Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Halbaffen. Kurzfüßer. -- Jndri.
Man könnte sie, wie es Oken auch gethan hat, die Nachtaffen der alten Welt nennen. Am Tage
schlafen sie, mit Einbruch der Nacht aber werden sie lebendig und rege. Sie sind echte Baumthiere
und fremd auf dem Boden. Jhre Bewegungen sind immer sicher und größtentheils langsam, dabei
geisterhaft leise und unmerklich. Früchte, kleine Wirbel- und Kerbthiere scheinen in der Freiheit ihre
Hauptnahrung zu bilden; in der Gefangenschaft gewöhnen sie sich an allerlei Kost, wie die eigentlichen
Affen. Sie werden zahm und zutraulich, sind reinlicher und weniger boshaft und können wie Hunde
und Katzen im Zimmer gehalten werden. Einige Arten zeichnen sich durch ihre muntere Regsamkeit
und ihre große Anhänglichkeit sehr zu ihrem Vortheile vor anderen aus, welche wegen ihres schläfrigen
Wesens sich bei Tage wenigstens nicht besonders angenehm machen. Jn ihrer Heimat bringen sie dem
Menschen weder Schaden noch Nutzen, und Dies mag wohl eine der Hauptursachen sein, daß wir
noch so wenig von ihrem Freileben wissen: man kennt sie eigentlich nur aus der Gefangenschaft.

Fitzinger theilt die Ordnung in drei Familien ein, welche er Kurzfüßer, Langfüßer und
Pelzflatterer nennt. Wir wollen sie einzeln betrachten, obgleich Dies -- wenigstens für die beiden
ersten Familien -- eigentlich nicht gerade nöthig ist, weil alle Nachtaffen in ihrer Lebensweise sich
außerordentlich ähneln.



Die Kurzfüßer (Brachytarsi) kennzeichnen sich hauptsächlich durch folgende Merkmale:
Jhre Vorder- und Hinterglieder sind fünfzehig; der Daumen kann den übrigen Fingern gegenüber-
gestellt werden. Der Zeigefinger der Hinterhände besitzt einen Krallennagel, alle übrigen Finger
haben platte Nägel. Die Fußwurzel ist kürzer als das Schienbein. Der Kopf ist wegen seiner Fuchs-
schnauze lang; die Ohren sind klein, die Augen aber groß, bei manchen sehr groß. Jhre Leibesgröße
schwankt zwischen der eines Eichhörnchens und der einer Katze.

Mit Ausnahme einer einzigen Art, welche Jndien bewohnt, sind alle hierher gehörigen Thiere
auf der Jnsel Madagaskar zu Hause. Dort vertreten sie die Affen, und eben deshalb hat man ihnen
und ihren Verwandten den Namen Prosimii d. h. Stellvertreter der Affen gegeben.

Alle Kurzfüßer leben gesellig in kleineren oder zahlreicheren Trupps auf den Bäumen zusammen-
hängender Wälder. Während des Tages ziehen sie sich in die dunkelsten Stellen des Waldes oder in
Baumhöhlen zurück, kauern oder rollen sich zusammen und schlafen. Jhre Stellungen dabei sind höchst
eigenthümlich. Entweder sitzen sie auf dem Hintertheile, klammern sich mit den Händen fest, senken
den Kopf tief herab zwischen die angezogenen Vorderglieder und umwickeln ihn und die Schultern auch
noch besonders mit dem Schwanze, oder aber, sie rollen sich dicht neben einander, ja sogar zu zwei und
zwei in einander zu je einer Kugel zusammen und umwickeln sich gegenseitig mit ihren Schwänzen; --
stört man solch einen Haarball, dann kommen plötzlich zwei Köpfe aus demselben heraus und schauen
großen Auges auf die unangenehmen Wecker.

