Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hatte indeß an dem Tische die Geschichte
der Gräfin Dolores aufgeschlagen und blätterte
darin hin und her. Die mannigfaltigsten Urtheile
darüber durchkreuzten sich bald. Die Frau vom Haus
und ihr Nachbar, der Schmachtende, sprachen vor
allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬
ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie
schienen das Buch aus tiefster Seele zu hassen.
Friedrich errieth wohl die Ursache und schwieg. --
Ich muß gestehen, sagte eine junge Dame, ich
kann mich darein nicht verstehen, ich wußte niemals,
was ich aus dieser Geschichte mit den tausend Ge¬
schichten machen soll. Sie haben sehr recht, fiel
ihr einer von den Männern, der sonst unter allen
immer am richtigsten geurtheilet hatte, ins Wort,
es ist mir immer vorgekommen, als sollte dieser
Dichter noch einige Jahre pausiren, um dichten zu
lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und
schreyende Uebertreibungen! -- Grade das Gegen¬
theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das
Ganze nur allzu prosaisch, ohne die himmlische Ue¬
berschwenglichkeit der Phantasie. Wenn wir noch
viele solche Romane erhalten, so wird unsere Poe¬
sie wieder eine bloße allegorische Person der Moral.

Hier hielt sich Friedrich, der dieses Buch hoch
in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher,
sagte er, ist prosaisch und gemein, oder groß und
herrlich, wie wir es verdrossen und träge oder be¬
geistert ergreifen. Die größte Sünde aber unserer
jetzigen Poesie ist meines Wissens die gänzliche Ab¬

Man hatte indeß an dem Tiſche die Geſchichte
der Gräfin Dolores aufgeſchlagen und blätterte
darin hin und her. Die mannigfaltigſten Urtheile
darüber durchkreuzten ſich bald. Die Frau vom Haus
und ihr Nachbar, der Schmachtende, ſprachen vor
allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬
ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie
ſchienen das Buch aus tiefſter Seele zu haſſen.
Friedrich errieth wohl die Urſache und ſchwieg. —
Ich muß geſtehen, ſagte eine junge Dame, ich
kann mich darein nicht verſtehen, ich wußte niemals,
was ich aus dieſer Geſchichte mit den tauſend Ge¬
ſchichten machen ſoll. Sie haben ſehr recht, fiel
ihr einer von den Männern, der ſonſt unter allen
immer am richtigſten geurtheilet hatte, ins Wort,
es iſt mir immer vorgekommen, als ſollte dieſer
Dichter noch einige Jahre pauſiren, um dichten zu
lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und
ſchreyende Uebertreibungen! — Grade das Gegen¬
theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das
Ganze nur allzu proſaiſch, ohne die himmliſche Ue¬
berſchwenglichkeit der Phantaſie. Wenn wir noch
viele ſolche Romane erhalten, ſo wird unſere Poe¬
ſie wieder eine bloße allegoriſche Perſon der Moral.

Hier hielt ſich Friedrich, der dieſes Buch hoch
in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher,
ſagte er, iſt proſaiſch und gemein, oder groß und
herrlich, wie wir es verdroſſen und träge oder be¬
geiſtert ergreifen. Die größte Sünde aber unſerer
jetzigen Poeſie iſt meines Wiſſens die gänzliche Ab¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0223" n="217"/>
          <p>Man hatte indeß an dem Ti&#x017F;che die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Gräfin <hi rendition="#g">Dolores</hi> aufge&#x017F;chlagen und blätterte<lb/>
darin hin und her. Die mannigfaltig&#x017F;ten Urtheile<lb/>
darüber durchkreuzten &#x017F;ich bald. Die Frau vom Haus<lb/>
und ihr Nachbar, der Schmachtende, &#x017F;prachen vor<lb/>
allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬<lb/>
ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie<lb/>
&#x017F;chienen das Buch aus tief&#x017F;ter Seele zu ha&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Friedrich errieth wohl die Ur&#x017F;ache und &#x017F;chwieg. &#x2014;<lb/>
Ich muß ge&#x017F;tehen, &#x017F;agte eine junge Dame, ich<lb/>
kann mich darein nicht ver&#x017F;tehen, ich wußte niemals,<lb/>
was ich aus die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte mit den tau&#x017F;end Ge¬<lb/>
&#x017F;chichten machen &#x017F;oll. Sie haben &#x017F;ehr recht, fiel<lb/>
ihr einer von den Männern, der &#x017F;on&#x017F;t unter allen<lb/>
immer am richtig&#x017F;ten geurtheilet hatte, ins Wort,<lb/>
es i&#x017F;t mir immer vorgekommen, als &#x017F;ollte die&#x017F;er<lb/>
Dichter noch einige Jahre pau&#x017F;iren, um dichten zu<lb/>
lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und<lb/>
&#x017F;chreyende Uebertreibungen! &#x2014; Grade das Gegen¬<lb/>
theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das<lb/>
Ganze nur allzu pro&#x017F;ai&#x017F;ch, ohne die himmli&#x017F;che Ue¬<lb/>
ber&#x017F;chwenglichkeit der Phanta&#x017F;ie. Wenn wir noch<lb/>
viele &#x017F;olche Romane erhalten, &#x017F;o wird un&#x017F;ere Poe¬<lb/>
&#x017F;ie wieder eine bloße allegori&#x017F;che Per&#x017F;on der Moral.</p><lb/>
          <p>Hier hielt &#x017F;ich Friedrich, der die&#x017F;es Buch hoch<lb/>
in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher,<lb/>
&#x017F;agte er, i&#x017F;t pro&#x017F;ai&#x017F;ch und gemein, oder groß und<lb/>
herrlich, wie wir es verdro&#x017F;&#x017F;en und träge oder be¬<lb/>
gei&#x017F;tert ergreifen. Die größte Sünde aber un&#x017F;erer<lb/>
jetzigen Poe&#x017F;ie i&#x017F;t meines Wi&#x017F;&#x017F;ens die gänzliche Ab¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0223] Man hatte indeß an dem Tiſche die Geſchichte der Gräfin Dolores aufgeſchlagen und blätterte darin hin und her. Die mannigfaltigſten Urtheile darüber durchkreuzten ſich bald. Die Frau vom Haus und ihr Nachbar, der Schmachtende, ſprachen vor allen anderen bitter und mit einer auffallend gekränk¬ ten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie ſchienen das Buch aus tiefſter Seele zu haſſen. Friedrich errieth wohl die Urſache und ſchwieg. — Ich muß geſtehen, ſagte eine junge Dame, ich kann mich darein nicht verſtehen, ich wußte niemals, was ich aus dieſer Geſchichte mit den tauſend Ge¬ ſchichten machen ſoll. Sie haben ſehr recht, fiel ihr einer von den Männern, der ſonſt unter allen immer am richtigſten geurtheilet hatte, ins Wort, es iſt mir immer vorgekommen, als ſollte dieſer Dichter noch einige Jahre pauſiren, um dichten zu lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und ſchreyende Uebertreibungen! — Grade das Gegen¬ theil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das Ganze nur allzu proſaiſch, ohne die himmliſche Ue¬ berſchwenglichkeit der Phantaſie. Wenn wir noch viele ſolche Romane erhalten, ſo wird unſere Poe¬ ſie wieder eine bloße allegoriſche Perſon der Moral. Hier hielt ſich Friedrich, der dieſes Buch hoch in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher, ſagte er, iſt proſaiſch und gemein, oder groß und herrlich, wie wir es verdroſſen und träge oder be¬ geiſtert ergreifen. Die größte Sünde aber unſerer jetzigen Poeſie iſt meines Wiſſens die gänzliche Ab¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/223
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/223>, abgerufen am 31.10.2024.