Tranck etliche Tage halten, in Winter aber hält er sich länger, ehe er anfänget zu sauren. Von diesen Tranck kan man des Morgens nüchtern, auch vor den Nacht-Essen, wann man innerhalb 4. Stunden nichts gessen hat, und ehe man zu Tische gehet, nehmen. Der Medicus de l'orme unterließ nicht alle Tage davon zweymahl zu nehmen, die Eigenschaff- ten dieses Trancks sind, daß solcher das Ge- blüht reiniget, die Verstopffungen öffnet, und den Leib offen hält, ist zuträglich wieder allerhand Fieber, wieder den Sand und Stein, dessen Wachsthum durch den Ge- brauch dieses Trancks verhindert wird, wie- der die Gall und Melancholey, er dienet auch denen wohl, die mit der Gicht und Podagra behafftet sind, mindert die Winde, die den Schwindel, Kopffweh und Schlag verursa- chen. Man hat nicht zu besorgen, daß aus dem Gebrauch dieses Wassers, ob schon sol- ches in ziemlicher Quantität getruncken wird, die Wassersucht entstehen könne, weil es ge- sotten ist, und bald wieder durchgehet. Dem- nach es innerlich die Hitze abkühlet, es ist auch denen gut die zum Nasen-Bluten geneiget sind und roth in Gesichte sehen, er machet ei- nen guten Appetit, erhält die Gesundheit, und dienet sonderlich denen Alten ihre Ge-
sund-
Tranck etliche Tage halten, in Winter aber haͤlt er ſich laͤnger, ehe er anfaͤnget zu ſauren. Von dieſen Tranck kan man des Morgens nuͤchtern, auch vor den Nacht-Eſſen, wann man innerhalb 4. Stunden nichts geſſen hat, und ehe man zu Tiſche gehet, nehmen. Der Medicus de l’orme unterließ nicht alle Tage davon zweymahl zu nehmen, die Eigenſchaff- ten dieſes Trancks ſind, daß ſolcher das Ge- bluͤht reiniget, die Verſtopffungen oͤffnet, und den Leib offen haͤlt, iſt zutraͤglich wieder allerhand Fieber, wieder den Sand und Stein, deſſen Wachsthum durch den Ge- brauch dieſes Trancks verhindert wird, wie- der die Gall und Melancholey, er dienet auch denen wohl, die mit der Gicht und Podagra behafftet ſind, mindert die Winde, die den Schwindel, Kopffweh und Schlag verurſa- chen. Man hat nicht zu beſorgen, daß aus dem Gebrauch dieſes Waſſers, ob ſchon ſol- ches in ziemlicher Quantitaͤt getruncken wird, die Waſſerſucht entſtehen koͤnne, weil es ge- ſotten iſt, und bald wieder durchgehet. Dem- nach es innerlich die Hitze abkuͤhlet, es iſt auch denen gut die zum Naſen-Bluten geneiget ſind und roth in Geſichte ſehen, er machet ei- nen guten Appetit, erhaͤlt die Geſundheit, und dienet ſonderlich denen Alten ihre Ge-
ſund-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="192"/>
Tranck etliche Tage halten, in Winter aber<lb/>
haͤlt er ſich laͤnger, ehe er anfaͤnget zu ſauren.<lb/>
Von dieſen Tranck kan man des Morgens<lb/>
nuͤchtern, auch vor den Nacht-Eſſen, wann<lb/>
man innerhalb 4. Stunden nichts geſſen hat,<lb/>
und ehe man zu Tiſche gehet, nehmen. Der<lb/><hirendition="#aq">Medicus de l’orme</hi> unterließ nicht alle Tage<lb/>
davon zweymahl zu nehmen, die Eigenſchaff-<lb/>
ten dieſes Trancks ſind, daß ſolcher das Ge-<lb/>
bluͤht reiniget, die Verſtopffungen oͤffnet,<lb/>
und den Leib offen haͤlt, iſt zutraͤglich wieder<lb/>
allerhand Fieber, wieder den Sand und<lb/>
Stein, deſſen Wachsthum durch den Ge-<lb/>
brauch dieſes Trancks verhindert wird, wie-<lb/>
der die Gall und Melancholey, er dienet auch<lb/>
denen wohl, die mit der Gicht und <hirendition="#aq">Podagra</hi><lb/>
behafftet ſind, mindert die Winde, die den<lb/>
Schwindel, Kopffweh und Schlag verurſa-<lb/>
chen. Man hat nicht zu beſorgen, daß aus<lb/>
dem Gebrauch dieſes Waſſers, ob ſchon ſol-<lb/>
ches in ziemlicher <hirendition="#aq">Quanti</hi>taͤt getruncken wird,<lb/>
die Waſſerſucht entſtehen koͤnne, weil es ge-<lb/>ſotten iſt, und bald wieder durchgehet. Dem-<lb/>
nach es innerlich die Hitze abkuͤhlet, es iſt auch<lb/>
denen gut die zum Naſen-Bluten geneiget<lb/>ſind und roth in Geſichte ſehen, er machet ei-<lb/>
nen guten <hirendition="#aq">Appetit,</hi> erhaͤlt die Geſundheit,<lb/>
und dienet ſonderlich denen Alten ihre Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſund-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0208]
Tranck etliche Tage halten, in Winter aber
haͤlt er ſich laͤnger, ehe er anfaͤnget zu ſauren.
Von dieſen Tranck kan man des Morgens
nuͤchtern, auch vor den Nacht-Eſſen, wann
man innerhalb 4. Stunden nichts geſſen hat,
und ehe man zu Tiſche gehet, nehmen. Der
Medicus de l’orme unterließ nicht alle Tage
davon zweymahl zu nehmen, die Eigenſchaff-
ten dieſes Trancks ſind, daß ſolcher das Ge-
bluͤht reiniget, die Verſtopffungen oͤffnet,
und den Leib offen haͤlt, iſt zutraͤglich wieder
allerhand Fieber, wieder den Sand und
Stein, deſſen Wachsthum durch den Ge-
brauch dieſes Trancks verhindert wird, wie-
der die Gall und Melancholey, er dienet auch
denen wohl, die mit der Gicht und Podagra
behafftet ſind, mindert die Winde, die den
Schwindel, Kopffweh und Schlag verurſa-
chen. Man hat nicht zu beſorgen, daß aus
dem Gebrauch dieſes Waſſers, ob ſchon ſol-
ches in ziemlicher Quantitaͤt getruncken wird,
die Waſſerſucht entſtehen koͤnne, weil es ge-
ſotten iſt, und bald wieder durchgehet. Dem-
nach es innerlich die Hitze abkuͤhlet, es iſt auch
denen gut die zum Naſen-Bluten geneiget
ſind und roth in Geſichte ſehen, er machet ei-
nen guten Appetit, erhaͤlt die Geſundheit,
und dienet ſonderlich denen Alten ihre Ge-
ſund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/208>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.