[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.in Miltons verlohrnen Paradiese. Es ist nicht billig, daß die Begriffe davon zu-gleich mit den Nahmen untergehen, und wenn ich ihrer gedenken soll, so kan ich es mit keinen bequemern Nahmen thun, als den vormahligen, welche der izigen Sprache so nahe verwandt sind, als die Wurzeln den Zweigen, wiewohl sie wie dieselben im Dunkeln verborgen liegen. Hätten unsre Scribenten mehr Bekanntschaft Wir dürften dann Pfeisen sagen, den Sibi- Das Schiff leidt groß Noth zu der Fahrt, Die Bulgen führten es aufwart, Daß es in aller Höhe stuhnd. Bulgen sind nicht schlechtweg Wellen, sondern berse-
in Miltons verlohrnen Paradieſe. Es iſt nicht billig, daß die Begriffe davon zu-gleich mit den Nahmen untergehen, und wenn ich ihrer gedenken ſoll, ſo kan ich es mit keinen bequemern Nahmen thun, als den vormahligen, welche der izigen Sprache ſo nahe verwandt ſind, als die Wurzeln den Zweigen, wiewohl ſie wie dieſelben im Dunkeln verborgen liegen. Haͤtten unſre Scribenten mehr Bekanntſchaft Wir duͤrften dann Pfeiſen ſagen, den Sibi- Das Schiff leidt groß Noth zu der Fahrt, Die Bulgen fuͤhrten es aufwart, Daß es in aller Hoͤhe ſtuhnd. Bulgen ſind nicht ſchlechtweg Wellen, ſondern berſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradieſe.</hi></fw><lb/> Es iſt nicht billig, daß die Begriffe davon zu-<lb/> gleich mit den Nahmen untergehen, und wenn<lb/> ich ihrer gedenken ſoll, ſo kan ich es mit keinen<lb/> bequemern Nahmen thun, als den vormahligen,<lb/> welche der izigen Sprache ſo nahe verwandt ſind,<lb/> als die Wurzeln den Zweigen, wiewohl ſie wie<lb/> dieſelben im Dunkeln verborgen liegen.</p><lb/> <p>Haͤtten unſre Scribenten mehr Bekanntſchaft<lb/> mit den Schriften der alten Deutſchen, ſo wuͤr-<lb/> den ihnen dergleichen Woͤrter nicht ſo fremde, noch<lb/> wegen ihres fremden Weſens ſo ungereimt und<lb/> hart vorkommen; und durch den Gebrauch, ſo<lb/> ſie davon macheten, wuͤrden ſolche auch ihren Leſern<lb/> gelaͤuftig werden.</p><lb/> <p>Wir duͤrften dann <hi rendition="#fr">Pfeiſen</hi> ſagen, den <hi rendition="#aq">Sibi-<lb/> lum</hi> der Schlangen auszudruͤken, welches wir<lb/> in dem Amadieſe finden, wo es heißt: <hi rendition="#fr">Eine ſehr<lb/> groſſe Schlange, welche, ſobald ſie den Rit-<lb/> ter erblikete, auf die Erde ſprang, und mir<lb/> groſſem</hi> Pfeiſen <hi rendition="#fr">davon lief.</hi> B. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Bl. 281.<lb/> Pfeiſen ſchickte ſich da nicht. Wir duͤrften <hi rendition="#fr">Bul-<lb/> gen</hi> brauchen, das wir in Wikrams Ueberſezung<lb/> des ovidiſchen Gedichtes von der Veraͤnderung der<lb/> Geſtalten finden, wo im eilften B. ſteht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Das Schiff leidt groß Noth zu der Fahrt,</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Bulgen</hi> fuͤhrten es aufwart,</l><lb/> <l>Daß es in aller Hoͤhe ſtuhnd.</l> </lg><lb/> <p>Bulgen ſind nicht ſchlechtweg Wellen, ſondern<lb/> ungeheure Wellen. Wir duͤrften uns des Wor-<lb/> tes <hi rendition="#fr">ungefug</hi> bedienen, das in eben derſelben Ue-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">berſe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0095]
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
Es iſt nicht billig, daß die Begriffe davon zu-
gleich mit den Nahmen untergehen, und wenn
ich ihrer gedenken ſoll, ſo kan ich es mit keinen
bequemern Nahmen thun, als den vormahligen,
welche der izigen Sprache ſo nahe verwandt ſind,
als die Wurzeln den Zweigen, wiewohl ſie wie
dieſelben im Dunkeln verborgen liegen.
Haͤtten unſre Scribenten mehr Bekanntſchaft
mit den Schriften der alten Deutſchen, ſo wuͤr-
den ihnen dergleichen Woͤrter nicht ſo fremde, noch
wegen ihres fremden Weſens ſo ungereimt und
hart vorkommen; und durch den Gebrauch, ſo
ſie davon macheten, wuͤrden ſolche auch ihren Leſern
gelaͤuftig werden.
Wir duͤrften dann Pfeiſen ſagen, den Sibi-
lum der Schlangen auszudruͤken, welches wir
in dem Amadieſe finden, wo es heißt: Eine ſehr
groſſe Schlange, welche, ſobald ſie den Rit-
ter erblikete, auf die Erde ſprang, und mir
groſſem Pfeiſen davon lief. B. XXIII. Bl. 281.
Pfeiſen ſchickte ſich da nicht. Wir duͤrften Bul-
gen brauchen, das wir in Wikrams Ueberſezung
des ovidiſchen Gedichtes von der Veraͤnderung der
Geſtalten finden, wo im eilften B. ſteht:
Das Schiff leidt groß Noth zu der Fahrt,
Die Bulgen fuͤhrten es aufwart,
Daß es in aller Hoͤhe ſtuhnd.
Bulgen ſind nicht ſchlechtweg Wellen, ſondern
ungeheure Wellen. Wir duͤrften uns des Wor-
tes ungefug bedienen, das in eben derſelben Ue-
berſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |