu benennen, mit welchen ſie von einer andern Nation ſchon bezeichnet worden, zu- mahl wenn wir die Erkenntniß derſelben eben von Fremden bekommen haben. Einige mahl, in- ſonderheit in Begriffen und Sachen, die von deutſcher Erfindung ſind, wird man freylich ſich noch ziemlich wohl aus ſeinem eigenen helffen koͤnnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der neugepraͤgten Woͤrter etwas mehrers ſagen werde. Diejenigen, die eine Sache zuerſt erfunden haben, ſind ohne Zweifel am meiſten berechtiget, ihr einen Nahmen zu geben; ſie koͤnnen es auch mit der meiſten Geſchicklichkeit thun, weil ſie die Natur derſelben am beſten kennen. Was Oer- ter, Laͤnder, Staͤdte, Gegenden, Berge, beſon- dere Menſchen und Thiere anlangt, wird dieſes Recht denjenigen, ſo den erſten Beſitz und die er- ſte Bekanntſchaft davon gehabt haben, insgemei- ne eingeraͤumet. Wir heiſſen darum Pantheon und Rotonda den Tempel, den ſeine Stifter und Beſucher alſo genannt, wir heiſſen mit den my- thologiſchen Poeten Elyſium die anmuthreichen Auen, die ſie ſo genannt haben, Styr den Fluß, Cer- berus den Hoͤllenhund, Pluto den Gott der Hoͤl- le; Gratien die Goͤttinnen der Holdſeligkeit. Eben ſo halten wir es mit Zeug und Geraͤthe. Cothurn ſagen wir, wenn wir den griechiſchen Stifel der Perſonen im Trauerſpiele, Jamben, wenn wir einen gewiſſen Fuß des Griechiſchen und Lateiniſchen Verſes, Romanzen, wenn wir die Erzeh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/92
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/92>, abgerufen am 31.10.2024.