Der Schlaf der Halbaffen ist sehr leise. Schon das Summen einer vorüberschwärmenden Fliege
oder das Krabbeln eines herannahenden Käfers weckt sie auf: die Ohren spitzen sich und die großen
Augen spähen wie träumerisch umher, -- aber nur einen Augenblick lang. Denn ihre Lichtschen ist
außerordentlich groß, und ihre Augen scheinen gegen das Licht empfindlicher zu sein, als die aller
übrigen Säugethiere. Sie sind todt für den Tag: ihr Leben beginnt mit der Dunkelheit.

Wenn die Dämmerung, hereinbricht ermuntern sie sich, putzen und glätten ihr Fell, lassen ihre
gewöhnlich ziemlich laute, nächtige und unangenehme Stimme vernehmen und beginnen dann die
Wanderung durch ihr luftiges Jagdgebiet. Verstohlen und mit unhörbaren Schritten schleichen sie
langsam von Ast zu Ast. Jhre großen, runden Augen leuchten im Dämmerlicht wie feurige Kugeln,
und sie allein sind es, welche von ihrem Dasein Kunde geben; denn die düstere Färbung ihres Fells
verschwindet auch einem scharfen Blicke gar bald im Dunkel der Nacht, und die weiße Unterseite wird
hinlänglich durch die Aeste verdeckt, auf welchen sie dahingleiten, oder läßt höchstens an einen ge-
brochenen Lichtstrahl des Mondes denken. Alle ihre Bewegungen sind so bedachtsam und leise, daß

Die Halbaffen. Kurzfüßer. — Jndri.
Man könnte ſie, wie es Oken auch gethan hat, die Nachtaffen der alten Welt nennen. Am Tage
ſchlafen ſie, mit Einbruch der Nacht aber werden ſie lebendig und rege. Sie ſind echte Baumthiere
und fremd auf dem Boden. Jhre Bewegungen ſind immer ſicher und größtentheils langſam, dabei
geiſterhaft leiſe und unmerklich. Früchte, kleine Wirbel- und Kerbthiere ſcheinen in der Freiheit ihre
Hauptnahrung zu bilden; in der Gefangenſchaft gewöhnen ſie ſich an allerlei Koſt, wie die eigentlichen
Affen. Sie werden zahm und zutraulich, ſind reinlicher und weniger boshaft und können wie Hunde
und Katzen im Zimmer gehalten werden. Einige Arten zeichnen ſich durch ihre muntere Regſamkeit
und ihre große Anhänglichkeit ſehr zu ihrem Vortheile vor anderen aus, welche wegen ihres ſchläfrigen
Weſens ſich bei Tage wenigſtens nicht beſonders angenehm machen. Jn ihrer Heimat bringen ſie dem
Menſchen weder Schaden noch Nutzen, und Dies mag wohl eine der Haupturſachen ſein, daß wir
noch ſo wenig von ihrem Freileben wiſſen: man kennt ſie eigentlich nur aus der Gefangenſchaft.

Fitzinger theilt die Ordnung in drei Familien ein, welche er Kurzfüßer, Langfüßer und
Pelzflatterer nennt. Wir wollen ſie einzeln betrachten, obgleich Dies — wenigſtens für die beiden
erſten Familien — eigentlich nicht gerade nöthig iſt, weil alle Nachtaffen in ihrer Lebensweiſe ſich
außerordentlich ähneln.



Die Kurzfüßer (Brachytarsi) kennzeichnen ſich hauptſächlich durch folgende Merkmale:
Jhre Vorder- und Hinterglieder ſind fünfzehig; der Daumen kann den übrigen Fingern gegenüber-
geſtellt werden. Der Zeigefinger der Hinterhände beſitzt einen Krallennagel, alle übrigen Finger
haben platte Nägel. Die Fußwurzel iſt kürzer als das Schienbein. Der Kopf iſt wegen ſeiner Fuchs-
ſchnauze lang; die Ohren ſind klein, die Augen aber groß, bei manchen ſehr groß. Jhre Leibesgröße
ſchwankt zwiſchen der eines Eichhörnchens und der einer Katze.

