[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Von der Schreibart brechen, solche jüngst erfundene Dinge und Be-griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben, mit denjenigen zu benennen, mit welchen sie von einer andern Nation schon bezeichnet worden, zu- mahl wenn wir die Erkenntniß derselben eben von Fremden bekommen haben. Einige mahl, in- sonderheit in Begriffen und Sachen, die von deutscher Erfindung sind, wird man freylich sich noch ziemlich wohl aus seinem eigenen helffen können, wovon ich unten bey Gelegenheit der neugeprägten Wörter etwas mehrers sagen werde. Diejenigen, die eine Sache zuerst erfunden Erzeh-
Von der Schreibart brechen, ſolche juͤngſt erfundene Dinge und Be-griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben, mit denjenigen zu benennen, mit welchen ſie von einer andern Nation ſchon bezeichnet worden, zu- mahl wenn wir die Erkenntniß derſelben eben von Fremden bekommen haben. Einige mahl, in- ſonderheit in Begriffen und Sachen, die von deutſcher Erfindung ſind, wird man freylich ſich noch ziemlich wohl aus ſeinem eigenen helffen koͤnnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der neugepraͤgten Woͤrter etwas mehrers ſagen werde. Diejenigen, die eine Sache zuerſt erfunden Erzeh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/> brechen, ſolche juͤngſt erfundene Dinge und Be-<lb/> griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben,<lb/> mit denjenigen zu benennen, mit welchen ſie von<lb/> einer andern Nation ſchon bezeichnet worden, zu-<lb/> mahl wenn wir die Erkenntniß derſelben eben von<lb/> Fremden bekommen haben. Einige mahl, in-<lb/> ſonderheit in Begriffen und Sachen, die von<lb/> deutſcher Erfindung ſind, wird man freylich<lb/> ſich noch ziemlich wohl aus ſeinem eigenen helffen<lb/> koͤnnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der<lb/> neugepraͤgten Woͤrter etwas mehrers ſagen werde.</p><lb/> <p>Diejenigen, die eine Sache zuerſt erfunden<lb/> haben, ſind ohne Zweifel am meiſten berechtiget,<lb/> ihr einen Nahmen zu geben; ſie koͤnnen es auch<lb/> mit der meiſten Geſchicklichkeit thun, weil ſie die<lb/> Natur derſelben am beſten kennen. Was Oer-<lb/> ter, Laͤnder, Staͤdte, Gegenden, Berge, beſon-<lb/> dere Menſchen und Thiere anlangt, wird dieſes<lb/> Recht denjenigen, ſo den erſten Beſitz und die er-<lb/> ſte Bekanntſchaft davon gehabt haben, insgemei-<lb/> ne eingeraͤumet. Wir heiſſen darum <hi rendition="#fr">Pantheon</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Rotonda</hi> den Tempel, den ſeine Stifter und<lb/> Beſucher alſo genannt, wir heiſſen mit den my-<lb/> thologiſchen Poeten <hi rendition="#fr">Elyſium</hi> die anmuthreichen<lb/> Auen, die ſie ſo genannt haben, <hi rendition="#fr">Styr</hi> den Fluß, <hi rendition="#fr">Cer-<lb/> berus</hi> den Hoͤllenhund, <hi rendition="#fr">Pluto</hi> den Gott der Hoͤl-<lb/> le; <hi rendition="#fr">Gratien</hi> die Goͤttinnen der Holdſeligkeit.<lb/> Eben ſo halten wir es mit Zeug und Geraͤthe.<lb/><hi rendition="#fr">Cothurn</hi> ſagen wir, wenn wir den griechiſchen<lb/> Stifel der Perſonen im Trauerſpiele, <hi rendition="#fr">Jamben,</hi><lb/> wenn wir einen gewiſſen Fuß des Griechiſchen und<lb/> Lateiniſchen Verſes, <hi rendition="#fr">Romanzen,</hi> wenn wir die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erzeh-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0092]
Von der Schreibart
brechen, ſolche juͤngſt erfundene Dinge und Be-
griffe, die noch keine Nahmen bey uns haben,
mit denjenigen zu benennen, mit welchen ſie von
einer andern Nation ſchon bezeichnet worden, zu-
mahl wenn wir die Erkenntniß derſelben eben von
Fremden bekommen haben. Einige mahl, in-
ſonderheit in Begriffen und Sachen, die von
deutſcher Erfindung ſind, wird man freylich
ſich noch ziemlich wohl aus ſeinem eigenen helffen
koͤnnen, wovon ich unten bey Gelegenheit der
neugepraͤgten Woͤrter etwas mehrers ſagen werde.
Diejenigen, die eine Sache zuerſt erfunden
haben, ſind ohne Zweifel am meiſten berechtiget,
ihr einen Nahmen zu geben; ſie koͤnnen es auch
mit der meiſten Geſchicklichkeit thun, weil ſie die
Natur derſelben am beſten kennen. Was Oer-
ter, Laͤnder, Staͤdte, Gegenden, Berge, beſon-
dere Menſchen und Thiere anlangt, wird dieſes
Recht denjenigen, ſo den erſten Beſitz und die er-
ſte Bekanntſchaft davon gehabt haben, insgemei-
ne eingeraͤumet. Wir heiſſen darum Pantheon
und Rotonda den Tempel, den ſeine Stifter und
Beſucher alſo genannt, wir heiſſen mit den my-
thologiſchen Poeten Elyſium die anmuthreichen
Auen, die ſie ſo genannt haben, Styr den Fluß, Cer-
berus den Hoͤllenhund, Pluto den Gott der Hoͤl-
le; Gratien die Goͤttinnen der Holdſeligkeit.
Eben ſo halten wir es mit Zeug und Geraͤthe.
Cothurn ſagen wir, wenn wir den griechiſchen
Stifel der Perſonen im Trauerſpiele, Jamben,
wenn wir einen gewiſſen Fuß des Griechiſchen und
Lateiniſchen Verſes, Romanzen, wenn wir die
Erzeh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |