Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Gestalt selbst erschienen währe/ wolte ihn sonst also zu richten lassen/ daß ihn forhin deß-
gleichen nicht mehr gelüsten würde. Diese stellete sich sehr fremde/ und antwortete den Ab-
gesanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fürsten Kleons Anwesenheit hieselbst
hat antragen dürffen/ nachdem etliche sich unterstanden/ uns selbsten dieses einzubilden; es
ist aber ein Zeichen grosses mistrauens/ daß ihre Fürstl. Gn. eine solche Menge Reuter
hersendet/ und stehet fast schimpflich/ umb eines Todten Menschen Willen so viel Pferde
zu satteln; jedoch möget ihr euch wol versichern/ daß ihr Kleon so wenig hier als zu Susa
antreffen werdet; und wer solches nicht gläuben wil/ der schaue hinaus vor das Schloß/
woselbst ich vor dreien Tagen seine Gebeine einscharren lassen/ wie sein schwebender Geist
es selbst begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da sein von den wilden Tihren übergelasse-
nes anzutreffen währe; möget demnach wol wieder hin zu eurem Fürsten reiten/ und ihm
andeuten/ daß er auffhöre die Todten alhier in dieser Welt zusuchen/ es dürffte ihm sonst
nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber sein übriges ja haben/ so
grabet es aus/ und führet es mit euch hin; ob er sonst des beschuldigten Mordes und an-
derer aufflage schuldig sey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei-
nes redlichern Gemühtes erkennet habe. Der Abgesandte wolte sich mit diesen Worten
nicht abspeisen lassen/ sondern gab vor/ er hätte von seinem Gn. Fürsten außdrüklichen Be-
sehl/ das gantze Schloß durch und durch zusuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die
Magd den boßhafften Menschen verborgen hielte/ und würde man ihm verzeihen/ wann
er hierin untertähnig gehorsamete; stieg damit vom Pferde/ und foderte die Schlüssel
von Nabarzanes zu allen Gemächern/ vorwendend/ es solte ihm nicht daß allergeringste
entfremdet werden. Diese Anmuhtung wahr der Frauen sehr zuwieder/ und gab zur Ant-
wort: Du nicht werder Tropff bist noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemächer
werde durchschnauben lassen; und was zeihet sich dein Fürst? meinet er/ daß ich meinen
Mägden meine verschlossene Gemächer eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver-
sperren? Da gehe hin/ und suche ihn in der Mägde Kammer/ als lange dichs gelüstet/ dann
auff meine Zimmer soltu ohn meine Vergünstigung keinen Fuß setzen/ als lange ich den
Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey seinem Gemahl fleissig an/ sie möchte/ Verdacht zu
meiden/ sich des Fürsten begehren gefallen lassen. Wie/ sagte sie/ haltet dann ihr und der Fürst
mich umb eines schlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz sey einem oder andern ge-
bohten/ der mir solches wahr machet. So muß es nicht verstanden werden/ antwortete Na-
barzanes/ nur/ es möchte der Fürst wähnen/ ihr nähmet euch seiner aus Barmhertzigkeit
an. Er gedenke endlich/ was er wil/ sagete sie/ so lasse ich doch nicht einen jeden schlimmen
Troß Buben besehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemächern verschliesse. Hier-
auff gab der Abgesandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieses erste nicht eingehen wil/
so muß ihr/ krafft Fürstlichen Befehls nicht zuwider seyn/ dz ich alle ihre Gemächer/ Bodem/
und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig besetze/ und nur die wenigen/ de-
ren Ihre Gn. selbst täglich gebrauchet/ durchschaue; befahl also seinen Reutern abzusteigen/
und je zween und zween vor jeder Tühr mit entblössetem Gewehr sich zustellen; welches sie
dann endlich zugeben muste/ da unterdessen ihre Esse Stube/ Schlaff Kammer und Klei-
der Gemach wol durchsuchet wurden/ und nachgehends unbesezt blieben. Kleon stund aber-

mahl

Vierdes Buch.
Geſtalt ſelbſt erſchienen waͤhre/ wolte ihn ſonſt alſo zu richten laſſen/ daß ihn forhin deß-
gleichen nicht mehr geluͤſten wuͤrde. Dieſe ſtellete ſich ſehr fremde/ und antwortete den Ab-
geſanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fuͤrſten Kleons Anweſenheit hieſelbſt
hat antragen duͤrffen/ nachdem etliche ſich unterſtanden/ uns ſelbſten dieſes einzubilden; es
iſt aber ein Zeichen groſſes miſtrauens/ daß ihre Fuͤrſtl. Gn. eine ſolche Menge Reuter
herſendet/ und ſtehet faſt ſchimpflich/ umb eines Todten Menſchen Willen ſo viel Pferde
zu ſatteln; jedoch moͤget ihr euch wol verſichern/ daß ihr Kleon ſo wenig hier als zu Suſa
antreffen werdet; und wer ſolches nicht glaͤuben wil/ der ſchaue hinaus vor das Schloß/
woſelbſt ich vor dreien Tagen ſeine Gebeine einſcharren laſſen/ wie ſein ſchwebender Geiſt
es ſelbſt begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da ſein von den wilden Tihren uͤbergelaſſe-
nes anzutreffen waͤhre; moͤget demnach wol wieder hin zu eurem Fuͤrſten reiten/ und ihm
andeuten/ daß er auffhoͤre die Todten alhier in dieſer Welt zuſuchen/ es duͤrffte ihm ſonſt
nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber ſein uͤbriges ja haben/ ſo
grabet es aus/ und fuͤhret es mit euch hin; ob er ſonſt des beſchuldigten Mordes und an-
derer aufflage ſchuldig ſey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei-
nes redlichern Gemuͤhtes erkennet habe. Der Abgeſandte wolte ſich mit dieſen Worten
nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern gab vor/ er haͤtte von ſeinem Gn. Fuͤrſten außdruͤklichẽ Be-
ſehl/ das gantze Schloß durch und durch zuſuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die
Magd den boßhafften Menſchen verborgen hielte/ und wuͤrde man ihm verzeihen/ wann
er hierin untertaͤhnig gehorſamete; ſtieg damit vom Pferde/ und foderte die Schluͤſſel
von Nabarzanes zu allen Gemaͤchern/ vorwendend/ es ſolte ihm nicht daß allergeringſte
entfremdet werden. Dieſe Anmuhtung wahr der Frauen ſehr zuwieder/ und gab zur Ant-
wort: Du nicht werder Tropff biſt noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemaͤcher
werde durchſchnauben laſſen; und was zeihet ſich dein Fuͤrſt? meinet er/ daß ich meinen
Maͤgden meine verſchloſſene Gemaͤcher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver-
ſperren? Da gehe hin/ und ſuche ihn in der Maͤgde Kammer/ als lange dichs gelüſtet/ dann
auff meine Zimmer ſoltu ohn meine Verguͤnſtigung keinen Fuß ſetzen/ als lange ich den
Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey ſeinem Gemahl fleiſſig an/ ſie moͤchte/ Verdacht zu
meiden/ ſich des Fürſten begehren gefallen laſſen. Wie/ ſagte ſie/ haltet dañ ihr und der Fuͤrſt
mich umb eines ſchlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz ſey einem oder andern ge-
bohten/ der mir ſolches wahr machet. So muß es nicht verſtanden werden/ antwoꝛtete Na-
barzanes/ nur/ es moͤchte der Fuͤrſt waͤhnen/ ihr naͤhmet euch ſeiner aus Barmhertzigkeit
an. Er gedenke endlich/ was er wil/ ſagete ſie/ ſo laſſe ich doch nicht einen jeden ſchlimmen
Troß Buben beſehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemaͤchern verſchlieſſe. Hier-
auff gab der Abgeſandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieſes erſte nicht eingehen wil/
ſo muß ihr/ krafft Fürſtlichẽ Befehls nicht zuwider ſeyn/ dz ich alle ihre Gemaͤcheꝛ/ Bodem/
und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig beſetze/ und nur die wenigen/ de-
ren Ihre Gn. ſelbſt taͤglich gebrauchet/ durchſchaue; befahl alſo ſeinen Reutern abzuſteigẽ/
und je zween und zween vor jeder Tühr mit entbloͤſſetem Gewehr ſich zuſtellen; welches ſie
dann endlich zugeben muſte/ da unterdeſſen ihre Eſſe Stube/ Schlaff Kammer und Klei-
der Gemach wol durchſuchet wurden/ und nachgehends unbeſezt blieben. Kleon ſtund abeꝛ-

mahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0848" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chienen wa&#x0364;hre/ wolte ihn &#x017F;on&#x017F;t al&#x017F;o zu richten la&#x017F;&#x017F;en/ daß ihn forhin deß-<lb/>
gleichen nicht mehr gelu&#x0364;&#x017F;ten wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e &#x017F;tellete &#x017F;ich &#x017F;ehr fremde/ und antwortete den Ab-<lb/>
ge&#x017F;anten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten Kleons Anwe&#x017F;enheit hie&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat antragen du&#x0364;rffen/ nachdem etliche &#x017F;ich unter&#x017F;tanden/ uns &#x017F;elb&#x017F;ten die&#x017F;es einzubilden; es<lb/>
i&#x017F;t aber ein Zeichen gro&#x017F;&#x017F;es mi&#x017F;trauens/ daß ihre Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. eine &#x017F;olche Menge Reuter<lb/>
her&#x017F;endet/ und &#x017F;tehet fa&#x017F;t &#x017F;chimpflich/ umb eines Todten Men&#x017F;chen Willen &#x017F;o viel Pferde<lb/>
zu &#x017F;atteln; jedoch mo&#x0364;get ihr euch wol ver&#x017F;ichern/ daß ihr Kleon &#x017F;o wenig hier als zu Su&#x017F;a<lb/>
antreffen werdet; und wer &#x017F;olches nicht gla&#x0364;uben wil/ der &#x017F;chaue hinaus vor das Schloß/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t ich vor dreien Tagen &#x017F;eine Gebeine ein&#x017F;charren la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ein &#x017F;chwebender Gei&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da &#x017F;ein von den wilden Tihren u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nes anzutreffen wa&#x0364;hre; mo&#x0364;get demnach wol wieder hin zu eurem Fu&#x0364;r&#x017F;ten reiten/ und ihm<lb/>
andeuten/ daß er auffho&#x0364;re die Todten alhier in die&#x017F;er Welt zu&#x017F;uchen/ es du&#x0364;rffte ihm &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber &#x017F;ein u&#x0364;briges ja haben/ &#x017F;o<lb/>
grabet es aus/ und fu&#x0364;hret es mit euch hin; ob er &#x017F;on&#x017F;t des be&#x017F;chuldigten Mordes und an-<lb/>
derer aufflage &#x017F;chuldig &#x017F;ey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei-<lb/>
nes redlichern Gemu&#x0364;htes erkennet habe. Der Abge&#x017F;andte wolte &#x017F;ich mit die&#x017F;en Worten<lb/>
nicht ab&#x017F;pei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern gab vor/ er ha&#x0364;tte von &#x017F;einem Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten außdru&#x0364;kliche&#x0303; Be-<lb/>
&#x017F;ehl/ das gantze Schloß durch und durch zu&#x017F;uchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die<lb/>
Magd den boßhafften Men&#x017F;chen verborgen hielte/ und wu&#x0364;rde man ihm verzeihen/ wann<lb/>
er hierin unterta&#x0364;hnig gehor&#x017F;amete; &#x017F;tieg damit vom Pferde/ und foderte die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
von Nabarzanes zu allen Gema&#x0364;chern/ vorwendend/ es &#x017F;olte ihm nicht daß allergering&#x017F;te<lb/>
entfremdet werden. Die&#x017F;e Anmuhtung wahr der Frauen &#x017F;ehr zuwieder/ und gab zur Ant-<lb/>
wort: Du nicht werder Tropff bi&#x017F;t noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gema&#x0364;cher<lb/>
werde durch&#x017F;chnauben la&#x017F;&#x017F;en; und was zeihet &#x017F;ich dein Fu&#x0364;r&#x017F;t? meinet er/ daß ich meinen<lb/>
Ma&#x0364;gden meine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Gema&#x0364;cher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver-<lb/>
&#x017F;perren? Da gehe hin/ und &#x017F;uche ihn in der Ma&#x0364;gde Kammer/ als lange dichs gelü&#x017F;tet/ dann<lb/>
auff meine Zimmer &#x017F;oltu ohn meine Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung keinen Fuß &#x017F;etzen/ als lange ich den<lb/>
Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey &#x017F;einem Gemahl flei&#x017F;&#x017F;ig an/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte/ Verdacht zu<lb/>
meiden/ &#x017F;ich des Für&#x017F;ten begehren gefallen la&#x017F;&#x017F;en. Wie/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ haltet dan&#x0303; ihr und der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
mich umb eines &#x017F;chlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz &#x017F;ey einem oder andern ge-<lb/>
bohten/ der mir &#x017F;olches wahr machet. So muß es nicht ver&#x017F;tanden werden/ antwo&#xA75B;tete Na-<lb/>
barzanes/ nur/ es mo&#x0364;chte der Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;hnen/ ihr na&#x0364;hmet euch &#x017F;einer aus Barmhertzigkeit<lb/>
an. Er gedenke endlich/ was er wil/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich doch nicht einen jeden &#x017F;chlimmen<lb/>
Troß Buben be&#x017F;ehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gema&#x0364;chern ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e. Hier-<lb/>
auff gab der Abge&#x017F;andte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. die&#x017F;es er&#x017F;te nicht eingehen wil/<lb/>
&#x017F;o muß ihr/ krafft Für&#x017F;tliche&#x0303; Befehls nicht zuwider &#x017F;eyn/ dz ich alle ihre Gema&#x0364;che&#xA75B;/ Bodem/<lb/>
und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig be&#x017F;etze/ und nur die wenigen/ de-<lb/>
ren Ihre Gn. &#x017F;elb&#x017F;t ta&#x0364;glich gebrauchet/ durch&#x017F;chaue; befahl al&#x017F;o &#x017F;einen Reutern abzu&#x017F;teige&#x0303;/<lb/>
und je zween und zween vor jeder Tühr mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Gewehr &#x017F;ich zu&#x017F;tellen; welches &#x017F;ie<lb/>
dann endlich zugeben mu&#x017F;te/ da unterde&#x017F;&#x017F;en ihre E&#x017F;&#x017F;e Stube/ Schlaff Kammer und Klei-<lb/>
der Gemach wol durch&#x017F;uchet wurden/ und nachgehends unbe&#x017F;ezt blieben. Kleon &#x017F;tund abe&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0848] Vierdes Buch. Geſtalt ſelbſt erſchienen waͤhre/ wolte ihn ſonſt alſo zu richten laſſen/ daß ihn forhin deß- gleichen nicht mehr geluͤſten wuͤrde. Dieſe ſtellete ſich ſehr fremde/ und antwortete den Ab- geſanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fuͤrſten Kleons Anweſenheit hieſelbſt hat antragen duͤrffen/ nachdem etliche ſich unterſtanden/ uns ſelbſten dieſes einzubilden; es iſt aber ein Zeichen groſſes miſtrauens/ daß ihre Fuͤrſtl. Gn. eine ſolche Menge Reuter herſendet/ und ſtehet faſt ſchimpflich/ umb eines Todten Menſchen Willen ſo viel Pferde zu ſatteln; jedoch moͤget ihr euch wol verſichern/ daß ihr Kleon ſo wenig hier als zu Suſa antreffen werdet; und wer ſolches nicht glaͤuben wil/ der ſchaue hinaus vor das Schloß/ woſelbſt ich vor dreien Tagen ſeine Gebeine einſcharren laſſen/ wie ſein ſchwebender Geiſt es ſelbſt begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da ſein von den wilden Tihren uͤbergelaſſe- nes anzutreffen waͤhre; moͤget demnach wol wieder hin zu eurem Fuͤrſten reiten/ und ihm andeuten/ daß er auffhoͤre die Todten alhier in dieſer Welt zuſuchen/ es duͤrffte ihm ſonſt nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber ſein uͤbriges ja haben/ ſo grabet es aus/ und fuͤhret es mit euch hin; ob er ſonſt des beſchuldigten Mordes und an- derer aufflage ſchuldig ſey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei- nes redlichern Gemuͤhtes erkennet habe. Der Abgeſandte wolte ſich mit dieſen Worten nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern gab vor/ er haͤtte von ſeinem Gn. Fuͤrſten außdruͤklichẽ Be- ſehl/ das gantze Schloß durch und durch zuſuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die Magd den boßhafften Menſchen verborgen hielte/ und wuͤrde man ihm verzeihen/ wann er hierin untertaͤhnig gehorſamete; ſtieg damit vom Pferde/ und foderte die Schluͤſſel von Nabarzanes zu allen Gemaͤchern/ vorwendend/ es ſolte ihm nicht daß allergeringſte entfremdet werden. Dieſe Anmuhtung wahr der Frauen ſehr zuwieder/ und gab zur Ant- wort: Du nicht werder Tropff biſt noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemaͤcher werde durchſchnauben laſſen; und was zeihet ſich dein Fuͤrſt? meinet er/ daß ich meinen Maͤgden meine verſchloſſene Gemaͤcher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver- ſperren? Da gehe hin/ und ſuche ihn in der Maͤgde Kammer/ als lange dichs gelüſtet/ dann auff meine Zimmer ſoltu ohn meine Verguͤnſtigung keinen Fuß ſetzen/ als lange ich den Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey ſeinem Gemahl fleiſſig an/ ſie moͤchte/ Verdacht zu meiden/ ſich des Fürſten begehren gefallen laſſen. Wie/ ſagte ſie/ haltet dañ ihr und der Fuͤrſt mich umb eines ſchlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz ſey einem oder andern ge- bohten/ der mir ſolches wahr machet. So muß es nicht verſtanden werden/ antwoꝛtete Na- barzanes/ nur/ es moͤchte der Fuͤrſt waͤhnen/ ihr naͤhmet euch ſeiner aus Barmhertzigkeit an. Er gedenke endlich/ was er wil/ ſagete ſie/ ſo laſſe ich doch nicht einen jeden ſchlimmen Troß Buben beſehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemaͤchern verſchlieſſe. Hier- auff gab der Abgeſandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieſes erſte nicht eingehen wil/ ſo muß ihr/ krafft Fürſtlichẽ Befehls nicht zuwider ſeyn/ dz ich alle ihre Gemaͤcheꝛ/ Bodem/ und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig beſetze/ und nur die wenigen/ de- ren Ihre Gn. ſelbſt taͤglich gebrauchet/ durchſchaue; befahl alſo ſeinen Reutern abzuſteigẽ/ und je zween und zween vor jeder Tühr mit entbloͤſſetem Gewehr ſich zuſtellen; welches ſie dann endlich zugeben muſte/ da unterdeſſen ihre Eſſe Stube/ Schlaff Kammer und Klei- der Gemach wol durchſuchet wurden/ und nachgehends unbeſezt blieben. Kleon ſtund abeꝛ- mahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/848
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/848>, abgerufen am 03.06.2024.