Mit Ausnahme einer einzigen Art, welche Jndien bewohnt, ſind alle hierher gehörigen Thiere
auf der Jnſel Madagaskar zu Hauſe. Dort vertreten ſie die Affen, und eben deshalb hat man ihnen
und ihren Verwandten den Namen Prosimii d. h. Stellvertreter der Affen gegeben.

Alle Kurzfüßer leben geſellig in kleineren oder zahlreicheren Trupps auf den Bäumen zuſammen-
hängender Wälder. Während des Tages ziehen ſie ſich in die dunkelſten Stellen des Waldes oder in
Baumhöhlen zurück, kauern oder rollen ſich zuſammen und ſchlafen. Jhre Stellungen dabei ſind höchſt
eigenthümlich. Entweder ſitzen ſie auf dem Hintertheile, klammern ſich mit den Händen feſt, ſenken
den Kopf tief herab zwiſchen die angezogenen Vorderglieder und umwickeln ihn und die Schultern auch
noch beſonders mit dem Schwanze, oder aber, ſie rollen ſich dicht neben einander, ja ſogar zu zwei und
zwei in einander zu je einer Kugel zuſammen und umwickeln ſich gegenſeitig mit ihren Schwänzen; —
ſtört man ſolch einen Haarball, dann kommen plötzlich zwei Köpfe aus demſelben heraus und ſchauen
großen Auges auf die unangenehmen Wecker.

Der Schlaf der Halbaffen iſt ſehr leiſe. Schon das Summen einer vorüberſchwärmenden Fliege
oder das Krabbeln eines herannahenden Käfers weckt ſie auf: die Ohren ſpitzen ſich und die großen
Augen ſpähen wie träumeriſch umher, — aber nur einen Augenblick lang. Denn ihre Lichtſchen iſt
außerordentlich groß, und ihre Augen ſcheinen gegen das Licht empfindlicher zu ſein, als die aller
übrigen Säugethiere. Sie ſind todt für den Tag: ihr Leben beginnt mit der Dunkelheit.

Wenn die Dämmerung, hereinbricht ermuntern ſie ſich, putzen und glätten ihr Fell, laſſen ihre
gewöhnlich ziemlich laute, nächtige und unangenehme Stimme vernehmen und beginnen dann die
Wanderung durch ihr luftiges Jagdgebiet. Verſtohlen und mit unhörbaren Schritten ſchleichen ſie
langſam von Aſt zu Aſt. Jhre großen, runden Augen leuchten im Dämmerlicht wie feurige Kugeln,
und ſie allein ſind es, welche von ihrem Daſein Kunde geben; denn die düſtere Färbung ihres Fells
verſchwindet auch einem ſcharfen Blicke gar bald im Dunkel der Nacht, und die weiße Unterſeite wird
hinlänglich durch die Aeſte verdeckt, auf welchen ſie dahingleiten, oder läßt höchſtens an einen ge-
brochenen Lichtſtrahl des Mondes denken. Alle ihre Bewegungen ſind ſo bedachtſam und leiſe, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0190" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Halbaffen.</hi> Kurzfüßer. &#x2014; <hi rendition="#g">Jndri.</hi></fw><lb/>
Man könnte &#x017F;ie, wie es <hi rendition="#g">Oken</hi> auch gethan hat, die <hi rendition="#g">Nachtaffen der alten Welt</hi> nennen. Am Tage<lb/>
&#x017F;chlafen &#x017F;ie, mit Einbruch der Nacht aber werden &#x017F;ie lebendig und rege. Sie &#x017F;ind echte Baumthiere<lb/>
und fremd auf dem Boden. Jhre Bewegungen &#x017F;ind immer &#x017F;icher und größtentheils lang&#x017F;am, dabei<lb/>
gei&#x017F;terhaft lei&#x017F;e und unmerklich. Früchte, kleine Wirbel- und Kerbthiere &#x017F;cheinen in der Freiheit ihre<lb/>
Hauptnahrung zu bilden; in der Gefangen&#x017F;chaft gewöhnen &#x017F;ie &#x017F;ich an allerlei Ko&#x017F;t, wie die eigentlichen<lb/>
Affen. Sie werden zahm und zutraulich, &#x017F;ind reinlicher und weniger boshaft und können wie Hunde<lb/>
und Katzen im Zimmer gehalten werden. Einige Arten zeichnen &#x017F;ich durch ihre muntere Reg&#x017F;amkeit<lb/>
und ihre große Anhänglichkeit &#x017F;ehr zu ihrem Vortheile vor anderen aus, welche wegen ihres &#x017F;chläfrigen<lb/>
We&#x017F;ens &#x017F;ich bei Tage wenig&#x017F;tens nicht be&#x017F;onders angenehm machen. Jn ihrer Heimat bringen &#x017F;ie dem<lb/>
Men&#x017F;chen weder Schaden noch Nutzen, und Dies mag wohl eine der Hauptur&#x017F;achen &#x017F;ein, daß wir<lb/>
noch &#x017F;o wenig von ihrem Freileben wi&#x017F;&#x017F;en: man kennt &#x017F;ie eigentlich nur aus der Gefangen&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fitzinger</hi> theilt die Ordnung in drei Familien ein, welche er <hi rendition="#g">Kurzfüßer, Langfüßer</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Pelzflatterer</hi> nennt. Wir wollen &#x017F;ie einzeln betrachten, obgleich Dies &#x2014; wenig&#x017F;tens für die beiden<lb/>
er&#x017F;ten Familien &#x2014; eigentlich nicht gerade nöthig i&#x017F;t, weil alle Nachtaffen in ihrer Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
außerordentlich ähneln.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Kurzfüßer (<hi rendition="#aq">Brachytarsi</hi>)</hi> kennzeichnen &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch folgende Merkmale:<lb/>
Jhre Vorder- und Hinterglieder &#x017F;ind fünfzehig; der Daumen kann den übrigen Fingern gegenüber-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden. Der Zeigefinger der Hinterhände be&#x017F;itzt einen Krallennagel, alle übrigen Finger<lb/>
haben platte Nägel. Die Fußwurzel i&#x017F;t kürzer als das Schienbein. Der Kopf i&#x017F;t wegen &#x017F;einer Fuchs-<lb/>
&#x017F;chnauze lang; die Ohren &#x017F;ind klein, die Augen aber groß, bei manchen &#x017F;ehr groß. Jhre Leibesgröße<lb/>
&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen der eines <hi rendition="#g">Eichhörnchens</hi> und der einer <hi rendition="#g">Katze.</hi></p><lb/>
          <p>Mit Ausnahme einer einzigen Art, welche Jndien bewohnt, &#x017F;ind alle hierher gehörigen Thiere<lb/>
auf der Jn&#x017F;el Madagaskar zu Hau&#x017F;e. Dort vertreten &#x017F;ie die Affen, und eben deshalb hat man ihnen<lb/>
und ihren Verwandten den Namen <hi rendition="#aq">Prosimii</hi> d. h. Stellvertreter der Affen gegeben.</p><lb/>
          <p>Alle Kurzfüßer leben ge&#x017F;ellig in kleineren oder zahlreicheren Trupps auf den Bäumen zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängender Wälder. Während des Tages ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich in die dunkel&#x017F;ten Stellen des Waldes oder in<lb/>
Baumhöhlen zurück, kauern oder rollen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen und &#x017F;chlafen. Jhre Stellungen dabei &#x017F;ind höch&#x017F;t<lb/>
eigenthümlich. Entweder &#x017F;itzen &#x017F;ie auf dem Hintertheile, klammern &#x017F;ich mit den Händen fe&#x017F;t, &#x017F;enken<lb/>
den Kopf tief herab zwi&#x017F;chen die angezogenen Vorderglieder und umwickeln ihn und die Schultern auch<lb/>
noch be&#x017F;onders mit dem Schwanze, oder aber, &#x017F;ie rollen &#x017F;ich dicht neben einander, ja &#x017F;ogar zu zwei und<lb/>
zwei in einander zu je einer Kugel zu&#x017F;ammen und umwickeln &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig mit ihren Schwänzen; &#x2014;<lb/>
&#x017F;tört man &#x017F;olch einen Haarball, dann kommen plötzlich zwei Köpfe aus dem&#x017F;elben heraus und &#x017F;chauen<lb/>
großen Auges auf die unangenehmen Wecker.</p><lb/>
          <p>Der Schlaf der Halbaffen i&#x017F;t &#x017F;ehr lei&#x017F;e. Schon das Summen einer vorüber&#x017F;chwärmenden Fliege<lb/>
oder das Krabbeln eines herannahenden Käfers weckt &#x017F;ie auf: die Ohren &#x017F;pitzen &#x017F;ich und die großen<lb/>
Augen &#x017F;pähen wie träumeri&#x017F;ch umher, &#x2014; aber nur einen Augenblick lang. Denn ihre Licht&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
außerordentlich groß, und ihre Augen &#x017F;cheinen gegen das Licht empfindlicher zu &#x017F;ein, als die aller<lb/>
übrigen Säugethiere. Sie &#x017F;ind todt für den Tag: ihr Leben beginnt mit der Dunkelheit.</p><lb/>
          <p>Wenn die Dämmerung, hereinbricht ermuntern &#x017F;ie &#x017F;ich, putzen und glätten ihr Fell, la&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
gewöhnlich ziemlich laute, nächtige und unangenehme Stimme vernehmen und beginnen dann die<lb/>
Wanderung durch ihr luftiges Jagdgebiet. Ver&#x017F;tohlen und mit unhörbaren Schritten &#x017F;chleichen &#x017F;ie<lb/>
lang&#x017F;am von A&#x017F;t zu A&#x017F;t. Jhre großen, runden Augen leuchten im Dämmerlicht wie feurige Kugeln,<lb/>
und &#x017F;ie allein &#x017F;ind es, welche von ihrem Da&#x017F;ein Kunde geben; denn die dü&#x017F;tere Färbung ihres Fells<lb/>
ver&#x017F;chwindet auch einem &#x017F;charfen Blicke gar bald im Dunkel der Nacht, und die weiße Unter&#x017F;eite wird<lb/>
hinlänglich durch die Ae&#x017F;te verdeckt, auf welchen &#x017F;ie dahingleiten, oder läßt höch&#x017F;tens an einen ge-<lb/>
brochenen Licht&#x017F;trahl des Mondes denken. Alle ihre Bewegungen &#x017F;ind &#x017F;o bedacht&#x017F;am und lei&#x017F;e, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0190] Die Halbaffen. Kurzfüßer. — Jndri. Man könnte ſie, wie es Oken auch gethan hat, die Nachtaffen der alten Welt nennen. Am Tage ſchlafen ſie, mit Einbruch der Nacht aber werden ſie lebendig und rege. Sie ſind echte Baumthiere und fremd auf dem Boden. Jhre Bewegungen ſind immer ſicher und größtentheils langſam, dabei geiſterhaft leiſe und unmerklich. Früchte, kleine Wirbel- und Kerbthiere ſcheinen in der Freiheit ihre Hauptnahrung zu bilden; in der Gefangenſchaft gewöhnen ſie ſich an allerlei Koſt, wie die eigentlichen Affen. Sie werden zahm und zutraulich, ſind reinlicher und weniger boshaft und können wie Hunde und Katzen im Zimmer gehalten werden. Einige Arten zeichnen ſich durch ihre muntere Regſamkeit und ihre große Anhänglichkeit ſehr zu ihrem Vortheile vor anderen aus, welche wegen ihres ſchläfrigen Weſens ſich bei Tage wenigſtens nicht beſonders angenehm machen. Jn ihrer Heimat bringen ſie dem Menſchen weder Schaden noch Nutzen, und Dies mag wohl eine der Haupturſachen ſein, daß wir noch ſo wenig von ihrem Freileben wiſſen: man kennt ſie eigentlich nur aus der Gefangenſchaft. Fitzinger theilt die Ordnung in drei Familien ein, welche er Kurzfüßer, Langfüßer und Pelzflatterer nennt. Wir wollen ſie einzeln betrachten, obgleich Dies — wenigſtens für die beiden erſten Familien — eigentlich nicht gerade nöthig iſt, weil alle Nachtaffen in ihrer Lebensweiſe ſich außerordentlich ähneln. Die Kurzfüßer (Brachytarsi) kennzeichnen ſich hauptſächlich durch folgende Merkmale: Jhre Vorder- und Hinterglieder ſind fünfzehig; der Daumen kann den übrigen Fingern gegenüber- geſtellt werden. Der Zeigefinger der Hinterhände beſitzt einen Krallennagel, alle übrigen Finger haben platte Nägel. Die Fußwurzel iſt kürzer als das Schienbein. Der Kopf iſt wegen ſeiner Fuchs- ſchnauze lang; die Ohren ſind klein, die Augen aber groß, bei manchen ſehr groß. Jhre Leibesgröße ſchwankt zwiſchen der eines Eichhörnchens und der einer Katze. Mit Ausnahme einer einzigen Art, welche Jndien bewohnt, ſind alle hierher gehörigen Thiere auf der Jnſel Madagaskar zu Hauſe. Dort vertreten ſie die Affen, und eben deshalb hat man ihnen und ihren Verwandten den Namen Prosimii d. h. Stellvertreter der Affen gegeben. Alle Kurzfüßer leben geſellig in kleineren oder zahlreicheren Trupps auf den Bäumen zuſammen- hängender Wälder. Während des Tages ziehen ſie ſich in die dunkelſten Stellen des Waldes oder in Baumhöhlen zurück, kauern oder rollen ſich zuſammen und ſchlafen. Jhre Stellungen dabei ſind höchſt eigenthümlich. Entweder ſitzen ſie auf dem Hintertheile, klammern ſich mit den Händen feſt, ſenken den Kopf tief herab zwiſchen die angezogenen Vorderglieder und umwickeln ihn und die Schultern auch noch beſonders mit dem Schwanze, oder aber, ſie rollen ſich dicht neben einander, ja ſogar zu zwei und zwei in einander zu je einer Kugel zuſammen und umwickeln ſich gegenſeitig mit ihren Schwänzen; — ſtört man ſolch einen Haarball, dann kommen plötzlich zwei Köpfe aus demſelben heraus und ſchauen großen Auges auf die unangenehmen Wecker. Der Schlaf der Halbaffen iſt ſehr leiſe. Schon das Summen einer vorüberſchwärmenden Fliege oder das Krabbeln eines herannahenden Käfers weckt ſie auf: die Ohren ſpitzen ſich und die großen Augen ſpähen wie träumeriſch umher, — aber nur einen Augenblick lang. Denn ihre Lichtſchen iſt außerordentlich groß, und ihre Augen ſcheinen gegen das Licht empfindlicher zu ſein, als die aller übrigen Säugethiere. Sie ſind todt für den Tag: ihr Leben beginnt mit der Dunkelheit. Wenn die Dämmerung, hereinbricht ermuntern ſie ſich, putzen und glätten ihr Fell, laſſen ihre gewöhnlich ziemlich laute, nächtige und unangenehme Stimme vernehmen und beginnen dann die Wanderung durch ihr luftiges Jagdgebiet. Verſtohlen und mit unhörbaren Schritten ſchleichen ſie langſam von Aſt zu Aſt. Jhre großen, runden Augen leuchten im Dämmerlicht wie feurige Kugeln, und ſie allein ſind es, welche von ihrem Daſein Kunde geben; denn die düſtere Färbung ihres Fells verſchwindet auch einem ſcharfen Blicke gar bald im Dunkel der Nacht, und die weiße Unterſeite wird hinlänglich durch die Aeſte verdeckt, auf welchen ſie dahingleiten, oder läßt höchſtens an einen ge- brochenen Lichtſtrahl des Mondes denken. Alle ihre Bewegungen ſind ſo bedachtſam und leiſe, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/190
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/190>, abgerufen am 31.10.2024.